Wenn ich den Bugreport richtig verstanden habe, betrifft das nur das englische (genauer: das amerikanische) Original. Und die Änderungen sind erst nochmal zurückgenommen worden wegen irgendwelcher Probleme.
Beiträge von ggbsde
-
-
A SHR OI X
Oha, welches Programm hat das denn verbrochen?
Was heißt das denn?
help attrib auf der Kommandozeile gibt Auskunft.
H ist z.B. Hidden, R ist readonly usw.
Gibt ein (aber vorher #57 beachten!)
attrib -s -h -r -o -i -x prefs.js
und der Spuk sollte vorbei sein.
Vielleicht solltest du auch mal mit attrib * alle Dateien anschauen. Normalerweise haben Dateien unter Windows nur das A Attribut (A wie Archivdatei, was auch immer das genau bedeuten mag). Sind da weitere unnormale Dateien dabei solltest du sie wie oben zurücksetzten.
-
Fehlermeldung werfen
Und gleichzeitig nach dem neuen Passwort fragen. Sonst müsste man ja bei jeder versehentlichen Falscheingabe erstmal den mühsamen Weg des Passwortlöschens gehen.
-
Ist das alles normal?
Ja.
-
Einfach bei Strato das Passwort ändern, TB fragt dich dann nach dem Neuen.
-
-
Da die speziellen Ordner auf den Servern fast immer englische Namen haben, zeigt TB dafür die Entsprechung in der jeweiligen Landessprache. So wie im Windows Explorer für den Ordner 'Program Files' der Name 'Programme' angezeigt wird. Und für TB ist der deutsche Name für Spam nun mal Junk. Damit mußt du leben.
-
Ich habe die Spaltenüberschrift zu einem Text geändert.
Das verschwendet aber eine Menge Platz.
Kennt ihr eine bessere Lösung?
Das ist nicht einfach. Nur das Ändern des Attributes data-resizable auf true und Eentfernen des disabled im eingebetteten Splitter reicht jedenfalls nicht.
Trennung von Name und Mailadresse in zwei Spalten.
Da hilft dir das Add-on ShowInOut. Damit kannst du weitere Von/An Spalten einblenden. Sowohl bei den Standardspalten als auch bei den Spalten des Add-ons kann eingestellt werden, was angezeigt werden soll.
-
-
-
Nochmal zurück zum Thema. Wenn man eine Datei versteckt (wird als H bei 'attrib prefs.js' angezeigt) und in den Ordner Optionen unter 'Versteckte Dateien und Ordner' auch 'nicht anzeigen' auswählt (was der Standard ist), wird die Datei auch tatsächlich nicht angezeigt. Wenn sie auch noch schreibgeschützt sein sollte (wird als R bei 'attrib prefs.js' angezeigt), dann wird das wohl der Grund für die Probleme sein.
Lösung wäre dann der Befehl 'attrib -r -h prefs.js'.
-
Ich muß mich korrigieren. Es scheint tatsächlich nicht möglich zu sein, Elemente außerhalb der shadowRoot mit solchen innerhalb zu kombinieren. Damit fällt mein Vorschlag mit dem Vaterelement flach, denn es gibt kein sinnvolles, das man adressieren könnte.
Die Aussage mit der Id bleibt aber bestehen Nach einem Blick in die Quellen scheint die tatsächlich eindeutig zu sein.
-
-
Allerdings läßt sich danach kein zweiter TB-Prozeß starten.
Das sollte auf der Kommandozeile mit dem Schalter
'-new-instance' gehen
-
Ich will nicht ausschließen, das das ganze auf Mac und/oder Linux anders abläuft, unter Windows lässt sich das aber mit dem Prozess Manager quasi live verfolgen. Das Schreiben der paar Kilobyte in die prefs-1.js (im Profilordner) und anschließendes umbenennen geht so schnell (ca. 20ms auf meinem Laptop), das das mit normalen Mitteln kaum festzustellen ist.
Vielleicht lässt sich das unter Linux mit strace nachvollziehen. Ob es das auch auf Macs gibt kann ich nicht sagen.
-
Die Einbindung von Exchange Konten ist noch im Anfangsstadium, nicht alles funktioniert schon. Das Problem mit den Entwürfen hatten wir hier schon mal.
-
Apropos Mysterium, mach mal folgendes: Geh im Explorer nach \Roaming\Thunderbird\Profiles, rechter Mausklick auf l0hc1tva.default und dort 'In Terminal öffnen' auswählen. Im Terminal gibst du dann ein: attrib prefs.js. Was steht vorne in der Ausgabe?
-
Da hab ich ja glatt was gelernt: Bei Änderungen schreibt TB die Einstellungen in eine Datei prefs-1.js und tauft die dann um im prefs.js. Jetzt geh doch bitte nochmal in den Process Monitor, mache eine Änderung an den Einstellungen und suche nochmal nach der prefs.js. Gleich danach sind Einträge mit prefs-1.js. Interessant sind die Einträge die in der Spalte 'Operation' den Wert 'CreateFile' und 'WriteFile' haben, die sollten in der Spalte 'Result' den Wert 'SUCCESS' haben. Vielleicht machst du davon mal einen Screenshot.
Warum der explorer die Datei prefs.js nicht anzeigt bleibt allerdings weiterhin ein Mysterium.
-
Bei den Ordnern liegen die Beschränkungen eher im Betriebssystem, z.B. in der maximalen Pfadlänge. Oder (bei IMAP) beim Provider, der die Zahl der Ordner und/oder der Ebenen beschränken kann. Die maximale Größe einer Mail wird eher durch die beteiligten Server beschränkt. Bei der Anzahl der Mails pro Ordner sollte man sich beschränken, da TB sonst immer zäher reagiert. Auch hier setzt eher der Provider das Limit.
-
Um nun endlich mal die prefs.js zu finden schlage ich folgendes vor:
Download des 'Process Monitors' aus der Sysinternals Suite.
Das Programm kann direkt gestartet werden. Neben dem Hauptfenster öffnet sich eine kleines Fenster (ansonsten das 'Filter' Icon klicken bzw. Strg/L). Dort die Auswahl von 'Architecture' auf 'Process Name' ändern. Eingabe von 'thunderbird.exe'. 'Add' klicken, 'Ok' klicken.
Thunderbird starten, oder, falls schon gestartet, eine Änderung in den Einstellungen vornehmen.
Im Process Moitor das Fernglass Icon klicken oder Strg/F, 'prefs.js' eingeben. Dass sollte was finden. In der Spalte 'Path' sollte der gesuchte Pfad stehen.