Beiträge von ggbsde
-
-
Möglicherweise bist du einer der wenigen Fälle, wo das Problem nicht im Profil, sondern tatsächlich in der Installation liegt. Vermutlich geistert da eine Datei herum, die das Phänomen verursacht. Leider weiß ich nicht welche das ist.
Ich würde mal empfehlen, TB zu deinstallieren und dann neu zu installieren. Ich meine zu wissen, das bei der Deinstallation die Profile nicht gelöscht werden, aber vorsichtshalber sollte das vorher, bei beendeten TB, gesichert werden. Dazu im Windows Explorer eingeben '%AppData%' und den Ordner 'Thunderbird' sichern.
-
Aber die Neugierde hier und da zu Klicken, ist bestimmt nicht zu vernachlässigen groß
Schön wär's. Meine Erfahrung mit Nutzer seit es Mäuse gibt ist leider das Gegenteil. Würden sie auf alles mal klicken wüssten sie, was ihre Software so alles bereitstellt.
-
Gegenüber den tausenden oder Millionen Nutzern von TB ist aber der Personenkreis der hier im Forum (oder jedem anderen einschlägigen Forum) fragt doch wohl vernachlässigbar klein.
-
Ich will es aber mit einem neuen Profil probieren, bevor in der "Programmierung" gearbeitet wird
Wenn es mit einem neuen Profil funktioniert ist es auch kein Problem von Thunderbird sondern eins der ominösen Probleme mit einem irgendwie verhunzten Profil. Deswegen auch hier im Forum immer wieder als Problemlösung 'neues Profil anlegen', auch wenn's Arbeit macht.
-
Genau da schaut man ja auch mal rein, wenn man eigentlich noch die letzten 115er-Updates mitnehmen möchte, aber eben genau noch nicht auf 128 wechseln will und bekommt dann doch die 128 übergerascht.
Der Normalnutzer von TB wird nicht wissen, das es eine Version 128 gibt. Und er wird auch nicht in 'Über Thunderbird' reinschauen. Diese Nutzer werden mit TB 115.14 und 115.15 versorgt und irgendwann dann mit 128. Nur neugierige Poweruser bekommen 128 jetzt schon.
-
-
Laut einem aktuellen Eintrag in der Topicbox (https://thunderbird.topicbox.com/groups/plannin…elopment-digest) ist es ein Unterschied, ob man TB115 einfach laufen läßt (=> z. Zt. kein automatischen Update auf TB128) oder ob man 'Hilfe->Über Thunderbird' aufruft (=> Update auf TB128 wird angeboten).
-
Thunderbird verwendet für die Popup-Menüs immer dasselbe Menü, bei dem nur die gerade benötigten Zeilen sichtbar gemacht werden. Das das in diesem Fall nicht funktioniert deutet auf ein tiefergreifendes Problem hin. Eventuell ist ein Blick in die Fehlerkonsole hilfreich: Extras->Entwickler-Werkzeuge->Fehlerkonsole oder Strg/Umschalt/J. Rot markierte Zeilen sind von Interesse. Bitte Screenshots posten.
-
Ich lösche oft die Ordner cache2 und startupCache wenn bei meinen Experimenten mit Add-ons was nicht klappt. Die Ordner werden beim nächsten Start von TB neu erzeugt und befüllt.
-
Eventuell hilft das Add-on 'Mail Merge' weiter.
-
Links werden nicht deaktiviert.
In der Tat. Aber man sieht die Adresse des Links und nicht irgendeinen möglicherweise irreführenden Text.
-
Kannst Du das weiter ausführen?
CodeRechner A: - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' angelegt - prefs.js: mailnews.tags.stichw.tag=StichW - neue Mail, gespeichert in Entwürfe, Schlagwort 'StichW' hinzugefügt IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft stichw)
Thunderbird hat das intern und auf dem IMAP Server verwendete Schlagwort in Kleinbuchstaben gewandelt
CodeRechner B: - Mail geöffnet, kein Schlagwort angezeigt - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' angelegt - Mail neu öffnet: Schlagwort 'StichW' wird angezeigt
CodeRechner A: - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' ändern in 'SchlagW' - Mail öffnen, 'SchlagW' wird angezeigt - prefs.js: mailnews.tags.stichw.tag=SchlagW IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft stichw)
Thunderbird hat also nur die externe Darstellung des Schlagworts geändert
Da das Schlagwort auf dem IMAP Server nicht geändert wurde, war das zu erwarten
CodeeMClient installiert und eingerichtet - Mail geöffnet, Schlagwort (dort Etikett genannt) 'stichw' wird angezeigt
Anders als TB erkennt eMClient sofort das Schlagwort und zeigt es an. Es wird aber nicht automatisch zu den verfügbaren Etiketten hinzugefügt, kann aber per Mausklick schnell erfolgen.
CodeeMClient - Etikett 'EtiKett' angelegt - Dieses Etikett der Mail hinzugefügt - IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft \Seen stichw EtiKett)
Das Schlagwort wird also nicht in Kleinbuchstaben umgewandelt. Damit läßt es sich in TB leider nicht anzeigen (außer durch manuelles Eintragen in der prefs.js)!
CodeeMClient - Etikettverwaltung: 'EtiKett' geändert in 'EtiKett2' - In Mail wird jetzt 'EtiKett2' angezeigt - IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft \Seen stichw EtiKett2)
Anders als TB wird also beim Ändern des Schlagworts das Schlagwort auch auf dem IMAP Server geändert. Das könnte Probleme machen, wenn eMClient nicht alle Mails mit diesem Etikett/Schlagwort kennt und also nicht überall ändert.
Fazit: Die Schlagworte werden auf dem Server abgelegt (aber nicht im Header) und wenn alle Klienten mitspielen, werden sie auch (in Grenzen) ordentlich synchronisiert.
-
Das steht im RFC9051 https://datatracker.ietf.org/doc/rfc9051/ Abschnitt "2.3.2. Flags Message Attribute", unter 'Flags' bzw. 'Keywords'
Muß mich allerdings korrigieren, für die Schlagworte gibt es keine eigenen Befehle, sondern das sind 'keywords' (im Unterschied zu 'System Flags').
Mal ein Beispiel:
Codeopenssl s_client -crlf -connect imap.gmail.com:993 ... (ne Menge Infos) 1 login "username" "password" ... 2 select inbox ... * FLAGS (\Answered \Flagged \Draft \Deleted \Seen $NotPhishing $Phishing $label1 $label2 Junk NonJunk out redirected) * OK [PERMANENTFLAGS (\Answered \Flagged \Draft \Deleted \Seen $NotPhishing $Phishing $label1 $label2 Junk NonJunk out redirected \*)] Flags permitted. ...
Die 'FLAGS' zeigen alle Stichworte, die in der INBOX verwendet werden. Die '\...' sind die System Flags, die im RFC definiert werden. Einige der '$...' werden ebenfalls im RFC definiert (z.B. $Phishing). Die '$label1' usw. sind die internen Darstellungen der TB-Standardstichworte, '$label1' ist 'Wichtig'. 'out' und 'redirected' sind von mir in TB definierte Stichworte. Am Ende von '* OK' steht Flags permitted, der Server erlaubt also eigene Stichworte, das muß nicht immer so sein.
Die individuelle Stichworte einer Nachricht werden beim 'FETCH' Befehl geliefert.
Code16 fetch 3 all #* 3 FETCH (ENVELOPE ... FLAGS (NonJunk \Seen out) INTERNALDATE "27-Mar-2024 18:54:41 +0000" RFC822.SIZE 4242)
Alles klar?
-
Es geht auch ohne css Voodoo. In den Konteneinstellungen (für jede Identität) unter Kopien&Ordner 'Kopie (CC)' und 'Blindkopie (BCC)' aktivieren und die automatisch eingetragene Email Adresse löschen.
-
Das ist vermutlich auch für ein Addon schwer umsetzbar.
-
Kannst Du das weiter ausführen?
Das will ich gerne tun. Habe die Details aber nicht ohne weiteres parat und müsste mich selber erstmal wieder schlau machen. Bin aber gerade in Urlaub (hab eigentlich seit ein paar Jahren nur noch Urlaub:-) Habe natürlich meinen Laptop dabei, aber bei sonnigem Wetter ist auf dem Display nix zu erkennen. Ich hole es nach (wenn ich es nicht vergesse...)
-
TB hat durchaus Importfunktionen. Nur nicht für alles und jedes.
Wo kommt diese msg Datei denn her. Bzw. mit welchem Programm wurde sie erzeugt?
-
Der erforderliche Support seitens des Provider bezieht sich auf das Header-Feld X-Mozilla-Keys. Das muss er zu- und unverändert lassen.
Das ist nicht korrekt. Für Schlagworte (Tags) stellt das IMAP Protokoll eigene Befehle bereit. Dadurch funktioniert die Synchronisation unabhängig vom verwendeten Mailprogramm.
-
Ich hätte eigentlich angenommen das TB diese Umwandlung durchführt!?