1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails nur noch als Betreffzeile vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 10:55

    Hallo perle,

    und willkommen im Forum!

    Vielleicht zum Verständis etwas "technischen Hintergrund":
    Die Angaben in der Auflistung der vorhandenen Mails stammen aus der so genannten Indexdatei (.msf) des jeweiligen Mailordners. Diese Indexdatei ist nichts anderes, als eine Art Inhaltsverzeichnis dieses Ordners. Die Mails selbst werden bei POP3 in so genannten "Mbox-Dateien" (je eine große Datei pro Mailornder) gespeichert.

    Mit dem von Mapenzi völlig richtig empfohlenen "Reparieren" wird nichts anderes gemacht, als die Mbox-Datei neu zu indizieren, also ein neues aktuelles Inhaltsverzeichnis davon anzulegen. (Es werden also dabei keinesfalls vorhandene Mails gelöscht!) Normalerweise erfolgt bei jedem Abholen neuer Mails und bei jeder Löschaktion völlig unbemerkt von dir ein derartiter Indizierungsvorgang. Damit sind diese Indexdateien (normalerweise) auch immer aktuell.
    Wenn die neue Indexdatei nun aber keinerlei Mails mehr anzeigt, dann sind auch keine (mehr) vorhanden! Warum, wollen wir versuchen, herauszufinden.
    Ich gehe mal davon aus, dass du "noch nie etwas" von einer Datensicherung gehört und "selbstverständlich" auch noch keine durchgeführt hast. (Das wird sich aber nach diesem Erlebnis hoffentlich ändern ... .)

    Du benutzt unser "gutes altes" POP3 zum Herunterladen und lokalen Speichern deiner Mails.
    Hast du dir eine Ordnerhirarchie zur ordentlichen Ablage deiner Mails angelegt (also unter dem Posteingang mehrere Ordner und Unterordnere) oder hortest du deine Mails allesamt im Posteingang?
    Führst du wenigstend die wichtige "Hygienemaßnahme" für deine Mbox-Dateien, das so genannte "Komprimieren" regelmäßig aus?
    Aber dein TB-Userprofil selbst (Konteneinstellungen, Adressbuch usw.) ist aber noch wie immer vorhanden?

    Du gehst jetzt mal in dein TB-Userprofil (wo? => steht in unserer Dokumentation) und dort nach \Mail. Dort findest du einen Ordner, der wie dein Provider heißt. Darin müsstest du mehrere der endungslosen (!) Mbox-Dateien finden. Diese bitte in deiner Antwort auflisten und dahinter ihre Größe schreiben.

    Dann sehen wir weiter.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor irgendwelchen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.

    MfG Peter

  • Links nicht ausführen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 21:39

    Susanne:
    JA, diesen Beitrag mit der PFW habe ich gesehen.
    Es wird wohl so sein, dass ich (inmitten unseres Umzugs-Chaos, wirklich übermüdet - aber 100pro Alkoholfrei!!) nicht den Button "Neue Antwort", sondern "Editieren" angeklickt habe.
    Ich weiß jetzt nicht, ob ich das wiederherstellen kann - will jetzt auch keine Experimente machen.

    Sollte mich mein weiterer Lebensweg noch einmal von L nach M führen (ja, früher war ich öfters da ...), dann bringe ich dir eine Flasche guten Ahr-Wein zur Wiedergutmachung mit.


    MfG Peter

  • Senden geht nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 21:27

    Hallo Hugenotte,

    das kann jetzt noch ein paar Wochen hin und her gehen, ohne dass du zu einer Lösung deines Problems kommst.
    Wenn ich dieses Problem hätte, wurde ich jetzt kurzerhand den AV-Scanner (und sonstige zusätzlich installierten "Sicherheits-"Programme) deinstallieren. Dieses dauert ja keine drei Minuten.
    Danach die Kiste neu starten und testen, ob das Problem noch besteht. Nur damit kannst du eindeutig feststellen, woran die Ursache liegt.
    Selbstverständlich ist das keine Dauerlösung! Lediglich ein Test, und in der Zeit solltest du auch alle Vorsicht walten lassen. Also niemals einen Dateianhang öffnen, nicht unnütz im Netz surfen und überhaupt nach dem Test auf alle Fälle den AV-Scanner sofort wieder installieren (noch mal drei Minuten) und diesen auch sofort updaten.

    Damit hast du eine solide Ausgangssituation für weitere Schritte.


    Noch mal zum Test mit Telnet: (Ich lese aus deiner Antwort Unklarheiten heraus)
    Das Konsolenprogramm "Telnet" hat absolut nichts mit dem Thunderbird zu tun. Den TB lässt du jetzt erst mal geschlossen. Dieses Programm (telnet) macht nichts anderes, als die gleichen Befehle an den Server zu senden, wie es ein Mailprogramm auch macht. Nur das Mailprogramm macht das automatisch und schön bunt, und bei telnet musst du diese Befehle händisch eingeben.
    De Test mit Telnet bringt genau zwei Vorteile:
    1.) Du umgehst damit sämtliche Konfigurationsfehler eines (Mail-)Clients (wenn du die Befehle richtig eintippst) und
    2.) du siehst life sämtliche Antworten des Servers, welche sonst nur im Hingtergrund der Mailclient auswertet.

    Der Fachmann kann per telnet einen Mailserver ansprechen (das ist eigentlich das, was du machen sollst), sich mit Benutzername/PW an diesem Server anmelden, sich die vorhandenen Mails auflisten lassen, herunterladen, löschen und sogar auf der Konsole Mails verschicken.
    Theoretisch bräuchte ich nicht mal einen Mailclient ... .

    OK?

    MfG Peter

    edit: In der Zwischenzeit kam die Antwort mit dem Router. Ich ändere deswegen nicht noch einmal meinen Beitrag und gehe auch nicht auf diese letzte Antwort ein.

  • Zitatzeichen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 21:06

    Hi graba,

    aber ein anderes Add-on in diese Richtung gibt es nicht, oder kennst du eines?
    (Ich habe da nie danach gesucht, denn für micht IST das ">" DAS Zitatzeichen!)


    MfG Peter

  • Links nicht ausführen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 21:02
    Zitat von Mental

    Eindeutig Doppelaccount...


    Nein, ich habe noch mal nachgefühlt. Ich bin nicht Susanne ;-)

  • Links nicht ausführen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 21:01

    Vermutlich an der falschen Stelle ... .
    Ich habe immer noch so meine Probleme mit den "tollen Features" der schönen neuen Forensoftware ... .
    Also, ich bitte alle Beteiligten, insbesonders natürlich Susanne, um Verzeihung!!! :knuddel:
    (Wobei mir immer noch nicht so richtig klar ist, was ich wo falsch gemacht habe. Aber es ist, wie es ist.)

    MfG Peter

  • PPO3 Archive in IMAP transverieren

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 20:03

    Mach mal einen Screenshot, in dem du die vollständige (linke) Ordnerliste anzeigst.
    Die "Lokalen Ordner" befinden sich (im unverbasteltem) Thunderbird ganz unten. Wenn du diese nicht hast oder nicht siehst, geht da natürlich nix.
    Überprüfe bitte auch mal die Einstellungen unter "Ansicht".


    Auf meinem Hauptrechner würdest du neben dem Posteingang (in den Lokalen Ordnern) einen "Aufklapper" und unter diesem Ordner eine mächtige Ordnerhirarchie sehen.

    MfG Peter

  • Installation auf neuen rechner

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 19:50

    Guten Tag aristoteles,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    Ich danke dir für die Information, dass du dir einen neuen Rechner zugelegt hast. Viel Freude damit.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • E-Mail ohne Anwortmöglichkeit?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 19:45

    Hällö Pizzä,
    ünd willkömmen im Förüm! ;)

    Wenn du eine E-Mail versendest, dann werden immer in deren Quelltext mehrere Hinweise auf den realen Absender mitgesendet. Das ist technisch begründet und wird durch dich nicht (so einfach) zu verhindern sein. Der Wissende kann dir also schon antworten ... .
    Aber ich denke mal, das ist ja auch nicht unbedingt dein Ziel, dass man dir auch mit entsprechendem Hintergrundwissen nicht antworten kann.

    Ich habe in einer Testmail mal in den Konteneinstellungen einen wirklich üblen "Fake-Absender-Namen" und eine gefakte Absenderadresse eingetragen. Die eingetragene Absenderadresse wird automatisch als Return-Adresse übernommen. Und beides, also der gefakete Absender als auch die Adresse werden in der beim Empfänger ankommenden Mail angezeigt. Eine an diese Adresse gesendete Antwort kommt natürlich nie an. Und als Absendernamen solltest du natürlich nicht die nutzen, die ich hier in meinem Beispiel zu stehen habe. Soweit funktioniert das schon.

    Code
    Return-Path: keine_Antwort@online.de
    Received: from [<IP>] ... by mx.emig.kundenserver.de
    ...
     <meine_echte_Adresse@online.de>; Mon, 22 Jun 2015 19:18:30 +0200
    Received: from mout.kundenserver.de
    ...
    From: ich_will_keine_Antwort <keine_Antwort@online.de>

    ABER:
    1.) Nicht alle Provider erlauben gefakete Absender! Bei GMX zum Bsp.muss die Absenderadresse sogar exakt zu dem im SMTP-Eintrag stehenden Konto passen.
    2.) Es wird immer ein Verweis auf das echte Konto mitgesendet, wenn auch in der Mail nicht direkt angezeigt. Aber der Wissende ... .

    OK?

    MfG Peter

  • Archiv aus Blödheit gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 18:26

    Hallo tospo37!

    Zitat von tospo37

    imap.t-online.de das gleiche wie secureimap.t-online.de?

    Der magentafarbene Provider hat "schon immer" für die mit verschlüsselten Verbindungen betriebenen Server eigene Servernamen genutzt. Der "secureimap.t-online.de" ist also der IMAP-Server, welcher nur mit einer verschlüsselten Verbindung angesprochen werden kann. Ebenso ist es beim smtp-Server.

    OK?

    MfG Peter

  • Fehlermeldung: Internal server error #OCF013

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 18:20

    Hallo schwabenkäfer,

    in den letzten Tagen haben wir hier sehr viele Meldungen über Probleme mit yahoo. Ich vermute mal, dass dieses bei dir auch vorliegt.
    Und "internal server error" deutet ja auch auch auf einen Serverfehler beim Provider hin.

    Mehr kann ich dir leider auch nicht dazu sagen. Schon mal auf deren Webseite geschaut? Ein seriöser Provider teilt seinen Kunden mit, wenn er Probleme hat oder etwas umstellt. (Oder auch bei uns mal nach Forenbeiträgen mit "yahoo" suchen - so bleibst du auf dem Laufenden.)


    MfG Peter

  • Zitatzeichen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 18:12

    Guten Tag werano! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Versuche es doch mal mit diesem Add-on: Quote Colors :: Add-ons für Thunderbird - Mozilla Add-ons


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfe! Beim "Verfassen" ist die Farbmarkierung und Schriftenänderung verschwunden. Wie bekomme ich die wieder?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 16:57

    Guten Tag Beutel,
    und willkommen im Forum! <= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier!

    Und ich nehme mir sogar die Zeit, nach einem Problemtext in deinem Posting zu suchen. Aber da steht leider nichts!
    Dafür hast du eine fette Überschrift ... .
    (Bitte beim nächsten Posting beachten. Das Problem sollte im Text angesprochen werden.)

    Lösung:
    Du hast (IMHO vernünftigerweise!) in den Konteneinstellungen den Haken bei Konten-Einstellungen >> Verfassen und Adressieren >> Nachricht im HTML-Format verfassen rausgenommen (oder nicht aktiviert).
    Dann werden die Mails im (sichereren) Reintextformat verfasst.

    Entweder diesen Haken aktivieren oder (wenn du nur ab und an mal Klickibunti schreiben willst) beim Klicken auf das Icon "... neue Nachricht" gleichzeitig die [Shift]-Taste drücken. Dann wird der Editor im HTML-Format geöffnet.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Links nicht ausführen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 16:44

    Hallo Georg,

    und willkommen im Forum!

    Also, ich finde es auf jeden Fall sehr gut, dass du auf Kosten von ein klein wenig Bequemlichkeit einen nicht unbeträchtlichen Gewinn an Sicherheit erreichen willst. Was das betrifft, haben wir wohl beide eine Meinung. (Unser Bundestag hätte vielleicht "ein kleines" Problem weniger, wenn dort auch so gedacht worden wäre ... .)

    Das Problem ist nur, dass ich jetzt auch nach intensiver Suche in den Tiefen der Einstellungen des Thunderbird keine Möglichkeit gefunden habe zu verhindern, dass ein angeklickter http- oder https-Link den Browser öffnet und die verlinkte Seite aufruft.
    Deshalb gehe ich mal davon aus, dass der Aufruf eines derartigen Links an das Betriebssystem weitergegeben wird, und das Betriebssystem daraufhin als Standardanwendung den Browser öffnet. Wenn du das aber in den Einstellungen des Betriebssystems rausnimmst, dann kannst du überhaupt keinen Link mehr aufrufen. Ich glaube nicht, dass dies dein Ansinnen ist.

    Ich würde mich natürlich für dich freuen, wenn ein anderer Helfer DIE Lösung finden würde, die ich übersehen habe.

    BTW: Menschliche Probleme (wie den Dummklick ohne Nachzudenken auf jeden Link und speziell auf jeden Dateianhang der nicht bei 3 auf dem Baum ist ...) kann man nicht immer mit technischen Mitteln lösen. Manches funktioniert eben nur mit Schulung oder auch Überzeugungsarbeit.
    Und manche brauchen eben erstmal ein AHA-Erlebnis, indem sie mal so richtig auf die Sch***** fallen.
    (Ich erinnere an meine gebetsmühlenartig immer wieder vorgetragene Meinung, dass erhaltene Mailanhänge immer erst in einen Downloadordner abzuspeichern und dort mit einem aktuellen AV-Scanner zu prüfen und erst danach aus eben jenem Downloadordner zu öffnen sind. Nein, unsere User fragen immer wieder, warum sie diesen oder jenen Mailanhang nicht direkt aus dem TB heraus öffnen können.)


    Mit freundlichen Grüßen (auch an deinen Kollegen)!

    Peter

  • nach Installation von Thunderbird sind alle alten email weg

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2015 um 09:20

    Hallo moerschh,

    und willkommen im Forum!

    Dieses Problem ist wirklich sehr suspekt ... .
    Fakt ist:
    1.) Der Thunderbird löscht von sich aus niemals E-Mails. (Mir ist jedenfalls kein derartiger Fall bekannt. Die Ursache war immer ...)
    2.) Bei einem regelgerecht eingerichteten POP3-Konto (und nur da) werden alle neuen Mails vom Server heruntergeladen und dort gelöscht.
    3.) Bei IMAP bleiben alle Mails auf dem Server bestehen (das ist der Sinn von IMAP!).

    Ich kann mir also wirklich nicht vorstellen, dass bei der Einrichtung eines weiteren IMAP-Kontos die Mails vom Server gelöscht werden. Deswegen die Frage: Bist du wirklich ganz sicher, dass du nicht vielleicht aus Versehen ein POP3-Konto eingerichtet - und dieses dann wieder gelöscht und ein IMAP-Konto im TB angelegt hast? Das wäre für mich eine Begründung!

    Gehe mal in dein TB-Userprofil und schau dort nach /Mail <= das ist der Speicherort für POP3-Konten. Falls dort endungslose Mbox-Dateien in relevanter Größe zu finden sind, könnten das deine Mails sein.
    Auch in /ImapMail kannst du mal nach diesen endungslosen Mbox-Dateien suchen.

    Und dann solltest du auch mal dahingehend suchen, ob du vlt. mehrere (durch "Unfälle" entstandene) TB-Userprofile auf dem Rechner hast. Dort die gleiche Suche, wie oben beschrieben.


    Ja, mach das mal, mehr fällt mir im Moment nicht ein.

    BTW:

    Zitat von moerschh

    Was habe ich falsch gemacht ?

    Keine Datensicherung! Du weißt ja: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Sorry für die Deutlichkeit.

    MfG Peter

  • PPO3 Archive in IMAP transverieren

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2015 um 21:28

    Hallo Mike,

    zwei wichtige Aussagen:

    • "sondern nur lokal nach Jahrgang geordnet auf die Festplatte speichern." bedeutet also nicht (wie in der Überschrift steht) in deinem IMAP-Konto, sondern "nur" in den "Lokalen Ordnern". Also im Prinzip so, wie ich das im letzten Punkt in meinem verlinkten Beitrag beschrieben habe.
    • "Den Zugriff auf diese Archive-Mails möchte ich aber über das entsprechende Mail Konto." => das wird leider nicht ganz so funktionieren. Diese Mailkonten sind ja IMAP-Konten, was aber bedeutet, dass die Mails auf dem Server liegen. Und das willst du ja nicht. Aber keine Angst, du kannst die in den "Lokalen Ordnern" liegenden Mails genau so mit dem Thunderbird öffnen, wie du das auch aus jedem eingerichteten Mailkonto kannst.

    Du gehst im Thunderbird nach unten auf "Lokale Ordner" > Posteingang.
    Dort einen Rechtsklick drauf und > neuer Ordner. Dadurch kannst du dir deine (hoffentlich vorher mal per Papier und Bleistift entwickelte) neue Ordnerhirchie anlegen. Dabei gibt es kaum Beschränkungen. Auch Unterordner und weitere Ebenen sind möglich. Du kannst diese Ordner auch jederzeit löschen oder umbenennen. Du kannst das ganze ja auch erst mal mit einem einzigen Ordner testen.
    Und in diese Ordner kopierst du dann in (zuerst mal) kleinen Schritten deine Mails. Immer erst kopieren und dann, wenn alles funktioniert hat, an der Quelle löschen.

    OK?


    MfG Peter

  • Thunderbird 38.01 und Erweiterung zum minnimieren

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2015 um 21:08

    Hallo Thomas,

    wie du vielleicht weißt, werden die Add-ons (bis auf einige wenige, sehr wenige) nicht von Mozilla bereitgestellt, sondern von "freien" Entwicklern. Und wenn eine neue TB-Version bereitgestellt wird, dann funktionieren erst mal erfahrungsgemäß einige Add-ins noch nicht mit dieser neuen Version. Es müssen fast immer Anpassungen vorgenommen werden.
    Aber wann der jeweilige Entwickler dazu Zeit (oder auch Lust) hat, sollten wir ihm überlassen. Sie machen das nämlich auch "nur" in der Freizeit, und die reicht ja bei uns allen kaum.

    MfG Peter

  • msf Dateien auslesen ohne Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2015 um 21:03

    Hallo Aurian,

    Zitat von Aurian

    Wie kann ich die msf Dateien auslesen ohne eine erneute Installation von Thunderbird.

    Sicherlich hast du irgendwann mal einen Blick in unsere Dokumentation geworfen. Dann müsstest du wissen, dass die .msf-Dateien lediglich die Indexdateien (= "Inhaltsverzeichnisse") für die endungslosen Mboxdateien (z. Bsp. "INBOX") sind, in welchen sich deine Mails befinden. Die Indexdateien kannst du bedenkenlos löschen, denn sie werden beim nächsten Start des TB wieder neu und aktuell angelegt. Mails sind da keine drin.


    MfG Peter

  • Mozilla hat Thunderbird 38.0.1 veröffentlicht!

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2015 um 12:06

    Hi Feuerdrache,

    ich habe jetzt auch den neuen TB aus dem Repo drin - und alles funktioniert genau so, wie es das mit den nicht angepassten Binaries tat. Und mein Lightning (4.0.0.1) spricht weiterhin deutsch mit mir. So, wie es sich gehört ... .
    Jetzt kann ich ~/bin/thunderbird entsorgen.

    MfG Peter

  • SoGo Connector + Owncloud: Too many failed login attempts

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2015 um 11:50

    Hallo ichwillsommer!

    BTW: ich auch :)

    Also ich habe es zuerst auch mit ownCloud versucht, bis ich dann allerdings die Kombination aus Seafile (für die Daten, also Filesync) und Radicale (für Kalender und Adressbücher) installiert habe. OC brachte mir doch zu viele Fehler und auch Instabilitäten.
    ABER: nicht den von dir gemeldeten Fehler!

    Ich würde zuerst einmal die für deine TB-Version 31.7.0 gültige SOGo-Version herunterladen: < direkterDownload SOGo Connector Thunderbird extension Requires Mozilla Lightning Version 31.0.1 . Vielleicht wars das dann schon. (Für den aktuellen TB gibt es noch keine neuere Version, bei mir läuft aber diese problemlos.)

    Dann weiß ich aus uralten Versuchen mit ftp-gestützter Kalendersynchronisation, dass der Thunderbird so seine Probleme hat, mit seinem eigenen Start (Mailpasswörter) und der Bereitstellung der Passwörter für diverse sonstige Dienste, welche natürlich auch im PW-Manager gespeichert sind. So musste ich hintereinander ca. 15 mal das gleiche Masterpasswort einhacken (= die damalige Anzahl der Kalender und 1x für die Mailpasswörter). Und war ich nicht schnell genug, gab es Timeouts.
    (Kurzer Zwischentest damals: Masterpasswort raus - und alles lief problemlos. Ist natürlich nicht DIE Lösung!)
    Gelöst habe ich dieses Problem mit dem Add-on "StartupMaster". Nun reicht die einmalige Eingabe des PW und der TB wartet brav, bis dieses eingehackt wurde.

    Wenn es dann noch nicht die Lösung war, würde ich mir als nächstes den Datenaustausch ansehen. Das macht natürlich etwas Mühe, denn da musst du erst mal den Server so konfigurieren, dass der Traffic nicht verschlüsselt wird und dann eben mit Wireshark mitsniffen. Dann weißt du zumindest, ob (wie auch nach deiner Fehleranalyse von mir vermutet) der Client nicht autorisierte Zugriffe durchführt.
    Viel Spaß dabei ;-)

    HTH!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™