1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • web.de, pop/imap, E-Mail senden funktioniert nicht immer

    • Peter_Lehmann
    • 25. Mai 2015 um 16:53

    Hallo,

    Mental:

    Zitat von DeborahHeimsch

    POP/IMAP ist bei web.de aktiviert.

    Ich lese das so, dass sie den bewussten Haken gesetzt hat. (Oder spätestens jetzt setzt.)


    Zitat von DeborahHeimsch

    Sowohl bei web.de als auch über mein Smartphone kann ich problemlos E-Mails senden.

    Vermutlich meinst du mit "bei web.de" = per Webmailclient von web.de => das ist etwas völlig anderes, als mit einem richtigen Mailclient.
    Und wenn du mit dem Smartphone ein Mailkonto einrichtest, dann stimmen meist gleich alle Einstellungen.


    Zitat von DeborahHeimsch

    Der Mail-Server antwortete: Requested action not taken: mailbox unavailable
    Failure sending mail. Try again later. Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse .... .... und wiederholen Sie den Vorgang.

    Und wenn ich mir diese Fehlermeldung ansehe (in Verbindung mit allen deinen Zusicherungen, dass du sämtliche Einstellungen so gemacht hast, wie sie der Provider verlangt), dann habe ich drei Vermutungen:
    1.) In den Konteneinstellungen, gleich erstes Blatt, stimmt der Eintrag für die E-Mailadresse des absendenden Kontos nicht (es muss die Adresse dieses Mailkontos sein!) Manche Provider lassen da ganz genau hinschauen.
    2.) Ganz unten, unter Postausgangsserver, muss der Postausgangsserver auch wieder dieses Mailkontos stehen.
    3.) Dieser Postausgangsserver muss in den Konteneinstellungen unter "Postausgangsserver" eingerichtet sein, und wieder exakt die Daten eben deines Kontos beinhalten.

    BTW: In den Einstellungen unter 3.) (SMTP) kannst du jedem der eingerichteten SMTP-Einträge eine freie Beschreibung für deine Eintrage geben, also eine für dich lesbare und eindeutige Beschreibung. Bspw.: "smtp web.de". Wenn du ein weiteres Konto einrichtest und den Kontoassi benutzt, dann bietet er nämlich gerne an, den zuerst eingerichteten SMTP-Eintrag auch für dieses neue Konto zu verwenden. Der nicht-mitdenkende User nimmt dann dieses Angebot gerne an, und wundert sich, dass er mit Konto-B den SMTP-Server von Konto-A verwendet, was bei unterschiedlichem Provider meistens nicht funktioniert.


    MfG Peter

  • Junk automatisch löschen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Mai 2015 um 12:53

    Hallo zacki11,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von zacki11

    in Zukunft alle Mails von diesen Absendern automatisch gelöscht werden. Ist das irgendwie möglich?

    Ich finde dieses (voll-)automatische Löschen als keine sehr kluge Lösung.
    Begründung:

    Der Algorithmus eines SPAM-Filters (also hier beim Thunderbird das Markieren mit dem JUNK-Button) ist eine recht komplizierte, fast schon "mathematisch" zu nennende Funktion. Hier wird keinesfalls nur die Absender-Adresse beachtet.
    Durch das manuelle Markieren mit dem JUNK-Button wird das JUNK-Filter trainiert. Das heißt, es werden bestimmte Kriterien aus dieser Mail einer Trainingsdatei hinzugefügt (*). Deshalb sollst du auch von dir erkannten Müll niemals einfach löschen, sondern immer (!) mit dem JUNK-Button bearbeiten. Nach einigen Trainingsrunden macht das der TB schon sehr zuverlässig von alleine.
    Aber es kann auch schnell mal passieren, dass eine gewollte E-Mail (auch "HAM" genannt) fälschlicherweise zum SPAM deklariert wird. Aus diesem Grund solltest du "ab und an" einen Blick in den JUNK-Ordner werfen, und diese falsch markierten Mails mit dem gleichen JUNK-Button (nun heißt er: "kein Junk") wieder "entjunken". Damit werden diese Mails nicht nur wieder in den Urspungsordner befördert, sonder es erfolgt auch ein Lernvorgang - jetzt eben in die andere Richtung.

    Und genau aus diesem Grund ist es gut, wenn der Junk im JUNK-Ordner landet und dort erst einmal liegenbleibt!
    Du kannst aber in den Einstellungen festlegen, dass dieser Ordner vollautomatisch nach x Tagen geleert wird. Ich denke mal, dass dir das sehr entgegen kommt.

    (*) Du kannst in den Einstellungen festlegen, dass manuell als SPAM deklarierte Mails sofort gelöscht werden. Also nicht den Lösch- sondern den JUNK-Button anklicken und du hast ebenfalls mit einem Klick gelöscht.

    HTH!

    MfG Peter
    (mit Unterbrechung durch das Mittagessen. Ich sende aber trotzdem ... .)

  • Filter funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2015 um 13:42

    Guten Tag Aladin999 (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier!)

    Hast du es auch mal mit "Mindestens eine Bedingung erfüllen" probiert? Und steht die verwendete Mailadresse auch wirklich exakt so im Quelltext der eingegangenen Mail unter "From"?

    Aber egal, ich vermute mal, du willst mit diesem Filter nur SPAM entsorgen. Liege ich da richtig?
    Wenn ja, dann ist das der total falsche Weg!
    Du wirst es nie schaffen, den Spammern mit dieser primitiven Methode beizukommen. Nutze das Junkfilter des TB nach entsprechender Konfiguration, trainiere selbiges einige Male und derartige Mails werden nach ein paar Trainingsrunden sauber und zuverlässig entsorgt.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Adressbücher so bearbeiten, dass man sie in Exel schön hat

    • Peter_Lehmann
    • 22. Mai 2015 um 13:29

    Hallo Jochen,

    nun, "Schönheit" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Aber es ist absolut kein Problem, Adressbücher aus dem TB so zu exportieren, dass sie auch problemlos und lesbar/bearbeitungsfähig (und schööööön) in einer Tabellenkalkulation geöffnet werden können.

    Wenn du ein Adressbuch im Format "Komma getrennt" exportierst, dann entsteht eine so genannte .csv-Datei. Evtl. (da ich den Mac nicht näher kenne) musst du diese Datei mit dieser Endung versehen.
    In dieser Datei werden die einzelnen Datenfelder mit einem "Komma" getrennt in einem reinen Textformat gespeichert. Das danze sieht dann (bei nur einem Datensatz) so aus:

    Code
    Vorname,Nachname,Anzeigename,Spitzname,Primäre E-Mail-Adresse,Sekundäre E-Mail-Adresse,Messenger-Name,Tel. dienstlich,Tel. privat,Fax-Nummer,Pager-Nummer,Mobil-Tel.-Nr.,Privat: Adresse,Privat: Adresse 2,Privat: Ort,Privat: Bundesland,Privat: PLZ,Privat: Land,Dienstlich: Adresse,Dienstlich: Adresse 2,Dienstlich: Ort,Dienstlich: Bundesland,Dienstlich: PLZ,Dienstlich: Land,Arbeitstitel,Abteilung,Organisation,Webseite 1,Webseite 2,Geburtsjahr,Geburtsmonat,Geburtstag,Benutzerdef. 1,Benutzerdef. 2,Benutzerdef. 3,Benutzerdef. 4,Notizen,

    Wichtig ist natürlich, dass dabei in den einzelnen Feldern keine Kommas (Kommata?) sein dürfen (=> also vorher entfernen!). Das Komma ist dann in der Tabellenkalkulation der Spaltentrenner und so hättest du eine Verschiebung.

    Dann öffnest du diese .csv-Datei in der Tabellenkalkulation deines Vertrauens. Dabei musst du aufpassen (Einstellung in der Tabellenkalkulation oder beim Import), dass als Spaltentrenner eben das Komma verwendet wird. Meine Tabellenkalkulation ("Calc" aus LibreOffice) fragt danach, sobald ich eine .csv-Datei starte. Und schon siehst du jedes Datenfeld in einer eigenen Spalte. Bei mehreren Datensätzen natürlich alle schön untereinander.
    Falls (erwartungsgemäß!) leere Spalten dazwischen sind, dann waren dort im Adressbuch bestimmte Felder nicht ausgefüllt. Diese Spalten kannst du dann einfach löschen - falls sie bei allen Datensätzen auftreten..
    Falls dir die Reihenfolge nicht gefällt, dann kannst du die Spalten beliebig verschieben und auch weitere Spalten einfügen.
    Und falls eine Verschiebung in einem Datensatz auffällt, dann hattest du in einem Datenfelt ein Komma => am besten im Quelltext löschen oder mit einem anderen Zeichen ersetzen.

    OK?


    MfG Peter

  • absoluter Laie sucht seine Mails

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 20:10

    @TussiMusterfrau:

    Meinst du wirklich, dass du mit derartigen Bemerkungen dem Jürgen hilfst?
    Ich glaube eher, dass du ihn damit nur verwirrst.


    MfG Peter

  • Dateityp

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 14:40

    Wenn du unter Windows eine Text-Datei erzeugst oder mit einem Programm speicherst, dann wird dieser Datei auch immer .txt angehängt. Das ist eben so. (Im Unterschied zu Linux, wo die Endungen nur eine geringe Rolle spielen.)
    Wenn du eine .txt in .odt umbenennst, dann funktioniert das zwar, ist und bleibt aber nicht korrekt.

    Andere Lösung:
    Da du diese Text-Dateien mit OO oder LO öffnen oder weiter bearbeiten willst, kann du doch deinem Betriebssystem "sagen", dass es .txt immer mit diesem Programm öffnen soll. Dann kannst du diese Datei damit betrachten, bearbeiten und wenn es Änderungen gab, immer noch als odt speichern. Du wirst sogar gefragt bzw. dieses wird dir per default angeboten.


    MfG Peter

  • E-Mail-Konten wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 14:28
    Zitat von 360rulez

    Werde mir aufjedenfall mal das Tool anschauen für's sichern, finde MozBackup zwar super, aber da man dort nur manuell
    backuppen kann (meines Wissens nach), vergisst man das ganz schnell mal.


    das stimmt nicht!
    Mitunter hilft es, alle Einstellungen, von Seite zu Seite, mal mit wachen Augen anzusehen ... .


    Zitat von 360rulez

    Doch nun stehe ich vor einem neuen Problem. Habe ja nun unter Thunderbird zwei Profil (Buchstabensalat.default & .marco),
    da ich bisher noch keine zwei Profile hatte, weis ich nicht wie MozBackup damit umgeht.

    Ich auch nicht, denn ich mag dieses Programm nicht.
    Du kannst die Containerdatei von MozBackup als .zip umbenennen, denn um eine solche handet es sich ja. Und dann kannst du so verfahren, wie ich beschrieben habe.
    Ich würde die beiden vorhandenen Profilordner einfach mit einem weiteren zusätzlichen Buchstaben umbenennen und das vorhandene Profil nach \profile kopieren. Dann den TB mit dem Profilmanager starten und auf dieses Profil verweisen.

  • Seltsame Sicherheits-Ausnahmeregel

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 14:21

    Hallo 20150520,

    Zitat von 20150520

    Hat jemand eine Idee wie es zu dem Dialog kommen kann?


    Jedes Anwendungsprogramm, welches verschlüsselte Verbindungen (hier: TLS oder alte Bezeichnung: SSL) nutzt, prüft ob ein beim Aushandeln einer Verbindung vorgezeigtes Zertifikat auch wirklich exakt dem dort eingetragenen Server entspricht. Und es wird auch mittels Gegenprüfung mit den implementierten oder auch manuell importierten Herausgeberzertifikaten geprüft, ob das vorgezeigte Serverzertifikat von dem entsprechenden vertrauenswürdigen Herausgeber signiert wurde.

    Sobald dabei festgestellt wird, dass das Zertifikat (der im Z. eingetragene "common name", cn) nicht dem Servernamen entspricht oder die Zertifikatsprüfung zwischen dem im Zertifikat eingetragenen Herausgeber und dem im Client vorliegenden Herausgeberzertifikat fehlschlägt, wird der Nutzer deutlich gewarnt. Und genau so soll und muss es sein! WOWEREIT!

    Jetzt gibt es natürlich viele Ursachen für derartige Nicht-Übereinstimmungen.
    - Ein unaufmerksamer Administrator oder sonstiger Verantwortlicher hat die rechtzeitige Beantragung eines neuen Zertifikates verschlampt. Kommt vor ...
    - Es wurde bei der Beantragung des Zertifikates ein falscher cn angegeben. (Und der Provider will es dann einfach aussitzen.)
    - Es wurde, warum auch immer, der Servername geändert (und die Verantwortlichen sind zu geizig, gleich wieder ein neues Z. zu kaufen).
    - Es werden virtuelle Domainnamen benutzt (Bspw. pop.meier.de => in Wirklichkeit ist es pop.<Provider>.de)
    - Und natürlich das Problem mit den AV-Scannern, Sicherheitsgateways in Firmen usw.

    Und genau beim der letzten Ursache haben wir unser aktuelles Problem!
    Kein AV-Scanner ist in der Lage, in eine verschlüsselte Verbindung hineinzusehen, um diese auf Malware zu scannen! (Genau so, wie es staatlichen und privaten Schnüfflern hoffentlich nicht so einfach möglich ist - denn deswegen werden die Verbindungen ja verschlüsselt.)

    Also wenden diese "Sicherheits-"Programme einen üblen Trick an, welchen wir "Man-in-the-Middle-Angriff" nennen.
    Das bedeutet, sie selber bauen die Verbindung mit dem gewählten Server auf (und nicht etwa der Mailclient) => geht problemlos. Jetzt kann dieses Programm die nun unverschlüsselte Verbindung prüfen.
    Dann baut dieses Programm wieder eine verschlüsselte Verbindung zu deinem eigenen Client auf. Da dein AV-Scanner selbstverständlich niemals den privaten Schlüssel des Servers haben kann und darf, benutzt es dazu einen eigenen. Dieser wurde entweder von dem AV-Programm selber erzeugt und signiert oder der Hersteller liefert einen entsprechenden Schlüssel mit. Aber niemals ist es ein Schlüssel/Zertifikat, welches von einem vertrauenswürdigen Herausgeber für exakt den betreffenden Server erzeugt und signiert wurde.

    Ergebnis: => jeder Client, Browser oder MUA stellt fest, dass da was nicht stimmt und warnt den Nutzer. Zum Glück ist das so!

    Du als Nutzer musst jetzt selber entscheiden, was dir wichtiger ist:
    1.) die Sicherheit, dass du wirklich mit dem authorisierten Server deines Providers, Bank (usw.) verbunden bist, und nicht etwa mit einem Fake, oder
    2.) die (IMHO recht geringe) Sicherheit der Vorprüfung des Traffics auf Vorhandensein von Malware.

    Nun kannst du entweder eine so genannte "Ausnahmeregel" hinzufügen (mit welcher du festlegst, dass es dich nicht interessierst, ob du mit dem richtigen Server verbunden bist), oder du deaktivierst die Überwachung des Ein- und ausgehenden Traffics zu den beiden Mailservern.
    Das Risiko ist meiner Überzeugung nach sehr gering, denn ein verantwortungsbewusster User speichert jeden Mailanhang zuerst einmal in einem Downloadordner ab, scannt ihn dort bewusst mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner und öffnet ihn erst dann vor Ort.

    OK?


    MfG Peter

  • Nachrichteninhalt - Reiner Text - bei Ebay-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 13:05
    Zitat von slart

    Eine vorerst akzeptable Lösung.

    Wieso "vorerst"?
    Du wirst keine bessere Lösung bekommen!
    Die Masse der Nutzer ist leider nicht sicherheitsbewusst und liebt Klickibunti. Wir werden diesen Trend nicht aufhalten.
    Und Firmen (speziell deren "Werbeabteilungen") lieben die fiesen Möglichkeiten, welche Klickibuntimails bieten, um dich zu tracken und zu sehen ob und wann und womit usw. du deren Mails liest. Du wirst diese Firmen nicht davon abbringen, dieses zu tun.
    Also "use it or lose it" ;-)

  • E-Mail-Konten wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 12:48
    Zitat von 360rulez

    Korrekt. Ich habe noch das Profil mit dem alten Backup (Buchstabensalat.default) und benutze nun zur Zeit eben den Buchstabensalat.marco - habe also das alte Profil noch, nur eben mit altem Backup.

    Dann ist genau das eingetreten, was ich in meiner ersten Antwort befdürchtet habe. Drübergebügelt => dumm gelaufen.


    Zitat von 360rulez

    Gegooglet habe ich danach gestern schon, bin aber andauert auf Meldungen für Firefox gestoßen - aber gut, werde ich halt gleich nochmal schauen... gestern konnte man mit mir eh nicht mehr viel anfangen.

    Wie schon gesagt, zu diesem Thema kann ich nicht viel beisteuern. (Aber vlt. andere mitlesende User ;-))


    Zitat von 360rulez

    Ich habe im alten Profil (Buchstabensalat.default) tatsächlich noch in Unterordnen der E-Mail-Adressen Dateien gefunden... liste sie mal auf.

    Draft (Datei) - 20.05.2015 - ist also eine der neuen schade..
    Draft.msf - 11.03.2015 - kann man daraus irgendwas noch machen?

    Ich darf noch einmal auf unsere Doku verweisen (mache es aber jetzt gaaaanz zaghaft - ich kenne ja deinen derzeitigen Zustand ... ).
    Die .msf-Dateien sind nur die Indexdateien (= Inhaltsverzeichnisse) der eigentlichen endungslosen (!) Mbox-Dateien. Diese .msf kannst du sogar bei beendetem Thunderbird problemlos löschen, und sie werden beim nächsten Start wieder neu und vor allem aktuell angelegt.


    Vlt. an dieser Stelle (für zukünftige Probleme ...):
    Wenn du dein Profil regelmäßig sicherst, dann kannst du jederzeit entweder das gesamte Profil (wenn es zum Zeitpunkt der Sicherung problemlos lief!) komplett zurückschreiben - oder du kannst funktionierende Dateien wie die Adressbücher einfach aus der Sicherung in ein neues Profil übernehmen (bei zusätzlichen selbst angelegten Adressbüchern musst du diese zuerst im neuen Profil leer anlegen und dann bei beendetem TB die gleichnamigen Dateien einfach überschreiben).
    Auch vorhandene mbox-Dateien kannst du jederzeit in ein anderes Profil übernehmen, indem du deren Inhalt mit dem Add-on "ImportExportTools" in einen speziell dafür angelegten Ordner (meinetwegen Ordner "Import" in den "Lokalen Ordnern") importierst (*). Dann kannst du diese importierten Mails sichten und in jeden beliebigen anderen "Mailordner" kopieren. Sogar in einen IMAP-Ordner.
    => Das wäre meine angebotene Lösung gewesen, wenn du nicht deine "alten" Dateien mit der noch älteren Sicherung übergebügelt hättest. Also neues Profil anlegen, Adressbücher reinkopieren und Mails importieren.

    (*) Der Vollständigkeit halber:
    Du kannst sogar ganze Mbox-Dateien aus einer Sicherung in ein vorhandenes Profil kopieren. So lange du aufpasst, und nichts überschreibst, und so lange diese Mbox vorher funktionierte. Genau deswegen favorisiere ich auch die Methode des oben beschriebenen Imports.


    Und noch eine Ergänzung:
    Du kannst Mbox-Dateien jederzeit bei beendetem Thunderbird (*) mit einem guten Texteditor (Ultraedit o.ä., KEIN Officeprogramm!) öffnen und betrachten. Damit kannst du sehen, was da drin ist.

    MfG Peter

  • Nachrichteninhalt - Reiner Text - bei Ebay-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 12:31

    Guten Tag slart,

    Ich sehe da genau zwei Möglichkeiten:

    1.) Du nutzt das Add-on "Allow HTML temp". Damit kannst du aus der (vernünftigerweise!) voreingestellten Reintextansicht mit einem Klick für eine Mail auf Klickibunti umschalten.
    2.) Du nutzt die Möglichkeiten, welche der Absender bietet, um diesen auf sein (auch meiner Meinung nach) falsches Verhalten hinzuweisen. Ich bezweifle aber, dass das da was bringt.


    MfG Peter

  • Passwort PopUp nicht auf aktiver Tastatur-Ebene

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 12:25

    Hallo slart,

    und Danke für deinen Hinweis. Ein solcher war es doch wohl, oder?
    Hier im Thunderbird-Forum, wo User freiwillig, unbezahlt und ih ihrer Freizeit anderen Usern helfen wollen, lesen allerdings weder die Entwickler des Thunderbird noch die der Add-ons mit. Bzw. letztere nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit - wenn es nicht gerade deutsche oder Deutsch sprechende Nutzer des Thunderbird sind.

    Wenn dich dieses (deiner Meinung nach so schwerwiegendes) Sicherheitsrisiko so drückt, dann solltest du dich bitte an die betreffenden Entwickler wenden. Von uns wird das garantiert keiner tun.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • abrufen eines e-Mail Kontos hängt fest

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 12:02

    Hallo stucki,

    also wenn mir ein Provider sagt, dass er mir wegen Insolvenz?, oder warum auch immer seine Dienste kündigt, dann sollte es das erste sein, meine E-Mails in Sicherheit zu bringen und mich um einen neuen Anbieter zu kümmern. Denn kein Anbieter wird seine Server (=> Stromverbrauch!!!) aus Kulanzgründen ewig für mich betreiben.

    Mailprovider, auch "kostenlose" und darunter sogar seriöse gibt es ja wie "Sand am Meer". Sogar ein magentafarbener verteilt an jedem der welche will, kostenlose Postfächer.
    Du kannst das bisherige Postfach bei deinem "offiziell nicht mehr existierenden" Provider ja im Thunderbird behalten. Alle Abrufe deaktivieren und damit das Konto stillegen. Die Mails bleiben erhalten. Und deinen Mailpartnern schickst du (per BCC!) eine Rundmail, in denen du deine neue Adresse mitteilst.


    MfG Peter

  • Probelme beim Adressieren von Emails

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 10:15

    Hallo Herbert,

    Zitat von hsproedt

    P.S. Ich denke, auch mal Klartext schreiben zu dürfen!

    JA, das darfst du!
    Und hättest du das in diesem Zusammenhang (und damit meine ich nicht Mapenzis Bemerkung!) nicht getan, dann wäre ich jetzt dazu bereit gewesen.

    Du ahnst gar nicht, wie es mich an... <zensiert>, wenn User immer wieder damit kommen, dass dieses oder jenes im Ausgugg, einem beliebigen anderen Programm, einer anderen Programmversion oder in dem "alternativen Betriebssystem" anders ist, als mit einem neuen Programm, einer neuen/anderen Programmversion oder gar einem anderen Betriebssystem.

    Deshalb trifft deine Bemerkung voll ins Schwarze.


    MfG Peter

  • Zeichencode spielt verrückt

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 10:09

    OK, das freut mich für dich.
    Für mich wäre nämlich der Test bzw. die Aussage, ob es ein generelles oder ein Thunderbird-Problem ist, der erste Ansatz bei der Fehlersuche.

    MfG Peter

  • Zeichencode spielt verrückt

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 09:40

    Hi feuerfelix,

    treten diese Effekte denn wirklich nur beim Thunderbird auf?

    MfG Peter

  • E-Mail-Konten wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 21. Mai 2015 um 08:47

    Hallo Marco,

    Momentan verstehe ich das mit deinen zwei Profilen nicht ganz.
    Hast du das bisherige doch noch und zusätzlich das, welches du aus dem Backup mit Moz-BA hergestellt hast => das wäre ja echt gut!
    Oder eher nein:

    Zitat von 360rulez

    Mein Problem mit dem freezen habe ich durch ein neues Konto (-P - Funktion) gelöst, aber auf dem alten ist eben das
    alte Backup aufgespielt...


    Zu deinen Fragen:

    zu 1.)
    Keine Ahnung ... . Dieses Thema hatten wir aber im Forum schon sehr oft (nur ich selber eben noch nie). Gib mal "nicht antwortendes Script" in unsere boardeigene Suchfunktion oder auch in die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens ein. Du wirst viele Ergebnisse bekommen.

    zu 2.)
    Mit dem Add-on "ImportExportTools" kannst du festlegen, dass regelmäßig (zum Bsp. täglich beim Herunterfahren) eine Sicherung deines kompletten Userprofils erfolgt. Das Sicherungsziel kannst du ebenfalls frei wählen (ext. HD zum Bsp.) Das ist eine Möglichkeit.
    Ein verantwportungsvoll arbeitender User sichert regelmäßig seine gesamten Daten (nicht unbedingt das Betriebssystem, sondern wirklich nur seine Nutzerdaten). Für Freunde der WinDOSe empfehlen wir das (kostenlose) Programm "Personal Backup" von Dr. Rathlev.
    Damit hast du zwei automatisch arbeitende Lösungen. Es gibt noch mehr.

    Entwürfe:
    Nach einem kleinen Blick in unsere Anleitung ("Doku"), speziell Kapitel 12 weißt du, dass es sich bei POP3 (und dem "Lokalen Bereithalten ..." bei IMAP) um die Mbox-Dateien
    Templates = Vorlagen und Drafts = Entwürfe
    handelt.


    MfG Peter

  • E-Mail-Konten wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2015 um 22:16

    Hallo Marco,
    und willkommen im Forum!

    Ich befürchte, dass da am Ende nur ein "dumm gelaufen" rauskommen wird.
    Durch das Zurückspielen deiner alten Sicherung hast du die alten Daten auf die neueren und garantiert noch vorhanden gewesenen gebügelt. Und wenn das so ist, wird dir wohl niemand helfen können. (Ich gehe mal davon aus, dass dir die Kosten der Dienste einer kommerziellen Datenrettungsfirma, welche vielleicht noch etwas retten kann, nicht den Wert deiner verlorenen Daten entsprechen.)

    Du kannst natürlich mit dem Explorer in dein TB-Userprofil gehen, ob da vielleicht zwei Profile (<acht_Zufallszeichen>.default) liegen und du an dem Datum der Dateien feststellen kannst, dass eines davon das "verlorene" ist. Aber ehrlich: so viele Zufälle ... . Nachschauen solltest du aber auf alle Fälle.
    Solltest du Glück haben, lass es uns wissen. Dann gibt es evtl. Möglichkeiten.

    Wenn nicht, bleibt dir die schmerzhafte Erfahrung, dass man immer zuerst nachdenkt oder fragt usw., bevor man irgendwelche Veränderungen am System vornimmt. Und bevor man etwas "drüberbügelt", wird zumindest gleich noch eine Sicherung gezogen. Aber bitte nicht gerade mit Moz-Backup, sondern einfach dein vollständiges TB-Userprofil mit dem Dateimanager auf ein externes Speichermedium gezogen. Ich habe mir sagen lassen, es soll Leute geben, welche das täglich (natürlich vollautomatisch) tun.


    MfG Peter

  • Dateityp

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2015 um 21:46

    Hallo deadthunder,

    ich glaube, jetzt verwechselst du etwas.
    Du musst unterscheiden zwischen den Formaten, in welchen ein Programm (hier: der Thunderbird) Dateien speichern kann, und einer einfachen Änderung der Extension (der "Dateinamenserweiterung") einer Datei.
    Wenn du eine Textdatei in .odt umbenennst, dann bleibt es trotzdem eine reine Textdatei und wird nicht etwa als Officedokument abgespeichert. (Unabhängig davon, dass LO oder OO auch einfache Textdateien öffnen kann.)

    MfG Peter

  • absoluter Laie sucht seine Mails

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2015 um 21:25

    Gaaaanz langsam ...

    Dein TB-Userprofil hast du ja, wie es aussieht gefunden. Dort findest du einen Ordner mit Namen "Mail" => darin sind die Mails aller deiner POP3-Konten gespeichert. Für jedes Konto (falls es mehrere sind) gibt es einen Ordner der so ähnlich heißt wie "pop.1und1.de". Bei mehreren Konten ist da noch eine Zählziffer drin.
    Wenn du in diesen Ordner gehst, findest du die endungslosen Mbox-Dateien, wie zum Bsp. die "Inbox" = der "Posteingang". Oder die "Trash" = der "Papierkorb".
    Du kannst in dort liegenden weiteren Ordnern noch weitere (endungslose) Mbox-Dateien finden, deren Namen den dir bekannten Namen selbst angelegter Mailordner entsprechen.

    Und von allen diesen endungslosen Mbox-Dateien liest du bitte mit dem Dateimanager die Größe aus.

    Kopie des kompletetten TB-Userprofils hast du gemacht?
    Dann kannst du dir die Mbox-Dateien mal mit dem Texteditor vornehmen. Bitte nur reinsehen und nicht irgendwie speichern. Einfach den Editor dann ohne zu Speichern beenden.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™