Guten Tag laika,
und willkommen im Forum!
Dem Mailclient (also dem Thunderbird) interessiert dein Passwort absolut und überhaupt nicht.
Der einzige, welcher sich aus gutem Grund für deine Authentisierungsdaten interessiert, ist der Mailserver deines Providers. Denn dieser muss sicherstellen, dass sich nur ein berechtigter (authentisierter) Nutzer an seinem Mailkonto anmelden kann.
Der Mailserver fragt also bei der Kontaktaufnahme durch den Client nach Benutzername und Passwort. Kann der Mailclient diese Daten nicht oder nicht korrekt liefern, dann (und nur dann) reicht der Thunderbird die zweite Abfrage an den Nutzer weiter, damit dieser seine korrekten Daten eingibt.
Der Mailserver seinerseits hat keinerlei Grund, korrekt eingegebene Daten nicht zu akzeptieren, warum auch?
Genug der Vorrede.
Zur Verbindungsaufnahme sind die korrekten Serverdaten (Servername, Port, Art der Authentisierung) notwendig => penibel prüfen anhand dir vorliegender aktueller Daten!
Sollte dort aber etwas falsch eingetragen sein, kommen die bekannten Fehlermeldungen mit der "Zeitüberschreitung".
Zur korrekten Authentisierung des Clients am Server werden die folgenden Daten benötigt:
- Benutzername (den müsstest du ja kennen, trotzdem penibel prüfen! Auch auf Leerzeichen usw.)
- Passwort (hier vlt. mal auf dem Server eine PW-Änderung vornehmen? )
- Art der Authentisierung (gern übersehen, Vorgaben des Providers beachten! Heute SSL üblich)
Selbstverständlich kann es auch sein, dass der Provider mal ein "kleines Problem hat => fragen!
Und Probleme sind auch fast immer üblich, wenn ein evtl. frisch installiertes "Sicherheits-"Programm die Verbindungen zu den Mailservern überwachen darf. Dazu gibt es viele Threads im Forum.
MfG Peter