1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

Hilfe! Ubuntu Linux! Grub2 (gelöst)

  • muzel
  • 1. Oktober 2014 um 11:08
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • muzel
    Gast
    • 1. Oktober 2014 um 11:08
    • #1

    Hallo Freunde,
    auch wenn ich niemanden persönlich kenne, verwende ich einfach mal diese Anrede, schließlich treibe mich hier schon 10 Jahre rum.
    Da darf ich auch gleich noch mehr falsch machen, wie die Überschrift... :D
    Ich weiß, es gibt Linuxforen, wo ich auch hin und wieder mehr lese als schreibe, aber es gibt ja auch hier ein paar Experten.
    Langer Rede kurzer Unsinn, ich brauche eine idiotensichere Anleitung, wie man einen zerschossenen Bootloader/Grub/was auch immer wiederherstellt. Nicht für mich, sondern für jemanden, der 500km weiter wohnt und ziemlich hilflos ist. Sonst hab ich immer per Teamviewer alles repariert, aber dazu muß man wenigsten booten können. Und ich bin schuld, daß da Ubuntu läuft und nicht mehr Windows XP :-(
    Es gibt sowas wie SuperGrub, Rescatux(?) u.ä., aber damit habe ich auch nicht die besten Erfahrungen gemacht, auf jeden Fall sind es Expertenwerkzeuge.
    Man kann Linux neu installieren, dabei findet es dann in der Regel alle Linux- und Windows-Partitionen, die meistens problemlos wieder ins Bootmenü eingebunden werden. Geht's auch einfacher?
    Ursache war ein Restore-Versuch von einem Clonezilla-Image nach einem ungewollten Dist-Upgrade (12.04LTS -> 14.*), wobei (wie ich inzwischen denke), die Standardeinstellungen von Clonezilla gerade nicht funktionieren und man sehr genau wissen muß, was man tut, sonst hat man das oben beschriebene Problem.
    Ich könnte natürlich mal mein System im Selbstversuch schreddern und sehen, wie man es wieder hinbekommt - ich bin sicher, man schafft beides, aber dann bleibt es immer noch "Blindschach", es jemandem ohne Fernwartungszugang zu erklären.
    Hat jemand eine Idee?
    Danke,
    muzel

    Einmal editiert, zuletzt von muzel (9. Oktober 2014 um 06:54)

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Oktober 2014 um 12:13
    • #2

    Hallo muzel,

    das sollte mit Super Grub 2 zu machen sein. Eine recht narrensichere Anleitung findest Du hier.

    Zitat von "muzel"

    Man kann Linux neu installieren, dabei findet es dann in der Regel alle Linux- und Windows-Partitionen, die meistens problemlos wieder ins Bootmenü eingebunden werden. Geht's auch einfacher?

    Falls der MBR so zerschossen ist, dass SG ihn nicht reparieren kann, wird die Neuinstallation wohl die einzige Option sein. Zuvor kann man das Ubuntu ja von der DVD booten und wichtige Daten kopieren.

    Ich bin aber optimistisch, dass es mit SG klappt. Mir ist das zwar erst ein einziges Mal (durch den mutigen Test eines selbst geschriebenen Programmes) passiert, aber mit dem SG war das in wenigen Minuten repariert. Am meisten Zeit hat noch das Brennen auf CD benötigt.

    Gruß

    Susanne

    Nachtrag: Was mir gerade noch einfällt. Es kann sein - das weiß ich aber nicht genau - dass Ubuntu bei der Installation eine Option "recovery" anbietet. Ich würde aber zunächst dem SG den Vorzug geben.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Oktober 2014 um 12:31
    • #3

    Hallo ihr beiden,

    ich kann das, was Susanne geschrieben hat, nur bestätigen. Mit "SuperGrubDisc" habe ich auch schon alles mögliche wiederbeleben können. Ich habe, als das Teil herauskam, sogar bewusst auf einem alten Bastelrechner den Bootvorgang zerschossen und wieder neu aufgebaut.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • muzel
    Gast
    • 1. Oktober 2014 um 18:18
    • #4

    Hallo zusammen,
    danke an die "üblichen Verdächtigen" ;-) - ich fürchte trotzdem, es wird für einen Laien schwierig werden...
    Ich hoffe, SuperGrub ist besser geworden, ich habe da vor einiger Zeit mal ziemlich "gekämpft" und fand es auf keine Fall anfängertauglich - was vielleicht auch an der Übergangsphase Grub1 / 2 lag. Inzwischen ist ja Version 2 fast überall im Einsatz.
    Viele Grüße,
    muzel

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 1. Oktober 2014 um 18:31
    • #5

    Hallo muzel,

    ist eventuell eine L(inux)U(ser)G(roup) in der Nähe, die er kontaktieren könnte. Sicherlich wäre in regionaler Nähe auch jemand bereit "vor Ort" zu helfen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Oktober 2014 um 20:12
    • #6

    Hallo muzel,

    ich denke doch, dass das hinzubekommen ist. Dein "Patient" muss auch nur bis Seite 2 lesen:

    Zitat


    Auf der ersten Bildschirmseite steht Ihnen ein umfangreiches Menü zur Verfügung. Gehen Sie je nach Konstellation wie folgt vor:
    Wählen Sie „GNU/Linux“ aus, wenn Sie möchten, dass Linux wieder startet und die damit zusammenhängenden Fehler behoben werden.
    1.
    Um das GRUB-Bootmenü bzw. den Master Boot Record (MBR) wiederherzustellen, wählen Sie aus dem folgenden Untermenü den Menüpunkt „Repariere GNU/Linux-Start“. Damit versucht GRUB automatisch in den MBR zu schreiben.

    und Bilder sind auch dabei.

    Gruß

    Susanne

  • muzel
    Gast
    • 2. Oktober 2014 um 10:43
    • #7

    Moin,
    danke nochmal für alle Tips.
    Es ist zum (...), ich schaff's natürlich nicht, mein System mal eben testweise kaputtzumachen, Backup und Restore mit den Standardeinstellungen von Clonezilla haben funktioniert, allerdings (wahrscheinlich) nur, weil beim Zurückschreiben des GRUB was schiefgegangen ist (Fehlermeldung...).
    Wie kriegt man den grub kaputt? Mit dd ein paar Bytes drüberbügeln (wohin genau)?
    Sorry, wenns jetzt sehr speziell wird, aber wir sind ja im OT.
    Grüße, muzel

  • SusiTux
    Gast
    • 2. Oktober 2014 um 12:09
    • #8

    Hallo muzel,

    willst Du das wirklich machen? Das muss wohl Liebe sein ;-)
    Wenn Du dabei die Partitionstabelle überschreibst, hilft möglicherweise SG auch nicht mehr. Ich sehe Dich schon neu-installieren ;-)
    Wenn Du den mbr tatsächlichen überschreiben willst, dann beschränke Dich vielleicht sicherheitshalber auf die ersten Bytes. Siehe : wikipedia.

    Zitat


    Löschen kann man den GRUB- oder LILO-MBR mit dem Befehl „dd if=/dev/zero of=/dev/hdx bs=512 count=1 conv=notrunc“. Dabei wird der Boot-Code des MBR und die Partitionstabelle (Bestandteil des 512 Bytes großen Sektors!) komplett mit Nullen überschrieben. Soll die Partitionstabelle jedoch erhalten bleiben und nur der eigentliche Bootcode überschrieben werden, muss man dd mit einer Blockgröße von 1 Byte betreiben und darf nur die ersten 440 Bytes überschreiben:
    dd if=/dev/zero of=/dev/hdx bs=1 count=440 conv=notrunc.

    Viel Erfolg

    Susanne

  • muzel
    Gast
    • 2. Oktober 2014 um 13:31
    • #9

    Danke, ich versuchs.
    Vielleicht vorher noch "andersum" per dd sichern, als weitere Rückfallebene ;-)

    Nachtrag: inzwischen hat die Reparatur mit einem Fachmann vor Ort mit Installations- und/oder SuperGrub-CD geklappt.

    Gruß+Dank, m.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™