1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • "Passwort ist nicht verfügbar"

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2016 um 22:01
    Zitat von ultralaeufer

    Ich nutze einen externen PW-Manager, der die Passwörter auf meinem PC speichert, weil der m.E. sicherer ist als der TB-PW-Manager.

    Hast du für diese Behauptung eine Begründung? (Vlt. kann ich auf diesem Gebiet noch was lernen ... .)


    Zitat von ultralaeufer

    Ich werde als nächstes versuchen, Windows im abgesicherten Modus zu starten und mal sehen, ob dann der Abruf funktioniert.

    Ich vermute mal, dass es sich bei dem Hinweis auf den "abgesicherten Modus" nicht um den der WinDOSe, sondern um den des Thunderbird handelt. Also den TB im "Safe-Mode" starten.
    Ich bin jetzt zwar nicht 100pro sicher, aber soweit ich mich an den lange zurückliegenden Umgang mit Windows erinnern kann, ist in dessen "Abgesicherten Modus" die Netzwerkfähigkeit deaktiviert.

    Zitat von ultralaeufer

    Wenn ich den Button klicke, passiert einfach nichts,

    Welchen Button?
    Mir ist nicht bekannt, dass es im Thunderbird einen Button für Safe-Mode gibt.


    Ansonsten befürchte ich, dass ich dir nicht weiterhelfen kann.

    MfG Peter

  • "Passwort ist nicht verfügbar"

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2016 um 15:16

    Guten Tag allerseits!

    blende8:
    Ich möchte die Antworten von Susanne noch einmal bekräftigen. Dein Hinweis ist wirklich der "am wenigsten hilfreichste", den hier jemand in diesem Zusammenhang geben kann.
    Die Nutzung einer der port. Varianten ohne zwingenden Grund (diese werden dafür entwickelt, um "nomadisch" an verschiedenen Rechnern seine Mails abzuholen, und nicht um sie fest zu installieren) ist wirklich äußerst unklug, um es mal höflich zu sagen.

    ultralaeufer:

    • Zuerst wirklich noch einmal den PW-Manager des Thunderbird öffnen und nachsehen, was da alles gespeichert ist. Evtl. vorhandene "falsche" Einträge löschen.
    • Dann beim Provider auf seiner Webseite nachsehen, was die exakten Bezeichnungen für die zu verwendenden Server, die einzustellende Verbindungssicherheit, die zu verwendenden Ports, die Syntax für den Benutzernamen und die Art der Authentisierung sind. Und das dann mit deinen Einstellungen penibel gegenprüfen.
    • Dafür sorgen, dass das TB-Userprofil keinesfalls vom AV-Scanner überwacht wird. Das Profil dort als Ausnahme (vom Scannen) eintragen. Und zwar sowohl für den on-demant- als auch für den on-access-Scan.
    • Schalte die IMHO wenig nützliche Überwachung der verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern (gerne werbewirksam "Mailschutz" genannt) ab. Verhalte dich dafür, was Mailanhänge sind so, wie ich es schon gefühlte 100x gepostet habe.
    • Mache den in unserer Hilfe beschriebenen Test mit telnet und poste die Konsolenein- und Ausgaben hier im Forum, bzw. beschreibe, was du siehst falls keine Ausgabe kommt.

    BTW:
    Das gruselige Webmail und die Mailverwaltung mit einem richtigen Mailclient sind zwei völlig verschiedene Vorgänge. Etwa so wie ein Kinobesuch und das Ansehen des gleichen Filmes auf der Glotze.
    Und warum du keinen PW-Manager benutzt, kann ich auch nicht verstehen. Bist du wirklich in der Lage, richtig ordentliche komplexe und lange Passwörter zu merken? Ohne PW-Manager verschenkst du ein ganzes Stückchen Sicherheit, denn du verwendest dann garantiert primitive Trivialpasswörter oder für vieles das gleiche.


    MfG Peter

  • Posteingangsserver im Ausland - alles probiert....kein Erfolg!

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2016 um 21:00

    Hallo Beginna, und willkommen im Forum!

    Also, ich weiß leider auch nicht, warum du keine E-Mails abholen kannst. Aber ich kann zumindest einige Hinweise geben.
    Die angezeigte Fehlermeldung sagt etwas über ein Authentifizierungsproblem. Kann es sein, dass gmx jetzt die sogenannte 2-Faktor-Authentifizierung benutzt?
    Dann ändere bitte das Passwort noch einmal: benutze (nur testweise) ein primitives Trivialpasswort. Also nur Buchstaben und Zahlen. Hintergrund: die in guten und sinnvollen PW genutzten Sonderzeichen können Probleme verursachen.
    Dann informiere dich bitte noch einmal bei deinem Provider, welche Syntax des Benutzernamens dieser verlangt. Probiere es auch einfach mal mit deiner Kundennummer und nicht mit dem vereinbarten Benutzernamen.
    Als "Art der Authentisierung" ist "Passwort, normal" eingestellt?

    MfG Peter

  • Alte Mails im Posteingang ohne Inhalt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2016 um 13:54
    Zitat von MarcoCGN

    Denn jetzt sind dort alle bis auf die neueste Mail ganz gelöscht.

    Leider falsch!
    Die Indexdatei (bzw. der Index) ist das Inhaltsverzeichnis der betreffenden Mbox-Datei. Es werden also alle in der betreffenden Mbox (noch) vorhandenen und nicht als gelöscht markierte E-Mails erkannt und in den Index übernommen. Durch das Indizieren werden niemals E-Mails gelöscht, sondern nur der aktuelle Stand sichtbar gemacht, also ein neues aktuelles "Inhaltsverzeichnis" angelegt. Und wenn E-Mails in der Übersicht vorher angezeigt wurden und jetzt nicht mehr, dann war der vorherige Index nicht mehr aktuell. Jetzt ist er es ... .

    Es gibt mehrere Ursachen, wieso E-Mails aus den Mbox-Dateien "verschwinden". Nur eine davon sind gewollte und auch versehentliche Löschaktionen durch den Nutzer. Diese und nur diese können durch das o.g. Add-on wiederhergestellt werden. Dabei wird in vorhandenen und als gelöscht markierten Mails lediglich der Löschvermerk entfernt und diese Mails wieder eingeblendet.
    Weitere Ursachen sind (in der Reihenfolge, wie sie mir einfallen und keinesfalls vollständig):

    • "hartes Ausschalten" des Rechners
    • ein AV-Scanner, welcher falsch konfiguriert ist und dummerweise das TB-Userprofil überwacht
    • Hardwarefehler (Vorzeichen der baldigen Verabschiedung einer HD), oder auch mechanische Beanspruchung der ungesunden Art (Herunterfallen ...)
    • uvam.

    Aber wo liegt das Problem?
    Du nimmst deine Datensicherung von gestern und spielst diese einfach zurück. Denn du weißt ja, ungesicherte Daten sind unwichtige Daten. Und da dir deine Mails wichtig zu schein scheinen ... .


    Zitat von MarcoCGN

    Muss ich noch einen Schritt gehen, etwas anwählen oder so damit das Add On aktiv wird und gelöschte Nachrichten wiederherstellt?


    Hast du denn das Add-on überhaupt schon gestartet? Zumindest steht davon nichts in deinem Posting.
    Rechtsklick auf den Mailordner, in welchem du nach gelöschten Mails suchst > lesen, was da so steht ... .


    MfG Peter

    edit:
    Noch eine Ergänzung: Du kannst mit einem Texteditor (kein Office!) eine Mbox problemlos bei beendetem TB als reine Datei betrachten. Du siehst dann eine reine Textdatei und erkennst sofort die Headerzeilen und auch die Mailtexte. Die binären Anhänge sind ebenfalls nach ASCII umcodert und als exakt rechteckige Blöcke zu erkennen. Eine gesunde Mbox bestehht zu 100% aus darstellbaren, wenn auch nicht immer verständlichen, ASCII-Zeichen. Wenn du zwischendurch "binären Müll" siehst, dann ist diese Mbox beschädigt worden. Mögliche Ursachen s. oben.

  • Password-Verifizierung nach Update fehlerhaft

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2016 um 13:39

    Guten Tag Kaschunke! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Leider hast du die Frage nach deinen Mailprovidern, bei denen das Problem auftritt nicht beantwortet bzw. diese sogar in der Fehlermeldung anonymisiert.
    Sag, schämst du dich deines Mailproviders? Einen anderen Grund sehe ich nämlich dafür nicht.

    Wegen eines Programmupdates sollte so ein Problem niemals auftreten, denn bei einer Neuinstallation wird nichts an deinem TB-Userprofil geändert. Allerdings gibt es zur Zeit eine ganze Menge entsprechender Meldungen (auch hier im Forum! => Forensuche), welche über entsprechende Probleme bei diversen Providern berichten. Du solltest also zuerst einmal prüfen, ob das nicht evtl. bei deinem "geheimen" Provider auch zutrifft.

    Solltest du nichts entsprechendes finden, dann öffne den Passwort-Manager und lösche die beiden Einträge der betreffenden Mailkonten raus. TB beenden und neu starten. Jetzt wirst du aufgefordert, das PW neu einzugeben.
    BTW: Das ist auch die beste Gelegenheit, bei deinem Provider ein neues PW für jeden Mailaccount (!) zu vereinbaren. Es soll wirklich Leute geben, die das regelmäßig machen ;-)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter
    (etwas zu langsam, aber trotzdem ...)

  • Master Password wird bei Programmstart abgefragt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2016 um 13:28

    Hallo Martin!

    Zitat von TB_Martin

    Hat sich das Verhalten von Thunderbird geändert, sodass man nun auch zum Abholen der Emails schon das Master PW angeben muss? Lässt sich diese Option abstellen? Ich würde gerne Thunderbird ohne rückfrage starten können, meine Email Zugangsdaten aber dennoch vor neugierigen Augen schützen.

    Denke doch bitte noch einmal in aller Ruhe über deinen Wunsch nach ... .
    Du wirst dann erkennen, dass dies etwa dem Wunsch "Wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass!" entspricht.

    Aus dem Master-PW wird ein Schlüssel generiert, mit welchem die Datei mit allen deinen PW verschlüsselt wird. So lange - und nur so lange! - du das Master-PW nicht eingegeben hast, sind alle deine PW für deine Mailkonten, für die Zugänge zu den CalDAV-Servern und auch evtl. vorhandene private Schlüssel für die Mailverschlüsselung mit S/MIME, sicher verschlüsselt gespeichert. Und wenn dein Thunderbird auf die Anfragen der Server nach dem PW antworten soll, dann muss diese Datei logischerweise vorher entschlüsselt werden.
    Und das ist ja genau das, was du mit dem sehr sinnvollen Schutz vor neugierigen Augen beabsichtigst, denn jeder, der Zugang zu deinem Rechner hat, kann sonst hinter deinem Rücken diese Datei auslesen oder sogar ganz einfach "mitnehmen".

    OK?


    MfG Peter

  • Alte Mails im Posteingang ohne Inhalt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2016 um 11:42

    Hi,

    Zitat von MarcoCGN

    Die Erweiterung "Recover Deleted Messages kann von Safari nicht geöffnet werden.

    Es handelt sich ja auch um ein Add-on für den Thunderbird und nicht für Safari. Der kann damit nichts anfangen.
    Wie Add-ons im Thunderbird installiert werden, steht, du ahnst es schon, hier: Hilfe & Lexikon.


    MfG Peter

  • Nachrichten können nicht abgerufen werden, Fehler: mangelnde Schreibrechte oder Speicherplatz in Verbindung mit Anti-Virus

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2016 um 11:39

    Dann schalte dieses sinnfreie Überwachen der verschlüsselten Verbindungen zw. deinem Client und den Mailservern ab.
    Und verhalte dich beim Öffnen der Mailanhänge so, wie ich es in dem verlinkten Beitrag geschrieben habe. Der Grad der damit erreichbaren Sicherheit ist höher, als der zweifelhafte Schutz durch den werbewirksam bezeichneten "Mailschutz".
    BTW: Du findest mit Hilfe unserer Forensuche Hunderte von Beiträgen, welche genau dieses Problem zum Thema haben. Und als Ursache stellte sich fast in allen Fällen der AV-Scanner heraus.


    MfG Peter

  • Nachrichten können nicht abgerufen werden, Fehler: mangelnde Schreibrechte oder Speicherplatz in Verbindung mit Anti-Virus

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2016 um 08:12

    Hallo Daifchen, und willkommen im Forum!

    Zitat von Daifchen

    Wie kann ich jetzt diese Option wieder nutzen und meine Mails empfangen? Ohne Anti-Virus-Test möchte ich miene Mails nicht abrufen,
    da ich leider schon Viren in Spam-Mails vofand.

    Der AV-Scanner darf keinesfalls das TB-Userprofil überwachen! Sonst ist Datenverlust vorprogrammiert!
    Hier habe ich erst gestern einen langen Beitrag zum Thema verfasst: Trojaner - Trojan.JS.Downloader.CVZ gefunden von Antivirusprogramm läßt sich weder desinfizieren, noch in Quarantäne setzen

    Wenn du nach dem Lesen noch Fragen hast, melde dich bitte, bevor du etwas unternimmst.


    MfG Peter

  • Alte Mails im Posteingang ohne Inhalt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2016 um 08:09

    Guten Morgen MarcoCGN, und willkommen im Forum!

    Das sieht so aus, wie defekte Indexdateien. Dieses sind die "Inhaltsverzeichnisse" deiner Mbox-Dateien.
    Mit der Programmfunktion des "Reparierens" kannst du diese neu schreiben lassen. Am besten gleich bei allen "Mailordnern" durchführen lassen.


    MfG Peter

  • Trojaner - Trojan.JS.Downloader.CVZ gefunden von Antivirusprogramm läßt sich weder desinfizieren, noch in Quarantäne setzen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2016 um 14:12

    Hallo Robert!

    Ich gehe davon aus, dass ich dir mit gutem Gewissen Entwarnung geben kann. (Und nicht nur, weil du einen Apfelrechner nutzt.)
    Nach gegenwärtigem Erkenntnisstand kann Schadcode bei einer E-Maill nur als Dateianhang weitergegeben werden, was ja bei euch ja auch der Fall war. Und wirksam werden kann dieser Schadcode auch nur, wenn dieser Dateianhang geöffnet wird.

    Durch die (fast!) kluge Reaktion eurerseits wurde dieses Öffnen der Datei ja auch verhindert, und diese Datei gelöscht.
    Ich verweise an dieser Stelle wiederholt auf die einzig sichere, trotzdem machbare und auch zumutbare Methode, um einen Dateianhang zu öffnen:

    • Niemals direkt aus dem Mailclient heraus starten! (Ich nenne dieses einen "Dummklick"!)
    • Anhang zuerst in einen festgelegten Downloadordner abspeichern (=> dabei kann ein aktiver on-access-Scanner schon anschlagen)
    • Mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner den kompletten Downloadordner überprüfen. (Warum den kompletten Ordner? => Damit Schadcode, der vlt. gestern noch nicht erkannt wurde, mit den Signaturdaten von heute erkannt wird, und entsprechende Reaktionen zur Gewährleistung oder Wiederherstellung der Sicherheit des Systems schnell eingeleitet werden können.
    • Und erst jetzt den Dateianhang aus dem Downloadordner heraus starten.
    • Besteht weiterhin (ohne eine Reaktion des AV-Scanners) begründeter Verdacht (wie eben irgend eine Rechnung oder eine "Anklageschrift" oder ähnlicher Müll), dann sollte dieser Anhang an eine geeignete Webseite wie https://www.virustotal.com/ hochgeladen werden. Mehr ist an Sicherheit kaum zu machen bzw. zumutbar.

    Ja, aber warum hat der Scanner eine mit Schadcode befallene Datei gefunden, obwohl ihr diese Mail gelöscht habt (deswegen mein "fast")?
    Durch das Löschen wird eine E-Mail nicht etwa aus ihrer Mbox-Datei gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert. Sie wird zwar nicht mehr angezeigt, ist aber weiterhin vorhanden. Und zwar ist sie vorhanden in sämtlichen Ordnern (vom Posteingang über Unterordner bis hin zum Papierkorb) in welchen sie jemals gespeichert war. (Das macht Sinn, weil damit zum Bsp. eine fälchlicherweise gelöschte Mail schnell wiederhergestellt werden kann.)
    Aus einer Mbox-Datei werden die als gelöscht markierten Mails erst dann physisch entfernt, wenn diese Mbox (= "Mailordner") mit der Programmfunktion (!) "Komprimieren" behandelt wurde. Oder anders gesagt, es werden erst dann sämtliche jemals gelöschten Mails aus diesen Dateien entfernt. Dieses Komprimieren, was mit ZIP & Co. nur den Namen gemeinsam hat, ist die wichtigste und keinesfalls zu vernachlässigende Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien. Eine Vernachlässigung führt unwiegerlich zum Datenverlust, wenn die Mbox ihre Größenbegrenzung überschreitet.
    Du solltest also am besten sämtliche Mbox-Dateien komprimieren, und damit ist das Problem gelöst.


    Zitat von robertschedel

    Bitdefender konnte diese weder löschen, noch desinfizieren, noch in die Quarantäne schicken.
    Auch manuelles Löschen gelingt, jedenfalls uns nicht.

    Welch ein Glück für euch!!!

    Die von Schadcode befallene Datei ist nicht etwa eine einzige (oder mehrere) E-Mail, sondern eine komplette Mbox, in welcher hintereinander sämtliche Mails dieses Ordners gespeichert werden. Nun rate mal, was passiert, wenn der AV-Scanner "die befallene Datei" löscht? Du solltest auch wissen, dass AV-Scanner richtig löschen, indem sie die befallene Datei shreddern, also mehrfach mit Zufallszeichen überschreiben. Dann hilft dir wirklich niemand mehr!

    Deshalb:

    • Der AV-Scanner ist so zu konfigurieren, dass er niemals das TB-Userprofil überwacht. Dieses muss im Scanner als "Ausnahme" (vom Scannen) eingetragen werden. Und zwar beim on-access-Scan ("Hindergrundwächter") als auch beim on-demand-Scan (bewusste Prüfung). Sonst ist der Datenverlust vorprogrammiert.
    • Wenn in Ausnahmefällen (wie zur Nachkontrolle bei dir) dein TB-Userprofil bewusst gescannt werden soll, dann musst du dessen Ausnahme temporär aufheben und unbedingt darauf achten, dass der Scanner nur den Zugriff verweigert und keinesfalls schreibend wirksam wird! Also kein Löschen oder "Desinfizieren" o.ä.
    • Wenn du so wie ich es oben geschildert habe, alle Mailanhänge öffnest, gehst du auch kein Risiko ein.

    OK?


    MfG Peter

  • (einzelne) email aus Archiv wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2016 um 10:50

    Hallo Freitag!

    Dumme Fragen gibt es nicht ;-)

    Der Posteingang ist im Profil und dort im betreffenden Ordner für dieses Konto immer als endungslose Mbox-Datei mit der Bezeichnung INBOX zu finden. (Andere vom Programm angelegte Standardordner heißen TRASH (Papierkorb), SENT (Gesendet), DRAFTS (Entwürfe) usw. Die von dir selbst angelegten Ordner tragen als Datei den Namen, welchen du dem Ordner gegeben hast.)
    => TIPP: Das ist alles in unserer Hilfe & Lexikon gut beschrieben, einschließlich "der Logik / Struktur, die hinter dem ganzen steckt" ... .


    MfG Peter

  • Einfacher Spam-Schutz über interne Filter oder nur mit Add-on möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2016 um 09:59

    Hallo John22! (Ja, ich gebe es nicht auf.)

    Ja, wie der Name schon sagt: Einen Absender blockieren.
    Den Kampf gegen den SPAM wirst du mit dieser Methode garantiert verlieren.

    Zitat von John22

    Selbst da zweifel ich ob ein Laie den Ablauf versteht.

    Wer aufgibt hat schon verloren.

    BTW:
    Meine älteste "Computerfreundin" ist jetzt fast 91 Jahre alt. Mit 75 bat sie mich, ihr einen Computer einzurichten, damit sie ihren Enkeln "Mailen" kann.
    Mit von mir erstellten "altersgerecht" mit Screenshots versehenen Anleitungen (die sie jetzt schon lange nicht mehr benötigt) macht sie "alles" auf dem PC. Von Mailen, Buchen ihrer Flüge(!) bis zum Homebanking.
    Und die alte Dame kann ich bestimmt nicht als einen Fachmann bezeichnen. Aber sie will und sie gibt nicht auf.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Einfacher Spam-Schutz über interne Filter oder nur mit Add-on möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Dezember 2016 um 18:24

    Guten Tag John22! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von John22

    Was mich aber stört ist das ich nicht weiß ob der selbstlernende Filter nun auch aktiv wird und parallel andere Mails auch in den Junk-Ordner verschiebt. Das soll natürlich nicht sein.

    Es wird garantiert beides passieren. Es werden sowohl ungewünschte Mails (SPAM) übersehen werden, als auch gewollte Mails (HAM) fälchlicherweise zum SPAM deklariert und im JUNK-Ordner landen.
    Das sehr leistungsfähige Bayessche Filter ist lernfähig, was aber keinesfalls bedeutet, dass es von Anfang an allwissend und unfehlbar ist. Dieses Filter muss also, zumindest am Anfang, bewusst konfiguriert und trainiert werden!

    Das bedeutet:

    • Das Filter muss in jedem Konto aktiviert werden und in den (allgemeinen) Einstellungen des TB solltest du einstellen, dass vom User bewusst als JUNK definierte Mails gleich gelöscht werden. Auch eine automatische Leerung des JUNK-Ordners nach einigen Tagen ist sehr zu empfehlen.
    • Mails, welche das Filter bislang übersieht, sind keinesfalls zu löschen, sondern immer mit dem JUNK-Button zu bearbeiten. Ergebnis: Löschung mit einem einzigen Klick und gleichzeitig ein Lernvorgang.
    • Mails, welche fälschlicherweise zum SPAM deklariert wurden, landen im JUNK-Ordner und dieser ist regelmäßig zu überprüfen. Sind es gewollte Mails, dann sind diese zu markieren und mit dem hier "kein Junk" genannten Button zu bearbeiten. Ergebnis: Sie werden aus dem JUNK-Ordner in den Ursprungsordner verschoben und es erfolgt auch hierbei wieder ein Lernvorgang.

    OK?

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mails in PDF umwandeln

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2016 um 18:37

    Hallo Joki, und willkommen im Forum!

    Zuerst die "schlechte Nachricht": Der Thunderbird selbst kann leider diese Aufgabe von sich aus nicht erfüllen.
    Und nun die "gute Nachricht": Mit einem kleinen Trick oder Umweg geht es doch.

    Der Trick besteht darin, dass du auf deinem Rechner einen so genannten "PDF-Drucker" installieren musst. Das ist nur ein kleines, zumeist sogar kostenloses Programm, welches einen Drucker hinzufügt, der aber nicht auf Papier druckt, sondern in eine pdf-Datei. Also beim Drucken pdf-Dokumente erzeugt.
    Am besten, du gibst einfach in eine beliebige Suchmaschine die Suchworte "pdf-Drucker windows 7" ein, und bekommst viele Ergebnisse angeboten. Du kannst dir dann eines der Programme entsprechend deinen Wünschen (und Möglichkeiten - Kosten) aussuchen. Eigentlich müssten alle das machen, was sie sollen.

    Nun kannst du im ganz normalen Druckdialog des Thunderbird den pdf-Drucker auswählen und "Drucken". Die erzeugten Dokumente kannst du dann an einem beliebigen Ort speichern.


    Was den Druck ganzer Ordnerinhalte betrifft, da kann ich dir nur die bei mir unter Linux funktionierende Methode nennen (ich habe bewusst kein Windows!). Es kann sein, dass diese auch bei dir funktioniert - es muss aber nicht sein. Auf jeden Fall wirst du (vermutlich) den oben genannten PDF-Drucker benötigen (bei mir ist dieser out of the box installiert).

    Du installierst dir über den Add-on-Manager des Thunderbird das (auch sonst sehr empfehlenswerte!) Add-on "ImportExportTools". Dieses bietet in seinem Kontextmenue (nach Markieren eines beliebigen Ordners) eine Vielzahl von Exportmöglichkeiten auch eines ganzen Ordnerinhaltes an. Unter anderem auch in das pdf-Format. Auch hier kannst du das Ziel auswählen und nach ein paar Minuten hast du dort allew Mails im pdf-Format (natürlich ohne Anhänge) drin.
    Probiers einfach mal aus.

    Bei weiteren Fragen gerne!

    MfG Peter

  • Kopfzeilen im Posteingang nach Komprimieren verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2016 um 14:59

    Hallo MrPug, und willkommen im Forum!

    Dieses von dir erwähnte Komprimieren ist die wichtigste (!!) und keinesfalls zu vernachlässigende (!!) Pflegemaßnahme bei der Benutzung eines Milclients, welcher nach dem uralten Protokoll POP3 arbeitet und die heruntergeladenen Mails in so genannten "Mbox-Dateien" speichert.
    Das bedeutet vereinfacht gesagt, dass sämtliche E-Mails eines "Mailordners" einschließlich ihrer mitgesendeten Anhänge hintereinander in je einer einzigen mitunter riesigen Datei je "Ordner" gespeichert werden.
    Wenn du aus einem "Mailordner" Mails löschst oder verschiebst, dann werden diese Mails in Wirklichkeit nicht gelöscht, sondern sie wird nur als gelöscht markiert und somit versteckt bzw. nicht mehr angezeigt. Aber sie ist weiterhin in voller Größe in dieser Mbox-Datei vorhanden.
    Ergebnis: Diese Datei wird immer fetter, bis eines Tages einfach nichts mehr geht! Der Datenverlust ist unausweichlich. Und das, obwohl dieser "Mailordnder" als leer angezeigt wird oder nur wenige Mails enthält.

    Durch das von dir erwähnte Komprimieren (was eine Programmfunktion des TB ist, und absolut nichts mit ZIP & Co. zu tun hat), werden die als gelöscht markierten Mails physisch aus den Mbox-Dateien gelöscht. Und das kannst du auch beobachten, indem du vorher und hinterher die Größe dieser Dateien (mit dem Dateimanager des Betriebssystems in deinem TB.Userprofil) vergleichst. Ob du die vorhandene Automatikfunktion für das Komprimieren benutzt oder dich jedesmal bewusst entscheidest, ist dir überlassen. Ich bevorzuge die zweite Methode, denn bis zum Komprimieren können falsche Löschentscheidungen noch rückgängig gemacht werden.

    Nun zu der erwähnten "Zusammenfassungsdatei" oder richtiger "Indexdatei".
    Zu jeder Mbox-Datei legt der Thunderbird automatisch eine Indexdatei (Endung: .msf) an. Dieser Index wird auch normalerweise bei jedem Schreibvorgang (Hinzufügen und Löschen von Mails) automatisch korrigiert und aktualisiert. Normalerweise merkt der User nichts davon.

    Nun gibt es aber Umstände, welche diese Indizierung stören bzw. die Indexdateien beschädigen. Das sind bspw. Zugriffe durch den AV-Scanner, welcher verbotenerweise das TB-Userprofil überwachen darf, das passiert beim "harten Ausschalten" des Rechners, aber auch, wenn die Mbox-Dateien nie gepflegt wurden und größenmäßig aus dem Ruder gelaufen sind, und aus so manchen weiteren Gründen.
    Nur durch ein erneutes (bewusst angestoßenes) Indizieren kannst du wieder sicherstellen, dass die Indexdateien der einzelnen Mbox-D. deren exakten Inhalt wiederspiegeln. Je nach Menge der selbst angelegten Ordner und Unterordner gibt es da zwei Methoden dazu:

    • Die für die Mausschubser, indem du jeden "Mailordner" markierst > Rechtsklick > Eigenschaften ... > Reparieren.
    • Oder (bei sehr vielen Ordnern und Unterordnern und Leuten, die wissen, was sie tun), indem bei beendetem Thunderbird mit Hilfe der Suchfunktion des Betriebssystems im TB-Userprofil nach den Indexdateien (*.msf) gesucht wird und diese allesamt gelöscht werden. Beim nächsten Programmstart (der in diesem Fall etwas länger dauern kann) werden alle Mbox-Dateien wieder indiziert und neue, saubere und vor allem aktuelle Indexdateien geschrieben.

    Und noch einmal ganz deutlich:

    • Durch das unbedingt notwendige Komprimieren werden ausschließlich Mails physisch gelöscht, welche vorher als gelöscht markiert wurden.
    • Durch Vernachlässigung dieses Komprimierens kommt es fast unweigerlich zum Datenverlust. Die Maximalgrößen dieser Dateien sind zu beachten.
    • Eine aktuelle und funktionierende Indexdatei beinhaltet den aktuellen Datenbestand der Mbox-Datei. Es ist nur eine Art aktuelles Inhaltsverzeichnis. Auch hierbei werden keine Mails gelöscht!
    • Die Liste der vorhandenen Mails wird immer aus den Indexdateien erzeugt. Indexdatei nicht stimmig => es werden nicht mehr vorhandene Mails oder ein nicht zur angezeigten Mail passender Inhalt angezeigt. Sinngemäß das gleiche passiert bei der integrierten Suchfunktion. Auch hier werden Indexdateien genutzt, welche nicht unbedingt den tatsächlichen Bestand wiederspiegeln.

    So, nun verdaue erst einmal das, was hier steht. Bei weiteren Fragen bitte posten.


    MfG Peter

  • Neuinstallaion TB ohne Datenverlust möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Dezember 2016 um 14:19

    Hallo dchudy!

    AV-Programme, welche die verschlüsselten Verbindungen zw. dem Client und den entsprechenden Mailservern überwachen dürfen, sind nach unserer Erfahrung die Hauptursache (!) bei auftretenden Verbindungsproblemen. Das ist einfach darin begründet, weil kein AV-Scanner in der Lage ist,auf "saubere Art" die o.g. Verbindung mitzulesen und deren Inhalt auf Schadcode zu scannen. (Wenn das so ohne weiteres möglich wäre, dann könnten das die staatlichen und privaten Schnüffler auch, und wir könnten uns das Verschlüsseln dieser Verbindung sparen!)

    Deswegen nutzen die AV-Programme einen üblen Trick, welcher allgemein als "Man-in-the-Middle-Angriff" bezeichnet wird. Dabei verbindet sich dein Client mit dem AV-Scanner und dieser baut dann die Verbindung mit dem Server auf (du hast dabei keinerlei Gewissheit, dass es auch der Server ist, welchen du eigentlich erreichen willst.) Und weil dieses eine schräge Sache ist, kommt es fast immer dabei zu den dir bekannten Problemen.

    Meine Empfehlung: Schalte diese sinnfreie Überwachung der Verbindungen ab (werbewirksam gerne "Mailschutz" genannt) und verhalte dich bei Dateianhängen so, wie es eigentlich auch sein sollte:
    - niemals aus dem Mailclient heraus direkt starten (ich nenne das einen Dummklick!)
    - Mailanhänge zuerst in einen Downloadordner abspeichern (der "on-access-Scanner kann dabei schon anschlagen), dort bewusst scannen ("on-demand") und erst dann vor Ort öffnen.

    Auch wenn für dich auf dem Mac die Gefahr einer Infektion wesentlich geringer ist, wie beim Nutzer einer WinDOSe, so ist und bleibt die beschriebene Methode immer noch die sicherste. Auch wenn sie etwas "Mühe" macht. Soviel Zeit sollte sein!


    Zu deiner eigentlichen Frage:
    Da der Thunderbird (so wie es jedes "vernünftig" entwickelte Programm machen sollte) sauber zwischen dem Programm und den Nutzerdaten (=> deinem TB-Userprofil) trennt, werden bei einer Deinstallation keine Veränderungen an deinem TB-Userprofil vorgenommen. Es bleibt also, so wie es war. Eine De- und Neuinstallation ist also problemlos möglich. Auch bei jedem Programmupdate (und du nutzt ja bereits die aktuellste Version!) wird einfach die neuste Version auf die vorhandene Vorgängerversion gebügelt. (Ob diese vorher im Rahmen des Updates automatisch deinstalliert wird, kann ich dir beim Mac nicht sagen. Ich gehe aber davon aus, dass dies nicht erfolgt.)
    Du kannst es also tun, aber ich erwarte dabei keine Veränderung an deinem Problemzustand. Es gibt nur sehr seltene Fälle, wo bspw. bei der Installation etwas schief lief, und wo dann eine Neuinstallation geholfen hat.
    IMHO ist es auch das mitgelieferte Zertifikat von AVAST, was da eventuell veraltet sein könnte. Denn mit diesem Zertifikat spielt dir der AV-Scanner vor, mit dem richtigen Server verbunden zu sein.

    BTW:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Problem mit TB - erstellt selbständig Ordner .......

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2016 um 18:31

    Hallo capri, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Nun, bei dieser horrenden Postfachgröße von 17GB (wie schafft man denn das?) ist es kein Wunder, dass du Probleme bekommst.
    Aber der Reihe nach.
    Du verwendest zur Verwaltung deiner Mailkonten noch das veraltete Protokoll POP3. Bei POP3 werden die heruntergeladenen Mails in so genannten Mbox-Dateien gespeichert. Das bedeutet, dass sämtliche E-Mails einschließlich ihrer Anhänge hintereinander in je "Mailordner" einer Textdatei gespeichert werden. Es ist natürlich sehr klug von dir, deinen Mailbestand in "sehr viele Ordner und sehr, sehr viele Unterordner" aufzuteilen, denn damit kannst du dem Größenlimit dieser Dateien etwas entgehen.
    Und wenn ich dann lese, dass du hunderte von E-Mails gelöscht hast, und damit das Problem nicht beseitigt wurde, dann vermute ich mal sehr stark, dass du die wichtigste und lebensnotwendige (!) Pflegemaßnahme für deine Mbox-Dateien bislang vernachlässigt hast. Zumindest habe ich kein Wort davon in deinem Beitrag gelesen.

    Diese Pflegemaßnahme nennt sich "Komprimieren" und hat außer dem Namen absolut nichts mit ZIP & Co. zu tun.
    Bei diesem Komprimieren (und erst dabei!) werden die bislang nur als gelöscht markierten und somit nicht mehr angezeigten Mails physisch aus den Mbox-Dateien entfernt.
    Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

    Zum o.g. Größenlimit:
    Es wird sehr empfohlen, eine Mbox-Datei nur einige 100MB groß werden zu lassen. Die empfohlene Maximalgröße ist ca. 800MB. Alles was darüberhinaus gespeichert wird, birgt die Gefahr des Datenverlustes. (Aber du hast ja mit deiner Aufteilung schon den richtigen Weg eingeschlagen.)
    Der Posteingang (INBOX) sollte sogar immer völlig leer sein, bzw. nur die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten Mails enthalten.

    Die sich wundersam vervielfältigten Ordner und Unterordner (und auch falsche Zusammenhänge zwischen der angezeigten Betreffzeile und dem Inhalt der betreffenden Mails) sind sehr oft in korrupten Indexdateien begründet. Das ist aber kein Problem: diese Indexdateien ("Inhaltsverzeichnisse") lassen sich problemlos neu erstellen. Dafür gibt es zum einen die Funktion Eigenschaften > Allgemein > Reparieren im Kontextmenue eines jeden Mailordners oder die harte Methode (speziell bei vielen Ordnern/Unterordnern) diese Indexdateien (.msf) mit dem Dateimanager des Betriebssystems zu suchen und allesamt zu löschen. Das natürlich bei beendetem Thunderbird. Bei dessen nächstem Start, welcher dann garantiert etwas länger dauern wird, werden die Mbox-Dateien neu indiziert und die Indexdateien neu und vor allem korrekt geschrieben.
    In der Regel sind derartige Probleme danach verschwunden.
    Wichtig: Diese Indexdateien zeigen nur den Bestand deiner Mails an. Wenn nach dem Neuindizieren bestimmte Mails nicht mehr angezeigt werden, dann hat das nichts mit dem Neuindizieren zu tun. Es wird letzt lediglich der tatsächlich vorhandene Bestand angezeigt. Nicht mehr angezeigte Mails waren vorher schon nicht mehr da - und vorher angezeigte Phantoom-Ordner eben auch nur Fehler in den Indexdateien. Und diese Fehler resultieren eben sehr häufig aus den o.g. ungepflegten Monsterdateien ... .

    Was dein Problem mit der Schriftgröße betrifft, so wäre es gut zu wissen, ob du deine Mails im empfohlenen (!) Reintextformat schreibst und betrachtest, oder ob du ein Freund von Klickibunti-Mails (auch "html" genannt) bist.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Kalenderdaten & Kategorie ändern

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2016 um 18:02

    Hi Michael,

    vielen Dank für deine Rückmeldung. Freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    MfG Peter

  • Kalenderdaten & Kategorie ändern

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2016 um 14:49

    20? Zumindest meine "große" Enkelin geht so ganz langsam darauf zu.

    Probiere es doch einfach mal aus!
    Abgespeichert hast du die .ics ja garantiert schon irgendwo.
    Selbige zu öffnen ist eine Sache weniger Sekunden - und der dabei erstellte Kalendereintrag kann auch bei "Nichtgefallen" innerhalb weniger Sekunden wieder durch "Abbestellen" entsorgt werden.
    Und deinem neuen (bei mir heißt er "Müllkalender") Kalender kannst du in ebenfalls wenigen Sekunden jeden beliebigen Namen und jede beliebige Farbe geben.

    Wo also ist das "Problem"? => Versuch macht kluch ;-)


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™