1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Masterpasswort

    • Peter_Lehmann
    • 15. November 2013 um 15:38

    Hallo Elo,

    du musst das Konto - PW für jeden Server eingeben, also für jeden Posteingangangs- und Ausgangsserver. Und dann natürlich auch noch den Haken für das Speichen setzen.
    Hast du das so gemacht?

    MfG Peter

  • Thunderbird gibt falschem Absender das Echtheits-Siegel

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2013 um 21:15

    Und dafür danke ich dir sehr!
    Vielleicht können wir deine Beziehungen noch ein weiteres mal ansetzen: Bei dem bekannten Problem, dass Thunderbird wohl als letzer nennenswerter Mailclient immer noch als symmetrischen Algorithmus 3DES einsetzt, und nicht wie heutzutage Stand der Technik AES-256. Auch hier gibt es eine uralte Meldung. Und gerade jetzt ist das Thema ja so aktuell, dass es erneutes Interesse bei den Verantwortlichen wecken könnte.
    Was hältst du davon?

    MfG Peter

  • Feature Request: Terminfenster minimieren

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2013 um 14:57

    Ja, und unten steht "Weiterentwicklung". Mit einem Link ... .

  • Feature Request: Terminfenster minimieren

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2013 um 14:27

    Hallo k-risc,

    und willkommen im Forum!
    Dir ist aber schon bekannt, dass wir hier ein reines "User helfen Usern-Forum" sind, wo etwas erfahrenere User freiwillig, unbezahlt und in ihrer Freizeit anderen Usern helfen wollen? Die (zumeist US-Amerikanischen) Entwickler lesen hier garantiert nicht mit.
    Hinter dem großen Thunderbird-Logo (und natürlich auch im Wiki) findest du einen Link, welcher dich zu den Entwicklern führt. Dort kannst du Fehler und Wünsche melden.

    MfG Peter

  • Thunderbird gibt falschem Absender das Echtheits-Siegel

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2013 um 11:55

    Hallo Fritz!

    Keine Ahnung. Du weißt ja, ich bin schon sehr lange weg von PGP und seinen (Programm-)Kindern.


    MfG Peter

  • TB mit Smartcard zur e-Mail S/MIME Verschlüsselung nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2013 um 11:10

    Hallo Karl-Heinz,

    Gut, dass du dir deine erste Frage selbst beantwortet hast. Dann kann ich mir das sparen ... .
    Nur so viel ganz kurz (weil ich dazu schon mehrere Beiträge geschrieben habe => Suchfunktion!):
    Du musst in den Zertifikatseinstellungen ein weiteres Kryptografie-Modul laden!
    Das Problem ist, dass du dieses herausfinden musst. Zu deiner Smartcard gibt es eine so genannte "Middleware", welche zumeist Bestandteil des beigelegten "Benutzungsprogramms" für deine Karte ist. Und daraus ist das dann irgendeine DLL. Ich kann dir das nicht sagen welche, denn jeder Hersteller macht das anders.

    Beispiel:
    Middleware = "Nexus Personal" <== nein, diese hast du garantiert nicht!
    Zu laden ist: (Programmpfad)... \nexus\personal.dll <==

    Der Rest ist selbsterklärend.


    MfG Peter

  • falscher Absender mit Echtheits-Siegel

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2013 um 10:59

    hier gehts weiter: Thunderbird gibt falschem Absender das Echtheits-Siegel

    Ich schließe diesen Thread.

    MfG Peter

  • Thunderbird gibt falschem Absender das Echtheits-Siegel

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2013 um 06:59

    Hallo Freunde der sicheren E-Mail!

    Wer wie ich S/MIME nutzt, sollte sich das mal durchlesen:
    Thunderbird gibt falschem Absender das Echtheits-Siegel

    Dieser Bug ist seit >> vielen Jahren << bekannt und wird nicht behoben. Manchmal glaube ich wirklich nicht mehr an Zufälle. Aber noch habe ich Hoffnung, dass es "nur" Schlamperei ist. Genau so, wie es die Entwickler seit vielen Jahren "vermeiden" AES-256 standardmäßig für die interne symmetrische Verschlüsselung zu nutzen.

    Also solltet ihr wenigstens den Schlüssel "mailnews.headers.showSender" aktivieren und etwas aufpassen.

    Sehr traurig!

    Peter

  • Rechtschreibung - generell - Mailadressen

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2013 um 21:35

    Hi,

    etwas Theorie (geguttenborgt aus Wikipedia):
    =====snipp=====
    Ob im Lokalteil einer E-Mail-Adresse zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird, ist abhängig von der Interpretation durch die Domain des Empfängers. Es kann durchaus Domains geben, bei denen diese Unterscheidung anzutreffen ist. Der RFC 5322 führt aus: The local-part portion is a domain dependent string. Da jedoch die daraus entstehende Verwirrung und die Probleme zu groß sind, gibt es kaum einen Provider, der tatsächlich zwischen hans@example.com und Hans@example.com unterscheidet. Doch müssen, da diese Möglichkeit besteht, Programme bzw. Server, die das SMTP-Protokoll implementieren, laut RFC 5321 zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden.
    =====snapp=====

    Mir ist in meinem langen "E-Mail-Leben" nicht ein einziger Provider untergekommen, welcher die Groß- bzw. Kleinschreibung der E-Mailadresse auswertet.


    MfG Peter

  • Spam-Filter von Web.de auch bei TB nutzen - wie geht das ?

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2013 um 21:27

    Hallo heikelaw,

    und willkommen im Forum!
    Ist ganz einfach: du kannst im Thunderbird mittels Datei > Abonnieren die zu "abonnierenden" (= im Thunderbird anzuzeigenden) Ordner aus- oder natürlich auch abwählen. Nimm den Spamordner raus, und fertig ist.

    Und jetzt das große ABER:
    Zum einen bringt der Thunderbird ein sehr gut funktionierendes und lernfähiges eigenes Spamfilter mit. Wenn du den Müll vorher ausfiltern lässt, nimmst du diesem Filter jede Chance zum lernen - und wer nicht lernt, bleibt dumm ... .
    Zum anderen musst du bei jedem Spamfilter davon ausgehen, dass es auch falsche Verdächtigungen ("false positive" genannt) gibt. Also erwünschte Mails (HAM), welche vom Spamfilter zu unerwünschten Mails (SPAM) deklariert werden. Du solltest also bei jedem Spamfilter regelmäßig in den SPAM-Ordner sehen, ob dort HAM liegt. Da du ja den SPAM-Ordner des Providers nicht im TB sehen willst, musst du eben regelmäßig das gruselige Webmail anwerfen und direkt auf dem Server nachsehen. Ist es das, was du willst?

    Ich habe mir schon vor vielen Jahren angewöhnt, sämtliche SPAM-Filter bei meinen Providern zu deaktivieren (ich hasse Webmail!), und mich voll auf das Junkfilter des Thunderbird zu verlassen. Nach kurzer Zeit macht das Junkfilter seine Arbeit so gut, dass ich kaum noch in den Junk-Ordner sehen muss, ich kann mich also auf "meinen" Thunderbird verlassen.


    MfG Peter

  • Probleme mir dem Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 13. November 2013 um 13:33

    Hallo Kay-Uwe,

    ja, auch die Adressbücher sind "nur" einfache Textdateien, die auch mal kaputt gehen können.
    Öffne die Dateien mal mit einem normalen Texteditor (nicht Word!) und schau sie dir an. Sie müssten aus vollständig lesbaren (aber teilweise auch unverständlicnen) ASCII-Zeichen bestehen. Sollte zwischendurch "binärer Müll", also massenhaft nicht darstellbare Zeichen zu sehen sein, dann weißt du dass diese Datei beschädigt ist.

    Am einfachsten ist jetzt, du nimmst diese Dateien aus deiner täglichen Datensicherung, bis du die letzte funktionierende Version hast. (Ich spare dir an dieser Stelle meinen beliebten Spruch mit den unwichtigen Daten ... .)

    Du kannst jetzt auch versuchen, mit der integrierten Exportfunktion die Datensätze der Adressbücher im ldif-Format zu exportieren. Vergib der Exportdatei einen aussagefähigen Namen und importiere diese Daten dann wieder ins Adressbuch. Dabei wird ein neues Adressbuch entstehen mit all den Datensätzen, die vorhin exportiert werden konnten. Wenn du Glück hast, ist fast alles wieder da.
    (Und dann legst du gleich eine Sicherung deines kompletten TB-Userprofils an ... .)

    HTH

    MfG Peter

  • Angekommene E-Mail wird nicht in Thunderbird angezeigt[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2013 um 19:54
    Zitat von "JemandAnders"

    Wie ich bereits bei der Fragestellung geschrieben hatte, handelt es sich nicht um meine Geräte, sondern um das Problem eines Dritten. Ich habe aus Zeitgründen leider momentan nicht die Möglichkeit dort vorbeizufahren, sodass ich selbst keine Tests durchführen kann.


    Das habe ich natürlich gelesen. Solltest ja auch nicht sofort losrennen ;-)

    Zitat

    Sichergestellt, Deine Hinweise betreffend ist, dass alle drei Geräte definitiv die E-Mails mittels IMAO-Protokoll abrufen (habe ich selbst vor kurzem entsprechend eingerichtet).


    OK. Ich weiß nur aus meiner Tätigkeit im Androidforum, dass da so mancher den "kleinen" Unterschied zwischen den Protokollen nicht kennt.

    Zitat

    Was das hin- und herschicken von Nachrichten zwischen den Geräten angeht, kann ich leider derzeit keine Informationen liefern.


    Aber trotzdem solltest du das mal machen.

    Zitat

    Kennst Du dich bzw. ein ander Mitleser mit der Funktion "Reparieren" aus?


    Ganz abgesehen, dass wir das in unserer Anleitung deutlich beschrieben haben ... .
    Die Mails werden alle hintereinander in den so genannten mbox-Dateien gespeichert. Das sind reine Textdateien, die mitunter sehr groß werden können. Und damit der Mailclient nicht jedes mal alles "durchlesen" muss, werden diese mbox-Dateien nach jedem Schreibvorgang indiziert. Dadurch entstehen die Indexdateien mit der Endung .mfs . Und diese können schon mal "kaputt" gehen. Kein Problem: mit der Funktion "Reparieren" werden sie gelöscht und durch ein erneutes Indizieren wieder frisch angelegt. Du kannst auch bei beendetem TB im Profil nach .msf-Dateien suchen und diese allesamt löschen. Geht schneller ... .

    Zitat

    ich gehe davon aus, dass dadurch nochmals die E-Mails vom Server abgerufen werden oder liege ich da falsch?


    Nicht ganz richtig ... .

    OK?

    MfG Peter

  • Angekommene E-Mail wird nicht in Thunderbird angezeigt[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2013 um 17:25

    Hallo JemandAnders,

    überprüfe doch bitte mal auf allen drei Geräten, ob überall die Mails mit IMAP verwaltet werden.
    Nicht, dass du einen POP3-Client dabei hast, welcher bestimmungsgemäß (!) die Mail herunterlädt und dann auf dem Server löscht.

    Und/oder:
    Schalte zwei Geräte aus, so dass garantiert immer nur eines an ist, und sende von jedem Gerät eine Mail an die eigene Adresse. Was passiert dann?


    MfG Peter

  • IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2013 um 17:12

    Hallo Stephan,

    und willkommen im Forum!
    Bei IMAP ist es so, dass du dieses wie eine Art "Fernbedienung" deines Mailkontos auf dem Server betrachten kannst. Das bedeutet:
    - alle Mails bleiben auf dem Server gespeichert, und werden bei jedem Betrachten heruntergeladen und angezeigt.
    - alle Zustände auf dem Server (Auflistung der Ordner und Mails) werden auf dem Client angezeigt.
    - alles, was du auf dem Client anstößt (Löschen, Kopieren, neue Mails usw.) wird in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt ...
    - ... und das Ergebnis dessen dann wieder "in Echtzeit" auf dem Client angezeigt.

    Du kannst also Ordner sowohl direkt per Webmail auf dem Server anlegen, als auch mit dem Client => was dann auch wieder auf dem Server passiert. Allerdings gibt es Provider, welche dir ein Limit beim Anlegen eigener Ordner setzen => informieren!
    Und dann gibt es noch die wichtige Funktion des "Abonnierens" (Konto markieren, Datei > Abonnieren). Damit legst du fest, welche der auf dem Server liegenden Ordner im Thunderbird angezeigt werden. Du kannst also für dich nicht wichtige Ordner einfach "deabonnieren".

    Nun zu deinen bisherigen Ordnern und Mails in dem bisherigen POP3-Konto.
    Ich empfehle dir, innerhalb der ganz unten befindlichen "Lokalen Ordner" eine neue Ordnerhirarchie anzulegen und die Mails aus dem alten POP3-Konto dorthin zu verschieben. Diese "Lokalen Ordner" sind (eben "lokale") Ordner, welche keinem Konto zugeordnet sind. Du kannst dort problemlos beliebig viele Ordner und Unterordner anlegen - oder auch einfach aus dem POP3-Konto dorthin kopieren. Da das eine rein lokale Aktion ist, dürfte das auch sehr schnell gehen. Wenn du alle Mails aus dem alten Konto in die L.O. kopiert hast, kannst du die entsprechenden Ordner in deinem alten Konto löschen, bis dieses leer ist (also nicht einfach verschieben, sondern je nachdem was dir deine Mails "wert" sind, erst kopieren und dann löschen!). Danach kannst du dieses Konto in den Konten-Einstellungen als solches löschen. In den L.O. liegen diese Mails dann "sicher", da diese Ordnerhirarchie nicht "von außen" erreichbar ist.

    Dann solltest du als erstes dein IMAP-Konto synchronisieren. Also zuerst abonnieren/deabonnieren bis die Ordnerstruktur stimmt. (Du hast dich ja jetzt informiert, ob Posteo eine Beschränkung der Anzahl der Ordner durchsetzt, oder nicht, und ob es überhaupt ein dich beeindruckendes Quota gibt.

    Wenn das getan ist, erst einmal sicherheitshalber durch Kopieren von Mails in die Ordner testen, ob diese Mail sowohl im Thunderbird als auch per Webmail im entsprechenden Ordner zu sehen ist. Normalerweise funktioniert es so, aber sicher ist sicher ... .

    Und jetzt hast du verschiedene Möglichkeiten ... .

    • Du kopierst die in den L.O. gespeicherten Mails in eine am besten vorher angelegte Ordnerhirarchie auf dem IMAP-Server. Gehe die Sache langsam an, nimm nur erst einmal ein paar Mails. Du hast ja nur die Geschwindigkeit deines Uploads! Ergebnis: Du hast alle Mails auf dem Server und somit auch für mehrere Mailclients verfügbar - und zusätzlich noch als eine lokale Kopie! Meine Empfehlung, siehe >> hier<<.
    • Du verschiebst die Mails nur in die IMAP-Ordner und verzichtest auf die lokale Kopie. (Würde ich mir aber gut überlegen ...)
    • Du nutzt die lokale Kopie nur für wichtige und "wertvolle" Mails.
    Zitat von "PopMap"


    Wenn ich Nachrichten herunterlade, überschreibt die Ordnerstruktur des Servers des neuen Anbieters die bisherigen Ordner (die alle unter dem neu eingerichteten IMAP Konto angelegt sind) komplett und alte Nachrichten verschwinden.


    Ja, dann hast du irgend was falsch gemacht. Normalerweise sind diese Ordner immer synchron. Vielleicht hast du dem Upload nur nicht genügend Zeit gegeben, so dass noch keine vollständige Synchronisation stattfand. Langsam anfangen ... . Und mach das mit den Lokalen Ordnern!

    Zitat

    Frage: Wie kann man TB beibringen, alle Nachrichten aus allen Ordnern vom Rechner des anbieters herunterzuladen, und diese dann lokal in die bestehende Ordnerstruktur zu filtern unter Beibehaltung aller bestehenden Nachrichten und Ordner?
    Ich hätte gerne alles ein wenig Kompakt, ohne diverse alte und neue Konten.


    Siehe meinen Link.

    Zitat

    IMAP zu POP heißt soweit ich es verstehe, ein neues POP Konto anlegen und alles vom vorherigen IMAP Konto rüberschieben...?!?


    Korrekt!
    Eine Umstellung zwischen den beiden "Betriebsarten" geht nicht bzw. die "Könner", die das unbedingt beweisen wollen gehen ein sehr großes Risiko ein. Schon mancher von denen hat dann geheult.
    Ich betrachte IMAP eindeutig als das bessere Protokoll! Nicht nur, dass du nur mit IMAP deinen Mailbestand mit mehreren Mailclients (PC und Smartphone?) verwalten kannst. Ein seriöser Provider kann wesentlich mehr für die Sicherheit (hier: Verfügbarkeit, Schutz vor Datenverlust) aufbieten, als ein Privatnutzer oder ein KMU dazu in der Lage ist. Mehrere geschützte Rechenzentren mit Datensynchronisation untereinander, unterbrechungsfreie Stromversorgung, automatische (Gas-)Löschanlagen, redundante Anbindungen usw. Jetzt kenne ich natürlich auch Posteo. Ich weiß, dass dieser kleine und feine Provider mit Features hinsichtlich Wahrung der Vertraulichkeit wirbt, welche in Deutschland seinesgleichen suchen. Ich wünsche dieser kleinen Firma, dass sie dieses auch gegen die bekannten Interessen des Staates (und die Kräfte des umkämpften Marktes) möglichst lange durchhalten. Allerdings traue ich einem kleinen Newcomer nicht die o.g. Aufwendungen für die Verfügbarkeit der Daten zu. Und, so mancher Provider mit derartigen kundenfreundlichen Features (genau gesagt 2 Provider ...) musste schon zumachen und um Schäden für die Kunden zu verhüten, seine bei ihm gespeicherten Daten vernichten.

    Deshalb meine Empfehlung:
    Bleibe bei IMAP und sichere so wie ich beschrieben habe, deine Daten noch einmal durch eine lokale Ablage.


    MfG Peter (der sich wieder einmal viel zu viel Zeit gelassen hat)

  • Wofür gibt es diese Ordner? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2013 um 07:52

    Keine Ahnung, denn ich nutze aus Überzeugung keine gruppierten Ordner.
    Ich will eben sehen, was wo liegt ... .

  • Mails thematisch organisieren/ablegen

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2013 um 07:50

    Hallo Peter,

    alte Regel: der Posteingang hat immer leer zu sein bzw. nur die noch ungelesenen/nicht bearbeiteten Mails zu enthalten. Und wie in einem ordentlichen Büro gehören die "Briefe" in Ordner.
    Du kannst mit dem Thunderbird auf deinen IMAP-Servern "beliebig viele" Ordner anlegen (Achtung: einige Provider, speziell der "unteren Preisklasse" reglementieren die Anzahl der Ordner!). Und du kannst mittels Filter die Eingänge dann komfortabel in diese Ordner verschieben. Aber das habe ich ja alles in dem verlinkten Beitrag beschrieben, den ich dir in deinem anderen Posting geschickt habe.

    MfG Peter

  • Wofür gibt es diese Ordner? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2013 um 07:33

    Hallo Peter,

    die (normalerweise) ganz unten stehenden "Lokalen Ordner" bilden eine Ordnerhirarchie, die keinem Konto zugeordnet sind. Du kannst sie zum Beispiel zur lokalen Sicherung deiner bzw. besonders wichtiger Mails von deinem IMAP-Konten benutzen.
    Schau mal Re: >> hier <<.
    Ja, und es gibt auch Add-ons, mit denen du diese lokalen Ordner in der Ansicht verstecken kannst. Ich habe das aber nie getestet, denn ich nutze diese Ordner so, wie oben beschrieben.


    MfG Peter

  • Wochentaganzeige Thunderbird 24.1.0 - ERLEDIGT

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2013 um 07:27

    Hallo Xenia123,

    ACHTUNG: Ich nutze noch die 17.x esr!

    Nachdem ich jetzt (für dich ;-)) den Eintrag angelegt und den Wert von "0" bis "7" geändert habe, kann ich bestätigen, dass der Wert "1" in der Wirkung identisch ist mit dem Wert "2". Es wird also bei allen - auch den heutigen - Mails immer Datum und Zeit angezeigt. Standard ("0") ist ja, dass bei heutigen Mails nur die Zeit angezeigt wird.

    Bei dem undokumentierten Wert "4" wird bei den heutigen Mails Wochentag und Zeit angezeigt ("Di., 04:55"), allerdings nicht bei den Mails älteren Datums. "5" bis "7" zeigen bei den heutigen Mails wieder nur die Zeit an, also wie "0" bzw. Standard.
    Und nach dem 8. Ändern und Neustart habe ich die Lust verloren ... . Du kannst die Testreihe ja gerne weiterführen.

    Ich befürchte, weiß es aber nicht, dass das von dir gewünschte nicht mehr implementiert ist. (Aber wrum dann bei den heutigen Mails?)


    MfG Peter

  • seit Umstellung auf IMAP Probleme beim Schreiben[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2013 um 12:45
    Zitat

    ... und den TB im abgesicherten Modus gestartet. In diesem Modus läuft er einwandfrei.


    Das deutet dann allerdings auf ein Problem mit einem Add-on hin. Und wenn du vlt. nur den Lightning installiert hast, dann muss ich wohl meine Aussage widerrufen - und es hat doch etwas mit dem Kalender zu tun. Allerdings, vorstellen kann ich mir diesen Effekt dann nicht.

    Hast du auch schon mal auf dieses (IMHO kaum notwendige!) zwischenzeitliche Speichern verzichtet bzw. dazu einen lokalen Ordner benutzt? Ich sehe darin immer noch die Ursache. Und leider hast du dazu nichts geschrieben.


    MfG Peter

  • Mails als "Gelesen" kennzeichen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2013 um 10:56

    Hallo Tratschcafe,

    du kannst ein Filter setzen, welches alle in diesem Konto ankommenden Mails sofort auf gelesen setzt. Musst eben nur die Bedingung für das Filter so setzen, dass du damit sämtliche Mails erfasst. Meinetwegen mit "von" enthält "@".
    Müsste so funktionieren ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™