1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails werden doppelt gesendet [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2013 um 12:52

    Hallo Silvie,

    zuerst einmal möchte ich gern wissen, wie du das doppelte Senden überhaupt belegen kannst.
    Doppelt senden heißt bei mir, dass auch ausnahmslos alle Empfänger die gleiche Mai 2x bekommen.
    Ist das wirklich so?

    MfG Peter

    edit:
    1.) Ich habe deinen (ebenfalls) doppelt gesendeten Beitrag gesperrt. Hier gehts weiter ... .
    2.) Zu deiner Frage: Oder bedeutet "doppelt gesendet", dass du alle an dich gesendeten Mails doppelt erhältst (empfängst)?
    Sollte das zutreffen, wie viele Mailkonten hat du eingerichtet? Kommt die Mails auf mehreren Konten an? => Alias und kein echtes Mailkonto?

  • Fehler 5.5.2 Sender address rejected [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2013 um 12:49

    Hallo Reuban,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    5.5.2 <reuban.ruebe>: Sender address rejected: need fully-qualified address.


    Und was hast du in den Konteneinstellungen als Absenderadresse eingetragen? Wirklich die zu diesem E-Mailkonto gehörende vollständige E-Mailadresse?

    MfG Peter

  • Kann keine mails mehr in die Niederlande schicken

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2013 um 12:13

    Hallo Schmandhorst,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Kann mir da einer einen Tip geben?


    Ja sicher!
    Indem du uns erst einmal Informationen lieferst:

    • Die Antwort auf die vier Fragen, welche wir nicht ohne Grund stellen.
    • Fehlermeldungen? (Wörtlich zitieren oder besser noch als Screenshot)
    • Was funktioniert überhaupt, und was (gernau!) nicht? Kein Senden an alle NL-Adressen oder nur an eine bestimmte, usw.
    • Evtl. auch Screenshots von deinen Konteneinstellungen - aber in der Regel nur, wenn Empfangen und Senden sonst funktionieren.

    MfG Peter

  • SMTP-Server lilly.servertools24.de unbekannt - Zertifikate?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2013 um 14:17

    Hallo Gorden,

    und willkommen im Forum!
    Also ich habe schnell mal den Server mit den Ports 110, 25 und 465 per telnet angesprochen - er antwortet mit einer erfolgreichen Verbindung. Natürlich kann ich mich mangels Zugangsdaten nicht anmelden ... .
    Zuerst einmal solltest du auf der Webseite des Providers nachschauen, was dieser für Serverdaten + für Verbindungssicherheit verlangt. Klar, bei den kleinen Providern ist es nichts ungewöhnliches, dass er den Postein- und Ausgangsserver auf dem gleichen Server zu laufen hat. Aber der Provider legt fest, welche Verbindungssicherheit möglich ist. Und manchmal wird auch beides kurzfristig geändert.

    Teste aus, was bei der Verbindungssicherheit möglich ist. Fange mit KEINE und den Standardports an, und teste ob SSL/TLS bzw. STARTTLS funktioniert. Und dann nimmst du einfach das, was möglich ist. Die Sicherheit deiner Mails gegen Mitlesen erhöhst du mit der Verbindungssicherheit eh nicht. Diese Zeiten sind leider schon lange vorbei.

    Zitat

    Wurden hier falsche Zertifikate eingebunden? Wie kann ich diese verwalten ung. ggf. löschen?


    Normalerweise musst du dich d überhaupt nicht darum kümmern. Bei einer SSL/TLS-Verbindung gibt der Server die Zertifikate vor. Außerdem natürlich bei "Billigheimern", die mit selbst signierten Zertifikaten arbeiten. Aber das müsstest du schließlich wissen.
    Bearbeiten/Löschen/Installieren von X.509-Zertifikaten => Zertifikatsmanager ... .


    MfG Peter

  • Schreibrechte für automatische Filterausführung

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2013 um 10:32

    Hallo Thomas,

    das ist eine "Lösung", welche ich gut verstehen kann. Nicht umsonst nutze auch ich die ESR-Version, so lange diese noch gepflegt wird.
    Da hier in unserem Forum die US-Amerikanischen Entwickler garantiert nicht mitlesen, rege ich jeden Betroffenen an, seine festgestellten Fehler über diesen Link: Fehlerberichte und Wünsche zu melden.

    MfG Peter

  • Eigenschaften Mail

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2013 um 16:46

    Hi,

    [OT]

    Zitat

    Da habe ich Nachts im Büro auch alle Mails im Nachrichtenbereich gesichtet nur um zu vermeiden, dass andere wissen, dass ich schon im Büro war.


    Oh, ein Anwärter auf den nächsten Orden "Held der Arbeit"?
    Mist, die gibt es ja nicht mehr :D
    Dafür kenne ich Firmen, wo es verdächtig ist, wenn man zu ungewöhnlichen Zeiten im Büro ist ... .
    [/OT]

    Zurück zum Thema:

    Zitat

    Ich kenne dieses Verhalten auch nur zu gut von Lotus Notes.


    Bei Notes kann man genau konfigurieren, wann das receipt-Flag auf "gelesen" gesetzt wird. Also schon bei der Mailvorschau oder erst, wenn die Mail "richtig" geöffnet wurde. Bei uns in der "Firma" ist angewiesen, dass dies bereits bei der Vorschau passiert, oder wenn man die Mail überhaupt anfasst. Wohl, damit bei ONU genau festgestellt werden kann, wie lange es bis zu einer Reaktion dauert. (Oder war das schon default bei der Installation. Weiß es nicht mehr so genau, mein Domino-Lehrgang liegt zu lange zurück.)
    Weil ich nicht ONU bin, und weil ich es hasse, wenn mich Leute 10 Minuten nach dem Lesen ihrer Mail anrufen und eine Antwort einfordern, habe ich mir extra deswegen einen "receipt-Killer" gescriptet, welcher eben das unterdrückt. (War quasi eine "Pflichtaufgabe" beim Domino-Lehrgang.)

    Also der Vergleich mit Notes hinkt hier etwas.


    MfG Peter

  • Lightning Daten aktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2013 um 09:09

    Guten Morgen!

    Neben dem angezeigten Kalender in der linken Kalenderspalte ist ein Feld für einen Haken. Der muss gesetzt sein.
    Lightning öffnen > Ansicht > Kalender > Kalenderliste, falls nicht angezeigt.

    Nun weiß ich aber auch keine weitere Lösung. Vielleicht meldet sich unser Kalenderspezialist noch zu Wort.


    Mit den besten Wünschen für einen schönen Sonntag!

    Peter

  • Eigenschaften Mail

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 21:48

    Hi tempuser,

    zuerst einmal ein "herzliches Willkommen" von mir.
    Drei Beiträge, und zumindest die hier von mir gelesenen auch zwei sehr gute! Welche ich auch sofort "unterschreiben" könnte. Ja, genau so sehe ich das auch - wobei ich noch erwähnt hätte, die Mails grundsätzlich nur im Reintextformat anzeigen zu lassen. Und für Mails aus garantiert vertrauenswürdiger Quelle (das sind für mich persönlich nur die täglichen Statusmails meiner Fritz-Box) gibt es das Add-on "Allow HTML temp", welches auf Knopfdruck temporät in den Klickibunti-Modus umschaltet.

    MfG Peter

  • Lightning Daten aktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 21:28

    Ja, was denn nun:

    Zitat

    das mit dem Kalender funktionierte, nur leider ohne die gesammelten Adressen


    Vermute mal, dass du die Adressbücher meinst.
    Du hast "abook.mab" und "history.mab" aus der Sicherung in das aktuelle Profil kopiert? Wenn die "history.mab" in Ordnung war, müsste auch der Adressen-Lumpensammler wiederhergestellt sein.

    Noch mal zum Kalender:
    Der Lightning richtet bei seiner ersten Benutzung bzw. schon bei der erfolgreichen Installation (?) einen leeren Kalender mit der Kalenderdatenbank "local.sqlite" ein. Das ist eine echte Datenbank! Und eine gewisse Leergröße bringt sie mit, weil ja darin die Datenbankstruktur schon gespeichert ist.
    Deswegen mein Vorschlag, in diesem leeren Kalender mal ein paar Dummie-Termine anzulegen. Mit dem Dateimanager müsstest du eine evtl. sehr geringe Größenerweiterung und auf jeden Fall einen neuen Zeitstempel sehen können => richtige Datei identifiziert. Selbstverständlich muss der Haken vor dem Kalender gesetzt sein!

    Wenn du jetzt den TB beendest, und die (kaum nützliche) fast leere "local.sqlite" mit einer deiner Dateien aus der Sicherung überschreibst, müsste nach meinem Verständnis diese ("alte") Datenbank an Stelle der fast leeren geöffnet werden.
    Aber wie gesagt, an dieser Stelle reine Theorie von mir.

    Für mich noch eine interessierende Frage: Befinden sich in dem von mir erwähnten Ordner (Backup) überhaupt ics-Dateien? Wie gesagt, ich habe da ein paar Dutzende drin - ich nutze ja auch .ics! Habe diese Backupdateien gerade vollständig entsorgt. Mein Backup kommt täglich auf die NAS ... .
    Ich frage, um bei späteren Hilfestellungen zu wissen, ob diese Dateien auch bei den Nutzern der anderen Version vorhanden sind. Wäre schon wichtig zu wissen ... .

  • Eigenschaften Mail

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 19:36

    Hi Thorsten,

    Habe zwar ggw keinen Thunderbird sondern nur meinen "Schlau-Fernsprechapparat" zur Verfügung, aber kann der TB nicht in der Listenansicht auch eine Absenderspalte einblenden? Klicke mal rechts auf das "Gittersymbol".
    Bin mir aber nicht ganz sicher.

    MfG Peter

  • Detail-Fenster erscheint im Hintergrund

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 19:29

    Danke, Susanne!

    Diesen Worten schließe ich mich doch sofort an.
    Irgendwo hat Hilfsbereitschaft auch eine Grenze.

    MfG Peter

  • Lightning Daten aktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 19:24

    So, jetzt mühsam per Handy... .
    TB beenden und die .mab-Dateien in deinem neuen Profil mit denen aus der Sicherung überschreiben. Hattest du mehr als die üblichen 2 Adressbücher, musst du diese vorher leer anlegen. Beim nächsten Start des TB müssten deine AB wieder da sein.

    Kalender:
    Kopiere dir die jüngsten .SQL in dein Profil. Sie (die Sicherungen) haben ja unterschiedliche Dateinamen. Dann eine nach der anderen in den Originalnamen umbenennen, TB starten uns sehen, was passiert. Vlt auch ganz am Anfang in den noch leeren Kalender erst einen Dummieeintrag vornehmen, so dass dieser aktiv wird. Und danach die gesicherte Datei anbieten.
    Wohlgemerkt, ich habe von Anfang an mit ics - Dateien gearbeitet.

    Viel Erfolg!

    Peter

  • Lightning Scroll Problem

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 18:58

    Hallo jamang,

    nein, die Entwickler von Mozilla lesen hier garantiert nicht mit!
    Wenn du ihnen einen Fehler melden willst, dann kannst du das über einen Link tun, welcher entweder über unser Wiki oder direkt auf einen Klick auf das große TB-Logo oben links ereichbar ist. Die Sprache für eine Meldung ist Englisch!

    MfG Peter
    der auch eine Logitech-Maus nutzt, aber von diesem Bug nicht betroffen ist.
    Aber vlt. liegt es ja auch nur daran, dass ich weiterhin die V.17.0.x ESR benutze.

  • EMail-Tracking

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 18:23

    @happy.bienchen:
    Ich fordere Sie ebenfalls auf, die entsprechende Bemerkung in Ihrem letzten Satz umgehend zu ändern.
    Sie verstoßen gegen unsere Forenregeln, indem Sie derartige Worte benutzen. Es gibt andere Möglichkeiten, seinen Unmut zu zeigen!
    Ich gebe Ihnen dazu 10 Minuten Zeit, bis ich diese Änderung selbst vornehme.


    @ALL:
    Der Web-Bug mit seinen Möglichkeiten des Ausnutzens ist mindestens seit 10 Jahren bekannt. So lange wurde dieses durch die Werbeindustrie, aber auch durch als "zwielichtig" bezeichnete Firmen genutzt, welche gegen Bares dem Auftraggeber angezeigt haben, dass ihre Mails gelesen wurden.
    Nun springen eben auch diverse Provider auf diesen Zug auf.
    Passt doch alles auf die gegenwärtigen Aktionen, mit welchen wir flächendeckend überwacht werden. Wer weiß, in welchem Auftrag sie das machen.

    Seit der Web-Bug bekannt ist, warnen wir vor Klickibunti-Mails und auch vor dem Nachladen externer Inhalte!
    Wer seine Mails im Klickibunti-Format liest und auch noch externe Inhalte nachladen lässt (oder neu: seine Mails mit dem gruseligen Webmail betrachtet/verwaltet) ist selber schuld! Diesen Nutzern ist eben nicht mehr zu helfen.

    Wacht endlich auf!

    MfG Peter

  • Lightning Daten aktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 18:01

    Hallo Julie82,

    und willkommen im Forum!

    Indem du das TB-Userprofil gesichert hast, hast du doch schon alles richtig gemacht! Wie jedes "ordentliche" Programm trennt der Thunderbird sauber zwischen den Programm- und den Nutzerdaten. Und letztere (mit allen Mails, Adressen, Kalenderdaten, Einstellungen, Add-ons usw.) befinden sich in dem so genannten TB-Userprofil.

    Es hätte also völlig stressfrei ausgereicht, dieses wieder an die richtige Stelle zu kopieren und mit Hilfe des Profilmanagers wieder einzubinden und fertig ... .
    Aber wenn du dir ein neues Profil aufgebaut hast, so hat das auch seine Vorteile. Schneller, stabiler usw. als ein über viele Jahre mitgeschlepptes Profil ist es allemal - also war diese "Arbeit" keinesfalls umsonst.

    Jetzt kommt es darauf an, wie du deine Kalenderdaten vorher gespeichert hattest. In der "hauseigenen Variante", also in der Datei "local.sqlite" innerhalb deines Profiles, oder in den von dir erwähnten .ics-Dateien, der Version, welche ich bevorzuge. (Näheres in unserer Anleitung > Lightning - FAQ)

    Es müsste reichen, die neue Datenbank mit der aus der Sicherung zu überschreiben.
    Die .ics-Dateien befinden sich "an dem Platz", wo du sie gespeichert hast. Das kann jeder lokale Ordner innerhalb deines Dateisystems sein, sowie fast jeder Onlinespeicher wie diverse WebDAV-, Ftp- und sonstige Server.
    Du kannst auch in deinem Profil unter .../calendar-data/backup nachschauen. Bei mir tummeln sich da Dutzende von ics-Dateien. Ich weiß aber nicht, ob das nur so ist, weil ich eben das .ics-Format benutze. Aber Nachschauen kost nix.


    HTH

    MfG Peter

  • gelöschte Nachrichten auf Server behalten [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 17:41

    Hallo Lorenz,

    und willkommen im Forum!
    Vielleicht solltest du dich einmal mit dem Unterschied zwischen unserem "guten alten" POP3 und dem moderneren IMAP befassen. Als Lesestoff biete ich dir sowohl unsere Anleitung als auch Wikipedia an, wo du dich bequem uns ausführlich über die beiden Protokolle und ihre großen Unterschiede informieren kannst.

    Deshalb hier an dieser Stelle nur in wenigen Stichpunkten:
    IMAP ist vereinfacht ausgedrückt so etwas ähnliches wie die Fernbedienung deines Mailkontos auf dem Server deines Providers. Du kannst es sogar fast mit dem (IMHO gruseligen) Webmail (Mailen per Browser) vergleichen.
    Der Mailclient zeigt dir per IMAP den tatsächlichen, auf dem Webserver herrschenden Zustand an. Du siehst also alle dort vorliegenden Mails. Und bei jedem Betrachten einer Mail wird diese erneut vom Server auf den Client heruntergeladen.
    Und sämtliche per Mailclient durchgeführten Änderungen wie Löschen oder Verschieben oder auch das Schreiben neuer Mails werden dort nur initiiert, aber in Wirklichkeit auf dem Server durchgeführt.
    Und innerhalb weniger Sekunden werden dann die neu geschriebenen Mails im dortigen Gesendet-Ordner angezeigt, neu erhaltene Mails im Posteingang, verschobene Mails im jeweiligen Ordner - und von dir gelöschte Mails sind eben auf dem Server gelöscht und können nicht mehr angezeigt werden.

    OK?


    MfG Peter

  • Lokal gespeicherte EML Dateien können nicht gelöscht werden

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2013 um 14:19

    Hallo Lil,

    da mir die ganze Sache auch "komisch" vorkommt, möchte ich um dir zu helfen, dem Problem gerne auf den Grund gehen.
    Denn normalerweise sind extern im Format .eml abgespeicherte E-Mails ganz normale Textdateien und können auch wie diese verschoben, kopiert, umbenannt und natürlich auch gelöscht werden.

    Zitat

    ich speichere ... seperat in einem Ordner (in dem ich auch alle Bilder usw habe)


    Abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, warum du die eml-Dateien gemeinsam zu den Bildern in einen Ordner packst, würde mich interessieren, wie du die Mails extern speicherst, und auch ganz exakt, wohin.
    Nutzt du dazu ein Add-on (zum Bsp. die ImportExportTools) oder machst du das mit den Bordmitteln des Thunderbird?
    Nach dem exakten und vollständigen Pfad dieses Exports habe ich ja schon gefragt.

    Und dann würde mich interessieren, womit du diese extrahierten Mails löschen willst. Mit dem Dateimanager, welcher bei dir sicherlich "Explorer" heißt, oder womit sonst?
    Welche Fehlermeldung kommt (diese bitte vollständig posten oder als Screenshot hochladn)

    Zitat

    So komme ich doch in einen Benutzer.


    Könntest du das bitte etwas näher erklären? Ich weiß nämlich nicht, wie man "in einen Benutzer kommt".

    Zitat

    Ähm ich bin die ganze Zeit Admin.


    Nun, irgendwann erkennt auch der letzte Nutzer, dass das Adminkonto zum Administrieren des Systems und ein eingeschränktes Benutzerkonto zum Nutzen des Systems da sind. So lange wünsche ich dir einfach nur viel Glück!


    MfG Peter

  • Abbruch der Serververbindung nach Serveraufbau (Version24.0)

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2013 um 19:46

    Hallo Patrick,

    also für deine WinDOSe stimme ich der Antwort von mrb ungesehen zu, für deinen Linuxrechner allerdings nicht.
    Bei der unter openSUSE standardmäßig installierten und aktivierten SUSE-Firewall werden sämtliche ankommenden Verbindungen per se blockiert und (im Unterschied zu den beliebten und IMHO sinnfreien zusätzlichen Desktop-Firewallprogrammen unter Windows) sämtliche ausgehenden Verbindungen gestattet. Das bedeutet, dass ausgehende Verbindungen nur blockiert werden, wenn du bewusst und begründet entweder händisch oder mit einem (bewusst) zusätzlich zu installierenden Programm ("Firestarter" o.ä.) Firewallregeln für ausgehende Ports oder Protokolle angelegt hast. <= Aber dass müsstest du ja wissen, oder?
    Fazit: bei einem "unverbastelten" openSUSE wirkt die SUSE-Firewall niemals störend! (Oder, das habe ich zumindest seit SuSe 5.1 nie erlebt.)

    Jetzt muss ich aber sagen, dass ich mich ganz bewusst für die ESR-Version von TB 17.x entschieden habe. Ich will und werde also die Version 24.x ohne Zwang nicht nutzen. Das heißt auch, dass ich nichts zu den Fehlern von v.24.x sagen kann. Wie ich hier so lese, scheint es da wohl welche zu geben.

    Wenn ich das richtig gelesen habe, tritt das Problem nur beim Empfangen auf. Zum Senden kommen wir später.
    Teste zuerst einmal, den IMAP-Server unverschlüsselt anzusprechen. Also KEINE und Port 143. Auch STARTTLS und :143 kannst du testen.
    Und für die Authentifizierungsmethode hast du "Passwort, normal" eingestellt, was im Internet Standard ist.
    Mehr kann ich nicht sagen und könnte ich auch nicht tun.

    Zum Senden:
    Wie du schreibst, kannst du ja erfolgreich senden. Es ist bei IMAP leider schon fast "Standard", dass nach dem erfolgreichen Senden das Kopieren der gesendeten Mail in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server fehlschlägt (gefühlte 100 Forenbeiträge gibt es dazu). Wohlgemerkt, das ist kein Senden (per SMTP), sondern ein reines Kopieren per IMAP! Wenn bei dir IMAP für den Empfang nicht funktioniert, dann funktioniert es auch nicht für das Kopieren nach dem Senden!
    Warum das immer wieder passiert (hier natürlich, wenn IMAP ansonsten funktioniert!), hat noch keiner herausgefunden. Ich habe Dutzende Mails gesendet, und mir dabei den Traffic mit einem Sniffer mitgeschrieben und danach untersucht. Ich habe die Ursache nicht erkannt. Zumal es ja nicht immer, sondern nur sporadisch auftritt.
    Da diese in den Gesendet-Ordner kopierte Mail ja alles andere als ein Sendebeweis ist, helfe ich mir anders: Ich lasse mir sämtliche zu sendenden Mails pber BCC auch an eine meiner eigenen Adressen schicken. Der TB hat dazu ja sogar eine eigene Einstellung. Wenn diese Mail dann nach ein paar Sekunden bei mir ankommt, weiß ich mit Sicherheit, dass sie beim SMTP-Server meines Providers angekommen ist und er sie auch zur Weiterleitung angenommen hat. Mehr ist nicht! Und die angekommene Mail mit der speziellen eigenen Adresse verschiebe ich per Filter automatisch in den Gesendet-Ordner. Das funktioniert kurioserweise immer! (Wenn IMAP für den Empfang funktioniert ...)

    Bevor ich es vergesse: SSL verlangt immer eine gültige Zeit! Ich gehe davon aus, dass diese stimmt bzw. überprüft wurde. Eine falsche Zeit wäre eine Gemeinsamkeit bei einem Dualboot-System. (Ich hatte gerade jemandem life geholfen, dessen Uhr zeigte 01.01.2008 01:13 Uhr an ;-))

    HTH

    MfG Peter

  • Komprimierung

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2013 um 17:05

    Hallo hope4help,

    ich will mich doch noch einmal zu diesem Thema melden.
    Ich möchte dir versichern, dass ich deine Antwort von 12:13 nicht gesehen bzw. nicht bemerkt habe.
    Ich habe mich dabei wohl entweder von der Antwort von Feuerdrache ablenken lassen, oder ich war gerade beim Tippen.
    Egal, sei es drum. Hätte ich deinen Beitrag mit deinen Antworten auf meine Fragen gelesen, dann hättest du von mir garantiert eine "qualifizierte" und hilfreiche Antwort bekommen.

    Dumm gelaufen, und tut mir wirklich leid.

    Mit ehrlichen und freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Komprimierung

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2013 um 12:32

    Ich habe dir Fragen gestellt, welche für eine Hilfe wichtig sind:
    POP3 oderr IMAP?
    Unterordner im Posteingang?
    Hast du eine Datensicherung?

    Du hältst es aber nicht für nötig, diese Fragen zu bantworten.

    Du fragst, was "mbox" ist => zeigt mir, dass du weder danach gesucht, noch einen Blick in unsere Anleitung geworfen hast.


    So, und jetzt stelle ich dir noch eine Frage: Aus welchem Grund sollte ich meine Freizeit vergeuden, um dir zu helfen, wenn du keinerlei Mitarbeit zeigst?
    Vergiss nicht, es ist dein Problem!

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™