1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • ungelöst beendet - mails abrufen v. web.de funkt. nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2013 um 12:33

    Hi,

    mir fällt jetzt wirklich nur noch das Löschen der mbox-Datei und deren Indexdatei ein.
    Du musst die INBOX ja nicht unbedingt gleich löschen, wenn du Furcht davor hast. Lösche die INBOX.msf und verschiebe die INBOX irgendwo außerhalb des TB-Profils hin. Selbstverständlich alles bei beendetem Thunderbird.
    Wenn du diesen neu startest, muss in Explorer zu sehen sein, dass wieder eine neue INBOX angelegt wurde.

    Ja, ich meinte einen Klick auf "Abrufen".

    MfG Peter

  • Thunderbird teils pop / teils imap zusammenschieben

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2013 um 19:21

    Hallo Ferdinand,

    das ist problemlos möglich.
    Du installierst das Add-on "Import Export Tools" und mit diesem kannst du die Mails aus den geretteten mbox - Dateien importieren. Ist eigentlich selbsterklärend.

    Die Adressbücher kannst du einfach aus dem alten Profil in das neue kopieren und die neuen überschreiben. Denke mal, dass da eh noch nichts drin ist.

    MfG Peter

  • Komprimierte OE6 Mails nach TB übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2013 um 19:14

    Hi maksimilian,

    Bitte erkläre uns, was du unter "Komprimierten OE6 Mails" verstehst.

    MfG Peter

  • [gelöst] Ärger mit GMX: bestimmte Nachrichten werden ...

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2013 um 16:21

    Also der Opa meiner Enkel hat absolut nix gegen Sex ;-)

    Dein Fehler ist, dass du das MAIL-Filter als Spamfilter missbrauchst. Diesen Kampf wirst du garantiert verlieren. Dazu solltest du das dafür vorgesehene Junkfilter nutzen. Nach etwas Anlernen funktioniert dieses sehr zuverlässig.


    MfG Peter

  • Neben POP Konten zusätzliche IMAP Konten

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2013 um 14:03

    Hallo RollerMan!

    Zitat von "RollerMan"

    Meine beiden Emailkonten, sind POP3 Konten. Jetzt möchte ich diese beiden aber als IMAP Konten haben. Da ich mit IMAP noch keine Erfahrungen habe, möchte ich diese Konten, zusätzlich zu den POP3 Konten einrichten.


    Sehr guter Entschluss.

    Zitat

    Einfach für den Fall, sollte die IMAP Konten nicht wie gewünscht funktionieren, habe ich noch die POP3 Konten.


    Na ja, zusätzlich zu den POP3-Konten einrichten ist ja sehr sinnvoll und üblich. Aber der von dir genannte Grund "hinkt", zumindest, wenn die IMAP-Konten schon laufen. Wenn diese dann ein Problem haben, dann wirst du wohl auch mit POP nix mehr abholen können.

    Zitat

    Ich würde jetzt so vorgehen. Für die beiden IMAP Konten, würde ich ein eigenes Profil anlegen. So könnte ich im Fall der Fälle, wieder auf das funktionierende Profil (POP3 Konten) zurückgreifen. Würdet ihr das auch so machen ?


    Nööööö ... .
    Deaktiviere bei den POP3-Konten jegliches Abholen der Mails. Also die bewussten drei Haken in den Server-Einstellungen und dann auch noch unter "Erweitert". Damit hast du das POP3-Konto "stillgelegt".
    Dann richtest du zusätzlich das erste IMAP-Konto ein. Abonnierst die gewünschten Mailordner und kannst sofort IMAP mit allen auf dem Server eingerichteten Ordnern und vorhandenen Mails genießen. Du musst nicht mal einen weiteren SMTP-Eintrag anlegen, sondern kannst auf die bereits vorhandenen zugreifen und diese dem richtigen IMAP-Konto zuordnen.
    Und ganz wichtig: es kann dabei auch gar nichts passieren. Du kannst das IMAP-Konto sogar jederzeit wieder entfernen und das POP3-Konto einfach wieder aktivieren.
    Und wozu du das stillgelegte POP3-Konto weiterhin nutzen kannst, ist u.a. hier nachzulesen: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Zitat

    Aber muss man grundsätzlich bei den Anbietern die IMAP Funktion separat aktivieren, oder muss man nur die entsprechenden IMAP Daten angeben ?


    Und hier bist du auf das einzige echte Problem gestoßen.
    Es ist keinesfalls so, dass die Provider bei allen Tarifen auch IMAP anbieten. Gerade bei den Krüppelkonten für die zahlungsunwilligen Kostnixkunden kann es passieren, dass da nur POP3 angeboten wird. Also einfach testen oder noch besser auf der webseite des Providers nachsehen. Du kannst zum Testen auch die dort genannten Server der kostenpflichtigen Angebote nehmen. Mancher Provider bietet den Kostnixkunden zwar kein IMAP an, aber es funktioniert trotzdem (web.de zum Bsp.).

    MfG Peter

  • Mails aus IMAP Ordner verschwunden.....

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2013 um 13:47

    Hallo Roggi,

    Zitat

    Hast Du noch einen Tipp für mich, wie man den lokalen Ordner ausblenden kann?


    Du sollst die lokalen Ordner nicht ausblenden, du solltest diese sinnvoll nutzen!

    Zum Beispiel, indem du darin vollautomatisch deine Mails noch einmal lokal speicherst. Siehe hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Zugriff von 2 Rechnern auf Mailboxen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2013 um 13:43

    Sorry, aber ich kann diese Bastelei mit der Dropbox einfach nicht nachvollziehen.
    Klar geht es.
    Aber ich kenne auch das Geheule der Nutzer hier im Forum, wenn es eben nicht (mehr) geht.

    Es gibt IMHO keinen Grund, heutzutage auf IMAP zu verzichten und maximal noch die Kalender in einem sicheren Onlinespeicher (nicht gerade die Dropbox ...) zu hosten und gemeinsam darauf zuzugreifen. Beides läuft perfekt, schnell und sicher.

    Also, all denen, die die Dropbox-Variante nutzen möchten: viel Freude damit.
    Aber heult uns nicht die Ohren voll! (Oder helft euch dann gegenseitig.)


    MfG Peter

  • Uhrzeit 6 Stunden falsch

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2013 um 06:22

    Guten Tag frahax,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat

    Das ist ja der Hammer. Ich dachte immer, dass der Horizont unserer Amerikanischen Freunde immerhin von NYC bis LA reicht, aber er scheint sich auf eine Zeitzone zu beschränken!

    Ja, da bleibt mir nur, mich im Namen der Community bei dir für diese wichtige Aussage zu bedanken.
    Dass da außer dir noch niemand darauf gekommen ist ... . Die Foren sind ja auch voller derartiger Fehlermeldungen.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • [gelöst] Ärger mit GMX: bestimmte Nachrichten werden ...

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2013 um 06:18

    Hi Corgano,

    freut mich, dass dein Problem gelöst ist.
    Das mit dem sofortigen Löschen bei gmx solltest du vor allem probieren, um einen Fehler bei dem durch dich praktizierten Verfahren auszuschließen. Wie gesagt, sauber ist das nicht, auch wenn es meistens funktioniert.

    Zu dem anderen Profil:
    Ich meine ein zweites TB-Profil.
    Fast alle "TB-Probleme" gehen von einem verbastelten oder sonst wie unsauberen TB-Profil aus. Selbstverständlich gibt es auch Bugs im Programm selbst, aber das sind im Verhältnis zu denen im TB-Profil sehr wenige. Und wenn in einer neuen Programmversion Fehler sind, dann werden sie sofort Tausendfach gelistet.
    Wenn also irgendwelche "Nebeneffekte" bemerkt werden, dann ist es meistens das Mittel der Wahl schnell einmal ein frisches und garantiert sauberes Testprofil aufzusetzen. Das dauert unter Nutzung des Profilmanagers genau zwei Minuten.


    Von dem Effekt mit dem Löschen einer Mail, nur weil dort irgendwo das Wort "Sex" auftaucht, habe ich noch nie gehört. Ich gehe davon aus, dass der TB niemals von sich aus auch nur eine Mail löscht!
    Es gibt zwei Arten von Filtern: die durch den Nutzer selbst eingerichteten "Filter" (= Mailfilter, welche nach bestimmten vom Nutzer selbst festgelegten Kriterien bestimmte Handlungen durchführen) und das lernfähige SPAM-Filter, hier "Junkfilter" genannt. Aber selbst das Junkfilter löscht niemals ungewollt Mails! Das Junkfilter verschiebt Mails, welche dir sehr komplizierten Filterkriterien erfüllen in einen selbst zu auszuwählenden Junk-Ordner. Dort bleiben sie 14 Tage (ich glaube, das ist der default-Wert) für den Nutzer sichtbar liegen und können durch Betätigung des Junk-Buttons sogar wieder "entjunkt" werden, wobei das Filter auch wieder lernt und diese falschen Kriterien irgendwann sogar wieder vergisst.
    Aber einfach so gelöscht wird nichts!

    Ganz vooooorsichtig angefragt:
    Könnte es vielleicht sein, dass du irgend ein (sinnloses) Zusatzprogramm zum Ausfiltern von SPAM nutzt? Oder das irgend ein "Sicherheits-"Programm deinen Mailtraffic scannen darf?

    MfG Peter

  • [gelöst] Ärger mit GMX: bestimmte Nachrichten werden ...

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2013 um 21:18

    Hallo Corgano,

    und willkommen im Forum!
    Danke für deine sehr ausführliche Beschreibung! (Wenn das mal alle so machen würden ... .)

    Zum Problem mit dem Löschen:
    Wie ich sehe, hast du schon fast alles gemacht, was wir auch empfohlen hätten. Und zu deinen Einstellungen gibt es auch keine Fragen. Aber das:

    Zitat

    Nachrichten auf dem Server lassen
    ... löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden


    gefällt mir nicht. Das grenzt an Frickelei und ich kann die Provider verstehen, wenn sie diese ignorieren. Probiere doch mal was passiert, wenn du das POP-Konto standardmäßig betreibst, also die heruntergeladenen Mails, so wie es sich gehört, gleich löschen zu lassen.

    Zu den nicht abgeholten Mails:
    Ich kann mir kaum vorstellen, dass der TB eine Mail welche problemlos von freenet.de zu gmx transportiert wurde, nicht abholen will. Ein Mailclient meldet sich am Server mit Benutzername und Passwort (Befehle USER und PASS) an, Lässt sich die Liste der Mails vorlegen (LIST) und lädt mit dem Befehl RETR und der Nummer der Mail lt. LIST die oder auch alle Mails herunter. Danach ist der Befehl DELE fürs Löschen vorgesehen. Du siehst, die Mailadresse spielt hier keine Rolle.
    Sicherlich kommt es ab und an vor, dass bei Problemen mit dem Herunterladen mal eine Mail auf dem Server "querliegt" und den gesamten Download verhindert. Aber nur Mails eines bestimmten Providers, und dann auch noch alle eines bestimmten Absenders .... ?

    Hast du es schon mal mit einem anderen Mailclient oder evtl. auch nur mit einem anderen Profil versucht?
    (Unter Linux würde ich mir die Mail mit den genannten Befehlen direkt von der Konsole abholen. Auf der WinDOSe habe ich das nie versucht und weiß auch nicht, ob das funktionieren wird. Testen kannst du es aber mal. Die Anleitung findest du diesem Beitrag im Forum. Dann könntest du auch mal den Quelltext der Mail posten für eine "Begutachtung".)

    MfG Peter

  • Datenabgleich (Synchronisation) verschiedener Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2013 um 14:07

    Danke ;-)
    Sicherlich, möglich ist so manches.
    Und wenn ich im Androidforum beschreibe, wie ich meine Kalender und Adressbücher synchronisiere (falsch. Nicht synchronisiere, sondern auf meinem sicher gehosteten Datenbestand von allen Rechnern und dem "Telefon" zugreife), dann halten mich die dortigen Mitglieder der "Generation Facebook" für bekloppt. Warum machst du das nicht einfach über g****e?
    ALLES, wirklich alles, Mails, Kalender, Adressbücher, sogar Passwörter usw. dort speichern. Das ist heutzutage der große Trend.
    Gottseisgedankt, noch müssen wir das nicht zwingend mitmachen. Aber es zeigt den Trend auf.

    Mails müssen wir über die Provider verschicken (wer seine Vertraulichkeit wahren will, wird selbige verschlüsseln). Und es spielt überhaupt keine Rolle, ob die Mails (angeblich) nur temporär bei den Providern liegen, oder dauerhaft. Und wenn uns die Provider eine derartige für den Nutzer gleichermaßen bequeme und auch sichere Speichermöglichkeit anbieten, dann sollten wir sie auch nutzen.
    Hier sehe ich persönlich nicht ein, eigene Bastellösungen einzusetzen. Dass ich die Mails zusätzlich auf einem meiner Rechner noch einmal lokal speichere, ist zum einen meiner leichten Berufsparanoia geschuldet (Lieblingsspruch: ungesicherte Daten sind unwichtige Daten ...), und zum anderen bin und bleibe ich ja auch ein IT-Tüftler. Mir macht das einfach Spaß, und ich kann auch viel automatisieren. Aber der Masse der PC-Nutzer geht es einfach "nur" um Funktionalität - und da ist hinsichtlich E-Mail eben IMAP unschlagbar. Da empfehle ich keinem, der nicht wie ich ein IT-Tüftler ist, eine aufwändige Bastellösung.

    MfG Peter

  • Datenabgleich (Synchronisation) verschiedener Rechner

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2013 um 13:10

    Hallo EJo,

    und auch von mir ein "Willkommen im Forum"!
    Das Thema Synchronisieren von Emails auf verschiedenen Rechnern ist so alt, wie sich die Menschen mehrere Rechner "leisten" können. Sicherlich gibt es dazu mehr oder weniger gut funktionierende Krückenlösungen, aber wie unser Feuerdrache schon schrieb, benötigen derartige Lösungen "eine grundsätzlichen Sellbstdisziplinierung am Rechner bzw. an den Rechnern.".
    Und wer will sich dieses heutzutage noch antun? Von der anstehenden "Arbeit" mal ganz abzusehen.

    Genau deshalb hat man Anfang der 80er IMAP entwickelt. (Du nutzt es ja auch selbst, ich muss also dazu nicht viel sagen.)
    Wenn du privat den magentafarbenen Provider nutzt, dann kannst du auch IMAP nutzen. Und wenn nicht, dann gibt es heutzutage reichlich Provider, die dir auch bei einem Kostnixkonto IMAP anbieten. Und wenn du nicht auf deine schöne magentafarbene Mailadresse verzichten willst, dann kannst du ein zusätzliches IMAP-Konto auch nur als Speichermedium benutzen und aus dem tonline-Konto senden.
    Damit hat sich das Problem des Synchronisierens der Mails und der kompletten Ordnerstruktur mit einem Schlag erledigt.
    Einfacher und sicherer geht es nicht! Für mich ist bei der Nutzung mehrerer Rechner IMAP ohne jede Alternative.
    Sicherheit: Den Aufwand, den ein seriöser Provider für die Sicherheit (hier im Sinne von Verfügbarkeit) der Mails seiner Kunden leistet, kann sich ein privater Nutzer weder leisten, noch sich überhaupt vorstellen.
    Unabhängig davon ist es ja auch sehr einfach, alle oder die aufhebenswerten Mails zusätzlich noch einmal offline auf einem der Rechner zu speichern. (Ich habe dazu in den letzen Wochen etliche Beiträge geschrieben.) Und mit Hilfe des integrierten dynamischen Mailcaches (Option "Mails auf diesem PC lokal speichern") kannst du sogar auf Rechnern die temporär offline sind, die einmal heruntergeladenen Mails speichern.


    MfG Peter

  • Thunderbird Umzug auf neuen PC

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2013 um 10:35

    Hallo Deal,

    sollten wir etwas derart wichtiges wirklich in unserer Anleitung vergessen haben?
    Schau doch bitte dort einfach einmal nach.


    MfG Peter

  • Importieren von Emails von externer Festplatte [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2013 um 07:00

    Hallo Pilger,

    Danke für deine Rückmeldung, es freut mich, dass wir dein Problem lösen konnten!
    Und ab heute sicherst du regelmäßig dein komplettes TB-Userprofil?
    Und wenn du das "Backup für Arme" machst: Wenigstens 1x pro Woche alles auf zwei wechselweise zu benutzende USB-Sticks kopieren. Zuerst bei jeder Sicherung einen Ordner "Sicherung yyyymmmdd" anlegen und da rein das Profil, beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was darin ist, kopieren.

    MfG Peter

  • Gesamte Inbox ist codiert

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2013 um 06:52

    Hallo ebob,

    Ich gehe davon aus, dass du die betreffenden mbox-Dateien noch nicht komprimiert hast, denn, hast du komprimiert sind alle als gelöscht markierten E-Mails endgültig gelöscht.

    Und dann gehe nach dieser Anleitung: Wie kann ich gelöschte Mails wiederherstellen? vor.

    Die betreffende E-Mail erkennst du, indem du mit der Suchfunktion des Texteditors nach einem bestimmten Wort in der mail oder in der Betreffzeile suchst.

    Das ganze sieht dann so aus:

    Zitat


    From - Thu Jan 3 06:42:37 2013
    X-Account-Key: account5
    X-UIDL: UID968-1128174678
    X-Mozilla-Status: 0000 <=========================== den auf 0000 (= ungelesen) ändern
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    X-Mozilla-Keys:
    Return-Path: <12345@example.com>
    X-Original-To: 12345@example.com
    Delivered-To: 12345@example.com
    Received: from ....
    ......
    Received: from ....
    Received: ....
    Message-ID: <50E51A44.5010906@example.com>
    Date: Thu, 03 Jan 2013 06:42:28 +0100
    From: Peter Lehmann <12345@example.com>
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux i686; rv:17.0) Gecko/17.0 Thunderbird/17.0
    MIME-Version: 1.0
    To: Peter <12345@example.com>
    Subject: xxxxxxxxxxxxxxx
    Content-Type: application/pkcs7-mime; name="smime.p7m"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7m"
    Content-Description: S/MIME Verschlüsselte Nachricht

    [Das was hier folgt, ist ein umcodierter binärer Anhang. In diesem Falle der verschlüsselte Mailtext in der Datei "smime.p7m". Bei entsprechender Darstellung ein exakter rechteckiger Block lesbarer ASCII-Zeichen.]

    MIAGCSqGSIb3DQEHA6CAMIACAQAxggGsMIIBqAIBADCBjzB8MQswCQYDVQQGEwJERTEcMBoG
    A1UEChMTVEMgVHJ1c3RDZW50ZXIgR21iSDElMCMGA1UECxMcVEMgVHJ1c3RDZW50ZXIgQ2xh
    c3MgMSBMMSBDQTEoMCYGA1UEAxMfVEMgVHJ1c3RDZW50ZXIgQ2xhc3MgMSBMMSBDQSBJWAIP
    AJaCAAEAAuDwYzbp53I8MA0GCSqGSIb3DQEBAQUABIIBACAH00runsB/xzfYuPYg/J4moeKz
    YaPUfVJADwKVK0Mmg26BeDHvpeGM2r92bIH0bPdO0MP/wcnIYbciwtiVDRCaSWpird0ku9xK
    2VDjSzUNaDs/ZwJZv+Ypmkvc/WoidCX1Od4yTdG1xJItQzE+CBjmmt2BbRFiq4YsoLXYCxk+
    IBHMTdFeTVumBfTTgbFbSG8tdKZan06hScK3zDbQBzAp7RXcbFVM6nmgeAtIQGbhzgZGoPzy
    at1MC1rw2LEFSFmM/Hhuhd3mao8DE3H1UHqPbwl/zQJq82Wd3OPxHe9XmIgR5vxDo61+8Fm5
    +r9UNrFhq4AVH2Ja8tWjfx19Z9UwgAYJKoZIhvcNAQcBMBQGCCqGSIb3DQMHBAh8NC6MFi5N
    W6CABIGIa3coKSKMAjikIUlZeaca7wJ2ZHVJVfspCb/rc+YLHy7gmJBasY2HllEVcd6Tzf90
    OVeO2423rZG6+17aAeIYXfjTYdV3K9CWSxA5twvIc6lfOuQm33u9b4wi1fyi8rG8OxiJEdYv
    VI/2WV6itClMbTUwPv49jVe5AW5O1UkjwWnYvsYYEmwvDgQI598mEvogTDMAAAAAAAAAAAAA

    Alles anzeigen
  • Importieren von Emails von externer Festplatte [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 20:44

    So, wieder mit richtiger Tastatur ... .

    Das Add-on hast du mit dem Add-on-Manager installiert, und es ist auch in selbigen zu sehen?

    Dann markierst du innerhalb deiner lokalen Ordner einen Ordner als Ziel des Imports. Es spielt keine Rolle, welcher Ordner das Ziel ist, ich empfehle aber auf jeden Fall einen lokalen Ordner und keinen IMAP-Ordner, denn das direkte Hochladen bremst und es kann zu Abstürzen führen. Lege meinetwegen in den "Lokalen Ordner" einen Ordner "Import" an.

    Aus dem Kontextmenue wählst du > Importieren/Exportieren und dann (zuert einmal) > Importiere Nachrichten. Dann wählst du eine/einige wenige .eml aus und los.

    MfG Peter

  • komprimierungsvorgang als loeschmethode sicher?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 20:27

    Hallo thund4B3rd,

    Mit einem Schmunzeln habe ich mir deine Frage durchgelesen. Konnte nicht gleich antworten, da ich "nur" mit meinem Smartphone unterwegs war, und so viel nicht tippseln wollte ... .

    Ja, bis jetzt dachte ich immer, dass ich nach sooooo vielen Jahren beruflicher Tätigkeit auf dem Gebiet der IT-Sicherheit ein gerüttelt Maß an Berufs-Paranoia entwickelt habe. Aber du hast es geschafft, mich zu toppen ... .

    Zuerst einmal würde mich interessieren, wen du als denn so als "deinen Gefähder" ansiehst. Ist es:
    1.) Ein neugieriges Familienmitglied, Ehefrau oder Kinder?
    2.) Die "internationale Hackergemeinschaft", die an/in jeder LAN-Steckdose lauert und uns übers Internet ausforscht ...?
    3.) "Wolfgang" bzw. die Kollegen der Beamten, die ihm das Internet ausgedruckt haben, und die im "Bedarfsfall" direkten Zugang zu deinem Rechner haben?

    Du verstehst, dass das Kennen der Gefahr natürlich wichtig ist, für den Schutz der eigenen Daten.

    Was beim Komprimieren der mbox-Dateien passiert, hat dir Cosmo sehr gut erklärt. Und wie mrb auch völlig richtig geschrieben hat, ist es "recht schwierig" diese gelöschten Bestandteile wieder zu rekonstruieren.
    Wir können uns darauf einigen, dass das Komprimieren der mbox-Dateien nicht nur eine wichtige Hygienemaßnahme für diese Dateien ist, sondern auch absulut ausreichend ist für die Angreifer der Kategorie 1.

    Auch dem "normalen Hacker", dem es gelingen mag über das NAT deines Routers und den sicherlich vorhandenen Firewall auf deine WinDOSe zu gelangen, gebe ich für einen derartigen Angriff recht geringe Chancen. Er müsste die entsprechende Software auf deinem Rechner installieren und online den vollen Zugriff darauf haben. Und dann müsste er, wenn es ihm gelänge, das Produkt seiner Bemühungen auch noch nach Hause bringen.
    Meine Einschätzung zum Angreifer der Kategorie 2: vergiss es!

    Völlig anders sieht es aber aus, wenn du auf der Kundenliste von "Wolfgang" stehst. Immer daran denken, er hat physischen Zugriff auf deinen Rechner. Und er, bzw. die Kollegen der ... werden zuerst deine HD nur lesend mounten und eine bitgenaue Kopie anfertigen um keine Beweismittel zu verändern. Und dann werden sie den ganzen Zoo der forensischen Tools darauf loslassen.
    Über das Ergebnis wirst du aus dem Staunen nicht herauskommen. Wähne auch deine mit dem Eraser (Heidi?) gelöschten Dateien nur nicht als sicher gelöscht. Bei einem journaled-Filesystem werden selbst bei mehrfachem Überschreiben zumindest Fragmente von Beweisen gefunden. Die eigentlichen Dateien sind natürlich in der Regel nicht mehr komplett wiederherzustellen.
    Wenn du mir nicht glaubst, dann lade dir "DEFT 7" herunter und spiele damit herum. Ich konnte damit schon manchem helfen, verlorene Dateien wieder zu beschaffen.
    So viel zur Kategorie 3 ... .

    Dazu noch als Ergänzung:
    Bis vor wenigen Monaten war es zulässig, zum Löschen kompletter Festplatten mit eingestuftem VS-Inhalt diese mit einem speziell dafür entwickelten und intensiv getesteten Spezialprogramm des BSI zu löschen, so dass die HD wieder zurückgestuft werden konnte. Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Dateisysteme und auch bestimmte Partitionierungen, welche versteckte Partitionen anlegen die auch mit Daten befüllt werden, haben bewirkt dass die Zulassung für "VS-Clean" zurückgezogen wurde. Hier zum Nachlesen: BSI : VS-Clean Festplatten-Löschprogramm
    Dieses Programm hat "nix anderes" gemacht als dein Eraser. Und das sogar für die ganze HD ... .

    Fazit und meine Empfehlung:
    Entweder den Tatsachen ins Auge sehen, oder die eigene Paranoia etwas zurückdrehen, oder den LAN-Connector bis zum Rand mit Heißkleber befüllen ;-)
    Ich empfehle die mittlere Variante. (Oder eine Komplettverschlüsselung der HD, so wie wir das bei Notebooks machen.)

    MfG Peter

  • Importieren von Emails von externer Festplatte [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 16:26

    Hi,

    ja das mache ich, aber später. Habe gerade nur mein "Telefon" zur Verfügung.

  • Chat und Maileingang verschiedene Sounds?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 12:59

    Hallo Jacek,

    auf meinen Rechnern haben zwar Facebook und jeglicher Chat nichts zu suchen - deshalb kann ich meinen Lösungsvorschlag auch nicht selbst überprüfen.

    Mit dem Add-on "MailboxAlert" kannst du nicht nur jedem Mailkonto, sondern sogar jedem einzelnen "Mailordner" ein eigenes Tönchen verpassen. Ich kann mir gut vorstellen, dass du damit dein Problem lösen kannst.


    MfG Peter

  • Importieren von Emails von externer Festplatte [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2013 um 12:42

    Jaja ...
    Die Arbeit, die du jetzt hast, ist die "Strafe" dafür, dass du unserer Anleitung mit Missachtung begegnet bist.
    Du hättest es nämlich viel einfacher haben können.

    Du installierst dir das Add-on "ImportExportTools" (wie ein Add-on installiert wird erfährst du - du ahnst es schon ...).
    Mit diesem Add-on kannst du auch in größeren Mengen (ganze Ordner) im .eml-Format gespeicherte E-Mails in einem Rutsch importieren.
    Und danach musst du eben wieder alles richtig einsortieren.

    Die Erfolgsquote ist dabei sehr hoch. Normalerweise gibt es dabei keinerlei Probleme. Fange mit einer Datei an und steigere langsam. Ich empfehle nicht, mit einem Rutsch 1000 Mails zu importieren, auch wenn dieses gehen müsste.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™