Zitat von "Hennes"
Eine Rückfrage zu 1): Ich lade aber beim ersten Synchronisieren schon alles vom Server herunter und kann danach offline arbeiten, oder? Und beim nächsten Sync werden dann alle Änderungen übertragen?
JAin ...
Von der reinen Lehre her synchronisiert der Client bei IMAP lediglich die Liste der auf dem Server vorhandenen E-Mails und nicht die vollständigen Mails. Die Mail selbst wird erst dann heruntergeladen, wenn du sie lesen willst - und das auch jedes mal aufs neue.
Jetzt gibt es beim Thunderbird (und garantiert auch noch bei weiteren MUA) die Option, "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten". Das ist nichts IMAP-spezifisches, sondern ein unter bestimmten Umständen ganz nettes Feature. Es bedeutet, dass der Client - sollte er mal keine Verbindung ins Netz haben - auf die Mails zugreifen kann, als wäre er online. Aber Achtung: das ist keine Sicherung! Eher so etwas wie ein Cache. Löschst du die Mail, wird dieses Löschen eben auch immer synchronisiert. Auf dem Server so wie auch in dem lokalen Cache.
Diese Funktion ist also IMHO lediglich zu empfehlen wenn du "mit UMTS" unterwegs bist und zum Bsp. in der Bahn keine Verbindung hast, usw. (Ich nutze diese Funktion nicht, obwohl ich mein Notebook grundsätzlich immer mit UMTS betreibe.)
Was ich aus dem o.g. Grund auch nicht weiß ist, ob der frisch eingerichtete Client gleich diesen Cache auffüllt, also einige GB runterlädt oder ob er das nur mit den Mails macht, die du liest. Keine Ahnung ... . (Aber hier werden gleich die Wissensträger eingreifen )
Eine echte dauerhafte und von deinem "IMAP-Verhalten" völlig unabhängige Sicherung hast du, wenn du die eingerichteten POP3-Konten so wie ich es beschrieben habe, dazu nutzt. Damit kann man sogar mit dem web.de-Krüppelkonto fast annehmbar IMAP machen.
ZitatHabe ich bei 2) richtig verstanden, dass du Kopieren als Backup befürwortest aber Verschieben nur bei Platzproblemen empfiehlst?
Als Privatmensch musst du ja im Gegensatz zum Geschäftsmann nicht alle Mails "ewig" aufheben. Deshalb speichere ich auch nicht alles ... .
Zeitgemäße Mailprovider bieten dir (korrekt: Kunden, die bereit sind, dafür zu zahlen) GB-weise Speicherplatz für deine Mails an. Es gibt sogar einen Provider, der bietet dir das, ohne dass du dafür Geld bezahlen musst. (Ganz umsonst ist das allerdings auch nicht.) Und wer weiß wie es geht, holt sich auch ein riesengroßes völlig kostenloses Mailkonto bei einem international tätigen Provider, welcher den Krauts nur eine kostenpflichtige Pro-Version mit gleichen Leistungen anbietet. Also Speicherplatz ist heutzutage kein Thema mehr. (Ich werde meine Mailkonten in den mir noch zustehenden Lebensjahren garantiert nicht mehr voll bekommen. Ich sage aber auch in aller Deutlichkeit, dass riesige Dateianhänge nichts in einer E-Mail zu suchen haben. )
Also sehe ich keinen Grund, bei IMAP (aufhebenswerte) Mails vom Server zu löschen. Den Grund gibt es nur, wenn ich Platzprobleme hätte, wie sie beim kostenlosen Konto von web.de vorprogrammiert sind (sollst ja auch in den Club gehen ... .). Deshalb kopieren, und im letztgenannten Fall verschieben.
ZitatUnd: Müssen die Konten (ohne Abruf) eingerichtet bleiben oder gibt es den Lokalen Ordner nicht auch ohne eingerichtete Konten?
Sehr gut erkannt! Selbstverständlich kannst du unter den lokalen Ordnern eine sinnvolle Ordnerhirarchie anlegen und diese zur lokalen Speicherung nutzen. Das ist ja auch die Variante, die wir immer beschreiben.
Aber du hast ja die Kongten bereits eingerichtet. Und du hast in diesen Konten alle deine aufhebenswerten Mails. Warum unnütze Arbeit machen?
Unabhängig davon hintert dich niemand, alles neu aufzubauen. Manchmal kommen da auch völlig neue Ideen hoch.
Du kannst in deinem TB dann jederzeit Mails und ganze Ordner zwischen den Konten und oder lokalen Ordnern hin und her kopieren/verschieben. Wie in einem normalen Dateimanager.
Denke nur an folgende wichtigen Dinge:
1.) Immer vor derartigen Aktionen eine Sicherung deines vollständigen TB-Userprofils vornehmen. Man weiß ja nie ... .
2.) Nach Löschaktionen (oder bei Verschiebungen bei der Quelle) die mbox-Dateien komprimieren.
3.) Wenn du Mails in den IMAP-Ordner (also auf den Server) hochschubst, gehe das langsam an. Bekomme erst ein Gefühl dafür! Du kannst entweder erst einen Ordner anlegen und dann so 10 Mails markieren und rüberschieben, oder mit entsprechend kleinen Ordnern probieren. Bei einem Ordner mit 1000 Mails geht das garantiert in die Hose. Und verschiebe nie sofort, sondern immer erst kopieren und wenn alles drüben ist, die kopierten Mails an der Quelle löschen. (Erfahrungswert :redface: ... .)
OK?
MfG Peter