Ja, das Adressbuch (und das gesamte Profil) werden übernommen.
Aber trotzdem rate ich dir dringlich, vorher (und später regelmäßig!) ein Backup deines kompletten TB-Userprofiles zu machen! Und wenn du dieses, beginnend mit dem obersten Ordner \Thunderbird und allem, was darunter folgt, wöchentlich 1x auf einen billigen USB-Stick kopierst. Warum du das tun solltest, kannst du nachlesen, wenn du die vielen Berichte (Hilferufe) der User liest, die schon einmal "ein Profil verloren haben".
Welche Datei daraus das Adressbuch ist, kannst du in unserer Anleitung nachlesen.
Du kannst dann bei beendetem Thunderbird die neue Installationsdatei einfach "drüberbügeln".
Ich freue mich, dass 1&1 dir überhaupt zum TB eine Antwort gegeben hat. Das machen nicht alle Provider! Die meisten kennen nur die Programme aus dem Hause M$!
Allerdings ist mir wirklich unverständlich, warum der TB ein Passwort nicht akzeptieren will. Die alte Version kann einfach nicht der Grund dafür sein. Nicht der Thunderbird will das Passwort haben, sondern der Mailserver. Der TB speichert es nur - wenn der Server es akzeptiert hat. Und so lange er es nicht als passend zum Benutzernamen erkennt, fragt der Server immer wieder an.
Deshalb: IMHO stimmt entweder der Benutzername oder das Passwort nicht! Oder du hast die falsche Art der Authentifizierung eingestellt (=> Passwort, normal).
Diesen Tipp kannst du ja bei einem Firmenaccount nicht anwenden, aber ich schreibe ihn für andere Nutzer mit gleichem Problem:
Gehe über das CC bei 1&1 auf dieses Konto und ändere das Passwort. Gebe dort ein (sonst nie zu nutzendes!) Trivialpasswort ein, meinetwegen "12345ABC" und dann versuche es wieder mit dem Thunderbird. Wenn es dann funktioniert, solltest du das PW wieder in ein sicheres ändern.
MfG Peter