1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Zweit Konto einrichten funktioniert nicht. erledigt

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2011 um 16:35

    Ja, das Adressbuch (und das gesamte Profil) werden übernommen.
    Aber trotzdem rate ich dir dringlich, vorher (und später regelmäßig!) ein Backup deines kompletten TB-Userprofiles zu machen! Und wenn du dieses, beginnend mit dem obersten Ordner \Thunderbird und allem, was darunter folgt, wöchentlich 1x auf einen billigen USB-Stick kopierst. Warum du das tun solltest, kannst du nachlesen, wenn du die vielen Berichte (Hilferufe) der User liest, die schon einmal "ein Profil verloren haben".
    Welche Datei daraus das Adressbuch ist, kannst du in unserer Anleitung nachlesen.

    Du kannst dann bei beendetem Thunderbird die neue Installationsdatei einfach "drüberbügeln".

    Ich freue mich, dass 1&1 dir überhaupt zum TB eine Antwort gegeben hat. Das machen nicht alle Provider! Die meisten kennen nur die Programme aus dem Hause M$!

    Allerdings ist mir wirklich unverständlich, warum der TB ein Passwort nicht akzeptieren will. Die alte Version kann einfach nicht der Grund dafür sein. Nicht der Thunderbird will das Passwort haben, sondern der Mailserver. Der TB speichert es nur - wenn der Server es akzeptiert hat. Und so lange er es nicht als passend zum Benutzernamen erkennt, fragt der Server immer wieder an.

    Deshalb: IMHO stimmt entweder der Benutzername oder das Passwort nicht! Oder du hast die falsche Art der Authentifizierung eingestellt (=> Passwort, normal).

    Diesen Tipp kannst du ja bei einem Firmenaccount nicht anwenden, aber ich schreibe ihn für andere Nutzer mit gleichem Problem:
    Gehe über das CC bei 1&1 auf dieses Konto und ändere das Passwort. Gebe dort ein (sonst nie zu nutzendes!) Trivialpasswort ein, meinetwegen "12345ABC" und dann versuche es wieder mit dem Thunderbird. Wenn es dann funktioniert, solltest du das PW wieder in ein sicheres ändern.

    MfG Peter

  • Zweit Konto einrichten funktioniert nicht. erledigt

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2011 um 13:40

    Hi dreitausend,

    sorry, dein "Fall" ist bei mir untergegangen .... .

    Zitat von "dreitausend"

    Ist alles nicht mein Kram..


    Meiner aber auch nicht. Doch eher deiner? Wenn du uns schreibst, was da nicht funktioniert, können wir evtl. helfen.

    Zitat

    soll das neue auch ein POP Konto werden oder ein IMAP?


    Das legst allein du fest.
    Dazu solltest du dich vorher in unserer Anleitung informieren.
    Meine Empfehlung: An einer zeitgemäßen Internetanbindung => IMAP.

    Von deiner Wahl hängt ab, ob du nach richtiger Auswahl im Kontoassistenten (!) folgende Server einträgst:
    POP3: pop.1und1.de
    IMAP: imap.1und1.de
    => Die Zuordnung muss aber stimmen, der Port wird automatisch richtig gewählt.

    Als Benutzername trägst du die Mailadresse deines Mailkontos ein.
    Aber Achtung: es muss ein Mailkonto und darf keine Mailweiterleitung sein => Nachsehen im ControlCenter!
    Nur für ein Konto hast du auch ein Passwort vergeben!

    Du kannst bei 1&1 beiden Konten den gleichen Postausgangsserver zuweisen, musst also nicht unbedingt einen zweiten Eintrag konfigurieren. Wichtig ist, dass dem Konto ein Eintrag zugewiesen ist.

    Bei der Verschlüsselung der Verbindung stellst du zuerst mal KEINE ein. Wenn du senden und auch empfangen kannst, dann kannst du es ja mal mit SSL/TSL versuchen. Muss aber nicht unbedingt sein.

    Zitat

    Okay jetzt kommt die Passwortabfrage. Blöde Frage, aber wo krieg ich das her? Ist ja der Firmenmac, sprich das muss jemand haben oder finde ich das irgendwo im Thunderbird?


    Ja, manchmal hilft einfach zu fragen ... .
    Du kannst auch (wenn dieses Konto schon existiert oder bei einem anderen TB-Nutzer) den Passwortmanager öffnen und dort das PW auslesen. Es wird angezeigt.

    OK?

    MfG Peter

  • problem beim e-mail Eingang

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2011 um 07:46

    Hallo oberacher,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Dafür kann es viele Ursachen geben.
    Normalerweise werden beim "guten alten" POP3 die Mails heruntergeladen, lokal gespeichert und danach auf dem Server gelöscht. Damit gibt es nichts mehr herunterzuladen.
    => Überprüfe, ob in den Konten-Einstellungen "Nachrichten auf dem Server belassen" deaktiviert ist. Denn das entspricht dem Standard.

    Thunderbird "merkt sich" in der Datei "popstate.dat" die Mails, die er bereits heruntergeladen hat. Diese Datei kann defekt sein, und das kann einen immer wiederkehrenden Download hervorrufen. Du findest diese Datei in deinem TB-Userprofil in jedem Ordner für ein POP3-Konto. Diese suchen und löschen.
    (Die Datei wird automatisch neu angelegt, aber vorher werden natürlich alle auf dem Server noch vorhandenen Mails noch einmal heruntergeladen, der TB weiß es ja zu diesem Zeitpunkt nicht besser.)

    Es könnte auch sein, dass es wirklich ein Problem mit einer nicht vollständig herunterladbaren Mail gibt, so dass der TB es immer wieder versucht. In diesem Fall diese Mail per Webmail löschen.


    Zitat

    Gibt es eine Hotline..??? kann diese nicht finden.


    Welche Hotline meinst du denn?
    Bei deinem Provider? => dann findest du diese garantiert auf seiner Homepage
    Die des Thunderbird-Forums? => Du weißt schon, dass wir hier alle nur User sind, die in ihrer Freizeit anderen Usern helfen wollen?


    MfG Peter

  • Login auf Server imap.alice-dsl.net fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 17:27

    Hallo KASO2009,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, wir begrüßen auch komplette Anfänger ;-) )

    Es macht mir/uns die Hilfe leichter, wenn du uns die Fakten mitteilst, welche wir in unserem unscheinbaren gelben Kasten erbeten. Aber einiges kann ich ja aus der Fehlermeldung herauslesen: Du nutzt ein oder mehrere IMAP-Konten.

    - Sind deine erwähnten "drei Posteingangs-Ordner" drei verschiedene Konten?
    - Wenn ja, tritt der Fehler bei allen auf? (Wie es aussieht nicht, deshalb:)
    - Sind es verschiedene Provider?

    Die gute Antwort:
    Dein Rechner erreicht den Server "imap.alice-dsl.net", denn dieser antwortet ihm, wenn auch nur mit einer Fehlermeldung.
    Du hast also keine Netzwerkprobleme oder Probleme mit irgendwelcher "Sicherheitssoftware".

    Die schlechte Antwort:
    Der Server will nicht mit deinem Client "sprechen", weil entweder:
    - der Benutzername,
    - das Passwort, oder
    - die Art der Authentifizierung nicht korrekt sind.

    Ja, ich weiß, du hast nix verstellt, aber das sagen sie alle ... .

    => Penibel den Benutzernamen prüfen (besser: noch einmal händisch eintippen)
    => im Passwortmanager die beiden auf dieses Konto hindeutenden Einträge löschen
    => ist die Art der Authentifizierung auf "Passwort, Normal" eingestellt?

    Testen, und das mit dem Provider vereinbarte Passwort eingeben.

    Wenn es immer noch nicht funktioniert die Webseite deines Providers konsultieren. Auch Provider nehmen ab und an Änderungen, zum Bsp. der Art der Benutzeranmeldung vor. Das teilen sie zwar ihren Kunden vorher per Mail mit, aber wer liest schon die Mails seines Providers ... .
    edit: Oder sie machen ganz einfach mal Wartungsarbeiten an ihrem Mailsystem!
    (Danke, graba!)

    Klappt es immer noch nicht, bitte melden. Dann müssen wir weiter sehen.
    Du kannst dann gleich sämtliche Konto-Einstellungen posten. Entweder abtippen oder per Screenshot. Daran denken, persönliche Daten (Benutzername usw.) etwas unkenntlich machen, aber so lassen, dass wir den Sinn noch erkennen.

    MfG Peter

  • ALLE gesendeten Nachrichten weg!

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 14:57

    Hall Marc,

    freut mich, dass der Kelch des Datenverlustes diesmal an dir vorbeigegangen ist.
    Bitte nehme diesen Warnschuss zum Anlass, und befasse dich mit einer ordnungsgemäßen Sicherung deiner Mails und sonstigen Daten. Genügend Beiträge dazu haben wir ja verfasst. Denke daran, dass bei IMAP die Mails nur auf dem Server liegen, du sie also zuerst einmal in einen lokalen Ordner speichern musst. Und diese lokalen Ordner mit den gespeicherten Mails sicherst du, indem du dein komplettes Thunderbird-Userprofil sicherst.


    Bei Fragen, bitte ... .

    MfG Peter

  • E-Mails mit TB komplett Herunterladen und löschen?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 14:32

    Hallo amaru7 (<= Schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zur Beantwortung deiner Frage ist es sehr wichtig zu wissen, ob das Konto als POP3- oder IMAP-Konto betrieben wird. Denn in der Art, wie bzw. wo die Mails gespeichert werden, liegt der Hauptunterschied zw. beiden Protokollen.

    Deshalb nur ganz kurz:
    POP3: Die Mails werden standardmäßig heruntergeladen, lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht. => Und schon steht dir der Platz auf dem Server wieder zur Verfügung. Das funktioniert, so lange der User die IMHO für POP3 sinnfreie und dem Protokoll widersprechende Option "Nachrichten auf dem Server belassen" nicht aktiviert hat.

    IMAP: Die Mails bleiben auf dem Server gespeichert, und der Client zeigt synchron die bestehenden Zustände auf dem Server an. Auf dem Client wird standardmäßig nichts gespeichert. Sämtliche Schreib- und Löschvorgänge werden auf dem Cleint angestoßen und auf dem Server ausgeführt. Die Mails werden bei jedem Lesevorgang heruntergeladen - und wieder vergessen.

    Bei der Nutzung der beliebten "Kostnix-Krüppelkonten" musst du also:
    - entweder ein regelkomformes PO3 nutzen (Mails so wie vor 30 Jahren mal festgelegt, auf dem Server löschen lassen), oder
    - ein IMAP-Konto nutzen und die Mails in eine lokal angelegte Ordnerhirarchie verschieben (also kopieren und auf dem Server löschen.

    Letzteres kannst du auf althergebrachte Mausschubserart erledigen oder mit Hilfe automatisch arbeitender Filter.
    Ziel ist in beiden Fällen, dass die Mails auf dem Server gelöscht und lokal gespeichert sind.

    Zu diesem Thema gibt es viele Anleitungen, Fragen und auch Antworten => unsere Forensuche hilft weiter.

    Zitat

    Danke im voraus für die TB Entwickler und alle die hier ihre Zeit nehmen um bei Fragen zu helfen.


    Die wirst du hier garantiert nicht finden.
    Aber User (mit zugegebenermaßen etwas mehr Erfahrung in diesem Bereich), die hier in ihrer Freizeit anderen Usern (mit etwas weniger Erfahrung) helfen, nehmen deinen Dank genau so gern entgegen. :-)

    MfG Peter

  • Formatvorlagen anpassen?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 14:08

    Ich muss doch noch einmal antworten und mich auch korrigieren.

    Sorry, das mit den Formatvorlagen habe ich leider in meinen Gedanke direkt mit Ausgugg verknüpft, habe also nicht erkannt, dass du damit die im TB integrierte Funktion meinst. (Zu schnell gelesen, zu wenig nachgedacht ... .)

    Ich bin sicher, dass diese Vorlagen editierbar sind! Wenn ich auch mangels bisherigem Bedarf nicht weiß, wo.

    Wir lassen das einfach mal so stehen, ich bin sicher, dass unsere Experten für die Internas des TB sich bald melden werden.


    MfG Peter

  • ALLE gesendeten Nachrichten weg!

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 12:48

    Und ich ergänze den Beitrag von rum:

    Als Geschäftsmann müsstest du wissen, dass es gesetzliche Regelungen für die revisionssichere Archivierung von Mails gibt, die Firmen jeder Größe einzuhalten verpflichtet sind.

    Deshalb: Einfach die Datensicherung von gestern zurückspielen, und das Problem ist gelöst.
    BTW: Bei der bekannten Datensammelstelle gehen keine Daten verloren. Das ist wohl deren Geschäftsprinzip, alles Wissen der Welt auf ihren Server zu horten. Dort mal fragen?

    MfG Peter

  • Formatvorlagen anpassen?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 12:39

    Hallo CedJaq,

    und willkommen im Forum!

    Ich muss dich leider enttäuschen.
    Thunderbird ist ein Mailclient und keine Textverarbeitung. Und Formatvorlagen sind Features, welche zu einer Textverarbeitung gehören, und nicht zu einem Mailprogramm. Sicherheitsbewusste User schreiben (und vor allem lesen) ihre Mails ja eh im Reintextformat, aber auch für Freunde von Klickibunti besteht beim Thunderbird die Möglichkeit, HTML-Mails zu verfassen.

    Jetzt wirst du garantiert sagen, ja beim Ausgugg geht das doch mit den Formatvorlagen :verweis:
    Stimmt, aber hier fusionieren alle Programme aus dem Hause M$, was ja für den absendenden User von Vorteil ist. Aber denke bitte auch an all diejenigen, die keine M$-Produkte benutzen! Mit einem anderen Mailclient sieht der proprietäre (firmaneigene) Code einer darartig verfassten Mail grässlich aus. Denn, es gibt keinen Standard für HTML in Mails! (Und bei weitem nicht alles, was aus dem Hause M$ kommt, ist standardisiert. Sie hätten es nur gern so.)

    Eine mit Thunderbird verfasste Klickibuntimail ist zumindest so einfach (im Quellcode) gestaltet, dass sie mit den meisten empfangenden Mailclients zumindest noch ansehnlich dargestellt wird. Ein "Asugugg+Word-Text" sieht einfach nur noch grässlich aus, zumindest wenn die o.g. Features genutzt werden.

    Tipp:
    Wenn es mal so richtig schön aussehen und von allen Empfängern gleicht gut dargestellt werden soll, dann schreibe den Text mit dem Textbearbeitungsprogramm deines Vertrauens (=> Libre Office) und drucke es als .pdf aus. Dann ist das o.g. garantiert.

    MfG Peter

    edit: Habe "Blödsinn" geschrieben, bitte meinen folgenden Beitrag beachten!

  • Spor. Upload lt. "Network Traffic"

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 07:16

    Nachdem ich meinen Beitrag abgeschickt habe, und Toolman seinen gepostet hat, fällt mir noch etwas ein:

    Ich möchte dich zumindest darauf hinweisen, dass es auch noch eine andere, böse (!) Möglichkeit gibt:
    Du kannst sehr wohl auch unfreiwilliges "Mitglied" eines Botnetzes sein. Das bedeutet, dass du dir durch Unachtsamkeit ("Dummklick"), durch einen verseuchten Mailanhang, den Besuch einer Webseite mit Schadcode oder einfach ein lange nicht gepatchtes Betriebssystem usw. bestimmten Schadcodde eingefangen hast, welcher die Fernbedienung deines Rechner durch verbrecherische Organisationen möglich macht. Diese Nutzen dann "deinen" Rechner, um darüber Spam zu verschicken oder gar andere Rechner anzugreifen (Denial of Service).

    Es ist leider so, dass eine nicht zu unterschätzende Zahl an Rechnern weltweit ohne Wissen seines Besitzers derart vernbedienbar ist. In der Presse steht sogar, dass Deutschland auf diesem Gebiet Weltmeister ist.

    Zumindest würde ich diese Möglichkeit nicht außer Acht lassen. Der Scan mit einer bootfähigen Antiviren-DVD (desinfec´t von Heise oder aus der letzen PC-Welt) bringt zumindest eine auch vom Laien machbare Klarheit.

    MfG Peter

  • Spor. Upload lt. "Network Traffic"

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 06:59

    Hallo bauks,

    ich finde eine derartige Angst, welches Programm ab und an sendet müßig.
    Die Zeiten, wo manuell eine Internetverbindung hergestellt wurde und dann empfangen/gesendet wurde, sind nun mal vorbei. So ziemlich jedes gängige Programm und natürlich und gerade das Betriebssystem nimmt Verbindung mit bestimmten Servern auf. Programmupdates, Updates der Virensignaturen, die beliebten "Echtheitsprüfungen" usw. Das alles wirst du nicht verhindern können.

    Bei einem Mailclient, dessen Aufgabe es ja nun mal ist, regelmäßig nach Mails zu schauen, kann das eben diese regelmäßige Abfrage des POP3-Servers bzw. der IDLE-Vorgang bei IMAP-Servern sein. Auch hier gibt es Updates des Programms und von Add-ons. Also alles normale und gewollte Vorgänge.

    Raten und Vermuten bringt also nichts.
    Wenn du "Wissen" willst, musst du "Messen". Also den Traffic mit einem Sniffer überwachen (dann siehst du jedes Byte, welches deine Netzwerkkarte verlässt bzw. von dieser empfangen wird) oder mit Programmen wie Netstat alle bestehenden Verbindungen anzeigen lassen. Beides verlangt natürlich ein klein wenig Hintergrundwissen. Gerade mit dem Sniffer (Wireshark) bekommst du sonst so viele Daten, dass du "zugeschüttet" wirst. Du wirst staunen, was da so abläuft ... .

    MfG Peter

  • Mails weg - Wiederherstellung ?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2011 um 06:34

    Hi Joe,

    also lokal sehe ich auch schwarz.
    Natürlich kannst du mit einem Datenrettungstool versuchen, die gelöschten Dateien wiederherzustellen. Aber jedes Einschalten des Rechners und jedes Arbeiten mit ihm verringert die Chance. Die als gelöscht markierten Datenbereiche werden mit neuen Daten überschrieben.

    Jeder seriöse Provider fährt regelmäßig Backups der ihm anvertrauten Daten. Er könnte also auf jeden Fall die Daten zurückholen. Mitunter hilft eine höfliche Nachfrage. Ob er (der Provider) das für "lau" macht, weiß ich nicht.

    MfG Peter

  • Allg. TB 3.1 IMAP-Frage

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2011 um 17:43

    Hi imaptestit,

    dem Mailclient ist es eigentlich völlig gleich, wie die Mails auf dem Server gespeichert werden. Wichtig ist nur, dass Server und Client möglichst regelkonform das Protokoll IMAP "sprechen".
    Du bekommst (per Protokoll) die vorhandenen Ordner und Unterordner zum Abonnieren angeboten, abonnierst sie - oder auch nicht - und bekommst alles was du willst, angezeigt.

    Wichtig bei der Benutzung von IMAP ist, dass du verstanden hast, wie IMAP funktioniert. Damit es dir nicht wie den Nutzern geht, die ihre Mails auf dem Server per Webmail löschen und sich dann wundern, dass sie auch auf dem Client verschwunden sind. Jemand hat mal hier geschrieben, dass "IMAP nur eine Fernbedienung des Mailservers ist". Im Prinzip hat dieser User damit sogar Recht gehabt.
    Wichtig ist auch zu wissen: So lange du auf/mit dem Client nichts löschst, bleiben auch auf dem Server alle Mails erhalten.

    Mein Tipp für dich:
    Richte den Server doch einfach ein und spiele damit herum. Es macht Spaß und "dümmer wirst du nicht dabei". Ganz im Gegenteil ... .
    Und noch mal wichtig:
    Das "'Aufsetzen" eines Mailservers ist eine Sache, die nach wenigen Minuten abgeschlossen ist. Das kann jeder. Das Problem ist aber, diesen Server "wasserdicht" zu machen. Dass er nicht Mails von jedermann annimmt und sie als Spamschleuder weiter versendet. Du übernimmst also Verantwortung.

    BTW: Du kannst die Mails natürlich nicht nur per Filter in die lokalen Ordner kopieren oder verschieben, sondern auch nach alter Mausschubserart ;-)

    MfG Peter

  • Benutzerwörterbuch wofür ?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2011 um 17:14

    Hallo Dschingis,

    Wieso wird dein Benutzerwörterbuch nicht berücksichtigt?
    Habe extra für dich mal die Rechtschreibprüfung aktiviert (nutze sonst Brain-01 dafür).
    Habe eine Mail mit den Worten "vater unt mudder" geschrieben => 3x bemeckert => ins Benutzerwörterbuch übernommen.
    Noch einmal eine Mail mit dem gleichen Text geschrieben => keine Fehler festgestellt.

    Und das geht bei dir nicht?

    MfG Peter
    (Der zur Freude aller Deutschlehrer eine gesunde Mischung aus alter und neuer RS benutzt, rein nach ästhetischen Gesichtspunkten, so dass es mir nicht wehtut.)

  • Mails kopieren

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2011 um 17:04

    Hallo Hans,

    ich glaube, du haust da "Filter" und "Spamfilter" in einen Topf. Da solltest du dich noch einmal informieren.

    Nur ganz kurz und unvollständig:
    Filter:
    Selbst angelegte Filter, welche bei Vorhandensein eines bestimmten Kriteriums eine vorgegebene Funktion ausführen. So zum Bsp.: "Kopiere alle neuen Dateien vom Posteingang IMAP in einen lokalen Ordner"

    Spamfilter:
    Lernfähige Filter, die automatisch erkannten Spam in die Tonne drücken.

    MfG Peter

  • Text Formatierung

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2011 um 13:11

    Hallo Andy,

    Das was graba geschrieben hat, ist völlig korrekt - aber dein Mailpartner nutzt ja auch den Thunderbird, und dann muss die Anzeige auch korrekt sein.
    Folgendes solltet ihr jetzt überprüfen: (Zumindest, wenn ihr eure Mails unbedingt im Klickibunti-Format senden wollt ... .)

    Fürs Senden:
    - Extras >> Konten-Einstellungen >> Konto >> Verfassen & Adressieren >> den Haken bei "Nachrichten im HTM ..." setzen
    - Adressbuch >> Eintrag des Mailpartners >> "unbekannt" oder "HTM" aktivieren, NICHT "Reintext"!

    Für die Anzeige:
    - Ansicht >> Nachrichteninhalt >> Original HTML

    Dann müsste es funktionieren!
    (Es sein denn noch, dein Mailpartner befindet sich im Intranet einer Firma und ein sicherheitsbewusster Administrator hat gleich am Sicherheitsgateway den Empfang von Klickibuntimails untersagt.)


    Meine Empfehlung für Nutzer, die auf die "schönen bunten Mails" nicht vollständig verzichten wollen:
    - Stelle Ansicht >> Nachrichteninhalt >> auf "Textformat" um, und
    - Installiere das Add-on "Allow HTML Temp".
    Dann siehst du alle Mails im Reintextformat, und Mails von vertrauenswürdigen Absendern kannst du mit einem einzigen Klick "bunt" sehen.


    MfG Peter

  • Symbolleiste Nachricht verfassen verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2011 um 14:38

    Ich wollte dir ja nur zeigen, dass die Formatierungsleiste nicht "verschwunden" ist ... .

    Wenn du unbedingt deine Mails im Klickibunti-Format verfassen willst, dann kannst du das in den Konten-Einstellungen >> Verfassen und Adressieren >> "Nachrichten im html-Format verfassen" dauerhaft einstellen.

    Besser (sicherer und von jedem Mailprogramm gleich gut lesbar) ist allerdings das Textformat. Und wenn du mal Klickibunti willst, drückst du die Shifttaste. Aber selbstverständlich ist das deine Entscheidung.

    MfG Peter .... trotzdem

  • Symbolleiste Nachricht verfassen verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2011 um 14:11

    Hi powerschwabe,

    drücke mal beim Klick auf den Button "Eine neue Nachricht schreiben" die Shifttaste.

    MfG Peter

  • FAX- Versenden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2011 um 12:02

    Hallo Piecha,

    und willkommen im Forum!
    Ich bezweifele stark, dass dir jemand bei deinen Problemen helfen kann.

    Das Format .pst ist ein proprietäres, also Firmenspezifisches, Format aus dem Hause M$. In dieser Datei ist nicht nur das Adressbuch, sondern sämtliche Daten des großen Ausgugg gespeichert. Einstellungen, Mails, Adressen, Termine usw.
    Das im TB verwendete Format beinhaltet ausschließlich die Adressen.

    Selbstverständlich kann das TB-Adressbuch seine Daten in verschiedenen standardisierten Formaten ex- und importieren. Genau so, wie es (eingeschränkt) auch beim Ausgugg möglich ist. Aber ich kenne kein Tool, welches einen automatischen Abgleich vornimmt. M$ hat dazu das geringste Interesse, und auch die Entwickler des TB werden dieses kaum haben. Zumal dieses ja nur für ein einziges Betriebssystem zutrifft - und der TB arbeitet auch auf M$- und somit Ausgugg-freien Betriebssystemen.
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob damit nicht auch M$-Rechte verletzt würden.

    Einen gesuchten Faxtreiber könnte es von der Sache her geben. Mir selbst ist aber keiner bekannt. Nutze ja keine WinDOSe ... .

    Da man ja nie "nie" sagen soll: Thunderbird und auch Ausgugg können beide auf einen ldap-Server zugreifen. Damit könnte das Problem gelöst werden. Aber ich denke mal, das Aufsetzen, der Betrieb und die Pflege dieses Servers überschreiten bei weitem den erreichten Nutzen. Ich betreibe einen derartigen Server. Aber das ist nicht ganz "ohne" ... .


    Deshalb mein ehrlicher Rat an dich: Entscheide dich für das Mailprogramm, welches allen deinen Anforderungen entspricht!

    MfG Peter

  • IMAP - globaler Posteingang [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2011 um 15:52

    Hallo Andreas,

    bei IMAP werden die Konten grundsätzlich jedes einzeln angezeigt.
    Im Unterschied zu POP3, wo die Mails ja nach dem Herunterladen auf dem Client liegen, befinden sie sich ja bei IMAP weiterhin auf dem Server. Im Client werden ja nur die Inhaltsverzeichnisse, identisch mit dem Serverinhalt, angezeigt. Und das geht nun mal nur für jeden Server einzeln.

    Unabhängig davon kannst du selbstverständlich "virtuelle Ordner" anlegen oder bestimmte andere Ansichten (Pfeile oberhalb der Ordnerspalte) auswählen. Aber das ändert nichts an dem, was ich oben beschrieben habe.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™