1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Allg. TB 3.1 IMAP-Frage

  • imaptestit
  • 12. Juni 2011 um 13:18
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • imaptestit
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    12. Jun. 2011
    • 12. Juni 2011 um 13:18
    • #1

    Hallo,

    bisher arbeite ich mit POP3 und möchte nun einen IMAP/POP3-fähigen Mailserver (Dovecot) auf meinem Server installieren.

    Da ich bislang noch nie mit IMAP gearbeitet habe, einige Fragen, für deren Beantwortung ich Euch dankbar wäre:

    Lokale Kopien

    a)
    Ich möchte von empfangenen und versendeten EMails - wie bei POP3 - lokale Kopien auf meinem Rechner, die sich dann mittels Backups mitsichern lassen.
    Soweit ich das verstanden habe, führt der OFFLINE-Modus von TB im Zusammenhang mit IMAP lediglich dazu, dass ich nicht online sein muss, wenn ich Mails vorbereite etc. Wenn ich im Offline-Modus Mails (empf/vers.) lösche, sind diese vermutlich nach der nächsten ONLINE-Session ebenfalls auf dem Server gelöscht, korrekt?

    b)
    Ist es richtig, dass man "echte" lokale Kopien (die nicht mehr von späteren Löschvorgängen auf dem Server beeinflusst werden), dadurch erzeugt, indem man FILTER setzt, die empfangene und gesendete Mails in lokale Ordner KOPIERT?
    Oder gibt es da inzwischen andere Lösungen?

    c)
    Welche Auswirkungen hat bei IMAP die AUswahl zw. MAILDIR und MBOX?
    Kann ich bei MBOX im Verbindung mit IMAP serverseitig keine Unterordner mehr anlegen?


    Danke und frohe Pfingsten
    imaptestit

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. Juni 2011 um 14:01
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat

    Wenn ich im Offline-Modus Mails (empf/vers.) lösche, sind diese vermutlich nach der nächsten ONLINE-Session ebenfalls auf dem Server gelöscht, korrekt?


    Fast richtig. Da man aber meistens so eingestellt hat, dass die Mails beim Löschen erst in den Papierkorb verschoben werden, hättest du noch einmal Glück gehabt.

    Zitat

    Ist es richtig, dass man "echte" lokale Kopien (die nicht mehr von späteren Löschvorgängen auf dem Server beeinflusst werden), dadurch erzeugt, indem man FILTER setzt, die empfangene und gesendete Mails in lokale Ordner KOPIERT?


    Richtig, nur so. Keine andere Lösungen möglich.

    Zitat

    Welche Auswirkungen hat bei IMAP die AUswahl zw. MAILDIR und MBOX?
    Kann ich bei MBOX im Verbindung mit IMAP serverseitig keine Unterordner mehr anlegen?

    Was meinst du mit MailDir und Mbox?
    Du kannst jederzeit auch bei IMAP Unterordner erzeugen. Bis in welche Tiefe die gehen, bestimmt aber wohl der Server.
    Eher macht es aber ein paar Probleme, solche Ordner in TB wieder zu entsorgen. Notfalls muss man dann das TB.Profil aufsuchen.

    Gruß

  • imaptestit
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    12. Jun. 2011
    • 12. Juni 2011 um 17:23
    • #3

    Hallo,

    vielen Dank für die Infos!

    Bei meiner Frage zu mbox vs. MailDir im Zusammenhang mit Problemen bei Unterordnern hatte ich folgenden Thread im Kopf:
    http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=236886

    Freundliche Grüße

    imaptestit

  • imaptestit
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    12. Jun. 2011
    • 13. Juni 2011 um 09:15
    • #4

    Und auch hier steht etwas zu MAILDIR und Unterordnern:
    http://www.ipvs.uni-stuttgart.de/abteilungen/if…t/newmailserver


    "Dovecot (IMAP, POP3)

    IMAP und POP3 Dienste werden zukünftig durch dovecot erbracht. dovecot hat gegenüber dem bisherigen Imap-Server einige zusätzliche Möglichkeiten:
    Verwenden des MAILDIR-Formats: damit lassen sich u.a. verschachtelte Mailordner realisieren, bei denen neben Unterordner auch Emails in einem Ordner gespeichert werden können."

    Gruß
    imaptestit

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 13. Juni 2011 um 10:22
    • #5

    O sorry, da bin ich nicht der richtige Mann (linux).

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Juni 2011 um 17:43
    • #6

    Hi imaptestit,

    dem Mailclient ist es eigentlich völlig gleich, wie die Mails auf dem Server gespeichert werden. Wichtig ist nur, dass Server und Client möglichst regelkonform das Protokoll IMAP "sprechen".
    Du bekommst (per Protokoll) die vorhandenen Ordner und Unterordner zum Abonnieren angeboten, abonnierst sie - oder auch nicht - und bekommst alles was du willst, angezeigt.

    Wichtig bei der Benutzung von IMAP ist, dass du verstanden hast, wie IMAP funktioniert. Damit es dir nicht wie den Nutzern geht, die ihre Mails auf dem Server per Webmail löschen und sich dann wundern, dass sie auch auf dem Client verschwunden sind. Jemand hat mal hier geschrieben, dass "IMAP nur eine Fernbedienung des Mailservers ist". Im Prinzip hat dieser User damit sogar Recht gehabt.
    Wichtig ist auch zu wissen: So lange du auf/mit dem Client nichts löschst, bleiben auch auf dem Server alle Mails erhalten.

    Mein Tipp für dich:
    Richte den Server doch einfach ein und spiele damit herum. Es macht Spaß und "dümmer wirst du nicht dabei". Ganz im Gegenteil ... .
    Und noch mal wichtig:
    Das "'Aufsetzen" eines Mailservers ist eine Sache, die nach wenigen Minuten abgeschlossen ist. Das kann jeder. Das Problem ist aber, diesen Server "wasserdicht" zu machen. Dass er nicht Mails von jedermann annimmt und sie als Spamschleuder weiter versendet. Du übernimmst also Verantwortung.

    BTW: Du kannst die Mails natürlich nicht nur per Filter in die lokalen Ordner kopieren oder verschieben, sondern auch nach alter Mausschubserart ;-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™