1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • G-Data, unverschlüsselt und weitere Fragen

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 14:20

    Hallo Miles69,

    zu deinen Fragen:
    1.)
    IMAP beutet ja, dass die Mails auf dem Server verbleiben und lediglich die Mailheader heruntergeladen werden. Bei jedem Ansehen der Mails werden sie immer wieder heruntergeladen. IMAP stellt also exakt den auf dem Server vorhandenen Zustand auf dem Client des Benutzers dar. (Im Prinzip wie bei dem gruseligen magentafarbenen Webmail, hier eben mit einem Mailclient und nicht mit dem Browser.)
    Nun ist bei TBv3 (leider!) standardmäßig die Option aktiv, dass die auf dem Server vorhandenen Mails "Online verfügbar" gemacht, also heruntergeladen werden. Diese an sich nur für mobile Nutzer, Nutzer von langsamen Verbindungen oder Nutzer, die öfters offline sind und ihre Mails sehen wollen sinnvolle Option bewirkt, dass auch bei IMAP alle Mails zusätzlich auch noch auf dem Client liegen. Aber eine echte Sicherung ist das auch wiederum nicht, denn wenn du eine Mail löschst, wird auch das mit den offline-verfügbaren Mails synchronisiert. Ist eben IMAP ... . Also darüber nachdenken, ob du diese Funktion benötigst.
    Und 800 Mails herunterladen kann schon ein Weilchen dauern, vor allem, wenn manche Nutzer die Mailsysteme als Transportmittel für Massendaten missbrauchen.
    Den AV-Scanner solltest du so einstellen, dass:
    - keinesfalls das TB-Userprofil überwacht wird! Ganz wichtig!
    - Der eingehende Mailtraffic kann überwacht werden, für Windowsnutzer sehr zu empfehlen ... .
    - Der ausgehende Mailtraffic sollte nicht überwacht werden, hier überwiegen die Nachteile, gerade bei größeren Anhängen

    2.)
    Mit der verschlüsselten Übertragung erreichst du, dass die Verbindung zwischen deinem eigenen Client bis zu Server deines Providers vor Mitlauschern geschützt wird. Vom Eingang des Providers bis zum Empfänger kannst du die Sicherheit der Verbindung weder kennen noch beinflussen. Wenn du also nicht etwa ein unverschlüsseltes WLAN oder irgend einen dubiosen Internetzugang oder ein Firmenintranet usw. benutzt, kannst du gern auf die Verschlüsselung verzichten. Im Endeffekt werden ja nur deine Zugangsdaten für die Mailkonten geschützt. Deine Mails können ja von den "daran interessierten Stellen" schon beim Provider mitgelesen werden.
    Wenn die verschlüsselte Verbindung allerdings sofort funktioniert, bringt deren Abschaltung keinerlei Vorteile. Die Internetverbindung wird dadurch keinesfalls langsamer. Du musst auch beachten, was dein Provider anbietet oder gar verlangt. Und bei manchen Providern sind sogar die Servernamen unterschiedlich, wenn du die Verschlüsselung an- oder abschaltest. Der magentafarbene gehört dazu!

    OK?

    MfG Peter

  • System-Neuinstallation/Profil/Kompatibel

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 06:52

    Hi Vreed,

    Das kannst du selbstverständlich auch tun. Ist der gleiche Effekt.
    Du kannst (wenn du genau weißt, wo das Profil hin muss) sogar vor Installation des TB das Profil (beginnend mit \Thunderbird) das Profil an die richtige Stelle setzen. Nach der Installation startet der TB gleich "wie immer".

    Trotzdem noch einmal mein Rat an die Benutzer der WinDOSe:
    Platte vor einer Neuinstallation partitionieren, sämtliche persönliche Daten ("Bibliotheken" und selbstverständlich auch das TB-Userprofil!) auf die Datenpartition kopieren und danach mit den systemeigenen Methoden darauf verweisen. Beim TB geht das sehr gut mit dem Profilmanager.
    Vorteil: Ihr könnt beliebig oft euer "System plattmachen" und neu installieren. Die zweite Partition wird dabei nicht angetastet und muss nur wieder richtig eingebunden werden.

    MfG Peter

  • E-Mails versenden im Ausland, Port 587

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 06:43

    Hallo miwohl,

    und willkommen im Forum!
    Ich interpretiere mal "bleibt hängen" mit einem Timeoutfehler. Diese treten zumeist auf, wenn ein AV-Scanner den ausgehenden Traffic scannen darf. Dies kann sowohl dein eigener Scanner sein (Scannen des ausgehenden Mailtraffics verbieten, denn dieses ist sinnfrei), aber mitunter auch das Mailgateway des Hotels.
    Wie groß ist denn die Mail (sind die Mails zusammen) samt Anhang?
    Ja, das Versenden aus dem Ausland ist immer ein Problem ... . Manchmal hilft wirklich nur die Nutzung des gruseligen Webmail.

    MfG Peter

  • Riesige Datenmengen auf Drafts und sent auf Datenträger

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2010 um 06:37

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Noch zwei Hinweise:

    1.) Es gibt in den allgemeinen Einstellungen >> erweitert ... eine Option, wo du das Komprimieren automatisieren kannst.
    2.) Du kannst auch das Add-on "Xpunge" installieren, und damit kannst du mit einem Klick von einem oder allen Konten alle mbox-Dateien komprimieren und nebenbei auch noch die Papierkörbe leeren. => für mich eine wichtige "Hygienemaßnahme"!

    MfG Peter

  • Meldung Postfach ist voll?

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2010 um 22:18
    Zitat von "Paul Bossert"


    Doch da ist ein Widerspruch
    Der Posteingang ist nicht die Inbox

    Dann muss ich wohl seit vielen Jahren etwas falsch verstanden haben ... .
    Du kennst aber unsere Anleitung und dort speziell den Teil, der sich mit dem TB-Userprofil und den Dateien darin befasst?
    Der "Mailordner" "Posteingang" ist in Wirklichkeit eine einzige Datei mit Namen "inbox" (ohne Endung).

    MfG Peter

  • Nachricht konnte nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert werd

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2010 um 22:11

    Hallo blue_bird,

    Dieser Fehler tritt schon sehr lange in Verbindung mit manchen (nicht allen!) Providern und ausschließlich beim Hochkopieren der Mails in den "Gesendet"-Ordner auf dem IMAP-Server nach dem erfolgreichen Senden auf.
    Bei der lokalen Speicherung (im lokalen "Gesendet-"Ordner) wurde dieser Fehler soweit ich weiß noch nie gemeldet.
    Die Forensuche bringt bei deiner Überschrift als Suchstring eine ganze Menge Beiträge.

    Eine richtige Lösung wurde wohl noch nicht gefunden. Manche helfen sich, indem sie in den Einstellungen das zweite Einstellfeld verwenden, und dort wiederum auf den "Gesendet"-Ordner auf dem IMAP-Server verweisen. Das soll wohl funktionieren(?). Ich persönlich helfe mir, indem ich die gesendeten Mails lokal speichern lasse und die (für mich) wenigen aufhebenswerten gesendeten Mails dann mit der Maus auf den IMAP-Server schubse. Dabei traten kurioserweise noch nie Probleme auf.

    MfG Peter

  • TB und gmail via IMAP - kein Mailversand..

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2010 um 21:53

    Hallo Mullepapa,

    und willkommen im Forum!
    Dein Problem werde ich nicht lösen können, dazu fehlen mir noch eine ganze Menge Informationen. Und ich gehöre "leider" auch zu denen, die noch keine derartigen Probleme nach Updates hatten.
    Aber ich kann dir eine Antwort oder eine Erklärung auf/für deine beiden Fehlermeldung geben.

    Zitat von "Mullepapa"

    Statt dessen bekam ich immer folgendes Meldung:

    Code
    Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete:  5.7.1 <xxxxx@googlemail.com>: Relay access denied. Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse xxxxxx@googlemail.com und wiederholen Sie den Vorgang.


    "Relay access denied." bedeutet, dass der Server die für das Sendekonto verwendete E-Mailadresse nicht akzeptiert und verhindert, dass mit einer nicht zu diesem Konto passenden Absenderadresse gesendet wird.
    Zwar ursprünglich nicht im "SimpleMailTransportProtocol" vorgesehen, sind die Provider heute gezwungen, derartige Maßnahmen zur Spameindämmung anzuwenden.

    Lösung: Exakt überprüfen, ob in den Kontoeinstellungen die richtige und zu exakt diesem Konto passende Mailadresse steht, und ob auch diesem Konto der dazu passende smtp-Eintrag zugeordnet wurde.

    Zitat von "Mullepapa"


    Bei der Errichtung der neuen Mailkonten hies es dann auf einmal, das das Sicherheitszertifikat, welches mein Mailservber zurückgeben würde zu einer anderen Seite gehören würde und womöglich Identitätsdiebstahl vorliegt. :stupid:


    Nun, "stupid" ist das keinesfalls, sondern ein wichtiges Sicherheitsfeature!
    Ich möchte wetten, dass der im Zertifikat eingetragene Name nicht mit dem von dir im Thunderbird eingetragenen Servernamen entspricht. Kryptologie ist eine penibele Wissenschaft, und der TB weißt dich korrekt auf den genannten Missstand hin.
    Lösungen: Entweder auf die Verschlüsselung verzichten, den im Zertifikat genannten Server im TB eintragen, oder das richtige Zertifikat benutzen.

    Zitat von "Mullepapa"

    Seit dem verzeifle ich an dieser Geschichte. Was nuhtz mir der TB wenn ich damit keine Mails nach draussen schoecken kann.


    Wie schon geschrieben, bei der überwiegenden Masse an Nutzern funktioniert es ... .

    Zitat von "Mullepapa"

    Weiß jemand von Euch Rat, was ich tun könnte ?


    Informationen liefern! Screenshots sämtlicher Einstellungen und Fehlermeldungen zum Bsp. Informationen zu Providern (Mail- und Internetprovider), deiner eingesetzten "Sicherheits-"Software usw.

    Zitat von "Mullepapa"

    Achja, bevor jetzt kommt "Frag deinen webhoster !"
    Aus meinem Kundenberiech heraus kann ich überall hin Mails versenden und aus meine n Foren heraus geht es auch. Es hat also nichts mit dem webhster selbst zu tun.


    Die letzte Bemerkung werte ich hier mal nicht ... .
    Nur so viel: "Webmail" mit dem Browser (das ist die Bezeichnung für das, was du mit "Aus meinem Kundenberiech heraus" beschreibst) und die Nutzung von Mailservern mit einem Mailclient sind zwei grundverschiedene Sachen.

    Zitat von "Mullepapa"

    Danke schon mal fürs Kopf zerbrechen !


    HTH

    MfG Peter

  • Riesige Datenmengen auf Drafts und sent auf Datenträger

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2010 um 20:43

    Hi Arabien,

    und willkommen im Forum!
    Nun, bei der Nutzung des standardisierten mbox-Formates ist es so, dass die "gelöschten" Mails in der Datei nur als gelöscht markiert werden. Die eigentliche Löschung erfolgt mit der programmeigenen Funktion des Komprimierens.
    Und das ist aus vielerlei Gründen auch gut so! Sowohl aus Gründen der Geschwindigkeit, als auch bei versehentlichem Löschen.
    Frage: Wann hast du das letzte mal komprimiert? (Das gab es nebenbei schon bei den ältesten Versionen des Ausgugg-Schnell!)
    NB: Derartig wichtige Informationen verstecken wir gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung und den FAQ ... .

    MfG Peter

  • Meldung Postfach ist voll?

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2010 um 20:25

    Hi Paul,

    selbstverständlich kannst du bei beendetem Thunderbird und unter Verlust aller in dem betreffenden Mailordner vorhandenen Mails jede mbox-Datei und die dazugehörigen Indexdateien löschen.
    Bei den Standardordnern wie den Posteingang, den Entwürfen, Gesendet oder dem Papierkorb werden diese beim nächsten Start (und erstem Gebrauch) wieder leer angelegt. Selbst angelegte Unterordner musst du eben wieder manuell anlegen.

    Und da sind wir gleich beim Thema:
    Der Posteingang hat wie in einem ordnetliche geführten Büro immer leer zu sein! Gelesene, bearbeitete oder beantwortete Mails sind in (Unter-)Ordnern abzulegen. Niemand nutzt den Briefkasten als Postarchiv.
    Und wenn du alle Ordner regelmäßig komprimierst, wirst du niemals wieder verstopfte "Mailordner" haben.

    MfG Peter

  • IMAP: Alte Mails können ohne Passworteingabe gelesen werden

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2010 um 20:16

    Freut mich, dass jetzt alles funktioniert.
    Wenn du diese Funktion deaktiviert hast, werden keine neuen Mails mehr lokal gespeichert. Die Speicherung erfolgt (wie auch sonst ... ) in ganz normalen mbox-Dateien innerhalb der Ordner unter \ImapMail. Du kannst diese Dateien und auch deren Indexdateien bei beendetem Thunderbird (und wie immer nach Anlegen einer Sicherheitskopie deines kopmpletten TB-Userprofils!!!) einfach löschen. Die mbox-Dateien werden dann wieder leer angelegt und die Indexdateien entsprechend der auf dem Server vorhandenen Mails.
    (NB: Hatte ich das nicht vor ein paar Tagen alles ausführlich beschrieben? => Forensuche ... .)

    Trotzdem habe ich eine Bemerkung: Um Unbefugten das Lesen deiner Mails zu erschweren ist das aber keine Lösung! Hier gilt weiterhin das Prinzip, für jeden Nutzer ein eigenes Konto im Betriebssystem anzulegen und mit einem ordentlichen Passwort zu versehen!

    MfG Peter

  • IMAP: Alte Mails können ohne Passworteingabe gelesen werden

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2010 um 19:21

    Hi supermonkey,

    und willkommen im Forum!
    Im Prinzip hast du Recht!
    Mit dem Masterpasswort werden die lokal gespeicherten Passwörter verschlüsselt. Gibst du kein Masterpasswort (oder bei einem einzigen Konto kein Kontopasswort) ein, kann der Client nicht die Passwortabfrage des Servers beantworten und lässt dich nicht "rein". Damit sind bei IMAP keine Mails vom Server abrufbar und nichts wird angezeigt.

    ABER!
    Bei TBv3 gibt es die (leider standardmäßig aktivierte!) Funktion des "(offline) Bereithaltens der Nachrichten auf diesem Computer". Das bedeutet, dass alle Mails so wie bei POP3 lokal vorgehalten werden und du auch ohne Verbindung deine Mails lesen kannst. Diese Möglichkeit, die ihren Sinn hauptsächlich bei Leuten hat, die nicht immer online gehen können/wollen, bringt bei dir eben einen kleinen Nachteil. ==> Option einfach deaktivieren.

    OK?

    MfG Peter

  • sec_error_unknown_issuer bei Aufruf von codegear-news

    • Peter_Lehmann
    • 19. September 2010 um 18:48

    Hallo karlheinz1,

    und willkommen im Forum!
    Jedes X.509-Zertifikat für SSL/TLS und die Mailverschlüsselung wird immer mit einer begrenzten Gültigkeitsdauer hergestellt. Das ist auch gut so, denn alle kryptologischen Verfahren (bis auf eines) lassen sich in einer großen, aber endlichen Zeitspanne mit einem brutalen Angriff brechen.

    Vermutlich ist wurde das Serverzertifikat mit einem selbstsignierten oder zumindest nicht von einem etablierten Trustcenter ausgestellt und befindet sich damit nicht von Hause aus im Zertifikatsstore des Thunderbird. Und TB passt genau auf, erkennt den Ablauf der Gültigkeit und weist dich sauber darauf hin. Ein seriöser Anbieter bietet sein Zertifikat auf seiner Webseite an, so dass du es herunterladen und manuell importieren kannst.

    Du solltest dir also das Herausgeberzertifikat mal genau ansehen, und dessen Gültigkeit überprüfen. (Oder altiernativ auf die Verschlüsselung verzichten, wenn der Provider das nicht zwingend verlangt.)
    Mehr kann ich, dir ohne dass ich mir die beiden Zertifikate ansehe, nicht sagen. Sollte das Serverzertifikat bereits (automatisch) importiert worden sein, kannst du mit "Bearbeiten" auch das Vertrauen einstellen. Das ist zwar im Vergleich zum Import des Herausgeberzertifikates nicht die saubere Lösung, aber zumindest verhindert sie die Fehlermeldung.

    MfG Peter

  • Schaltfläche "Allen Antworten" [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2010 um 09:16

    Wie viele Absender sind bei mir zu sehen?
    Außer meinem fail2ban-Server doch wohl keiner, oder?

    MfG Peter

  • Meldung Postfach ist voll?

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2010 um 08:48

    Hallo Paul,

    Zitat von "Paul Bossert"


    In einem Konto des Webbrowser vom Provider stand 5 mal "das Posteingang Konto ist voll",


    Und genau das ist die wichtige Aussage!
    Dein Quota beim Provider ist ausgereizt, mehr Platz gibt er dir nicht, und alle weiteren ankommenden Mails werden zurückgewiesen. Das ist die Ursache deines Problems!

    Die Lösung kann also nur sein, dort Platz zu schaffen. Also dortige Anleitung lesen (wie du das machen sollst, steht da bestimmt geschrieben), notfalls eine Mail an die dortigen Administratoren schicken.

    Wenn dieses Problem gelöst ist, sehen wir beim TB weiter. Vielleicht ist dann dort gar nichts mehr zu sehen.

    MfG Peter

  • Schaltfläche "Allen Antworten" [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2010 um 22:08

    Hallo Kein-OE,

    wo genau suchst du diese Schaltfläche?
    Bei mir erscheint sie in der neuen Funktionsleiste oberhalb der geöffneten Mail. Bei dir nicht?

    Externer Inhalt img3.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    MfG Peter

  • Meldung Postfach ist voll?

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2010 um 20:04

    Hallo Paul,

    noch einmal ganz genau:
    Wo liest du diesen Spruch: "Das Postkonto ist voll...."? Und: wo hast du alle Mails gelöscht?
    - wenn du per Webmail (also mit dem Browser!) dein Konto besuchst, oder
    - wenn du es mit dem Thunderbird versuchst?

    Diese konkrete Aussage ist ganz wichtig!
    Du musst per Webmail zumindest feststellen, ob dort noch irgendwas herumliegt, und dabei alle vorhandenen Ordner abarbeiten.

    Auch bei dieser Aussage:

    Zitat von "Paul Bossert"


    Um Platz für weitere Nachrichten zu machen, löschen Sie alte Nachrichten oder legen Sie Unterordner an, in die Sie vorhandene Nachrichten verteilen. Anschließend müssen Sie den Ordner bitte komprimieren.


    Wo bekommst du diese Meldung (Browser oder Thunderbird?

    Ich vermute immer noch, dass du diese Meldung im Browser siehst, brauche aber deine Bestätigung.

    Zitat von "Paul Bossert"

    Frage: Wie als ist Dein Sack ?


    Pssssssssssssssst! Hier lesen Frauen mit.

    Aber falls du die Windungen auf meiner Spule meinst (wie wir Funkamateure so zu sagen pflegen) - da fehlen mir noch ein par Windungen. Aber sooooo viele sind es nicht.

    MfG Peter

  • neue Kopfzeile

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2010 um 13:29

    slengfe meinte diesen:

    Externer Inhalt www.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Er ist halt etwas klein und unscheinbar geraten ;-)

    Ansonsten hat er dir schon viele Möglichkeiten genannt, mit deinen du den TB deinen Gewohnheiten entsprechend anpassen kannst. (NB: man kann auch seine Gewohnheiten ändern und Gefallen an neuen Features finden, muss es aber nicht.)

    Vielleicht noch einen Tipp für dich:
    Durch übermäßiges "Herumspielen" kann man sehr schnell und ungewollt "seinen Thunderbird" (korrekt: sein TB-Userprofil) verderben, so dass mitunter nix mehr geht. Dem kannst du vollständig entgegenwirken, indem du entweder gleich eine Sicherheitskopie deines kompletten TB-Userprofils (Profilordner \Thunderbird und alles, was drin ist) anlegst, oder du richtest dir mit Hilfe des Profilmanagers ein Testprofil zum Spielen ein. Bei der ersten Variante kannst du dein altes Profil jederzeit zurückholen, bei der zweiten Variante kannst du bequem wechseln und du führst nur von dir erprobte Änderungen an deinem "Arbeitsprofil" durch.

    MfG Peter

  • Alle Mails nach Kopfzeilen nun komplett laden/ synchro-macro

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2010 um 12:46

    Hallo Noch-I-ner,

    und willkommen im Forum!
    Ich halte dein Vorhaben, zuerst nur die Kopfzeilen und dann den kompletten Content herunterzuladen nicht für eine glückliche Lösung. (Es sei denn, du gehst noch mit einem "Rödelmodem" oder mit einem volumenbasierten Vertrag oder mobil per GPRS ins Internet.)

    Warum:
    1. )
    Bei vielen Providern wird eine derartig "angelesene" Mail bereits als gelesen markiert, und es kann passieren, dass sie dann beim Abholversuch nicht mehr unter den neuen Mails zu finden ist. Darüber war hier im Forum schon mancher sehr erschrocken ... .

    2.)
    Indem du die unerwünschten Mails schon vorher aussortierst, nimmst du dem sehr gut funktionierenden Junkfilter des TB die Chance, sich diese Fähigkeit anzutrainieren.

    3.)
    Die Angst, sich beim Download infizierter Mails Malware auf den Rechner zu laden ist bei Beachtung einiger Hinweise völlig unnötig. Bei:
    - einem richtig konfigurierten AV-Scanner (keine Überwachung des Profils, aber des eingehenden Traffics, wenn möglich)
    - dem sicherheitsbewussten Betrachten der Mails im Reintextformat (vertrauenswürdige => "AllowHTMLTemp")
    - dem Verbot des Nachladens externer Inhalte (bei Klickibuntimails)
    - dem Ablösen von Anhängen => Scannen => Öffnen vor Ort (also niemals aus dem TB heraus öffnen!)
    bemerkst du rechtzeitig, wenn eine Mail infiziert ist.
    Auch wenn damit die Mail in der mbox gespeichert ist, kannst du diese durch Löschen der Mail, Löschen des Inhaltes des Papierkorbes und anschließendem Komprimieren von Posteingang und Papierkorb rückstandsfrei löschen. Allein aus dem Speichern geht keinerlei Gefahr aus, erst das Starten der Malware bringt Probleme ... .

    MfG Peter

  • Meldung Postfach ist voll?

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2010 um 12:25

    Hallo Paul,

    ich gehe davon aus, dass diese Meldung nicht vom Thunderbird kommt, sondern von deinem Mailprovider. Um diesen wichtigen Umstand genau zu definieren, solltest du mal auch das posten, was im Rahmen der Fehlermeldung steht. Oder auch die komplette Fehlermeldung abtippen. Dann wissen wir, in welche Richtung wir suchen müssen.

    Kommt sie vom Server:
    Dann hast du das dir vom Provider zugebilligte Quota überschritten. Je nach Provider geht das von "fast unendlich viel" bis hinunter zu ein paar MB beim Kostnixkonto eines bekannten deutschen Providers. Der einzige Weg in diesem Falle ist, dort aufzuräumen! Es müssen nicht nur die Mails im Posteingang sein, sondern auch im Papierkorb, bei den gesendeten Mails und in anderen Unterordnern. Die Ursache für das Dilemma ist, dass die Mails nicht, so wie es das Protokoll vorsieht, nach dem Download auf dem Server gelöscht wurden (=> dafür gibt es eine Einstellung im TB!), sondern "sich auf dem Server bis unter die Decke gestapelt haben".
    ==> per Webmail anmelden und gründlich aufräumen.

    Nicht vom Mailserver:
    Ich habe bewusst nicht geschrieben, dass die Meldung vom Thunderbird kommt. Denn ich kenne eine derartige Meldung vom TB nicht. TB kann (theoretisch) mit bis fast "unendlich" großen mbox-Dateien umgehen. Nur irgendwann sind diese so groß, dass der TB sie einfach nicht mehr handhaben kann (größer 2 GB!, vernünftig sind ein paar Hundert MB!) und sich einfach an ihnen verschluckt.

    Also, zuerst die Quelle der Meldung feststellen, und dann sehen wir weiter. Bekommen wir schon hin!

    OK? (Ich hoffe mal, dass der von einem "alten Sack" geschriebene Beitrag für einen anderen "alten Sack" verständlich war :-) )

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.1.x macht Probleme mit IMAP Postfächern!

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2010 um 10:25

    Guter Vorschlag.
    Mit einem sauberen Ausgangspunkt, also einem neuen Profil, kann man so manchen Fehler vermeiden. Und ein Testprofil ist zum vorherigen Testen von Add-ons und anderen "Spielereien" so wie so sehr nützlich.

    Unter Linux mit Profilmanager starten:
    auf der Konsole: "thunderbird -ProfileManager"

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™