Hallo Miles69,
zu deinen Fragen:
1.)
IMAP beutet ja, dass die Mails auf dem Server verbleiben und lediglich die Mailheader heruntergeladen werden. Bei jedem Ansehen der Mails werden sie immer wieder heruntergeladen. IMAP stellt also exakt den auf dem Server vorhandenen Zustand auf dem Client des Benutzers dar. (Im Prinzip wie bei dem gruseligen magentafarbenen Webmail, hier eben mit einem Mailclient und nicht mit dem Browser.)
Nun ist bei TBv3 (leider!) standardmäßig die Option aktiv, dass die auf dem Server vorhandenen Mails "Online verfügbar" gemacht, also heruntergeladen werden. Diese an sich nur für mobile Nutzer, Nutzer von langsamen Verbindungen oder Nutzer, die öfters offline sind und ihre Mails sehen wollen sinnvolle Option bewirkt, dass auch bei IMAP alle Mails zusätzlich auch noch auf dem Client liegen. Aber eine echte Sicherung ist das auch wiederum nicht, denn wenn du eine Mail löschst, wird auch das mit den offline-verfügbaren Mails synchronisiert. Ist eben IMAP ... . Also darüber nachdenken, ob du diese Funktion benötigst.
Und 800 Mails herunterladen kann schon ein Weilchen dauern, vor allem, wenn manche Nutzer die Mailsysteme als Transportmittel für Massendaten missbrauchen.
Den AV-Scanner solltest du so einstellen, dass:
- keinesfalls das TB-Userprofil überwacht wird! Ganz wichtig!
- Der eingehende Mailtraffic kann überwacht werden, für Windowsnutzer sehr zu empfehlen ... .
- Der ausgehende Mailtraffic sollte nicht überwacht werden, hier überwiegen die Nachteile, gerade bei größeren Anhängen
2.)
Mit der verschlüsselten Übertragung erreichst du, dass die Verbindung zwischen deinem eigenen Client bis zu Server deines Providers vor Mitlauschern geschützt wird. Vom Eingang des Providers bis zum Empfänger kannst du die Sicherheit der Verbindung weder kennen noch beinflussen. Wenn du also nicht etwa ein unverschlüsseltes WLAN oder irgend einen dubiosen Internetzugang oder ein Firmenintranet usw. benutzt, kannst du gern auf die Verschlüsselung verzichten. Im Endeffekt werden ja nur deine Zugangsdaten für die Mailkonten geschützt. Deine Mails können ja von den "daran interessierten Stellen" schon beim Provider mitgelesen werden.
Wenn die verschlüsselte Verbindung allerdings sofort funktioniert, bringt deren Abschaltung keinerlei Vorteile. Die Internetverbindung wird dadurch keinesfalls langsamer. Du musst auch beachten, was dein Provider anbietet oder gar verlangt. Und bei manchen Providern sind sogar die Servernamen unterschiedlich, wenn du die Verschlüsselung an- oder abschaltest. Der magentafarbene gehört dazu!
OK?
MfG Peter