1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Re: Ausland + GMX : E-Mailversand ab 3.0.6 erfolglos [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2010 um 12:09

    Hi Sendbote,

    die Einstellungen sind IMHO alle richtig. Das beweist ja auch die Tatsache, dass die Verbindung einschließlich Authentifizierung des Clients erfolgreich war und danach die Verbindung verloren ging. Ich will bei gmx noch nicht einmal ausschleßen, dass die nicht nur die Absender-Mailadresse, sondern auch noch die Absender-IP prüfen. Dann läufst du gegen eine Wand. (Es sei denn, du hast ein VPN nach Deutschland und kannst darüber gehen.)
    Eine weitere Ursache könnte auch in der Fragmentierung der Pakete liegen (MTU-Wert). Aber das ist keine Einstellung im Thunderbird, sondern im Betriebssystem bzw. Router.

    Ich hätte aber noch eine andere Idee:
    Du suchst dir einen örtlichen Provider (die haben doch bestimmt auch Kostnix-Angebote) und sendest über diesen. Mitunter lassen einige Provider auch Mails mit einem für sie fremden Absender durch. Ein gutes Beispiel dafür ist google-Mail. Dann könntest du den dafür zuständigen smtp-Eintrag deinem gmx-Konto zuordnen. Es ist zumindest einen Versuch wert.

    MfG Peter

  • [gelöst]Fehlermeldung "530 Sorry"

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2010 um 11:34

    Danke für die Rückmeldung.

    Zitat von "tommek71"

    Kann geschlossen werden.


    Dazu editierst du bitte mit dem "Ändern"-Button die Betreffzeile deines ersten Beitrages und fügst ein [gelöst] ein.

    MfG Peter

  • Profil von Windows nach Linux übernehmen scheitert

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2010 um 11:29

    Hallo pospiech,

    Zuerst informierst du dich anhand unserer Anleitung, was im Profil für Dateien enthalten sind und welche Bedeutung sie haben.
    Die eigentlichen Konten sind ja pro Stück in 1-3 Minuten neu eingerichtet. Wichtig sind:
    - die mbox-Dateien bei POP3-Konten und
    - das Adressbuch

    Also suchst du die mbox-Dateien und schaust mit einem geeigneten Textbetrachter (LINUX: less) nach, ob du den aus reinen ASCII-Zeichen bestehenden Inhalt noch vollständig lesen kannst. Die Mails müsstest du gut erkennen und auch lesen können, die binären Anhänge sind als exakte Blöcke und ebenfalls aus reinen ASCII-Zeichen zwar nicht verständlich, aber vollständig sichtbar.
    Wenn ja => gut
    Wenn nur noch binärer "Müll" kannst du die mbox-Dateien vergessen.
    Das Adressbuch kann ebenfalls so betrachtet werden, und gleiche Schlussfolgerungen.

    Nun richtest du die Konten neu ein, und importierst mit dem Add-on "ImportExportTools" die Inhalte der mbox-Dateien.

    Und wie immer mein Spruch: Willkommen im Club derer, die regelmäßig ihre Daten sichern, denn ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    MfG Peter

  • [gelöst]Fehlermeldung "530 Sorry"

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2010 um 17:24

    Oh, ausgerechnet der Kalender ist natürlich hart.
    Zuerst einmal mit Deinstallieren, neu runterladen und Installieren versuchen.
    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass L. irgend etwas mit deinem Mailserver zu tun hat (oder hast du mit irgenswelchen Tricks deine Kalender auf deinem Webserver gehostet, solche Tricks gibt es ... .)

    MfG Peter

  • POP + welche Authentifizierungsmethode

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2010 um 16:59

    Hallo buuzi,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "buuzi"


    POP

    pop.t-online.de, Port: 110
    mailto.t-online.de, Port 25

    Authentifizierungssicherheit: Passwort ungesichert übertragen

    IMHO muss es popmail.t-online.de und smtpmail.t-online heißen. Zumindest funktioniert es bei mir damit.

    Zitat von "buuzi"


    1. Kann ich eine andere Authentifizierungsmethode wählen, z.B. verschlüsseltes Passwort etc., Welche ist am sichersten?


    Du musst die Methode verwenden, welche dein Provider unterstützt. Im Internet ist "Passwort, normal" oder auch "plain" genannt, üblich. Also das unverschlüsselte Passwort.

    Zitat von "buuzi"


    2. Ist eine SSL Konfiguration in Zusammenhang mit Avast tatsächlich nicht möglich?


    Dazu habe ich heute einen Riesenbeitrag verfasst ... .

    Zitat von "buuzi"


    3. Sind die Servereinstellungen korrekt. Laut T-Online soll man als Server popmail.t-online.de und smtpmail.t-online eingeben. Damit funktioniert der Abruf der Mails über Thunderbird nicht.


    "Funktioniert nicht" ist unsere Lieblingsantwort :-(
    Fehlermeldung?
    Auf der schönen magentafarbenen Webseite deines Lieblingsproviders nachgeschaut, welche Servernamen zu nutzen sind?
    Oder die Server mal mit telnet angesprochen?

    Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Profil von Windows nach Linux übernehmen scheitert

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2010 um 16:51

    Ja, gute Lösung. Es stimmt, dass das Profil unter (zumindest openSuSe) direkt in ~/.thunderbird/<profil> liegt. Also nicht wie auf der WinDOSe mit einem zusätzlichen Unterordner.
    Oder einfach den TB mit dem Profilmanager starten und auf das (an einem beliebigen Ort mit Vollzugriff liegende) Profil verweisen.

    MfG Peter

  • Re: Ausland + GMX : E-Mailversand ab 3.0.6 erfolglos [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2010 um 16:47

    Hallo Sendbote,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal, das war die beste und ausführlichste Vorbereitung, die mir in vielen Forenjahren je untergekommen ist. Vielen Dank!

    Zuerst einmal, viele Internetprovider sperren den Standardport 25 für ausländische smtp-Server. Deshalb ist der Port 587 immer erfolgversprechender. Dein Ansprechen des Servers mit telnet zeigt das ja auch. Der erste Eintrag mit dem Argument "smtp" funktioniert nicht, weil da automatisch der :25 genutzt wird. Der zweite Versuch unter :587 war erfolgreich.
    Gleichzeitig haben wir die Bestätigung, dass es auch der richtige Server ist (mail.gmx.net)
    Alle Angabe zum Empfang (IMAP-Server und deren Einstellungen) sind hier nicht relevant, da du ja empfangen kannst.

    Bei dem heute üblichen SMTP-AUTH-Login werden durch den TB der in den smtp-Einstellungen eingetragene Benutzername und das angeforderte und händisch eingegebene oder im PW-Manager gespeicherte PW verwendet. Um ein dort gespeichertes falsches PW auszuschließen, dieses einfach mal löschen. Dass GMX mit der Kundennummer als Benutzername besser funktioniert, hast du ja schon beachtet.
    GMX hat noch die weitere Eigenart, dass es zusätzlich zur korrekten SMTP-Anmeldung auch noch prüft, ob die in der Mail eingetragene Absenderadresse (Kontoeinstellungen, oben) auch zu dem mit Benutzername+PW authentisierten Benutzer gehört.

    Zur Authentisierung benutzen fast alle Mailprovider "Passwort, normal". Das PW wird also unverschlüsselt übertragen. Bei anderen Mailclients heißt das "Plain".

    Ob du die Verbindung zum Server verschlüsseln kannst/musst, musst du einfach austesten. (Ich nutze GMX nicht, zumindest nicht die .net oder .de-Variante. Bei gmx.com arbeite ich mit "SSL/TLS")
    Also versuche es zuerst mit "KEINE" und Port 587. Dann STARTTLS und ebenfalls 587 und zum Schluss SSL/TLS mit dem vom Programm angebotenen Standardport.
    Wobei mir die Fehlermeldung ja sagt, dass die reine Verbindung zum Server schon funktioniert, es "nur" ein Problem mit der Auth. gibt (Genau das sagt die Fehlermeldung). Also nimm die Einstellung, mit der es funktionierte. (Weiteres Testen kostet aber auch nix ...)

    - Die in Yast2 enthaltene Firewall habe ich abgestellt und ich habe den Rechner auch ohne Firewall gestartet.
    Na dann schalte sie mal schnell wieder ein. Die SuSeFirewall blockt in der Voreinstellung alles, was ohne Aufforderung "rein kommt", und lässt alle ausgehenden Funktionen zu.

    - Auch habe ich den Kundennamen in meine Kundennummer abgeändert, was ja auch GMX einmal empfohlen hat, dennoch ließen sich so keine E-Mails versenden.
    So lassen.

    - Das KDE-Brieftaschensystem - ein anderes Programm, das vielleicht auf Thunderbird zugreift - habe ich abgeschaltet.
    Kwallet ist hier nicht relevant.

    - Unter Bearbeiten / Einstellungen / Sicherheit / Betrugsversuche: "Nachrichten auf Betrugsversuche (Phishing) untersuchen" abgeschaltet.
    Had damit garantiert nichts zu tun.

    - Unter Konteneinstellungen / Mein Konto / Verfassen und Adressieren: Nachrichten im HTML-Format verfassen, ausgeschaltet.
    Ist zwar vernünftig so, auf Klickibunti zu verzichten, aber hier garantiert nicht relevant.

    - Das alte gespeicherte Pop3 Kennwort gelöscht (ein abgespeichertes Kennwort hätte vielleicht zu Inkonsistenzen geführt)
    Korrekt.

    - Die Bezeichnung des Zentralrechners im Postausgang von "mail.gmx.net" in "smtp.gmx.net" umgewandelt.
    IMHO heißt es wirklich mail.gmx.net, der Connect mit telnet funkitioniert ja auch damit.

    - Die Größe des Sent-Ordners beträchtlich reduziert
    Nicht relevant.

    - Unter: Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Konfiguration den Timeout erhöht von 29 auf 58, später auch noch auf einen Wert über 100
    Hat auch keine Auswirkungen auf die Authentifizierung.

    - Starten im Safemode und Versuch des Versendens von Emails.
    Sehr gut, damit schließt du aus, dass evtl. ein nicht kompatibles Add-on "quer liegt".


    Ja, mehr kann ich auch nicht dazu sagen ... .

    MfG Peter

  • Kein Verbindungsaufbau zum POP3-Server [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2010 um 10:01

    Hallo Ray,

    auch von mir vielen Dank für deine umfangreichen Tests und die ausführlichen Informationen darüber.
    [Schön zu erleben, dass es nicht nur User gibt, die schimpfen und sagen "geht nicht" ... .]

    Zum Hintergrund habe ich ja schon oft etwas geschrieben.
    Bei unverschlüsselter Verbindung kann der AV-Scanner die Daten auf Schadcode überwachen. Unter Windows ist das Scannen des eingehenden Traffics sehr zu empfehlen, denn leider sind viele Nutzer zu bequem, Anhänge erst abzulösen, zu scannen und dann vor Ort zu öffnen. Wobei die on-Demand-Scanner immer noch eine bessere Erkennungsrate haben als die on-axecc-Scanner! Deshalb plädiere ich immer wieder für das Ablösen => Scannen => Öffnen.

    Ist die Verbindung durchgängig (vom Server bis zum Mailclient) SSL- oder TLS-verschlüsselt, dann hat der Scanner keine Möglichkeit den Traffic zu überwachen. Vorteil: Vertraulichkeit (für das kleine Teilstück zwischen deinem Rechner und dem Server des Providers!). Weil die Mail sowohl bei deinem Provider als auch auf ihrem folgenden Weg bis zum Empfänger unverschlüsselt übertragen wird, ist das also lediglich ein Schutz immerhalb eines Intranet, einer WG oder bei Nutzung eines offenen WLAN usw., und vor allem ein Schutz vor dem Ausspähen deiner Mailpasswörter.
    Aber TLS/SSL bietet noch einen wichtigen Nebeneffekt, der leider immer wieder vergessen wird: Du wirst sehr sicher gewarnt, wenn der angesprochene Server nicht authentisch ist, also wenn ein wie auch immer gearteter "Überwacher" sich als "man in the middle" in die Verbindung eingeklinkt hat, oder wenn deine Verbindung gar auf einen anderen Server umgeleitet wurde. In solchen Fällen kommt immer eine Warnmeldung. (Vor allem sehr sinnvoll bei http-Verbindungen mit vertraulichem Inhalt, Webbanking usw.!)

    Jetzt versuchen die Hersteller der Antivirensoftware beide Verfahren zu verknüpfen. Also eine TLS/SSL-verschlüsselte Verbindung auf Schadcode zu überwachen. Dazu baut dein Mailclient eine Verbindung zum AV-Scanner auf und dieser dann die verschlüsselte Verbindung zum Server. Nach außen hin treffen also die Vorteile der Verschlüsselung zu. Und du hast den Vorteil, dass auch die Überwachung auf Schadcode möglich ist.
    ABER: Für den Client (und hier ist es egal, ob MailClient oder Browser) befindet sich in der Verbindung ein "man in the middle". Der Vorteil der Authentizitätsprüfung fällt also weg. Denn der AV-Scanner ist niemals in der Lage, sich mit dem Zertifikat des Servers beim Client zu melden.

    Fazit: Der Nutzer muss sich weiterhin entscheiden, welcher Effekt für ihn der wichtigste ist. Alles geht nicht ... .

    MfG Peter

  • TB auf USB-Stick

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2010 um 08:50

    Hallo Andre,

    überhaupt kein Problem.
    Es gibt mehrere Versionen des portablen Thunderbird. Ich persönlich favorisiere den von Caschy.
    Hier ist der Link: http://stadt-bremerhaven.de/download-manager.php?id=278
    (Aber nicht nur herunterladen, schau dir ruhig mal Caschys Blog an.)

    Du kannst nach der "Installation" auf dem Stick sogar dein funktionierendes Profil im dortigen Profilverzeichnis verwenden. Funktioniert perfekt, und "alles ist so, wie auf dem normal installierten TB".

    MfG Peter (wieder mal etwas zu langsam ...)

  • [gelöst]Fehlermeldung "530 Sorry"

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2010 um 10:12

    OK, damit ich das "letzte Wort" habe :-)

    Meistens reicht auch schon eine Einschätzung der Funktion des Add-ons aus, um mit etwas Nachdenken das richtige zu erkennen. Also ein Add-on, welches die Mailadressen in X.509-Zertifikaten anzeigt, wird kaum zusätzliche Verbindungen zu einem Mailserver aufbauen. Ein Add-on, welches die grafische Oberfläche verbirgt und somit den TB vom Schirm verbannt - aber im Hintergrund nach Mails schaut, schon viel eher.
    Es soll auch ganze Programme geben, welche dies völlig ohne Zutun eines Mailprogrammes erledigen! Also nur nach Mails schauen und Eingänge melden. Bitte auch an solche Dinger denken.

    MfG Peter

  • IMAP mail auf dem Server löschen mit TB 3.2.1.

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2010 um 10:05

    Hi Girgei,

    für die (sorry, deutlich!) zahlungsunwilligen Besitzer eines Kostnix-Accounts bei web.de betrachte ich Nutzung des modernen IMAP-Verfahrens wegen der bewusst durchgeführten Begrenzung als wenig sinnvoll. Du hast unter diesen Bedingungen wirklich außer Stress nichts von den Vorteilen von IMAP!

    Klar kannst du dir in den lokalen Ordnern eine saubere Ordnerhirarchie einrichten und die Mails per Maus oder auch per automatisch arbeitender Filter von Server in diese lokale Ordnerhirarchie verschieben. Durch das Verschieben ist dein Mikro-Posteingang immer leer - und die Mails bleiben in deinen lokalen Ordnern, also im "grenzenlosen" Fassungsvermögen deiner Festplatte gespeichert. Wenn du sinnvollerweise regelmäßig ein Backup machst, kann also gar nichts passieren.

    Wirklich einfacher ist es aber, wenn du dir an Stelle des IMAP-Kontos ein POP3-Konto im TB anlegst. Die Mails werden (bei standardkonformer Einstellung!!) gleich heruntergeladen, auf dem Server gelöscht und lokal gespeichert. Du sparst dir also die Filter oder die Mausschubserei.

    Der einzige Nachteil ist, dass bei POP3 normalerweise nur der Posteingang bedient wird. Angelegte Unterordner auf dem Server bleiben also außen vor, es sei denn der Provider kommt da dem Kunden entgegen und lässt diese mit abholen.

    OK?

    MfG Peter

  • Mail-Abruf funktioniert nur nach Neustart

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2010 um 09:55

    Hallo habi123,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "habi123"

    Bin ich der Einzige mit diesem Problem? :help:


    Nun, zumindest ist mir ein derartiges Problem im Forum noch nicht aufgefallen.

    Idee? Fehlanzeige! Zumindest nichts konkretes.

    Ich würde jetzt:
    Die üblichen Tests mit telnet auf dem Server durchführen. Also kontaktieren, anmelden, Mails auflisten und herunterladen lassen usw. Damit führst du genau die Befehle aus, die TB auch ausführt, dieser nur eben etwas "bunter".
    Jetzt kannst du eben auch "die bewusste Zeit" warten und das ganze wiederholen.
    Mit dieser Methode simulierst du den Mailclient, klammerst ihn (und evtl. Bugs oder Fehleinstellungen) aber komplett aus.

    Schlussfolgerungen:
    Funktioniert es ohne Client, aber mit telnet problemlos, deutet es auf den TB hin.
    Funktioniert es nicht, würde ich beim eigenen Rechner, bei der Internetverbindung und auch beim Provider das Problem vermuten (ich wollte bewusst nichts ausschließen!).
    Fachleute setzen sich dann hin und überwachen die Internetverbindung mit einem Sniffer wie Wireshark. Diese zeichnen den kompletten Traffic auf - und ich kann dann viel daraus entnehmen. Das ist aber nichts, was man so nebenbei, und schon gar nicht im Forum macht. Ich hoffe, dass wir das nicht brauchen ... .

    MfG Peter

  • [gelöst]Fehlermeldung "530 Sorry"

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2010 um 07:39

    Ja, das ist doch was (eine exakte Fehlermeldung!) Sehr gut!

    Diese Meldung sagt mir, dass ein Problem mit dem Add-on Code-Nr. "7Bd10d0bf8-f5b5-c8b4-a8b2-2b9879e08c5d" und dort Zeile 57 auftritt.

    Jetzt sehe ich zwei Möglichkeiten:

    1.)
    Alle Add-ons zu eaktivieren (oder TB im Safe-Mod zu starten) und testen, ob es noch auftritt. Höchstwahrscheinlich nicht.
    Jetzt durch schrittweises Aktivieren der Add-ons und immer wieder Neustart des TB den "Verursacher" herausfinden.
    2.)
    An dem in der Fehlermeldung genannten Ort nach dem Add-on mit der o.g. Code-Nr. suchen. Wenn du die install.rfd mit einem Texteditor öffnest, kannst du herausfinden, welches Add-on es ist. Dann weiter wie oben. Diese Methode ist allerdings nur bei einer größeren Anzahl von Erweiterungen zu empfehlen.

    Wie es dann weitergeht (wenn nach Deinstallation des Add-on der Fehler hoffentlich nicht mehr auftritt), weiß ich nicht. Vielleicht noch einmal das Add-on frisch herunterladen und installieren. Oder ganz darauf verzichten. Hängt eben davon ab, worum es geht, und welche Bedeutung das Add-on für dich hat.

    MfG Peter

  • [gelöst]Fehlermeldung "530 Sorry"

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2010 um 15:37

    Hi Tommek71,

    Thunderbird selbst kann eine "fast unbegrenzte Anzahl" an Mailkonten verwalten. Das ist es also nicht.
    Ich gehe davon aus, dass diese Meldung von deinem Mailprovider kommt. Sie sagt mir, dass zu viele Verbindungen gleichzeitig von deinem Client zum Server unterhalten werden.

    Bei IMAP-Konten kannst du die Zahl der gleichzeitig betriebenen Verbindungen in den Konto-Einstellungen reduzieren. Vermutlich ist damit das Problem gelöst.
    Es kann aber auch sein, dass gleichzeitig mit einem zweiten (oder dritten, weil Zahl "2" in der Fehlermeldung?) Rechner auf den Server zugegriffen wird. Normalerweis ist das bei IMAP kein Problem. Ich würde hier erst einmal ganz schnell die Passwörter der Mailkonten wechseln. Sollte man eh regelmäßig machen ... .

    MfG Peter

  • 1 Profil in 2 Prof. unt. Mitnahme d.Chronik zerlegen?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2010 um 14:43

    Gern geschehen ... .

  • Thunderbird startet minimiert und ohne Inhalt

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2010 um 13:38

    Hallo Stanload,

    nein, du bist nicht im "falschen Unterforum". Eher der erste Grund ... .
    Ich kenne mich persönlich "nur" mit dem port. TB von Caschy aus. Nutzt du diesen zufällig?

    MfG Peter

  • .pst file importieren ohne outlook installiert zu haben.

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2010 um 13:16

    Sehr geehrter Herr SG,

    ich weiß zwar nicht, was ich bei der Suche anders mache, aber bei mir kommt folgendes Ergebnis:
    https://www.thunderbird-mail.de/forensuche.php…rt+pst&sa=Suche

    Sie werden sicherlich verstehen, dass wohl niemand gewillt ist, alles das immer und immer wieder abzutippen. Genau dafür betreiben wir eine Forensuche. Und das hat nichts damit zu tun, dass wir auf so ziemlich alle Fragen unserer Nutzer versuchen, als freiwillige und selbstverständlich unbezahlte Forenhelfer in unserer Freizeit eine helfende Antwort zu finden.

    Mit ganz besonders freundlichen Grüßen

    Pe_Le

  • 1 Profil in 2 Prof. unt. Mitnahme d.Chronik zerlegen?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2010 um 12:59

    Hallo Sunahara,

    ich sehe hier zwei Möglichkeiten, die "einfache" und die "saubere":

    Die einfache Lösung:
    Ich gehe mal davon aus, dass ihr die Sache gleich vernünftig anpackt, und jedem Benutzer auch ein eigenes Konto auf dem Betriebssystem einrichtet.
    Jetzt einfach das komplette TB-Nutzerprofil (beginnend mit dem Ordner \Thunderbird und allem, was drin ist) an die für das jeweilige Betriebssystem richtige Stelle kopieren (für jeden Nutzer einzeln!), und jeder der Nutzer hat nach seiner Anmeldung am Rechner dieses Profil, aber diesmal als sein eigenes. Und jetzt einfach alles das löschen, was für diesen Nutzer nicht erforderlich bzw. gewollt ist, alle mbox-Dateien komprimieren - und fertig.

    Die saubere Lösung:
    Bei jedem Nutzer ein eigenes Profil neu einrichten, und dann mit dem Add-on "ImportExportTools" die relevanten Mails aus dem gemeinsamen in die jeweils eigenen "Mailordner" importieren. Natürlich müssen dann alle Konten neu eingrichtet und alle Add-ons usw. Das Adressbuch kann z. Bsp. einfach kopiert werden.

    MfG Peter

  • Trustedbird

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2010 um 20:44

    Hi graba,

    vielen Dank für deine Info!
    Gleich mal runtergeladen und auf einer VM installiert.
    Hat sofort perfekt funktioniert. Ich "war faul" und habe einfach mein normales Arbeitsprofil reinkopiert, und Trustedbird hat es klaglos übernommen. Die S/MIME-Funktionalität war (nach dem, was ich sehen konnte) wie bei unserem "normalen"TB.
    Also keinerlei sichtbare funktionelle Unterschiede. Jetzt muss ich nur noch sehen, ob ich ihm eine deutsche Sprachdatei unterwuchten kann.

    MfG Peter.

  • Profile zusammenführen? [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2010 um 15:25

    Hallo VBfranz,

    und willkommen im Forum!
    Du kannst mit dem Add-on !ImportExportTools" die Inhalte weiterer Profile in das gerade aktive Profil importieren.
    Mache dir aber bitte vor dem Import von beiden/allen Profilen eine Sicherheitskopie, denn mitunter machen Mensch und auch Maschine Fehler ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™