Zitat von "rum"Fazit: ein Blick in die Anleitung lohnt sich
Ach so?
Ich dachte immer, Anleitungen und FAQ sind nur was für Weicheier?
Zitat von "rum"Fazit: ein Blick in die Anleitung lohnt sich
Ach so?
Ich dachte immer, Anleitungen und FAQ sind nur was für Weicheier?
Hallo Marc,
kannst du mir am Stück 3 Vorteile vom Spamihilator gegenüber dem Spamfilter vom Thunderbird nennen?
Sicher, da dein Thunderbird wegen dem Spamihilator nie die Möglichkeit hatte zu lernen, ist er erst mal im Nachteil. Aber diesen Nachteil kann er nach entsprechendem Training schnell überwinden.
MfG Peter
Hast du es wenigstens mal getestet?
[Strg]+[A] bedeutet "Alles markieren". Dieses in so ziemlich allen modernen Betriebssystemen. Nicht nur innerhalb eines normalen Dateiverzeichnisses, sondern auch innerhalb eines Mailverzeichnisses. Und wenn damit alle Dateien oder Mails markiert wurden, dann sind nach [DEL] alle markierten Dateien und auch Mails "weg".
Welche Funktion ist schneller als [Strg]+[A] und [DEL] ?
Wetten, dass das niemand schneller mit der Maus schafft ...
ZitatOS ist denke ich auch hier Irrelevant und ich rede natürlich von IMAP
Was das OS betrifft, gebe ich dir Recht.
Aber "natürlich IMAP"?
Wetten, dass die Masse der Nutzer sich immer noch an das "gute alte" POP3 klammert? (Weil sie die Vorteile vom IMAP nicht erkennen wollen, oder weil ihr Kostnix-Account kein IMAP bietet.)
MfG Peter
Hi striggi,
und willkommen im Forum!
Nach einem Blick in unsere Anleitung weißt du, dass die "gelöschten" Mails in Wirklichkeit nur als gelöscht markiert sind und lediglich nicht mehr angezeigt werden. Und du weißt auch, dass sie erst durch die Programmeigene Funktion "Komprimieren" endgültig gelöscht werden. Und du erfährst auch, warum das gut so ist ... .
MfG Peter
Hi Tina,
ich kenne Lexware zwar nicht persönlich, weiß aber, dass es ein professionelles Finanzverwaltungsprogramm (oder Buchhaltungs- usw.- Programm) ist. Und du schreibst ja selbst, dass es (als vernünftiges professionelles Programm) auch in der Lage ist, von sich heraus E-Mails zu versenden.
Mein Vertrauen, auch an ein mir unbekanntes professionelles Programm ist so groß, dass ich einfach nicht glauben will, dass dieses Programm der Hilfe eines fremden Mailclients bedarf, um den gesetzlichen Anforderungen an Impressum usw. zu genügen.
Das kann ich einfach nicht glauben!!!
Ich würde an deiner Stelle erst einmal tiefgründig in der Dokumentation des Programmes suchen, oder sogar den Hersteller befragen. Es kann doch nicht sein, dass ihr die einzigen seid, die dieses Problem haben.
MfG Peter
Hi Volker,
deshalb habe ich ja auch einleitend etwas von "einer zerschossenen Adressbuchdatei" geschrieben.
In deinem Profil findest du die "abook*"-Dateien. Zumindest am Datum müsstet du die defekte erkennen. Die anderen sicherheitshalber vorher etwas modifizieren. Jetzt kannst du die defekte Datei mal testweise umbenennen (..._bak).
Wenn du Glück hast, ist dieses AB beim nächsten Start nicht mehr vorhanden und kann dann als Datei gelöscht werden.
MfG Peter
Eventuell das Fenster nach untern etwas vergrößern.
Hallo Steffi,
und willkommen im Forum!
Zitat von "steeevyeu"vorab: Ich bin eine Frau
[OT]
1. Was willst du uns damit sagen?
2. "Steffi" ist in der Regel immer eine Frau
3. Ich habe absolut nix gegen Frauen (ganz im Gegenteil, bin schon ein paar Jahrzehnte mit einer glücklich verheiratet)
[/OT]
Selbstverständlich läuft Thunderbird auch auf dem Mac.
Um von vorn herein Probleme und Frust zu vermeiden empfehle ich dir folgende Vorgehensweise:
1. Befasse dich mit unserer Anleitung, speziell dem Einrichten der Konten
2. Informiere dich bei einem Admin, auf der Webseite der Uni oder bei erfahrenen Studenten über die nötigen Angaben:
- stellt der Mailserver überhaupt pop3 oder imap-Konten zur Verfügung (Unterschied => Wikipedia oder unsere Anleitung!)
- wie ist die genaue Bezeichnung der beiden Mailserver (Posteingangs- und Ausgangsserver)
- welche Ports nutzen sie, welche oder keine Verschlüsselung
- welcher Benutzername wird verlangt
3. Informiere dich mit unserer Anleitung und evtl. auch mit der Suchfunktion über den Import aus Outlook.
Die Angaben (2.) kannst du natürlich auch dem Outlook entnehmen. Aber: Oftmals werden in einem Intranet nicht die im Internet üblichen pop3/imap/smtp-Server verwendet, sondern der zum Outlook passende Microsoft-Exchange-Server. Und dieses Protokoll kann der Thunderbird nicht. Es kann also sein, dass du weiterhin Ausgugg verwenden musst.
Wenn du all diese Angaben hast, und ein pop3 oder imap-Konto möglich ist, kannst du mit dem Einrichten der Konten im TB beginnen.
POP3: Bevor du das Konto zum ersten mal abrufst, konfiguriere so, dass die Mails nicht auf dem Server gelöscht werden. Dazu am besten vorher die Internetverbindung kappen. Damit verhinderst du, dass bei einer Panne die Mails "weg" (= nur im Thunderbird gespeichert) sind. Zum Import der Mails vom Ausgugg kümmern wir uns später.
IMAP: Hier kann gar nichts passieren. Die Mails bleiben auf dem Server und werden auf dem Client nur angezeigt. Es ist also kein Import nötig.
MfG Peter
Dann wird es aber Zeit ...
OK, bis Montag.
MfG Peter
Hi,
es gibt gute Gründe, meinen letzten Beitrag neu zu fassen.
Habe mir soeben das Add-on "LdapRW" in der aktuellen Version 0.3.201003071148 heruntergeladen. Und ich wurde positiv überrascht!
Link: https://dyna-addons.nslb.sj.mozilla.com/de/thunderbird/addon/91000
Ich kann jetzt problemlos:
- eine Auswahl oder auch alle Einträge meines ldap-Servers in ein lokales Adressbuch kopieren (da war doch letztens eine Frage ...)
- neue Einträge oder Änderungen im lokalen Adressbuch per Klick auf den ldap synchronisieren, also auf den ldap schreiben und
- vom TB aus Einträge auf dem ldap löschen
(Die letzten beiden Punkte natürlich nur, wenn der Nutzer das Recht hat, auf dem ldap zu schreiben. Aber das ist ein reines ldap-Rechteproblem und sollte bei der Konfiguration des Servers wohl durchdacht werden.)
Dieses Add-on ist ggw. noch experimentell. Ich habe es jetzt aber eine ganze Weile getestet und bin voll zufrieden. Für mich ist das der Durchbruch für eine sinnvolle Nutzung eines ldap-Servers in Verbindung mit dem Thunderbird.
[Es gibt jetzt IMHO keinen Grund mehr, dass kommerzielle Nutzer des TB die Kontaktdaten ihrer Kunden bei einem als Datenkrake bekannten Provider hosten "müssen", wie ich das selbst schon gesehen habe.]
MfG Peter
Hallo V.,
eine Lösung habe ich nicht, außer den üblichen Berechtigungsproblemen (warum auch immer) oder einer zerschossenen Adressbuchdatei.
Aber das da (Betriebssystem!) ist auf jedenfall für evtl. Antworten wichtig:
Hast du schon die Forensuche bemüht?
Bevor wir grübeln:
- normale, regelgerechte TB-Installation oder irgendwelche Spielereien mit Profil auf Server oder geteiltem Profil usw.?
- passiert das auch im Safe-Mod?
MfG Peter
Hallo hopeman67,
und willkommen im Forum!
Schön, dass du die Privatsphäre deiner Adressaten schützen willst. (Wenn das nur alle machen würden ...)
In unseren FAQ unter Punkt 4 steht da was dazu geschrieben.
Du kannst auch im Editorfenster das Adressbuch öffnen, mehrere Adressaten markieren ([Strg]: mehrere Adressen, [Shift]: Bereich von - bis) und diese mit einem mal als BCC ins Adressfeld kopieren. Es gibt noch weitere Möglichkeiten.
Du solltest aber unter AN deine eigene Adresse eintragen, die kennen die Adressaten ja eh. Manches Spamfilter blockt Mails, welche ausschließlich als BCC raus gehen.
MfG Peter
Vielleicht sollte ich das relativieren ...
Schau dir den kompletten Header einer Mail an. Da steht alles drin, was der empfangende MUA zu sehen bekommt.
Dabei leistet dir diese Seite eine gute Hilfe: http://th-h.de/faq/headerfaq.php3
Du siehst zumindest den letzten Server und die Message-ID. Und dann ist für dich Schluss. Die Absenderadresse und auch die Angaben zum Betriebssystem und Mailclient sind leicht zu faken.
Wenn du jetzt "Wolfgang" heißt oder "zu den Beamten gehörst, die ihm das Internet ausdrucken" und gute Argumente beim zuständigen Richter vorbringst, dann wird dir der Betreiber dieses letzten Servers anhand der Message.ID, Zeit usw. sagen können/müssen, von welchem Provider die Mail gekommen ist. Dann beginnt das Spiel von vorn. Irgendwann wird dir der Provider des Absenders die IP verraten, von der die Mail abgesandt wurde. Und wenn du Glück hast, und dieser in der EU oder gar in Deutschland wohnt, und die Argumente immer noch gut sind, dann bekommst du auch den Namen und die Adresse.
Dann bittest du den Absender höflich, dir mal schnell für ein paar Wochen (oder Monate??) seinen Rechner "auszuborgen". Dies wird er nach Bekanntgabe der Vorwürfe gegen ihn natürlich gern tun, denn er ist sich keiner Schuld bewusst. Und nach einer intensiven, und evtl. auch langwierigen und teueren Untersuchung wirst du ("Wolfgang") von deinen Beamten gemeldet bekommen, dass sich auf dem PC eine bestimmte Software befinet, die selbigen zu einem fernbedienbaren Spambot gemacht hat. In der Regel finden sie auch den Mailanhang, auf den der unbedarfte Nutzer dummerweise geklickt hat, und der ihm die Sch**** eingebrockt hat. Nun, zumindest ist er damit entlastet und hat Hoffnung, dass er seinen PC irgendwann wiederbekommt ... .
So, nun beachte bitte, dass täglich einige Millionen Mails durchs Netz gehen und davon ca. 95% Spam sind. Und die überwiegende Anzahl der Spamversender kommt aus Ländern, wo unser "Wolfgang" kaum 'ran kommt. Jetzt kannst du selbst ausrechnen, wie hoch die Erfolgsquote ist.
Um auf dein Eingangsproblem zurück zu kommen:
Eine E-Mail besitzt keinerlei Garantie auf Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit. Noch nicht mal eine Garantie auf Zustellung.
Trotzdem ist es IMHO immer noch das beliebteste Medium in Internet. Und die ersten drei Kriterien kann man problemlos mit elektronischer Signatur und Verschlüsselung nach dem S/MIME-Standard lösen. Aber das ist wieder ein anderes Theme, denn unsere Menschen sind dazu einfach zu (nein, das schreibe ich lieber nicht ...).
MfG Peter
Die zweite Variante wird es bringen.
Maus ganz nach links, Zeiger verändert sich, Linksklick und dann leicht nach rechts schieben.
Ergänzung: vorher Vollbild!
Hi Hexmaster,
oberhalb der Ordnerspalte ist eine Zeile mit zwei kleinen Pfeilen. Damit kannst du eine Auswahl der Ansicht treffen. Vielleicht wars das schon.
Oder: mit der Maus ganz nach links und nach rechts "ziehen".
MfG Peter
Ach, das wäre ein Traum ...
... aller, die sich auch beruflich mit der Spambekämpfung befassen.
Am liebsten noch mit der echten IP des Absenders (des BETREIBERS des Botnetzes, und nicht des unwissenden zum Spambot umfunktionierten Clients). Und dann noch einen Satz guter Gesetze, mit denen diese Verbrecher zeitlebens vom Internet ausgeschlossen werden können. Damit könnte man es sogar schaffen, das Medium E-Mail von seinem baldigen Untergang zu bewahren. Immerhin haben wir ggw. so ca. 95% Müll unter allen durchs Netz gehenden Mails. Viel Zeit ist nicht mehr ... .
PENG!
Aus der Traum
MfG Peter
Hallo Rainer,
und willkommen im Forum!
Ich selbst kenne das Problem trotz jahrelanger Nutzung von X.509-Zertifikaten (5 Konten mit Softwaretoken, 1 Konto mit Chipkarte) persönlich nicht, aber ich weiß, dass verschiedene Nutzer hier schon davon berichtet haben.
Ich vermute mal, dass Thunderbird sich bei der Auswahl der bei den Konten zu nutzenden Zertifikaten ausschließlich an den normalerweise immer gleichen cn orientiert, und deshalb immer nur eines anbietet.
Ich weiß nicht, ob das funktioniert: nur ein Z. installieren, und sofort dem jeweiligen Konto zuordnen. Dann das nächste installieren ... .
Einen Versuch wäre es wert.
Fakt ist: Thunderbird kann (normalerweise) mit fast unbegrenzt vielen Konten umgehen (im Rahmen des sinnvollen ...), kann auch problemlos jedem Konto ein Zertifikat zuweisen, und auch die abgelaufenen eigenen Zertifikate kannst bzw. sollst du sogar importiert lassen. Willst ja auch evtl. mal die Mails von vor 5 Jahren lesen. Hier ist TB problemlos in der Lage zum Entschlüsseln einen uralten Schlüssel aus einen Haufen abgelaufener Zertifikate herauszusuchen und damit zu entschlüsseln.
(Ich habe 18 eigene Zertifikate im Speicher, davon gelten nur noch 5. Die abgelaufenen Userzertifikate fliegen natürlich gleich raus.)
Du kannst mir gern per PN den ASCII-Auszug eines deiner Zertifikate zum Ansehen schicken. Vielleicht entdecke ich was.
Du kannst auch mal dein Problem in unsere Suchfunktion hacken. Es gab ja schon einige Beiträge dazu.
MfG Peter
Freut mich, dass ich dir habe helfen können