1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Senden von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2009 um 14:19

    Hi Barbara,

    was läuft da ab?
    Dein Mailclient, also Thunderbird, kontaktiert den Postausgangsserver. Dieser fragt das Programm zuerst nach dem Benutzernamen - TB sendet diesen zurück. Dann fragt der Server nach dem Passwort dieses Benutzers. Da dieses noch nicht gespeichert wurde, gibt das Programm diese Frage an dich weiter, und du hackst das Passwort ein. Soweit so gut.

    Jetzt stellt aber der Server fest, dass die Kombination (!) aus Benutzername und Passwort nicht stimmt und fragt zurück. Wer wird wohl Recht haben, du oder der Server? Ich tippe auf den Server ... .

    Es muss ja nicht unbedingt ein falsches Passwort sein! Auch der von dir verwendete Benutzername kann ein falscher sein. Hier kochen alle Provider ein eigenes Süppchen. Der eine will die vollständige Mailadresse (1&1), oder nur deren Präfix (so war das bei web.de bzw. so habe ich das immer noch zu stehen), oder die Kundennummer (sehr zu empfehlen bei gmx). Also erster Lösungsansatz: auf der Webseite des Providers genau informieren!

    Dann kann sich auch ein ganz kleiner und kaum sichtbarer Tippfehler (=> Leerzeichen!) eingeschlichen haben. Wetten, du überseihst diesen jedes mal aufs neue. Zweiter Lösungsansatz: Löschen und noch einmal neu eintippen.
    (Mein Tippfehler war beabsichtigt ... .)

    Dann erwarten bestimmte Provider genau definierte Servereinstellungen. Unverschlüsselt, oder TLS oder SSL. Wenn das nicht stimmt, kommst du nicht rein. Lösungsansatz => hatten wir oben schon.

    Unsere Erfahrung aus Tausenden derartiger Anfragen: Meistens sagte dann der User, dass er etwas falsch eingegeben hatte :-)

    Also genau überprüfen und wenn es das wirklich nicht war, noch mal melden.


    MfG Peter

  • drag and drop zwischen 2 E-Mails [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2009 um 11:39

    Hi rudi223,

    Zitat von "rudi223"

    Vielleicht findet sich ja ein Entwickler der das verwirklichen kann.


    Warum sollte er das tun? (Freiwillig, unbezahlt und ohne, dass er persönlich was davon hat)
    Ich habe mal unsere Suchfunktion beschäftigt, und nach deinem Problem gesucht - vergeblich. Du bist also anscheinend der erste, der vom Thunderbird derartiges erwartet. Ich erkenne selbstverständlich dieses Problem als für dich sehr wichtig und nachvollziehbar an. Keine Frage! Aber Add-ons werden von Nutzern (!) geschrieben, wenn sie ein bestimmtes Feature haben wollen, also wirklicher breiter Bedarf besteht.
    (Das soll keinesfalls bedeuten, dass es nicht vielleicht eine derartige Erweiterung schon irgendwo geben könnte.)

    Thunderbird hatte nie den Ehrgeiz dem "fetten Outlook", Lotus Notes und anderen Profiprogrammen Konkurrenz zu bieten. Eher schon OE und anderen Programmen für den "Otto-Normalnutzer". Da schneidet TB ja schon ganz gut ab.

    Zitat aus der morgen am Kiosk zu kaufenden c't:
    "Thunderbird gilt derzeit als der beste aller schlechten Allround-Mailclients."

    Und Personen, die ein professionelles Mailprogramm benötigen, sollten auch den Geldbeutel öffnen und sich eines der genannten Profiprogramme gönnen. Parole: "Weil ich es mir wert bin ..." Ich persönlich möchte mein beruflich genutztes LoNo niemals mit Thunderbird tauschen!

    MfG Peter

  • Verschiedene Smtp-Server zu Konten zuordnen

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2009 um 11:22

    Hi,

    mal so ganz nebenbei:

    Ein neuer User kann sich viel Frust ersparen, wenn er sich die kleine "Mühe" macht, und einen kurzen Blick in unsere Anleitung und die FAQ wirft. Wohl alle Anfängerfragen sind dort beantwortet ... .

    Und:
    Sicherlich ist das bewusste Anlegen mehrer smtp-Einträge und das wiederum bewusste Zuordnen dieser Server zu den einzelnen Konten gegenüber anderen Mailprogrammen etwas gewöhnungsbedürftig. (Vor allem, wenn Anleitungen und FAQ als "nur für Weicheier" ignoriert werden ... .)
    Ich sehe es allerdings als ein nützliches Feature des Thunderbird: Der Anwender hat die Möglichkeit, problemlos auf andere Postausgangsserver ausweichen! Dies ist vor allem nützlich, wenn der providereigene smtp-Server nicht erreichbar ist. So zum Bsp. im Ausland, innerhalb des Uni-Netzes oder sogar mitunter über Hotspots. Hier punktet der Thunderbird mit seiner problemlosen Auswahl an vorher schon eingerichteten smtp-Einträgen. Einfach auswählen und den Konten zuordnen ... .

    MfG Peter

  • Problem beim E.Mail Versand

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2009 um 19:04

    Hi urmeli18,

    auch wenn du dich jetzt wieder ärgerst: es handelt sich weiterhin nicht um das gleiche Problem! Auch wenn es dir so vorkommen mag. Deshalb wäre es besser gewesen, du hättest einen eigenen Threat aufgemacht.
    Desweiteren fehlen mir wichtige Angaben, um dir helfen zu können.

    Du hast geschrieben, dass eine Fehlermeldung beim Senden kommt - trotzdem erhalten die Empfänger die Mail.
    Das deutet darauf hin, dass die Mail zwar richtig gesendet wird, aber es zum Bsp. Probleme mit der Speicherung der gesendeten Mails kommt. Ich habe derartiges und auch "imap" angedeutet. Keine Antwort darauf ... .

    Du erreichst ja prinzipiell die Server. Also hast du keine Verbindungsprobleme ("Firewall"). Siehe oben.
    Auch auf den Hinweis mit dem vollständigen Deaktivieren der "Sicherheits-"Software bist du nicht eingegangen.

    In vielen Antworten (=> Suchfunktion) und auch direkt in unserer Anleitung steht immer wieder, dass es völlig "sinnfrei" ist, ausgehende Mails zu scannen. Dieses macht man vorher, bevor man einen Anhang weitersendet. Das Scannen von ausgehendem Traffic macht wegen der Mailanhänge nur Probleme. Dies KANN schon deine Lösung sein. Es dauert eben seine Zeit, bis der Scanner einen dicken Mailanhang decodiert, scannt und wieder codiert. In dieser Zeit kannst du schon beim Server rausfliegen! Noch andere Effekte können auftreten, wenn die Verbindung zum Server mit TLS oder SSL verschlüsselt wird. Das kann kein Scanner überwachen - manche blocken dann eben. All das sind Möglichkeiten, die zu Problemen führen können.
    Also verstehe bitte, wieso ich Input benötige und wieso es nicht gut ist, wenn sich jemand in einen laufenden Threat einklinkt.

    Darf ich dein Problem jetzt als gelöst betrachten ( > Ich habe den Haken heraus genommen. Dann habe ich einen nicht gekürzten Clip gesendet, und es klappte sofort.) ?

    MfG Peter

  • Problem beim E.Mail Versand

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2009 um 18:31

    Nun, mit den aol-Servern ist ja jetzt alles bestens. Gab es nach Abschaltung der "Sicherheits-"Software irgendwelche Veränderungen, oder war das vorher schon so?
    Jetzt hast du den Beweis, dass dein Rechner die aol-Server erreicht. Nach einer bestimmten Zeitspanne machen die Server dicht (timeout), das ist normal und vernünftig so.
    Und was ist mit der Funktionalität beim Thunderbird? Hättet du ja auch gleich posten können ............. .

    Teste den Mailserver von gmx auch mit Port 25 oder 587

    Und noch einmal: Codetags verwenden! Das verbessert die Übersichtlichkeit.
    In eckigen Klammern zu Beginn das Wort "code", jetzt die Konsolenausgabe, und zum Schluss wieder in eckigen Klammern "/code" Also genau wie bei einem Zitat.

    MfG Peter

  • Problem beim E.Mail Versand

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2009 um 17:07

    Röhrich08280:

    zwei Möglichkeiten: entweder erreichst du den smtp-Server wirklich nicht, oder du hast bei dem Test einen Fehler gemacht.
    Um die zweite Möglichkeit auszuschließen, macht es sich gut, die komplette Konsolenausgabe, also vollständigen Befehl und vollständiges Ergebnis, zu posten. Also markieren, in die Zwischenablage kopieren und hier mit Codetags (!) einfügen.

    Du kennst auch die uralte und "1000x gepostete" Regel bei Verbindungsproblemen?
    Bei Verbindungsproblemen ALLES deaktivieren, was irgendwie die Verbindung beeinflussen KÖNNTE. Also Virenscanner, "Firewall" und sonstige "Sicherheits-"Software. So konfigurieren, dass diese Software mit dem Systemstart NICHT automatisch mit gestartet wird, den unter Windows üblichen Reboot, testen ob die Dienste wirklich nicht gestartet sind und testen, ob das Problem noch besteht. Ergebnis??????????????

    urmeli18:
    Ich bezweifele, dass du das gleiche Problem hast. So lange betrachte ich dein Posting als eine reine Information!
    Provider? pop3 oder imap? Fehlermeldung?
    Selbst schon gesucht => dieses Problem kommt mir sehr bekannt vor. (Gesendet-Ordner bei imap???)

    @beide:
    Mit den hier üblichen Grüßen!

    Peter

  • Problem beim E.Mail Versand

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2009 um 14:34

    Hi,

    ..., und den Erreichbarkeitstest mit telnet schon gemacht? (==> siehe unsere Anleitung oder die Forensuche.)

    MfG Peter

  • Möchte Antworttext "oben" beginnen...

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2009 um 19:00

    [OT]
    Manchmal staune ich ernsthaft, wieviel Zeit aufgewandt wird, um einem User zu helfen, der:

    1. Allgemein übliche Regeln unbedingt verbiegen will (ToFu),
    2. keine Lust hat, selbst mal etwas mitzuarbeiten, zu suchen, zu lesen usw. und
    3. dem man alle Fakten einzeln aus der Nase ziehen muss.
    [/OT]

    Zum Selberlesen: klick und für diejenigen, die ihre Umwelt noch mit mehr als dem üblichen ToFu quälen wollen: klick


    MfG Peter

  • [gelöst] Rufe alle E-Mails vom Server ab! :(

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2009 um 18:44

    Bingo - das ist genau die Einstellung, welche das standardmäßige Protokoll verbiegen soll. Das Finden ging sogar recht schnell.
    (Manchmal muss man die User eben zu ihrem Glück etwas zwingen ... .)

    Trotzdem bleibt mir wohl ewig unverständlich, wieso heutzutage mehrere Leute sich ein einziges Mailkonto teilen "müssen" - und sicht dabei "aufregen", dass der eine die Mails des anderen sieht. Kann ich nicht verstehen :nixweiss:

    MfG Peter

  • [gelöst] Rufe alle E-Mails vom Server ab! :(

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2009 um 07:21

    Hi awesomE.,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "awesomE."

    Mein Problem ist nun das ich die E-Mails von meinen Eltern und meinem Bruder mit abrufe und nicht nur meine...


    Thunderbird macht genau das, was ein unter pop3 konfigurierter Mailclient zu machen hat:
    Er ruft alle Mails, welche zu dem eingetragenen Mailkonto gehören, auf dem Server ab, markiert sie dort als gelöscht und löscht sie tatsächlich, wenn der Client sich vom Server abmeldet.
    Das ist seit etwa 1984 das, was ein pop3-Mailclient zu machen hat, und TB hält sich daran!
    Thunderbird bietet allerding eine Option, welche das vorgeschriebene Protokoll etwas verbiegt, und das Löschen auf dem Server zu verhindern versucht. Viele - aber nicht alle ! - Provider lassen dies auch zu. Diese Option findest du, indem du entweder mal etwas Zeit investierst und das Lesen unser Anleitung nachholst, oder dich etwas mit den Einstellungen des Programms befasst.

    Dein/Euer Problem ist allerdings noch ein anderes!
    Bei euch scheint die ganze Familie ein und das selbe Mailkonto zu benutzen! Oder, lass mich raten, euer Mailprovider ist magentafarben und nennt sich tonline.
    Das erstgenannte sollte man nicht tun, wenn jeder seine "eigenen" Mails haben will. Das kannst du auch nicht einem Mailprogramm in die Schuhe schieben. Und was das zweite betrifft, so ist das auf der magentafarbenen Webseite des Providers ausreichend beschrieben, wie dieses "Feature" abgeändert werden kann. Stichwort: Mailpasswort.

    Also: erst informieren, dann klagen :-)

    MfG Peter

  • email adressen aus einem Verzeichnis

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2009 um 22:32

    Ich habe den TB extra noch einmal gestartet. Das Add-on heißt wirklich "AdressContext". Die Quelle habe ich aber nicht im Kopf. Frage doch einfach mal den Datensammler mit den 2 "g" danach.

    MfG Peter

  • Fehler bei Antwortversuch - Mailadresse falsch? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2009 um 22:27

    Hi oraklion,

    und willkommen im Forum!
    Passiert dir das bei allen Mails, auf welche du antworten willst?
    Es könnte sein, dass der Absender der Mail in seinem Mailclient eine falsche Absenderadresse eingetragen hat. Viele Provider testen, ob beim Versenden eine gültige Absenderadresse des jeweiligen Absenderkontos vorliegt. Manchen Providern ist das aber egal - und da kann dann ein derartiger Effekt beim Antworten auftreten. Mitunter ist das lediglich ein kleiner unbeabsichtiger Tippfehler oder ein Leerzeichen usw.
    Im Umkehrschluss kann es auch passieren, dass du trotz richtiger smtp-Einstellungen selbst nicht senden kannst, weil du einen nicht korrekten Absendereintrag in den Kontoeinstellungen hast und dein Provider sehr auf den Absender achtet. Ein derartiges lobenswertes Beispiel liefert gmx.

    MfG Peter

  • Adressbuch importieren bei PC-Wechsel

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2009 um 22:19

    Na dann wünsche ich dir viel Spaß bei deiner Handarbeit :-)
    Es gibt im übrigen einen Ort, wo ich niemals persönliche Daten freiwillig hinkopieren würde - und wo ich hoffe, dass auch Personen welche persönliche Daten von mir besitzen (Mailadressen), diese niemals hinkopieren würden ... . (Manche Leute nennen diesen Ort auch "Datenkrake")

    MfG Peter

  • email adressen aus einem Verzeichnis

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2009 um 22:11

    Hi Norbert,

    ich weiß nicht, ob es die Lösung für dich ist. Aber teste mal das Add-on "AdressContext.

    MfG Peter

  • Thunderbird Passwort geschützt

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2009 um 22:07

    Hi Old_Player,

    die von dir gestellte Frage kommt "oft und gern", und jemand der wie du seit fast 4 Jahren hier im Forum angemeldet ist, hätte die Antwort problemlos mit Hilfe der Forensuche finden können ... .

    Also noch einmal:
    In dem von Thunderbird und vielen anderen Mailprogrammen genutzen standardisierten mbox-Format liegen die Mails in von jedermann lesbaren Textdateien vor. Also jeder, der Zugang zu deinem Benutzerkonto hat, kann auf deine lokal gespeicherten Mails zugreifen. Der einzige, auch sonst vernünftige Schutz ist, auf Betriebssystemebene für jeden Nutzer ein gesondertes passwortgeschütztes Benutzerkonto anzulegen. Dann hat auch jeder Benutzer ein eigenes TB-Profil und kann die Mails der anderen Benutzer nicht sehen.

    Wer dazu keine Lust hat weil es ihm zu umständlich ist, muss damit leben, dass die anderen seine Mails und auch die sonstigen Daten sehen, verändern und auch löschen können.

    MfG Peter

  • Adressbuch auslagern

    • Peter_Lehmann
    • 3. November 2009 um 21:53

    Einfacher und stabiler ist es meiner bescheidenen Meinung nach, einen kleinen ldap-Server aufzusetzen, und alle TB-Clients darauf zugreifen zu lassen. Thunderbird bietet von Hause aus einen ldap-Zugriff an.

    MfG Peter

  • Thunderbird in win7 und winxp zugreifen! [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2009 um 21:17

    Ja, aber soooooooooooooo schön haben wir das nie beschrieben :-)

    Schönen Abend noch!

    Peter

  • Bcc -> aktueller Empfänger sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2009 um 13:05

    Hi,

    ein Mailclient hat grundsätzlich nur die Möglichkeiten, dem Server die Adressen der Empfänger als "An", "CC" oder als "BCC" zu übergeben. Und "BCC" bedeutet eben, dass der Server zwar an jeden Empfänger die Mail weiterleitet - aber ohne die Liste der Empfänger. Da hilft dir auch kein Add-on.

    Bei einem "ehrlichen" Newsletter o.ähnlich dürfen die Empfänger doch auch wissen, dass die Mail an eine Liste ging.

    Möchtest du die einzelnen Empfänger allerdings in den Irrglauben versetzen, dass sie die einzigen sind, die die Mail erhalten, dann wird dir TB dabei kaum richtig helfen können. Zumindest nicht, wenn du BCC verwenden willst.
    Es gibt aber ein Add-on, welches in der Lage ist, echte Serienmails zu versenden. Also nicht eine Mail "an die Liste", sondern aus eine Liste in der Art des Serienbriefes viele Mails an je einen Empfänger. Sogar mit persönlicher Anrede.
    Mir fällt nur gerade nicht der Name dieses Add-on ein, da ich es selbst nicht nutze.
    Suchfunktion => Suchwort Serienmail hilft bestimmt weiter.

    MfG Peter

  • Plötzlich kann ich keine Mails mehr senden

    • Peter_Lehmann
    • 2. November 2009 um 08:09

    Hi StanTofe,

    ja, dieses Problem ist - wie du auch aus den vielen Beiträgen entnehmen konntest - wirklich ein besonders im Ausland recht häufiges.
    Viele Internetprovider sperren fremde smtp-Server.
    Was du tun könntest wäre, dir eine Liste diverser smtp-Server zu besorgen und mit dem bekannten telnet-Befehl deren Erreichbarkeit durchzutesten. Dabei gehe ich mal davon aus, dass dein eigener Rechner nicht wegen eines falsch konfigurierten "Firewall" selbst sperrt.
    Wenn du dann weißt, welcher smtp-Server erreichbar ist, musst du dann eben gezielt deinen Postausgang darüber abwickeln. Den größten Erfolg wirst du bei einem lokalen Provider haben, in Europa hat man auch über eine große Akzeptanz von googlemail berichtet.

    Die von dir dankenswert zitierte Fehlermeldung besagt, dass der von dir gewählte Postausgangsserver keine fremden Absenderadressen weiterleitet. Viele Provider leiten zwar auch noch Mails fremder Absender weiter, zunehmend machen sie aber dicht, wenn ein fremder Absender kommt. Bsp. in Deutschland: gmx! Grund: Vermeidung der Übertragung von spam, also ein lobenwerter Ansatz.
    Du solltest also auch bei einem anderen Provider ein (Kostnix-)Konto anlegen und diesen Absender benutzen. Die daraus entstehenden Probleme wegen des "falschen Absenders" musst du dann eben organisatorisch klären.

    Und wenn alles nicht hilft, musst du eben auf das imho gruselige Webmail zurückgreifen :-(

    MfG Peter

  • mails wiederherstellen nur noch inbox vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 1. November 2009 um 22:23

    Hi,

    Zitat von "alexistweg"

    Die Inbox-Datei sah in einem Editor - für mich als Laien - noch brauchbar aus.

    Dann kopiere doch mal hier einen Ausschnitt aus deiner mbox-Datei hinein. Schau dir den Text an und anonymisiere persönliche Daten wie die Mailadressen und den Mailinhalt. Verwende Codetags:

    Code
    dein mboxauszug

    zur besseren Ansicht.
    Noch einmal: die gesamte Datei muss auch darstellbaren Zeichen bestehen!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™