1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • 1
  • 595
  • 596
  • 597
  • 666
  • E-Mail-Adressen automatisch auf Server speichern/abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2007 um 15:01

    Hi Klaus,

    und willkommen im Forum.
    Thundebird kann sehr gut mit einem ldap-Server zusammenarbeiten. Das Thema hatten wir schon ein paar mal.

    MfG Peter

  • Installation von thundrebird auf linux

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2007 um 14:58

    Na, dann will ich doch noch mal was dazu schreiben.

    1.)
    Ich habe ihm ganz bewusst nicht die Befehle zur Installation eines rpm (=> 2.) bzw. zum Entpacken gegeben. IMHO bringt das absolut nichts. Linux muss man VERSTEHEN, und nach spätestens zwei Stunden stöbern in einem Forum kann er den TB auch unterLinux installieren. Ich bin absolut überzeugt, dass er davon mehr hat.

    2.)
    Klar gibt es TB und FF auch als rpm. Zumindest für SUSE, für die anderen Distributionen habe ich mich noch nicht interessiert. Ich nutze konsequent smart, und habe mir dort alle erforderlichen Channels eingebunden. Da konnte ich schon manchen WinDOSen-Freund vor Neid erblassen sehen, wie man mit vier Klicks sein komplettes System einschließlich fast aller Anwendungen updaten kann ... .
    Hier ist der Link: http://software.opensuse.org/download/mozilla/openSUSE_10.2/

    Und genau der Einsatz von smart ist auf http://www.linux-club.de so hervorragend erklärt, weshalb ich dragon auf diese Spur geschickt habe.

    MfG Peter

  • Lösung für Speicherproblem?

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2007 um 14:36

    Hi Andreas,

    die beste Lösung wird wohl sein, auf die Rechtschreibprüfung von Thunderbird zu verzichten, und dafür Brain-01 einzusetzen.
    Das Rechtschreibmodul ist anerkannterweise sowohl sehr speicherhungrig, bremst das System aus und von der Qualität dem eigentlichen Mailprogramm nicht ebenbürtig.

    MfG Peter

  • Installation von thundrebird auf linux

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2007 um 16:10

    Hi dragon26,

    ja klar könnte ich dir das erklären. Nur meine gute alte Glaskugel verrät mir nicht, was du für ein "Linux" benutzt. Und so viele Distributionen es gibt, so viele unterschiedliche Möglichkeiten der Installation von Programmen gibt es.
    Auch weiß ich nicht, in welcher Form du dir den TB geholt hast. Vermutlich als .rpm.

    Mein Vorschlag: Schau dich intensiv auf einem für deine Distribution laufenden Forum um. Du lernst dort viel mehr, als irgend jemand hier gewillt ist, einem Linux-Anfänger zu erklären. Das wird sonst eine Übung, die sich über Monate hinzieht ... .

    Beispiel für ein Forum: Du nutzt SUSE ==> http://www.linux-club.de
    Und noch ein Hinweis: Bevor du dort etwas fragst, informiere dich! Lese die entsprechenden Beiträge, nutze die Suchfunktion!
    Gerade in einem Linux-Forum bekommst du immer eine Antwort. Aber du bekommst eine "dumme Antwort", wenn du etwas fragst, was aus den FAQ oder im Forum leicht herauszulesen ist.

    Solltest du weitergehende und spezielle TB-Fragen haben, bist du hier jederzeit gern gesehen.

    MfG Peter

  • Thunderbird zeigt Incredimail Nachrichten nicht korrekt an.

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2007 um 12:55

    Hi Sam2,

    Incredimail sendet nicht nur, wie Martin richtig festgestellt hat, im html-Format, sondern noch in einer verschäften Form von html. Deshalb ist Incredi ja auch unter etwas sicherheitsbewussten Menschen als "Spaßmail" verpönt. Mir persönlich sind alle diese "Möglichkeiten" doch etwas zu unsicher und deshalb kann ich nur das empfehlen, was dir meine Voredner schon gesagt haben.

    MfG Peter

  • IMAP-Konto für GMX

    • Peter_Lehmann
    • 22. August 2007 um 12:51

    Hi BDOE,

    und willkommen im Forum.
    Wie es aussieht, muss dir niemand das Einrichten der imap-Konten erklären :-)
    Aber: Bietet dir gmx überhaupt imap an? Das machen die wohl nur bei den kostenpflichtigen Accounts.
    Kleiner Tipp: Kundennummer anstelle Benutzername eintragen.

    MfG Peter

  • Paßwörter

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2007 um 15:14

    Ja, wenn das E-Mail-Passwort gesetzt ist, ist das kein Problem.
    Dann verhält sich tonline ja auch (fast) wie jeder andere Mailprovider :-)

    MfG Peter

  • Copernic Desktop Suche funktioniert nur eingeschränkt

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2007 um 09:33

    Hi Bernd,

    zur Erklärung:
    Bei imap verbleiben die Mails auf dem Server und werden nur bei jedem (!) Betrachten neu runtergeladen. Ein Betrachten ist selbstverständlich auch die Vorschau.

    Und ich kann mir nicht vorstellen (was nicht unbedingt richtig sein muss!!), dass deine Desktop-Suchmaschine die Maildatei auf dem Server indizieren kann.

    MfG Peter

  • Copernic Desktop Suche funktioniert nur eingeschränkt

    • Peter_Lehmann
    • 19. August 2007 um 20:18

    Hi BHGP,

    ich bin mir nicht ganz sicher, da ich (siehe unten ...) Vista gern noch ein Weilchen ignorieren möchte. (Oder anders gesagt, bei meinen MCSE-Lehrgängen gab es noch kein Vista).

    Du nutzt also IMAP, und willst mit einer Desktop-Suche eine Datenbank (=Mailinhalte) indizieren, welche es auf deinem eigenen Rechner gar nicht gibt? Wie gesagt, das ist nur eine Vermutung von mir, da ich ... :-)

    MfG Peter

  • farbige Hintergründe in Mails verwenden

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2007 um 22:30

    Hi F_Lee,

    du weißt schon, dass das nur geht, wenn du deine Mails im html-Format verfasst?
    Dann siehst du auch die beiden von hs erwähnten beiden Farbauswahlfelder für die Schrift- und die Hintergrundfarbe (je ein schwarzes und ein weißes Rechteck).

    Kleiner Hinweis: Du solltest aber vorher deine Mailpartner fragen, ob sie überhaupt Mails im html-Format empfangen wollen. Wenn sie aus vernünftigen Gründen Mails lediglich im Textformat anzeigen lassen, dann ist es nicht nur schade um die viele Mühe, sondern auch beschi**** anzusehen.

    MfG Peter

  • Autoarchivierung wie in Outlook

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2007 um 22:17

    Hi SteRe,

    schön, dass du für den Thunderbird Werbung machst.
    Das schreibe ich dir, obwohl wir Helfer (oder etwas erfahreneren User) persönlich absolut nichts davon haben.

    Ich kann mich, was deine eigentliche Frage betrifft, auch nur 100%ig allblues Meinung anschließen.
    Trotzdem noch meine persönliche Meinung dazu: Thunderbird spielt wirklich in einer anderen Liga als Outlook! Und TB wollte und will auch niemals Outlook Konkurrenz bieten. Eher schon Outlook-Express oder anderen MUAs dieser Klasse.Und in Verbindung mit Hunderten von Erweiterungen - die von externen Programmierern und völlig unabhängig von den eigentlichen Mozilla-Programmierern erstellt werden - haben wir ein Leistungsspektrum erreicht, welches viele andere Programme weit übertrifft. Aber einige Sachen gibt es eben nicht und wird es vielleicht auch nie geben. Wenn nicht vielleicht einer der o.g. Entwickler eine Notwendigkeit dafür sieht.
    Ich möchte auch noch ganz nebenbei das Preis-Leistungsverhältnis ansprechen. Da ist wohl TB fast unschlagbar.

    Das sind Argumente, welche ich bringe, wenn jemand unbedingt bei Outlook oder einem anderen gewohnten Progrmm bleiben will.Als universelles Führungsinstrument im kommerziellen Bereich ist Outlook in Verbindung mit einer entsprechenden Serverarchitektur eben kaum zu schlagen. Ich würde auf mein Lotus Notes auf Arbeit auch nur sehr ungern verzichten ... .

    MfG Peter

  • Suche Plugin "Notizen"

    • Peter_Lehmann
    • 18. August 2007 um 21:59
    Zitat von "fischnackdissen"

    Wie bekloppt ist das eigentlich?

    Nix für ein Programm bezahlen zu wollen, mit Sicherheit nicht in der Lage, selbst eine Erweiterung zu programmieren, aber große Töne spucken. Das sind mir die Liebsten.

    Die Antwort auf deine Frage steht im Zitat.

    P.

  • Paßwörter

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2007 um 20:46

    > ja, wenn es nicht durch Zufall ein T-Online-Zugang ist ..
    Na sooooo einfach machen es dir die magentafarbenen Kollegen nun wieder auch nicht.
    Es muss schon DEIN eigener TO-Zugang sein. Sonst kannst du die Mails des netten Freundes lesen (wenn dieser nicht das Mailpasswort gesetzt hat), aber keinesfalls deine.

    Also doch Webmail <grusel>.

    Jaja, die BTX-Nachfolger :-)

    MfG Peter

  • Verschieben großer Mails von einem Provider zum Anderen

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2007 um 12:25

    Dann lese dir doch bitte noch einmal meinen Beitrag _in_aller_Ruhe_ durch.

    Ich habe:
    - angeregt
    - noch einmal darüber nachzudenken
    - ob du alle Mails ständig benötigst.

    Wenn das bei dir erforderlich ist, hat sich das ja alles erledigt. Dann ist imap wirklich DIE Lösung.

    Trotzdem Danke für deine Belehrung ... .

    P.

  • Neues Konto ohne Einblick in erstes Konto möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2007 um 12:16

    Wetten,

    - dass User just-simply nur ein einziges Betriebssystem-Konto besitzt,
    - dass dieses "Administrator" heißt und
    - selbstverständlich kein Passwort besitzt?

    Wenn du wirklich einer anderen Person den Einblick auf deine Mails untersgen willst, dann solltest du dies mit einem eigenen Betriebssystem-Konto realisieren. Nur dort erfolgt durch das automatische Anlegen eines eigenen Thunderbird-Profiles auch eine saubere Trennung der Mailkonten.

    (Ich ging bei meiner Antwort davon aus, dass du mit "man" eine andere Person meinst. Vor dir selbst wirst du ja wohl kaum dein eigenes Mailkonto verstecken wollen ....).

    MfG Peter

  • Paßwörter

    • Peter_Lehmann
    • 17. August 2007 um 12:04

    Hi Schimi,

    nun, das was du da gepostet hast, ist prinzipiell nichts neues. Tonline macht es eben anders, als der Rest der Welt. Du sollst eben entweder den TO-Zugang nutzen oder das kostenpflichtige Mailpaket. Sie mögen es eben nicht, wenn du "fremd gehst". Das ist ein Umstand, den man eben bei der Wahl seines Providers beachten sollte ... .
    Richtig als Problem erweist es sich allerdings nur, wenn du (wie ich) viel unterwegs bist und die Mails nicht vom eigenen Tonline-Zugang abholen kannst. Der "Rest der TO-Nutzer" merkt davon nichts.

    Selbstverständlich kannst du trotzdem jedes Mailprogramm nutzen. Wenn ich mal einem TO-Nutzer helfe, dann deinstalliere ich zuerst meistens das "tolle" hauseigene Programm und installiere Thunderbird und Firefox. Und alle sind zufrieden.

    Nebenbei: Auch wenn du TO-Nutzer bist und bleiben willst, hindert dich niemand, dir von einem beliebigen Anbieter eine kostenloses Mailkonto zu holen. Dieses kannst du dann egal wo du bist, von jedem beliebigen Internetprovider aus bedienen. Auch über Tonline ... .

    Und noch eines:
    Wie du mitbekommen hast, ist jeder, der sich über deinen TO-Zugang ins Internet verbunden hat, auch automatisch darüber beim TO-Mailserver authentifiziert. Zumindest, wenn du dort kein anderes Mailpasswort vergeben hast. Jeder dieser Nutzer kann also deine Mails lesen. Das hat schon viel "Freude" in Wohngemeinschaften, bei Leuten mit offenem WLAN oder anderen gutgläubigen Menschen verursacht ... .

    MfG Peter

  • Contacts Add BCC button Bug inside ?

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2007 um 19:42

    Nun, dann vermute ich mal, dass es wirklich kein Problem mit der Erweiterung ist. Vielleicht ist es wirklich nur ein Verständnisproblem? Könnte ja sein ... .
    Wenn du mehrere Addressen mit dem neuen BCC-Button deinen Empfängern hinzufügst, und diese dann auch wirklich in der Adressliste als BCC stehen, dann arbeitet die Erweiterung korrekt. Mehr macht diese nämlich auch nicht.

    Sind die verschiedenen Adressen für deinen BCC-Test wirklich verschiedene Empfänger und nicht etwa lediglich Aliasse für ein und das selbe Konto (= beliebter Denkfehler!).
    Nimm dir doch einfach mal 4 Adressen von Freunden und schicke an sie per BCC. Und dann solltest du immer an einen Adressaten als "An" verschicken. Dort nimmst du am Besten immer deine eigene Adrresse, denn diese ist ja allen bekannt, sie steht ja im Absender. Das ganze hat nichts mit dem BCC-Versenden an sich zu tun, sondern vielmehr damit, dass einzelne Mailserver reine BCC-Mails schnell mal als Spam einstufen und die Mail verschwinden lassen. Die einzelnen Empfänger sehen dann zwei Adressaten, ihre eigene Adrsse und deine. Alle anderen Adressaten werden unterdrückt, und sie stehen auch nicht im Quelltext. Sie sind also für die Empfänger wirklich unsichtbar.

    MfG Peter

  • Posteingang im Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2007 um 18:53

    Hi Eberhard,

    da musst du schon einen imap-Server aufsetzen oder einen solchen deines Providers nutzen. Dann geht das auch.
    Wie rum schon schrieb: Wenn du ("gewaltsam") mit mehreren Clients gleichzeitig auf ein und das selbe Profil zugreifst, zerschießt du dir das Profil. Um genau diesen gleichzeitigen Zugriff zu verhindern wurde sogar eine Lock-Datei eingesetzt.

    MfG Peter

  • Contacts Add BCC button Bug inside ?

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2007 um 18:49

    Hi JP,

    den von dir beschriebenen Fehler kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich benutze diese Erweiterung schon sehr lange und recht häufig. Bis jetzt hat sie das gemacht, was sie sollte.
    Was sagt der Quelltext der Mails?
    Gibt es Unterschiede, wenn du manuell die Empfänger per BCC einstellst?

    MfG Peter

  • Verschieben großer Mails von einem Provider zum Anderen

    • Peter_Lehmann
    • 16. August 2007 um 12:17

    Hi,

    ganz abgesehen, dass ich es für bedenklich halte, einen Mailserver als Fileserver zu missbrauchen ("... die einen Anhang > 5MB hatte ..." => Anhänge sollte man ablösen und extern speichern, vor allem, wenn sie wichtig sind.).
    Ich möchte mal anregen, darüber nachzudenken, ob du die "größeren Mengen" an Mails denn wirklich ständig als Mail in deinem Mailprogramm verfügbar haben musst. Also ständig mit diesen Mails arbeiten willst/musst. Klar hebe ich auch einen großen Teil meiner Mails auf. Mitunter muss man das sogar. Aber ich speichere diese "Altbestände" mittels einer Erweiterung wie "SmartSave" im standardisierten eml-Format ab und archiviere sie dann sauber und ordentlich. Damit sind sie auch jederzeit verfügbar.

    Was das Verschieben notwendiger Bestände von einem Provider zum anderen betrifft, da schließe ich mich rum´s Meinung völlig an. Ich würde sie auch keinesfalls verschieben, sondern erst einmal Stück- oder Ordnerweise kopieren, kontrollieren und erst dann auf der Quelle löschen.

    MfG Peter

  • 1
  • 595
  • 596
  • 597
  • 666
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English