1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird → Profil(ordner)

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2015 um 21:34
    Zitat von seimon

    Darf ich fragen wie groß dein ordner ist?

    Da ich:

    • Niemals Dateien größer als 2-3MB per Mail versende und empfangene Mailanhänger grundsätzlich von den Mails ablöse und anderweitig lokal speichere,
    • grundsätzlich Mails im Reintextformat sende und auch entsprechend auf meine Milpartner einwirke, und
    • die Papierkörbe täglich lösche (und nicht etwa, wie ich des öfteren lesen muss, als Archiv missbrauche) sowie alle Mailboxen regelmäßig komprimiere.

    sind die TB-Userprofile auf meinen Rechnern alle ca. 2,5 - 3GB groß.

  • Thunderbird → Profil(ordner)

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2015 um 20:47
    Zitat von seimon

    manche Mails will man doch aber auch aus Beweisgründen behalten oder aufgrund deren Wichtigkeit!

    Nur mal nebenbei:
    Ich horte E-Mails, die aus der (auch meiner) Anfangszeit der E-Mail stammen. Also gut 30 Jahre alt sind.
    Diese (für mich selbst wichtigen) Mails liegen zum einen auf zwei eingerichteten IMAP-Konten beim Provider (weil sie dort sicherer liegen, als bei mir zu Hause) und auch noch einmal in meinen "Lokalen Ordnern".
    (Ja, du darfst mich gerne einen "Mail-Messie" nennen.)

    Und noch mal:
    Es gibt keine Größenbeschränkung für ein TB-Userprofil! Dieses kann gerne mal "ein paar" GB groß werden. Wichtig ist die Größe jeder einzelnen Mbox-Datei.

    Zitat von seimon

    und mehreren Konten fast schon die GB-Schallmauer sprengt, wenn man Ausführungen aus dem Netzt glauben darf.

    Wo bitte, hast du das gelesen? Bei uns bestimmt nicht!
    Siehe oben.

    Zitat von seimon

    Ist also besser, die Zahl der Mails auf entsprechende Unterordner zu verteilen, bisher nicht praktiziert.

    Dann solltest du aber bitte bald damit anfangen!
    Das Aufteilen in möglichst viele Ordner sichert nicht nur die Funktionsfähigkeit des Thunderbird, sondern auch deine persönlichen Ordnungszustände!
    Ich weiß ja, "das Genie beherrscht das Chaos", aber ohne dass ich jemals eine Suchfunktion genutzt habe (*), finde ich in meiner sorgfältig durchdachten Ordnerhirarchie sehr schnell jede uralte Mail. Das ist doch wie in einem gut geführten Büro: Da werden die Briefe auch in Ordnern gesammelt und nicht etwa im Hausbriefkasten.
    (*) Da ich fast alle meine Mails verschlüsselt sende und empfange funktioniert in diesem Fall die Suchfunktion auch nicht.


    Zitat von seimon

    Wie kann ich einsehen, ob Kaspersky das Profil überwacht? Habe Kaspersky nur erlaubt verdächtige Mails unter Quarantäne zu stellen!

    In jedem mir bekannten AV-Scanner kannst du irgendwo so genannte "Ausnahmen" definieren. Also Bereiche, von denen sich der Scanner fernhalten muss. Und zwar bei beiden Scan-Methoden: "on demand", also dem bewusst durchgeführten Scan, und "on access", auch als "Hintergrundwächter" o.ä. bekannt. In beiden Fällen darf der AV-Scanner nicht das TB-Userprofil anfassen.
    (Ein bewusst durchgeführter Scan des Profils ist in der Hand des Wissenden sehr wohl möglich. Aber der Scanner darf nur melden und niemals schreibend zugreifen!!! Sonst bist du ganz schnell mal eine komplette Mbox los.)


    MfG Peter

  • Thunderbird → Profil(ordner)

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2015 um 19:59

    Hallo seimon,

    Zitat von seimon

    wie groß sollte/darf der Profilordner in Thunderbird maximal werden?

    Dazu gibt es keine mir bekannten Vorgaben.

    Wichtig ist:

    • Der Posteingang (INBOX) eines Kontos sollte immer möglichst leer sein. Das heißt, er sollte nur die noch ungelesenen, unbeantworteten, usw. Mails enthalten.
    • Die Mails sind dann in von dir anzulegenden Ordnern und Unterordnern zu speichern. Die Anzahl derer ist "im Rahmen des Sinnvollen" auch nicht begrenzt (manche User, auch ich, haben mehr als 100 Ordner in so manchem Konto!).
    • Jede einzelne Mbox aber (also jeder "Mailordner") sollte nur einige 100 MB bis max. 800 MB groß werden. Aber du kannst ja weitere Ordner anlegen ... .
    • Die Ordner müssen (!) regelmäßig gepflegt (=> komprimiert) werden.
    • Die Anzahl der maximal anlegbaren Mailkonten ist ebenfalls "im Rahmen des Sinnvollen" unbegrenzt. (20 bis 50 Konten ist kein Problem - wird aber dann langsam unsinnig.)
    • Und - man kann es nicht oft genug schreiben - der installierte AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen!!!

    OK?


    MfG Peter

  • Senden fehlgeschlagen nach Ortswechsel

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2015 um 14:57

    Gern geschehen und Danke für die Rückmeldung.


    MfG Peter

  • Senden fehlgeschlagen nach Ortswechsel

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2015 um 12:55

    Hallo Felix,


    Ich gehe mal davon aus, dass du das nach dem Aufenthalt an dem anderen Ort nach deiner Rückkehr noch einmal (erfolgreich) versucht hast.
    "Timeout" bedeutet nichts anderes, als dass der Client den gewünschten Server nicht erreicht, und dass dich eben jenes "Timeout" von weiterem sinnlosen Warten befreit.

    • Der "andere Ort" ist ein ganz normaler Internetanschluss und nicht etwa der einer Firma? (bewusste Blockierung ungewollter Verbindungen!) Auch bei einigen Mobilfunkprovidern können solche Effekte auftreten.
    • Der Nutzer dieses Anschlusses hat auch nicht etwa einen Vertrag mit "Magenta" (T-Online) und nutzt einen der moderneren DSL-Router? (T-Online lässt nur einige wenige SMTP-Server zu => Vermeidung von SPAM! Das lässt sich aber selbstverständlich in den Routereinstellungen durch Ergänzung mit weiteren Einträgen ändern.)
    • Und dieser Ort befindet sich auch nicht etwa im Ausland? (Da sind derartige Sendeprobleme über die heimischen Provider schon fast "normal"!)
    • Auch schon mal mit dem alternativen SMTP-Port 587 versucht (Einfach mal testweise ändern!)
    • Hast du schon mal den Test der Erreichbarkeit (vom anderen Ort) mittels telnet versucht? Poste bitte mal den vollständigen Terminal-Input und Output hier.
    Zitat von wewetho

    Über den Webmailer funktioniert das Versenden einwandfrei.

    Das hat nicht viel zu sagen. Das hat in etwa so viel gemeinsam, als wenn du den gleichen Film im Kino und im TV ansiehst.


    Mach mal, und dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • Kann Standardadresse nicht mehr einstellen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2015 um 14:45

    Schon möglich.
    Siehe meine Antwort in dem anderen Thread.


    MfG Peter

  • Schriften kommen nicht mehr, immer nur dieselbe

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2015 um 14:43

    OK, bei Klickibunti-Mails halte ich mich weg. Damit habe ich mich aus Überzeugungsgründen nie befasst.

    Und unsere Meinung zu MozBackup kannst du erfahren, wenn du mal mit Hilfe unserer Forensuche nach diesem Wort suchst.
    Wenn du IMAP genutzt hättest, würde ich sagen, richte dir ein neues Profil ein, dauert pro Konto vielleicht eine Minute (bei entsprechender Vorbereitung, also einer aktuellen Liste (oder einem Zettel) mit allen erforderlichen Angaben. Und ein frisches Profil ist immer besser als ein repariertes.

    Aber vlt. meldet sich noch jemand, der dein eigentliches Problem lösen kann.


    MfG Peter

  • Schriften kommen nicht mehr, immer nur dieselbe

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2015 um 14:27

    Hi,

    verfasst du deine Mails im Reintext- oder im HTML-Format ("Klickibunti")?
    Wird nach dem Klick auf "Verfassen" die Formatierungsleiste mit den Schriftarten-, Größen und Farben angezeigt oder nicht?


    MfG Peter

  • Kann Standardadresse nicht mehr einstellen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2015 um 14:24

    Hat er die wirklich wahllos genommen?
    Oder ist es "zufällig" die Adresse des Kontos, auf welcher gerade der Fokus ist? (Also, welche durch dich in der linken Ordnerspalte markiert wurde.)

  • TB 38.3.0 IMAP-Konto repliziert nicht alle Ordner von web.de

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2015 um 14:09
    Zitat von aarroz

    Oder gibt es im TB auch eine Einstellung, dass Mails oder Ordnerinhalte nach x Tagen auto-
    matisch gelöscht werden?

    Du nutzt IMAP. Und bei IMAP bleiben die Mails immer auf dem Server - und der Client zeigt immer den aktuellen Bestand an Mails an.
    Es gelten also was die "Lagerzeit" der Mails betrifft, die Zeiten, welche der Provider vorgibt. => Also bei web.de informieren.
    Unabhängig davon kannst du natürlich auch in den Konten-Einstellungen festlegen, ob der TB von sich aus ältere Mails löschen soll. Dort ist aber default keine Einstellung aktiv. Und du kannst natürlich auch keine Einstellung festlegen, welche eine längere Speicherdauer ergibt, als dir der Provider zubilligt.

    Wenn du das JUNK-Filter des TB benutzen würdest (was du ja aus eigener Überzeugung nicht machst - deine Sache), dann empfehle ich jedem, nicht den JUNK-Ordner auf den Server auszulagern (und somit den Müll wieder hochzuladen), sondern in den Einstellungen die Nutzung des JUNK-Ordners in den "Lokalen Ordnern" zu nutzen. Und der JUNK-Ordner kann auch gemäß Einstellungen des TB nach xx Tagen automatisch geleert werden. Das trifft dann aber sowohl für die lokale Ablage als auch für den Server zu.

  • Beim Wechsel der Signatur verschwindet der gesamte Text

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2015 um 13:57

    Ja, Danke für die Ergänzung.

    Zitat von Neckar

    erscheint unterhalb des verfassten Textes ein "--" und darunter meine Signatur.


    Ich muss dich aber noch einmal korrigieren. Der Signaturtrenner besteht aus zwei Bindestrichen und einem Leerzeichen.
    Letzteres kann man zwar im Text nicht erkennen, ist aber für die Funktion des Trenners sehr wichtig.


    MfG Peter

  • Kann Standardadresse nicht mehr einstellen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2015 um 13:53

    Hallo Anggebliemli,

    Zitat von Anggebliemli

    ... und keine 20 mehr

    geht mir auch so ;-)


    Wo und wie hast du es denn versucht?
    Und was heißt "kann ... nicht ... mehr"? (Keine Reaktion? Fehlermeldungen?)

    Die Standard-Absender-Adresse wird in den SMTP-Einstellungen eingestellt (einen SMTP-Eintrag markieren > als Standard ...) Dann steht hinter diesem Eintrag "(Standard")


    MfG Peter

  • TB 38.3.0 IMAP-Konto repliziert nicht alle Ordner von web.de

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2015 um 13:31

    Hallo Andreas,

    werden diese selbst angelegten Ordner überhaupt nicht im TB angezeigt, oder deren Inhalt nur nicht regelmäßig aktualisiert?

    • Die anzuzeigenden, auf dem Server aber vorliegenden Ordner, kannst du mit Datei > Abonnieren auswählen. Auch jederzeit wieder ausblenden.
    • Bei der Aktualisierung ist das etwas komplizierter.
      Bei IMAP fragt nicht etwa (wie bei unserem guten alten POP3) der Client aller xx Minuten beim Server nach, sondern der Server hält eine bestimmte Anzahl von (mehr oder weniger ruhenden) Verbindungen ständig zum Client aufrecht. Da jede dieser Verbindungen dem Provider ein klein Wenig Rechenleistung, Speicherauslastung und auch Traffic kosten, beschränkt der Provider die Anzahl dieser Verbindungen auf ein für beide Seiten annehmbares Maß. Das sind in der Regel ~5 Verbindungen.
      Jetzt gibt es Leute, die (wie auch ich und viele andere Nutzer des Forums) 100 und mehr Ordner und Unterordner haben. Und dann gibt es auch noch User, die (wie ich das keinesfalls mache!) ihre Mails bereits auf dem Server in die betreffenden Ordner und Unterordner filtern (bei mir macht das der Thunderbird selbst!).
      Und dadurch bekommt der TB eben nichts von diesen, bereits in den Ordnern und Unterordnern liegenden Mails mit. Zumindest nicht automatisch, denn wenn du diesen Ordner im Thunderbird "betrittst", wird sofort der aktuelle Bestand an Mails angezeigt.

    OK?

    Dann lese ich noch, dass du das SPAM-Filter des Providers nutzt.
    Ich würde das nicht machen.
    Der TB besitzt ein sehr gut arbeitendes lernendes SPAM-Filter. Nach etwas Einarbeitung (selbst erkannten SPAM nicht einfach löschen, sondern immer mit dem JUNK-Button bearbeiten! Dabei wird neben der Entsorgung auch ein Lernprozess angestoßen. => Siehe unsere Anleitung) erkennt dieser Filter den SPAM sehr zuverlässig und er arbeitet dann fast autonom. Dazu benötigt er aber Materieal zum Lernen. Und wenn du ihm dieses Material durch Filtern auif dem Server vorenthältst, nimmst du ihm die Möglichkeit zum Lernen.


    MfG Peter

  • Beim Wechsel der Signatur verschwindet der gesamte Text

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2015 um 12:21

    Hallo Manfred,

    freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Schön wäre es, wenn du noch geschrieben hättest, was denn die Ursache für dein Problem war (der fehlende oder nicht korrekte Signaturtrenner, die fest eingetragenen Signaturen in den Mailkonten und/oder weiteren Identitäten oder was auch immer).

    Damit hilfst du anderen Usern, die das gleiche Problem haben und vielleicht mit Hilfe unserer Suchfunktion deinen Beitrag und die Lösung finden.


    MfG Peter

  • Separate Passworteingabe für E-Mail, Adressbuch und Kalender wirklich nötig?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Dezember 2015 um 12:13

    Hallo sunderbird,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von sunderbid

    Kann man das vereinfachen?

    Setze für den Passwortmanager (=> allgemeine Einstellungen ...) ein gutes, aber "merkbares" Passwort.
    Und dann setzt du den Haken zur Speicherung bei den von dir genannten drei Abfragen.
    Danach solltest du nur noch ein mal beim Start nach dem Master-PW gefragt werden.

    Hintergrund:
    - Aus dem Master-PW wird ein Schlüssel abgeleitet, mit dem die Datenbank für die gespeicherten Passwörter verschlüsselt werden. Das schützt deine unterschiedlichen und komplexen (nicht "merkbaren") einzelnen Passwörter.
    - Für Kalender, Adressbücher und Mailkonten werden unterschiedliche Server verwendet. Und jeder verlangt eine Authentisierung. Damit ist die dreifache Abfrage auch korrekt.

    OK?


    MfG Peter

  • Beim Wechsel der Signatur verschwindet der gesamte Text

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2015 um 12:57

    Hallo Manfred,

    Hast du in deinen Signaturen auch den vorgeschriebenen Signaturtrenner ("-- " in der ersten Zeile) drin?

    Und wo bzw. wie hast du die unterschiedlichen Signaturen gespeichert?
    Es gibt da ja mehrere Möglichkeiten. Du kannst diese direkt in den Konteneinstellungen bzw. in den "Weiteren Identitäten", und dort immer als eine irgendwo abgelegte Datei oder als einen Eintrag in dem vorgesehenen Feld speichern.
    => Daraus könnte folgern, dass bei Wecvhsel der Absende-Identität die für diese Identität gesetzte Signatur genutzt wird.

    Besser: Du trägst in den Konteneinstellungen/weiteren Identitäten keine Signatur ein, und nutzt dafür ein Add-on wie "Signatur Switch".

    MfG Peter

  • Thunderbird speichert die Passwörter nicht

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2015 um 12:48

    Hallo Flixer,

    Zitat von Flixer

    nur der Profile-Ordner wurde auf ein im Netzwerk freigegebenes Laufwerk gelegt.

    ... und genau das ist in solchen Fällen immer das Problem!

    Ich schrieb ja, dass der Thunderbird (offiziell) nicht netzwerkfähig ist. Und auf etwas, was vom Hersteller nicht beworben wird, hat "der Kunde" ja auch keinen Anspruch.
    Slebstverständlich ist es möglich, das vollständige (!) TB-Userprofil an jedem beliebigen Ort abzulegen, wo der betreffende User Vollzugriff hat. Auf der lokalen Festplatte empfehlen wir sogar, dieses auf eine Datenpartition zu legen. Und selbstverständlich kann dies (wenn man die möglichen Probleme und Nachteile kennt und bei Notwendigkeit auch beseitigen kann!) auch ein Netzwerkshare sein.
    Die Probleme treten immer auf, wenn beim Start des TB das Netzwerkshare mal noch nicht verfügbar ist, und sie sind dauerhafter Natur, wenn das kleinste Problem mit Zugriffsrechten besteht.

    Ich mache das (bei meiner "privaten IT") so:

    • Sämtliche persönlichen Daten meiner drei Nutzer auf meinen drei Rechnern (also u.a. die 6 TB-Userprofile) liegen auf der lokalen Datenpartition.
    • Und diese Daten werden täglich vollautomatisch auf mein NAS gesichert.

    Das hat den Vorteil, dass der TB immer ein lokal gespeichertes Profil vorfindet, sogar bei den Notebooks, wenn ich sie außerhäusig betreibe. Und ich habe auch immer eine tägliche Sicherung.


    MfG Peter

  • Link zu einer lokalen Datei einfügen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2015 um 17:03

    Hallo allerseits!

    Als ich die Überschrift dieses Themas gelesen habe, habe ich erst einmal recht erschrocken gestutzt.

    In eine E-Mail den Link auf eine lokale Datei einfügen?!?
    Das würde ja bedeuten, dass der Empfänger dieser Mail über den Link auf den lokalen Client (=> den Rechner des Absenders!) zugreifen könnte - wenn dieses funktionieren würde!

    Zum Glück konnte ich nach dem Lesen des vollständigen Beitrages erkennen, dass es sich nur um die Verlinkung auf eine auf einem Server liegende Datei handelt.
    Hierbei spielt es absolut keine Rolle, ob dieser Server im Intranet einer Firma oder im Internet steht. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass der Empfänger dieser Mail den Server über diesen Link erreicht und dort die nötigen Rechte zum Zugriff besitzt.

    Entwarnung ;-)

    BTW: Dieses Verfahren ist sogar der übliche Weg, wenn jemand "Monsterdateien" in seinen Cloudspeicher (z. Bsp. das "Mediencenter" der Telekom) schiebt und seinen Freunden einen Link zum Download verschickt. Viel besser, als diese Monsterdateien per Mail zu verschicken!


    MfG Peter

  • Thunderbird speichert die Passwörter nicht

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2015 um 17:22

    Hallo Flixer,

    Ich habe zu deinem Problem noch einige Bemerkungen:

    • Hast du/habt ihr den Thunderbird so wie er "out of the Box" kommt lokal eingerichtet, ober habt ihr bestimmte, offiziell nicht unterstützte Lösungen eingesetzt? Damit meine ich zum Beispiel das Profil auf einem Server gespeichert. Sollte das zutreffen, dann können wir doch wohl erwarten, dass in der Problembeschreibung deutlich erwähnt wird, was da gemacht wurde. (Man kann es nur undeutlich herauslesen.)
      Offiziell gilt der Thunderbird nicht als netzwerkfähig!
    • Ist die eingesetzte IT-Firma nur für den Linux-Server zuständig, oder auch für euer gesamtes Intranet? Und ist die funktionsfähige Übergabe euerer E-Mailclients Bestandteil des Vertrages? Tatsache ist, dass man einen SAMBA-Server so konfigurieren kann, dass dieser für einen Windows-Client kaum als Linux-Server zu erkennen ist. Die ganz normale Dateispeicherung und -Übertragung läuft für den Client genau so wie gegenüber einem Windows-Server ab. Die Windows-Protokolle werden durch SAMBA voll nachgebildet.
      Wenn dieser Server also richtig konfiguriert ist, kann auch ein ausgelagertes Profil funktionieren (noch einmal: keine zugesicherte Eigenschaft des Thunderbird!)
    • Auch wenn es selbstverständlich grafische Oberflächen für Linux-Server gibt, so wird ein Fachmann nie Ressourcen dafür verschwenden.
    • Ich gehe bei deiner Beschreibung nicht von einer Fehlfunktion des Thunderbird aus. Ich empfehle euch, an die IT-Firma einen klaren Auftrag zu erteilen.

    MfG Peter

  • hat TB Einfluss auf Dateigröße beim Mail-Versand?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2015 um 16:52

    Hallo Ilse,

    Zitat von Carina49

    ... und weiß halt, größere Dateianhänge muss ich teilen ...

    Das ist eigentlich nicht ganz das, was ich rüberbringen wollte.

    Größere Dateianhänge gehören auf anderem Weg als per Mail übertragen.
    Diese sind entweder vom Absender auf einen ftp-Server hochzuladen (der gehört doch wohl zu jedem Internetpaket der üblichen Provider) oder aber in die auch zu jedem üblichen Internetpaket gehörenden Cloudserver. So bietet zum Bsp. 1&1 bis zu 100GB (!!) Platz an und die Telekom immerhin 25 GB ("Telekom Mediencenter"). Letztere kann sich jedermann kostenlos einrichten. Eine seriös aussehende t-online-Adresse gibts noch als Zugabe.
    Wer keine Datenschutzbedenken hat, kann auch Dropbox oder Box.com nehmen.

    Und dann verschickst du an die Empfänger eben nicht die Mega-Datei, sondern einen kleinen Link, in welchem nicht nur der Server, sondern auch die Zugangsdaten gleich mit eingebettet sind. Der Empfänger klickt drauf, und kann die Dateien runterladen.

    Der Thunderbird bietet seit einiger Zeit selbst eine Funktion, mit welcher du das o.g. fast automatisch ablaufen lassen kannst. Du versendest eine Mail mit Mega-Anhang, und der Thunderbird kopiert diese automatisch in die Cloud und verschickt nur einen Link.
    (Da ich traditionell lieber meinen eigenen Server benutze, habe ich diese Funktion ("Filelink") nie genutzt, kann also auch nicht viel dazu sagen.)

    Wenn du also des öfteren große Dateien versenden musst, solltest du dich in dieser Richtung informieren.

    Zitat von Carina49

    ... oder konvertieren.

    NEIN!
    Die doch schon sehr alten Mailprotokolle (alle aus der Mitte der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts) sind nur in der Lage reinen ASCII-Text zu übertragen. Wenn du einem (heutigen) Mailclient eine nicht-ASCII-Datei (in beliebiger Größe!) zum Versand übergibst , dann konvertiert ohne dein Zutun der Mailclient diesen Content nach ASCII.
    Nicht-ASCII ist alles, was kein Reintext ohne Sonderzeichen (außer den international üblichen) und ohne Umlaute usw. ist. Auch Dateien aus einem Office-Programm, deutsche Reintexte mit ßüöä usw., und natürlich Bilder, Programme usw. sind immer Binärdateien. Und alle diese Dateien müssen nach ASCII umcodiert werden (=> Vergrößerung um ca, 30%!). Aber darum brauchst du dich nicht zu kümmern.


    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™