1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird sendet plötzlich nur leere Mails (Fehler erscheint -> TEMP/Datei)

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2015 um 09:58

    Hallo Freewind,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Freewind

    ... wieder die geschriebenen Texte mitsendet.
    Hoffe dass dabei mein Schutz nicht zu sehr deziniert ist.

    Deine Sorge ist unbegründet, dein Schutz wird überhaupt nicht dezimiert.
    Schadcode (im Sinne von Viren, Trojanern usw, welche von einem AV-Scanner überhaupt erkannt werden können) wird niemals im Mailtext, sondern grundsätzlich nur in Mailanhängen verbreitet. Es ist deine moralische Pflicht als Versender von Dateianhängen, diese unmittelbar vor dem Anhängen an eine E-Mail mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner bewusst zu prüfen. Also einen so genannten on-demand-Scan durchzuführen, indem du entweder die betreffende Datei oder einen Ordner mit in Frage kommenden Dateien scannen lässt. Erst wenn der AV-Scanner keine Bedenken angezeigt hat, solltest du diese Datei/en an die Mail anhängen und versenden.
    Ein Versand nicht frisch überprüfter Dateien ist einfach nur fahrlässig gegenüber deinen Mailpartnern (die vielleicht einfach auf jeden Mailanhang ohne nachzudenken "dummklicken")!

    Die Überwachung des ausgehenden Mailtraffics (also der Verbindung zum SMTP-Server deines Providers) ist ein sehr geringer Schutz, bietet also kaum Sicherheit (für den Empfänger!) und bringt dir meistens nur Probleme. Warum habe ich in vielen Beioträgen beschrieben. Und wenn du, so wie ich es als selbstverständlich betrachte, jeden Anhang vorher gründlich prüfst, kannst du diese Überwachung getrost deaktivieren.


    MfG Peter

  • Import von Windows Mail (nicht LiveMail) in Thunderbird möglich ?

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2015 um 08:01

    Hallo,

    um meinerseits diese Diskussion zu einem guten Ende zu bringen möchte ich noch folgendes klar stellen:

    • Ich erachte den Magentafarbenen Großprovider als einen der seriösesten dt. Provider. Ohne jedes wenn und aber! Das resultiert nicht nur aus seiner Zuverlässigkeit, sondern auch aus der Tatsache, dass dieser den gesamten technischen Hintergrund selbst stemmt und auch (für Menschen, welchen das Wort "Datenschutz" noch etwas wert ist) das gesamte Hosting der ihm übergebenen Daten auf Servern in Deutschland durchführt.
    • Auch wenn dieser Provider nicht mein Internetprovider und auch nicht mein Haupt-Mailprovider ist, so genieße ich es, dass ich bei ihm mehrere Mailkonten anlegen durfte. Und das auch noch für mich völlig kostenlos.
    • Trotzdem hat oder hatte "Magenta" so seine Eigenheiten, auf welche ich vor allem im Interesse seiner Nutzer (!) ab und an mal hinweise. Das ist zum einen das "supertolle" Feature, dass die erfolgreiche Authentisierung für die Internetverbindung automatisch für das Mailkonto übernommen wurde, also bei der Einrichtung des Mailclients überhaupt kein PW erforderlich war. Sicherlich ist das für den Nutzer bequem. Sicherlich spart das dem Konzern immense Summen an Supportkosten. Und sicherlich war das zu Zeiten wo ein Internetzugang = ein Familien-PC und = ein Familien-Mailkonto war, auch völlig akzeptabel. Heute würde man das "Single-sign-on" nennen :P
      Ich kann mich aber auch gut an Zeiten erinnern, wo ganze studentische WG den Internetzugang ihres Wirtes oder Kommilitonen genutzt haben und meistens dessen Mails eher gelesen haben als dieser selbst ... . Magenta hat dieses gut gemeinte Feature aber bald durch die Möglichkeit eines Mail-PW für jedes Mailkonto begradigt.
      Und dazu zähle ich natürlich auch die (garantiert für den Provider und bestimmt auch für einige Nutzer) "nützliche" Funktion, "uralte" Mails nach 90 Tagen stillschweigend zu entsorgen.
    • Wirklich stillschweigend? NEIN, keinesfalls! Sowohl das mit dem Setzen von Mailpasswörtern als auch das mit der Speicherfrist für die Mails steht klar und deutlich auf der "wunderschönen magentafarbenen" Webseite. Und beides ist, wenn der Kunde es will, problemlos zu korrigieren. Kostet noch nicht mal was. Aber der Kunde muss sich die kleine "Mühe" machen, mal etwas zu lesen! Und es ist noch nicht mal kleingedruckt!
      Das "Problem" ist nämlich, dass es von vielen Menschen leider als unzumutbar betrachtet wird, sich in Anleitungen u.ä. zu informieren. Das merken wir doch schon im Forum, wo immer wieder Fragen gestellt werden, die eigentlich klar und deutlich in unserer Doku und auch in unzähligen Forenbeiträgen beantwortet sind. Ich habe manchmal das Gefühl, dass Dokumentationen und Anleitungen nur etwas für Weicheier sind. Schade eigentlich!
    • Und genau deswegen können wir es nicht lassen, ab und an mal etwas zu provozieren (= zum Nachdenken anregen).


      OK?

    MfG Peter

  • Import von Windows Mail (nicht LiveMail) in Thunderbird möglich ?

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2015 um 19:44
    Zitat von rum

    Aber Vorsicht: nicht dass der Provider in der Ordnerverwaltung die Aufbewahrungszeit limitiert

    Was denn, so was gibt es?
    Und dann auch noch bei einem als seriös geltenden Provider?
    Unglaublich!

    ;-)


    MfG Peter

  • IMAP Konto synchronisieren sich nicht automatisch

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2015 um 19:35
    Zitat von stepper_m

    das Hochsetzen der maximal erlaubten Verbindungen scheint geholfen zu haben.

    Hinweis zu diesem Thema:

    Jede dieser ständig offen zu haltenden Verbindungen kosten dem Provider Traffic, Rechenleistung (= Energie) und natürlich auch bereit zu haltenden RAM usw. Sicherlich ist das pro Nutzer verschwindend wenig, aber manche Großprovider haben mehr als drei Nutzer ;-)
    Da ist es zu verstehen, dass die Provider diese Zahl an Verbindungen die sie jedem ihrer Nutzer (vermutlich je IP) zubilligen auf ein vernünftiges Maß begrenzen. Leider habe ich noch nirgend wo bei einem Provider gelesen, wie viele Verbindungen sie uns geben.

    Mehr einstellen bringt nichts. Das ist eher kontraproduktiv. Austesten ist eher möglich und da scheinst du wohl Glück gehabt zu haben.

    OK?


    MfG Peter

  • IMAP Konto synchronisieren sich nicht automatisch

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2015 um 14:46

    Meine Einstellungen sind so wie im Screenshot.
    Hast du auf dem Server Filter eingerichtet, welche die Mails schon "vor dem Thunderbird" auf die einzelnen Mailordner verteilen? => Da ist schnell mal die max. Anzahl der zu haltenden Verbindungen überschritten.
    Und hast du geprüft, ob deine uns verheimlichten Provider überhaupt IDELING anbieten?

    MfG Peter

    Bilder

    • Auswahl_001.png
      • 17,1 kB
      • 438 × 279
  • IMAP Konto synchronisieren sich nicht automatisch

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2015 um 13:25

    Hallo stepper_m,
    und willkommen im Forum!


    Wie hast du denn überprüft, ob sich das IMAP-Konto richtig synchronisiert? Oder anders gefragt, war denn "vielleicht so alle paar Stunden mal" auch immer eine Mail auf dem Server?


    Bei IMAP ist das ja nicht so, dass der Client ab und an beim Server nachsehen muss, ob neue Mails angekommen sind, sondern der Client hält ständig einige wenige Verbindungen zum Server aufrecht, auf denen der Server von sich aus dem Client mitteilt, ob neue Mails vorliegen. Diese Information wird also gepuscht.


    Richtiger Test: eine Mail an dich selbst schicken - und die muss dann innerhalb weniger Sekunden angezeigt werden.


    OK?


    MfG Peter

  • wiederkehrende Aufgaben und automatische Erstellung

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2015 um 09:52

    AndreasR:

    Und ich habe dich auch darauf hingewiesen, WO du Fehlermeldungen, Wünsche und Hinweise posten kannst. Nicht bei uns hier, sondern bei den Entwicklern.
    Aber darauf bis da ja gar nicht erst eingegangen.

    P.

  • TB auch auf D: installierbar?

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2015 um 09:42

    Guten Morgen!

    Zitat von Lw.

    Ich hoffe doch, Peter_Lehmann, ich darf hier richtig auf Deinen Beitrag antworten

    Aber selbstverständlich. Es ist DEIN Thread, und da kannst du (wie auch jeder, der helfend beitragen will) hintereinanderweg schreiben.

    Ich habt rotztdem noch eine Bemerkung.
    Du schreibst, dass du den Lw-Burchstaben a: für Anwendungen nutzt. Ich erkenne darin eine Trennung zwischen Betriebssystem (auf c:) und Anwendungen (auf a:).
    Das ist IMHO eine Bastellösung, welche ich freiwillig nie anwenden würde!
    Es gab Zeiten (DOS und die ersten 3er WinDOSen), wo dieses evtl. noch Sinn machte. Die Anwendungen sind heute so stark mit dem eigentlichen Betriebssystem verknüpft, dass du damit keinerlei Vorteile erreichst und das ganze System letztendlich nur instabil und vor allem Fehlerträchtig machen.

    Wenn du, so wie ich empfohlen habe, sämtliche Benutzerdaten (auch deine so genannten "Bibliotheken" und natürlich die TB- und Fx-Profile und alles andere an eigenen Dateien) auf die Datenpartition legst, dann kannst du "in drei Monaten, wenn deine WinDOSe wieder mal platt gemacht werden muss" einfach c: formatieren und das OS und alle Programme neu installieren. Es ist dann eine Angelegenheit einer halben Stunde, die Einstellungen für den Speicherort deiner Bibliotheken, Profile usw. wieder richtig zu legen und alles läuft genau so wie vorher. (Dass du, wenn die Ursache für die Neuinstallation ein realer oder vermuteter Befall mit Schadcode war oder dieser nicht ausgeschlossen werden kann, deine Datenpartition gründlich mit mehreren von einer bootfähigen DVD mit AV-Scannern untersuchen lässt, setze ich voraus!)
    Hast du aber alle deine Programme bewusst auf a: installiert, dann musst du auch a: formatieren und die Programme trotzdem neu installieren. Du hast also außer den von mir genannten Problemen keinerlei Gewinn. (Ja, es gibt einige wenige vornehmlich kleinere Programme, die nicht richtig installiert sondern nur in einen Ordner entpackt werden und ohne Installation funktionieren. Aber das sind hier nur Ausnahmen.)

    OK?

    MfG Peter

  • Versenden nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 21:07

    Hallo Schigolch,
    und willkommen im Forum!

    Ich habe mir mal die kleine "Mühe" gemacht, und diesen Teil der von dir geposteten Fehlermeldung: "NB connect error 1460" bei der Suchmaschine meines geringsten Misstrauens einzuhacken.
    Es kamen "nur" 91.700 Ergebnisse ... . Und fast überall wurde auf einen AV-Scanner verwiesen, welcher sinnfreierweise die Verbindung zum SMTP-Server überwachen darf.
    => Verbiete ihm die Überwachung des ausgehenden Traffics, und du dürftest Ruhe haben!

    Hinweis:
    Wenn du jemandem eine E-Mail mit einer Datei als Mailanhang sendest, ohne diese Datei kurz vor dem Anhängen an die Mail bewusst mit einem aktuellen AV-Scanner geprüft hast, dann handelst du gegenüber deinen Mailpartnern einfach nur fahrlässig. Hast du aber diese Datei vor dem Anhängen an die Mail bewusst geprüft, brauchst der AV-Scanner auch nicht diese Verbindung überwachen. Denn das bringt außer den bekannten Problemen nicht viel.


    MfG Peter

  • Verschiedene Konten, ein Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 20:50
    Zitat von sterny74

    nun, ich hab keine Ahnung von Pop und Imap

    Das ist aber in unserer Doku (und natürlich auch in Wikipedia und gefühlten 100 Forenbeiträgen) gut erklärt und zählt für mich zum Grundwissen eines Mailnutzers.
    Nicht, dass es ohne dieses Wissen nicht geht, aber es erspart dir garantiert manchmal ein "langes Gesicht", wenn Effekte auftreten, die zwar normal, aber dir unbekannt sind.

    Zitat von sterny74

    aber es ist halt blöd, daß Email nun in 3 Posteingängen einlaufen statt nur in einem...

    Das sind eben die unterschiedlichen Geschmäcker.
    Ich würde mir die Haare raufen, wenn bei meinen vielen Mailkonten alles "durcheinander " wäre.

    Etwas ähnliches wie einen "gemeinsamen Posteingang" kannst du aber auch mit virtuellen Ordnern oder mit etwas Spielen mit den unterschiedlichen Ansichten erreichen.


    MfG Peter

  • Verschiedene Konten, ein Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 20:41

    Hi,

    und ist der "gemeinsame Posteingang" wirklich diesen Rückschritt ins letzte Jahrhundert wert?

    Ich frage ja nur...

    MfG Peter

  • Anhänge verschwinden beim Öffnen der Mail

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 14:04

    Hallo spider_HL,

    Das hier:

    Zitat von spider_HL

    Es passiert ja auch bei älteren Mails, bei denen wir den Anhang schon einmal gespeichert haben und ihn nun nicht mehr ansehen können.

    verstehe ich nicht.
    Soll das heißen, ihr habt (so wie es sich gehört!) den Anhang abgelöst und extern gespeichert, und ihr könnt jetzt diesen gespeicherten (ehemaligen) Mailanhang nicht mehr lesen?

    MfG Peter

  • eine Grafik/Bild lässt sich nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 14:01

    Hallo Roberta,
    und willkommen im Forum!

    Um dich zu "beruhigen":
    Es wurde hier schon mehrfach von einem derartigen Phänomen berichtet. So werden zum Bsp. in sehr seltenen Fällen (!!) völlig falsche Anhänge (an die falschen Leute ...) verschickt.
    Warum, wissen wir leider nicht.

    Ich weiß nur, dass ich das noch nie hatte, aber andere User.


    MfG Peter

  • Nachrichtentext wird nach Update auf 38.2.0 nicht mehr angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 13:55

    Guten Tag telebube,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Also an Wunder glaube ich schon lange nicht mehr ... .
    Wie du sicherlich aus unserer Doku weißt, werden bei IMAP zum Auflisten der vorhandenen Mails lediglich die so genannten Indexdateien (.msf) verwendet und die anzuzeigenden Mails jedes mal neu heruntergeladen. Es kann also ohne Weiteres sein, dass diese Indexdateien defekt waren und der Mailbestand erst wieder neu indiziert werden musste.
    Aber als Administrator eines eigenen Servers kannst du doch garantiert die Ursachen aus den Logfiles deines Servers herauslesen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • TB auch auf D: installierbar?

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 13:43

    Hallo Lw,

    hier meine Meinung zu deinem Vorhaben:

    • So ziemlich jedes mir bekannte Programm bietet bei der Installation die Möglichkeit seinen Installationspfad frei zu wählen. Ob das Sinn macht, ist eine andere Frage. Aber möglich ist es auf jeden Fall.
    • Wie du sicherlich (oder hoffentlich!) beim Lesen unserer Doku festgestellt hast, trennt der Thunderbird wie jedes andere "vernünftige" Programm sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten. Das eigentliche Programm wird (ohne Benutzereingriffe) so wie es sich gehört im vorgesehenen Programmpfad installiert. Und ich habe gerade mal nachgesehen: es sind bei mir lumpige 81MB! Da lohnen sich doch garantiert kein Klimmzüge um den Pfad zu verbiegen!
      Etwas völlig anderes ist es mit den Benutzerdaten. Beim Thunderbird also das so genannte "TB-Userprofil". Dieses dürfte gerade bei Nutzern, die das alte POP3 nutzen bzw. bei IMAP das "Lokale Bereithalten ..." aktiviert haben, schnell mal ein paar GB werden. Benutzerdaten (nicht nur die des TB, sondern generell alle Dokumente, Bilder, Filme, aber auch Einstellungen wo möglich, usw.) gehören immer auf eine separate Datenpartition. (Auch wenn sich das bis jetzt noch nicht bis ins Hause M$ herumgesprochen hat.)

    Du solltest also generell eine saubere Trennung zw. Programmen und Benutzerdaten durchsetzen und deine Programme möglichst auf die SSD installieren. SSDs unter 64GB gibt es doch wohl eh keine. Und auf dieses Speichermedium packst du doch locker neben dem OS noch eine ganze Menge Programme. Und die Trennung zwischen OS/Programmen und Daten hat vor allem den Vorteil, dass du deine Daten nicht verlierst, wenn du deine WinDOSe das nächste mal wieder "platt machen musst". Das soll ja wohl bei diesem Betriebssystem gerne mal passieren ... .


    MfG Peter

  • Automatische Adressergänzung funktioniert nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 11:54

    Hallo Kronie,

    in unserer Dokumentation steht auch geschrieben, wie im Thunderbird Add-ons zu installieren sind.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung erscheint immer wieder

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 11:02

    Hallo ebedbur,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich gehe mal davon aus, dass du den Systemordner "Entwürfe" gelöscht hast. Eigentlich geht das gar nicht, aber manche User schaffen es doch ;)

    Vermutlich mögliche Lösungen:

    • Du schaust erst mal mit Datei > Abonnieren nach, ob es den betreffenden Ordner vlt. noch auf dem Server gibt und abonnierst diesen. (Mit "Abonnieren" kannst du alle auf dem Server vorhandenen Ordner im TB anzeigen lassen oder auch nicht. Du kannst also dort Ordner haben, welche du im TB nicht haben willst.)
    • Falls er dort nicht (mehr) vorhanden ist (auch mal per Webmail <grusel> nachsehen!), kannst du versuchen, dort einen Ordner mit Namen "Entwürfe" oder auch "Drafts" manuell anzulegen und dann zu abonnieren. "Drafts" deswegen, weil ein derartig benannter Ordner auf dem Server im TB als "Entwürfe" angezeigt wird.
    • Du änderst in den Konten-Einstellungen den Ort, wo du die Entwürfe speichern lassen willst. Es ist IMHO kaum nachzuvollziehen, warum Entwürfe unbedingt auf dem Server gespeichert werden müssen. Höchstens, wenn du von verschiedenen Geräte aus deine Entwürfe bearbeiten willst. Ich speichere meine Entwürfe immer in den "Lokalen Ordnern".

    MfG Peter

  • Thunderbird zeigt Fonts des Fontordners nicht an.

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 08:44
    Zitat von mrb

    Sütterlin wird nicht angezeigt, marvosym dagegen ja.

    Das gleiche habe ich gestern auch mit LibreOffice festgestellt.
    Marvosym nutze ich ja schon sehr lange - funktioniert perfekt.
    Das gestern frisch installierte Sütterlin wird zwar in LO angezeigt (als "S.tterlin") hat aber keinen Effekt. Ebenfalls im Thunderbird.

    Seltsam - aber für mich nicht "lebenswichtig".


    MfG Peter

  • wiederkehrende Aufgaben und automatische Erstellung

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 08:39

    Guten Tag Andreas!

    Zitat von AndreasR

    Meines Erachtens ist das in Outlook besser gelöst.

    Und wer hat dich gezwungen, von Ausgugg auf Thunderbird zu wechseln?
    Ich finde es unfair, ein geschenktes kostenloses Programm mit einem kostenpflichtigen Produkt zu vergleichen.

    Wenn du Fehlermeldungen oder Verbesserungsvorschläge hast, dann solltest du dich direkt an die Entwickler wenden. Bei uns, einem Forum wo User anderen Usern helfen wollen, ist das fehl am Platz.

    MfG Peter

  • Massive Probleme seit Update auf 38.2

    • Peter_Lehmann
    • 26. August 2015 um 08:33

    Guten Tag H.-J- Hosch,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal möchte ich dich bitten, beim zukünftigen Posten von Problemen unsere Nutzungsbestimmungen zu beachten und einen eigenen Thread zu eröffnen. Denn das hier besprochene Problem entspricht nicht deinem Problem, auch wenn es dir so vorkommen möge.

    Für mich ist die dankenswerterweise gepostete Fehlermeldung "hoschichenheim@t-online.de. Der Mail-Server securepop.t-online.de antwortete: [IN-USE] Mailbox is locked by another POP3 session." recht eindeutig: Es sieht so aus, als ob ein weiterer POP3-Client (Smartphone? weiterer PC? Anderer Nutzer, der dir das PW für dein Mailkonto geklaut hat? usw.) bereits eine Verbindung zu diesem Mailserver aufgebaut hat.
    Und bei dem alten POP3 ist es nun mal nur möglich, mit einem einzigen Client auf den Server zuzugreifen.

    Deshalb:

    • Überprüfen, ob noch ein weiterer (eigener) Rechner auf das Konto zugreift.
    • Um einen Fremdzugriff auszuschließen, im magentafarbenen Controlcenter (oder wie das bei Magenta eben heißt) ein neues Passwort für das Controllcenter selbst (also auch für Webmail) und unbedingt auch ein neues Mail-Passwort festlegen.
    • Im TB das (Mail-)Passwort wechseln, und dabei penibel sämtliche Konten-Einstellungen prüfen.

    Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, überprüfen, ob der installierte AV-Scanner auch keinesfalls das TB-Userprofil überwachen darf und zumindest testweise das Scannen des ein- und ausgehenden Mailtraffics (gerne als "Mailschutz" verkauft) deaktivieren.


    Zitat von H.-J- Hosch

    Bei Einrichten eines IMAP-Kontos kommen die Mails zwar, sind jedoch nicht lesbar,

    Bitte definiere "sind nicht lesbar".
    Treten Fehlermeldungen auf? Ist überhaupt nichts zu sehen? Werden die abonnierten Ordner angezeigt? Haust du überhaupt Ordner abonniert?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™