1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Versenden von Mails über web.de nicht möglich

  • feueropal1
  • 11. Oktober 2013 um 09:36
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • 1
  • 2
  • 3
  • feueropal1
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 09:36
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.0
    Betriebssystem + Version: windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX):web.de

    Seit gestern Abend ist es mir nicht mehr möglich, über Thunderbird Emails zu verschicken, ohne dass ich irgendetwas verändert habe..

    Es kommt jedes Mal folgende Fehlermeldung:

    Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server hat keine korrekte Begrüßung gesendet: web.de (mrweb102) Nemesis ESMTP Service not available
    No SMTP service
    IP address is black listed.
    For explanation visit http://postmaster.gmx.com/en/error-messages?ip=95.91.225.23.

    Wenn ich mich beim Provider direkt einlogge, ist das Versenden kein Problem.

    Da ich bei Computereinstellung völlig unbedarft bin, wäre ich für idiotensichere Antworten dankbar.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Oktober 2013 um 09:52
    • #2

    Hallo feueropal1,

    und willkommen im Forum!

    Die Fehlermeldung ist recht eindeutig:

    Zitat

    IP address is black listed.


    Das bedeutet, dass die dir (vermutlich in der Nacht nach der Zwangstrennung) vom Provider zugewiesene neue IP ("Internetadresse") als SPAM-Versender aufgefallen ist, und deswegen zur Vermeidung von SPAM auf eine Blacklist gesetzt wurde. Ergebnis ist dir ja bekannt. Und das ist auch gut so und notwendig, leider.

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, die gute und die böse:
    1.) Du hast wirklich nur die IP eines mit Schadcode befallenen Rechners, welcher unablässig Müll versendet, geerbt. Lösung des Problems: mal für ein paar Minuten das "DSL-Kabel" oder auch das "Stromkabel" am Router ziehen. Du bekommst danach vom Provider eine neue IP, und Ruhe ist.
    2.) Dein eigener Rechner ist mit Schadcode befallen und versendet selbst den Müll (das kommt gar nicht so selten vor!). Dann wirst du wohl bald wieder gesperrt sein. In diesen Fall sind nur radikale Methoden möglich, mit denen ich dich jetzt noch nicht belasten will. Ich gehe davon aus, dass die erste Variante zutrifft bzw. ausreicht. Wenn nicht, melde dich bitte wieder.

    OK?

    BTW:

    Zitat

    Wenn ich mich beim Provider direkt einlogge, ist das Versenden kein Problem.


    Das, was du damit meinst, nennt sich "Webmail", und hat mit dem "Mailen" mit einem Mailclient überhaupt nichts zu tun. Das sind ganz andere Vorgänge. Auch wenn ich Webmail persönlich als etwas total gruseliges bezeichne, so ist es für dich jetzt wenigstens die Möglichkeit, weiterhin Mails zu versenden und zu empfangen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • feueropal1
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 12:29
    • #3

    Danke für die schnelle und verständliche Antwort.

    Leider habe ich derzeit das Problem, dass ich selbst beim Neustart des Routers keine neue ID erhalte. Ein Anruf bei meinem Provider (Kabel Deutschland) brachte keine Hilfe, weil der die ID manuell nicht ändern kann.

    Ich hoffe, dass ich zufällig mal eine neue ID zugewiesen bekomme und sich damit das Problem löst. Ansonsten muss ich wohl nach der komplizierten Problemlösung fragen.

  • no_name
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 13:12
    • #4

    Ich habe das gleiche Problem seit gestern, allerdings bei GMX. Habe aber auch Kabel Deutschland.

    Sollte jemand eine Lösung für das Problem wissen wäre ich äußerst erfreut !!

  • Werondo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 13:16
    • #5

    Hallo,

    ich habe seit Heute Morgen genau das gleiche Problem...
    "
    Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server hat keine korrekte Begrüßung gesendet: web.de (mrweb004) Nemesis ESMTP Service not available
    No SMTP service
    IP address is black listed.
    For explanation visit http://postmaster.gmx.com/en/error-messages?ip=95.91.245.54.
    "

    Ich benutze
    Thunderbird-Version: 17.0.8
    Betriebssystem + Version: windows 7 etc.
    Kontenart (POP / IMAP): pop3
    Postfachanbieter :web.de
    Ausgangsserver: smtp.web.de
    Verbindungssicherheit STARTTLS

    Ich habe meinen Router schon neugestartet hat sich nix getan, Anbieter ist Kabel Deutschland...
    Habe dann meine Verbindungssicherheit von STARTTLS auf SSL/TLS mal gewechselt kam auch nix zurück...

    Liegt das Problem eher bei web.de oder bei Kabel Deutschland? Kann mir da wer was genaueres Sagen?

    Besten Dank!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Oktober 2013 um 13:19
    • #6

    Das klingt ja gar nicht gut. Ich wusste bei meiner Antwort ja nicht, dass du einen Provider hast, der dir nicht jede Nacht eine neue IP verpasst. Damit dürfte Variante 1 wohl rausfallen.

    Ich will dir noch immer nicht mit der harten Lösung kommen, denn zum einen ist ja noch gar nicht bewiesen, dass du dir selbst beim Surfen oder beim Klicken auf einen Mailanhang etwas eingefangen hast. Eingefangen heißt in diesem Fall, dass du bzw. dein Rechner sich mit Schadsoftware infiziert hat, und nun als unfreiwilliges Mitglied eines Botnetzes (kommt von "Roboter") von verbrecherischen Elementen fernbedient wird und seine Umwelt durch Verbreitung von SPAM oder anderen bösen Sachen schädigt. Leider kommt so etwas sehr häufig vor.

    Jedem anderen würde ich jetzt folgendes sagen:
    - Boote von einer "desinfec´ t-DVD" und lasse alle vier Antivirenscanner auf den Rechner los. Danach weißt du es ... .
    - Finden die vier nichts, muss es eine andere Ursache haben (=> weiter unten)
    - Finden sie etwas (der Arzt würde "positiv" sagen), dann ..... Aber so weit sind wir noch nicht!

    Deine IP wird ja nach Fehlermeldung von web.de zurück gewiesen. Es kann aber auch bedeuten, dass der Postausgangsserver von web.de selbst diese Fehlermeldung bekommt, weil er dieses Problem hat! Mitunter ist auch das die Information, die hinter der Fehlermeldung steckt. so genau weiß man das manchmal nicht.
    Sollte letzteres zutreffen kannst du gar nix dagegen tun, und das Problem löst sich auch nach ein paar Tagen. (Hatten wir nicht gerade im Forum derartige Meldungen? War es gmx oder weg.de?)

    Deshalb der nächste "idiotensichere" Vorschlag: Rufe bei deinem Mailprovider (also web.de) an, und sage denen, dass du eine Fehlermeldung mit dem Inhalt "IP geblacklisted" erhalten hast und keine Mails verschicken kannst. Sage ihnen auch, dass du bei einem Kabelprovider bist und du längerfristige IP bekommst. Da du ja diese Fehlermeldung von web.de erhalten hast, können die genau sagen, ob und warum deine IP auf der Blacklist gelandet ist. Sie können auch eindeutig feststellen, ob dein Rechner (der Rechner mit deiner IP) eine Spamschleuder ist. Sie können das alles, ob sie es tun, ist etwas anderes. Ein seriöser Provider tut das aber! Er informiert aber auch, wenn er selbst das Problem hat!
    (Genug Argumente für den Anruf?)

    Auf diese Art und Weise bekommst du also ohne die Untersuchung mit der desinfec´ t-DVD eine ebenfalls recht eindeutige Aussage.

    Und dann schaun wir weiter ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Werondo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 13:24
    • #7

    Wer von den Betroffenen ist den Premium Kunde bei Web.de?


    Ich bin nur "normaler" Freemailer und mich würde das 4 Euro kosten :-D

    "
    Telefon: 0900 1 93 23 30*
    (Bitte halten Sie beim Anrufen immer Ihre Kundennummer und E-Mail-Adresse bereit.)
    Montag bis Freitag 8 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr
    *3,99 Euro pro Anruf, nur aus dem deutschen Festnetz erreichbar
    "

  • no_name
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 13:32
    • #8

    Wie geschrieben liegt das Problem auch bei GMX vor.

    Ich nutze Avast und Comodo und bislang liefen die immer sehr zuverlässig, so dass ich einen "infekt" eigentlich ausschließen kann/möchte.

    Hab eine Mail an GMX geschickt, aber bis da eine Antwort kommt werden wohl einige Tage ins Land ziehen.....

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Oktober 2013 um 13:52
    • #9

    @ Werondo:
    Der User bat ausdrücklich um eine "idiotensichere" Lösung. Ich lese daraus, dass er keinesfalls ein Idiot ist, aber sicherlich kein IT-Spezialist. Und auch keiner, der mal schnell einen Rechner mit Hilfe einer Boot-DVD untersuchen kann. Und ich gehe auch davon aus, dass er nicht gerade eine desinfec´ t-DVD herumzuliegen hat. Diese DVD kosten im Übrigen mitsamt der garantiert notwendigen Zeitschrift ca. 10€nen, was mehr als das Doppelte des Anrufs ist.
    Und wenn sich ein User von Anbeginn an als Computerlaie outet (was gut und richtig und auch absolut keine Schande ist!!), dann versuche ich darauf einzugehen. Und ich denke mal, ihm sind es die 3,99€ wert.

    @ no_name:

    Zitat

    Ich nutze Avast und Comodo und bislang liefen die immer sehr zuverlässig, so dass ich einen "infekt" eigentlich ausschließen kann/möchte.


    Vergiss es!
    Eine einigermaßen sichere Aussage, ob ein System NICHT von Schadsoftware befallen ist, bekommst du nur, wenn du den Rechner von einem externen Betriebssystem aus startest, also von einer unter Linux laufenden Boot-DVD, und dann mehrere gerade eben aktualisierte AV-Scanner laufen lässt. Moderne Schadsoftware ist so intelligent, dass sie sich bei laufendem Windows vor AV-Svannern verbergen oder diese sogar beenden kann. Und wenn mir jemand sagt, dass sein AV-Scanner von der Firma "abcdefg" seit 5 Jahren keinen "Virus" gemeldet hat und somit sein System garantiert "virenfrei" ist, dann sage ich ihm, dass sein AV-Scanner lediglich seit 5 Jahren keine Schadsoftware erkannt hat. Ob das nun ein Qualitätsmerkmal des AV-Scanners oder der Entwickler der Schadsoftware ist, musst du selbst herausfinden.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • no_name
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 14:13
    • #10
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    @ no_name:


    Vergiss es!
    Eine einigermaßen sichere Aussage, ob ein System NICHT von Schadsoftware befallen ist, bekommst du nur, wenn du den Rechner von einem externen Betriebssystem aus startest, also von einer unter Linux laufenden Boot-DVD, und dann mehrere gerade eben aktualisierte AV-Scanner laufen lässt. Moderne Schadsoftware ist so intelligent, dass sie sich bei laufendem Windows vor AV-Svannern verbergen oder diese sogar beenden kann. Und wenn mir jemand sagt, dass sein AV-Scanner von der Firma "abcdefg" seit 5 Jahren keinen "Virus" gemeldet hat und somit sein System garantiert "virenfrei" ist, dann sage ich ihm, dass sein AV-Scanner lediglich seit 5 Jahren keine Schadsoftware erkannt hat. Ob das nun ein Qualitätsmerkmal des AV-Scanners oder der Entwickler der Schadsoftware ist, musst du selbst herausfinden.

    MfG Peter

    Hallo Peter,

    aber müßten dann nicht alle Emailkonten betroffen sein? In meinem Fall sind es nur die von GMX. Die anderen, zu einer Domain gehörenden Mailaccounts, sind nicht betroffen. Schließt das dann eine Schadsoftware nicht aus?

    Gruß Axel

  • feueropal1
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 14:20
    • #11

    da ich ein Premiummitglied bin, habe ich mal bei Web angerufen.

    Der Mitarbeiter meint, dass sehr wahrscheinlich die Fehlermeldung nicht stimmt, denn wenn die ID auf der black list wäre, dann wäre auch ein direktes Verschicken von Mails nicht mehr möglich. Jedoch soll in den letzten Tagen ein Bug aufgetreten sein (unter anderem auch bei gmx) durch Aktualisierungen der Emailprogramme, dass der Server beim Rausschicken von Mails von den Programmen nicht mehr erkannt wird. Der Mitarbeiter meint, es hilft, einfach die Daten noch einmal zu überschreiben, damit sich die Thunderbird neu synchronisiert.

    Ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden und werde es gleich mal ausprobieren

  • feueropal1
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 14:29
    • #12

    wäre auch zu schön gewesen...klappt nicht

  • osterhase
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 14:35
    • #13

    Hallo,

    ich habe das Problem seit heute auch mit meiner gmx-Adresse.

    Verwende Thunderbird 24.0.1 unter Windows 7. Internetprovider ist Kabel Deutschland.

    Ein Anruf bei Kabel Deutschland hat wie bei den andren Nutzern auch nichts gebracht.

    Ein Versenden von Emails über die gmx-Seite direkt ist möglich, nur mit Thunderbird geht es nicht. Es erscheint die von den andren weiter oben beschrieben Fehlermeldung mit IP blacklistend und kein SMTP-Service...

  • insert_name_here
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 15:11
    • #14

    Tach zusammen,
    habe das gleiche Problem seit heute, wenn mich nicht alles täuscht ist es aufgetaucht nachdem ich das neuste TB-Update installiert hatte!
    Hab mich noch nicht näher mit befasst, weiß jemand ob da irgendwas "verschlimmbessert" wurde was uns jetzt den Mailversand verwehrt?

    Aja, geht um meine web.de-Adresse und Internetprovider ist KabelBW, gehören ja glaub ich zu Kabel Deutschland

    Grüße!

  • osterhase
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 15:14
    • #15

    Naja, ich hab das allerneuste Update erst heute danach gemacht --ändert an der ganzen Misere aber nichts.

    Hab gmx ne ausführliche Mail geschickt (gelang man hin, wenn man über die Fehlermeldung geht).

    Da ich kein gmx-Premiumkunde bin, würde der Anruf 4€ kosten. Die werd ich investieren müssen, sollte sich das Problem nicht innerhalb kurzer Zeit anderweitig lösen.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. Oktober 2013 um 16:00
    • #16

    Hallo,
    hatte es schon in anderen Threads geschrieben:
    http://www.heise.de/newsticker/mel…te-1974706.html

    Soll zwar inzwischen behoben sein, solche Meldungen sind aber nicht immer wahr.

    Gruß

  • osterhase
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 16:13
    • #17

    Hm, scheinbar ist das Problem doch noch nicht vollständig behoben ---die gepostete Meldung war vom 9. Oktober.

    Aber es lässt Hoffnung, dass das Problem doch noch in den nächsten Tagen behoben wird (und nicht unsere Rechner massenhaft von Schadsoftware befallen sind -wobei das natürlich immer der Fall sein kann).

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. Oktober 2013 um 16:18
    • #18

    Hallo,

    Zitat von "mrb"


    http://www.heise.de/newsticker/mel…te-1974706.html
    Soll zwar inzwischen behoben sein, solche Meldungen sind aber nicht immer wahr.


    war vorhin nachweislich nicht behoben bzw. erneut geblockt.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • no_name
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 11. Oktober 2013 um 17:07
    • #19
    Zitat von "graba"

    Hallo,


    war vorhin nachweislich nicht behoben bzw. erneut geblockt.

    Vielen Dank für die Info so far !!!

  • osterhase
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    11. Okt. 2013
    • 12. Oktober 2013 um 01:25
    • #20

    Also,

    ich hab jetzt ne neue IP erhalten ---und jetzt geht es wieder mit dem gmx-Emailsenden über Thunderbird.

    Auf dieser Blacklist bin ich zwar allerdings mit der neuen IP auch bei 5 Adressen gelistet. (7 waren es bei der andren IP, unter der ich die Probleme hatte).

    Versteh es wer will, Hauptsache es geht wieder --fragt sich nur, wie lange.

    • 1
    • 2
    • 3

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern