1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Falscher Profilname?

  • HKGAP
  • 28. November 2014 um 10:50
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • HKGAP
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    27. Nov. 2014
    • 28. November 2014 um 10:50
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: 31.2.0
    * Betriebssystem + Version: windows 8.1
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online und googlemail


    TB findet scheinbar meinen Profilordner nicht. Wenn ich versuche TB zu öffnen wird folgende Meldung eingeblendet: "Ihr Profil "Thunderbird" kann nicht geladen werden. Es ist möglicherweise nicht vorhanden oder ein Zugriff ist nicht möglich". Ich habe ein neues Profile erstellt und zwar mit dem bisherigen Profilordner. Dann konnte ich TB in gewohnter Weise benutzten. Am nächsten Tag wiederholte sich alles noch einmal. Mein Profilordner ist auf einer externen Festplatte, schon seit Monaten und es gab nie Probleme.
    Ich habe die profiles.ini angeschaut, dort gibt es kein Profil "Thunderbird", sondern ein "default" und die neu angelegten mit anderen Namen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. November 2014 um 11:16
    • #2

    Guten Tag HKGAP,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Die Entsccheidung, dein TB-Userprofil auf eine externe Festplatte zu legen ist keine sehr gute (um es mal gelinde auszudrücken). Kannst du garantieren, dass diese immer automatisch mit exakt dem gleichen Pfad (LW-Buchstaben) eingebunden wird und auch, dass diese Einbindung auch wirklich schon beim Start des TB voll funktionstüchtig ist? Denn genau das ist der Grund für derartige Fehler!

    Das Programm "Thunderbird" sucht sein TB-Userprofil mit Hilfe des entsprechenden Eintrages in der Datei "profiles.ini". Diese Datei muss immer an ihrem vorgegebenen Platz liegen, damit sie von TB gefunden wird.
    Stimmt der exakte Pfad des Profils mit diesem Eintrag überein, dann startet der TB normal. Stimmt er nicht, gibt es meistens die Fehlermeldung, dass kein Profil vorhanden ist und die Aufforderung zur Neueinrichtung eines Mailkontos (=Anlegen eines neuen Profils als Auswirkung).

    Lösung (abgesehen von dem, was in meinem ersten Satz steht):
    Anpassen der profiles.ini an die tatsächliche Lage des Profils. Das kann entweder durch direktes Editieren der profiles.ini oder auch (für Mausschubser) mit dem so genannten Profilmanager geschehen (steht zumindest in unserem alten Wiki).

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • HKGAP
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    27. Nov. 2014
    • 28. November 2014 um 14:56
    • #3

    Hallo Peter,
    vielen Dank für deine Antwort. Den Profilordner habe ich auf der externen FP, weil ich über meine emails verfügen will, zuhause und anderswo. Ich achte ausserdem darauf, dass die FP immer am selben USB-Eingang angeschlossen ist, sodass diese Fehlerursache eigentlich entfällt. Allerdings könnte gewesen sein, dass die FP vom System noch nicht registiert war. Ich werde in Zukunft darauf achten, dass die FP bereits beim Hochfahren des PC mit dem PC verbunden ist.
    Sollte der Fehler trotzdem wieder auftreten, dann treffen wir uns wieder hier im Forum.

    ich bin auch ein höflicher Mensch und verabschiede mich
    Mit freundlichen Grüßen (voll ausgeschrieben, so viel Zeit investiere ich gerne, für jemanden, der mir hilft) und DANKE.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. November 2014 um 19:17
    • #4

    Hi HKGAP,

    ich muss doch noch mal etwas dazu schreiben.
    Du schreibst als Begründung für die Nutzung deiner ext. USB-HD:

    Zitat

    ... weil ich über meine emails verfügen will, zuhause und anderswo.


    Gleichzeitig schreibst du, dass du deine Mails per IMAP verwaltest.

    Und genau das kann ich nun wirklich nicht verstehen. IMAP ist doch genau dafür entwickelt worden, damit du jederzeit über deine Mails "zuhause und anderswo." verfügen kannst!
    Bei IMAP verbleiben die Mails auf dem Server, können von "beliebig vielen" (natürlich im Rahmen des Sinnvollen) Clients fast gleichzeitig betrachtet und auch von dir gesendet werden (das hat aber nichts mit IMAP zu tun, sondern ist pures SMTP) und sie werden bei jedem Ansehen immer wieder neu heruntergeladen. Gerade bei IMAP ist es also absolut nicht erforderlich, derartige wackelige Bastellösungen anzuwenden.
    Ich habe von meinen drei Rechnern zwei (ein Notebook auf Arbeit und einen Desktop zu Hause) sowie zwei Smartphones fast den ganzen Tag mit den IMAP-Servern meiner Provider verbunden. Und eine (für uns beide bestimmte) ankommende Mail sehe ich zeitgleich auf meinen beiden Geräten und meine Frau auf ihren. Ohne "Klimmzüge".
    Und da ich, was die Datensicherung betrifft schon "ein wenig" berufsparaniode bin, lasse ich auf dem Desktop auch noch alle ankommenden und gesendeten Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem IMAP-Server noch einmal in meinen "lokalen Ordnern" speichern. <= aber das ist die einzige lokale Speicherung meine Mails. Ansonsten, so wie es sich gehört, "IMAP-pur" und ohne dieses für stationär betriebene Installationen sinnfreie und IMAP-untypische (!) "lokale Bereithalten".

    Du musst also lediglich auf allen beteiligten Rechnern einmalig die Konten einrichten (bei guter Vorbereitung - Datei mit allen Daten - pro Konto 1-max 3 Minuten) und evtl. vorhandene Filterregeln und Telefonbücher in das/die neue/n Profil/e kopieren - fertig. Du kannst sogar das einmal eingerichtete Profil (auf der ext. HD) einfach auf beide/alle PC kopieren, wenn es zufriedenstellend läuft. Es gibt auch einfache Lösungen, mit denen du zentral einen gemeinsamen Datenbestand für alle Kalender und Adressbücher (sogar auch fürs Smartphone) realisieren kannst. Personen ohne Datenschutzbedenken lassen diese sogar bei einem (bekannten und sehr neugierigen) Suchmaschinenbetreiber hosten ... .
    Solltest dich mal intensiv mit IMAP befassen. Das erspart dir letzendlich viel Stress und auch das ständige Mitschleppen der empfindlichen HD.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • HKGAP
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    27. Nov. 2014
    • 11. Dezember 2014 um 15:51
    • #5

    Danke Peter,
    ich schleppe auf meiner externen FP auch meine Daten mit und als mißtrauischer Mensch traue ich auch keiner "cloud".
    MfG HKGAP

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. Dezember 2014 um 16:23
    • #6

    Hallo HKGAP,

    Zitat von HKGAP

    ich schleppe auf meiner externen FP auch meine Daten mit und als mißtrauischer Mensch traue ich auch keiner "cloud".


    warum nutzt Du dann sowohl bei T-Online als auch googlemail IMAP? Was ist denn, wenn IMAP richtig genutzt und die E-Mails auf den Servern Deiner Provider bleiben (vom Deinem Mail-Client also nur temporär abgeholt werden), das anderes als "Cloud"-Nutzung?

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Dezember 2014 um 17:00
    • #7

    Hallo Feuerdrache,

    ja, das kann ich dir erklären.
    Es gibt nämlich noch immer Menschen, die der irrigen Meinung sind, dass es darauf ankommt, wie lange eine Mail auf dem Mailserver der Provider liegt. Diese Menschen glauben nämlich, dass sie sich durch schnelles Herunterladen und Löschen der Mails vom Mailserver einer staatlichen Überwachung durch diverse Schnüffler entziehen können. Natürlich ist das, wie ja mittlerweile jeder der sich entsprechend informiert wissen kann, ein falscher Gedanke. Wenn du als Target markiert bist, dann nützt dir kein "Zeitvorteil" etwas. Dann SIND deine Mails schon gespeichert oder gar "ausgeleitet".
    Ich gehe aber davon aus, dass die wenigsten der hier mitlesenden Personen die fragwürdige "Ehre" besitzen auf irgend einer Zieliste zu stehen. (Das mag bei Personen, die seit mehr als 20 Jahren fast alle ihre Mails verschlüsseln schon ganz anders aussehen. Ehre wem Ehre gebührt ... .)

    Bei E-Mail überwiegen für mich 100%ig die Vorteile von IMAP! Niemand, wirklich niemand, kein KMU und erst Recht kein Privatnutzer kann hinsichtlich Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) die gleiche Sicherheit erreichen, wie sie dir ein seriöser Provider bietet. Was nutzt die mitgeschleppte ext. HD, wenn sie runter fällt oder geklaut wird oder wenn dir die Bude abbrennt? Wer einmal das RZ eines großen seriösen Providers gesehen hat weiß, welche Maßnahmen dort unternommen werden, um einen Datenverlust auszuschließen. Und dann natürlich noch die Vorteile von IMAP hinsichtlich der Nutzung auf mehreren Clients. Da gibt es einfach kein Alternative!
    Und das zweite und dritte Ziel der IT-Sicherheit, die Vertraulichkeit und die Authentizität (Echtheit, Überprüfbarkeit und Vertrauenswürdigkeit) der Daten (E-Mails) kann man nun mal nur durch Verschlüsselung und elektronische Signatur erreichen. Wer darauf Wert legt, muss dies tun. Wem das egal ist, der lässt es eben. Das trifft aber gleichwohl für unseren Grufti POP3 wie für IMAP zu.

    Etwas völlig anderes ist es bei "der Cloud" als Datenhalde.
    Hier fällt zum einen der bei IMAP vorhandene Vorteil der Nutzung von mehreren Clients aus, zumindest teilweise weg. Und auch der Standort oder die Betreiber der üblichen Cloud-Anbieter ist, wie ja wohl mittlerweile jeder weiß, keinesfalls vertrauenserweckend. (Ja, Feuerdrache, das betrifft in erster Linie Menschen wie uns beide. Die "Generation Facebook" hat ja freiwillig auf Privatsphäre verzichtet.)
    Ich habe jedenfalls meine 50GB bei Dropbox mittels /dev/urandom befüllt und das Passwort vergessen. Zwei Synology-DS bei mir und 600km weiter bei meinem Sohn und ein automatischer Abgleich via VPN gefallen mir da schon viel besser. Und viiiiieeeeel mehr Platz ist da ohnehin drauf. Und selbstverständlich kann ich da auch jederzeit von meinen drei Rechnern und zwei Smartphones darauf zugreifen. Selbstverständlich nur via VPN. Soviel zum Thema Sicherheit.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. Dezember 2014 um 17:21
    • #8

    Hallo Peter,

    eigentlich sollte HKGAP mir etwas erklären :rolleyes: , aber sei's drum.

    Danke für die bei Dir (wie immer) "lehrreichen" Beiträge rund um die Datensicherheit im allgemeinen und die der E-Mails im besonderen.

    Thunder sollte diese Beiträge herausfiltern und "stand alone" in einen eigenen Lexikon-Bereich kopieren ... ;) Der könnte so einen Sammeltitel haben "Rund um die Datensicherheit ... mit Peter_Lehmann".

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™