1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Senden der Nachricht fehlgeschlagen

  • juergenz
  • 9. Dezember 2014 um 19:31
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 9. Dezember 2014 um 19:31
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.3.0
    * Betriebssystem + Version: Win7 Porfessional 64 bit
    * Kontenart (POP / IMAP): sowohl als auch
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online, vr-web, web, gmail

    Hallo Forum,

    seit 2 Tagen erhalte ich die Meldung
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server
    "Kontoname"
    ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat.
    Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.

    egal, über welches Konto ich E-Mails versenden will. An einem anderen PC (notebook, gleicher DSL-Zugang) gehen die Mails 'raus. Ich habe schon die Konteneinstellungen verglichen und finde keine Unterschiede. Als Virenschutz läuft auf dem (gestörten) PC AVG Antivirus free 2015 seit gut 6 Monaten, auf dem Notebook McAfee.
    Auf dem PC habe ich AVG auch schon vorübergehend inaktiviert, bringt alles nichts.

    Wo könnte ich noch weitersuchen?
    Danke für alle Tips
    Jürgen

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. Dezember 2014 um 21:22
    • #2

    Hallo,
    in vielen Fällen ist bei Sendeproblemen Sicherheitssoftware Schuld und die kann man nicht so einfach deaktivieren, sonst könnte das ja die Viren auch tun.
    Deaktiviere jeden Mailschutz in AVG.
    Geht das nicht oder hilft das nicht, gibt es nur 2 Wege, AVG als Ursache auszuschließen:
    entweder du deinstallierst AVG komplett (danach Windows Neustart!)
    oder du startest Windows mit dem sog. "sauberen Neustart".
    http://support.microsoft.com/kb/929135/de
    Danach Thunderbird testen.

    Gruß

  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 14. Dezember 2014 um 17:34
    • #3

    Hallo,

    danke schon mal für erste Tips. Die E-Mail-Überprüfung habe ich abgestellt. Auf meinen Rechnern (stationärer PC + Notebook) habe ich jeweils 4 Konten eingerichtet (s.o.). Von t-online, web, gmail aus kann ich auf dem stationären PC Mails versenden, von vr-web nicht; auf dem Notebook klappt über meinen heimischen DSL-Zugang jeder Versand. Die Konteneinstellungen sind auf beiden Rechnern identisch. Der einzige Unterschied, der mir eben aufgefallen ist, besteht darin, daß auf den PC bereits TB 31.3.0 läuft, während auf dem Notebook noch die Version 31.0.0 installiert ist (genau 31.0.0.5311).
    Ohne richtig tiefes Verständnis für Virenschtzprogramme etc. gehe ich davon aus, wenn so ein Virenschützer den E-Mail-Versand blockiert, daß die für alle Konten (zumindest für alle Konten gleichen Typs, wie POP oder IMAP) gelten müßte.
    Kurioserweise kann ich am stationären PC dann vom sonst "sende-blockierten" Konto versenden, wenn ich einen anderen Postausgangs-Server einstelle.
    Als Workaround reicht mir ja grundsätzlich diese Einstellungsänderung, fürs Verständnis ist es dennoch nicht ganz befriedigend...
    Viele Grüße

  • SusiTux
    Gast
    • 14. Dezember 2014 um 20:32
    • #4

    Hallo Jürgen,

    eine mögliche Erklärung wäre die, dass besagter Server bei vr-web nach wie SSL zur Transportverschlüsselung benutzt. Seit Poodle sollte das eigentlich nicht mehr der Falls sein. Der TB unterstützt SSL aus diesem Grund in der neuesten Version nicht mehr.
    Das würde erklären, weshalb die Verbindung mit der alten Version gelingt, mit der neuen aber nicht, ebenso, weshalb es mit einen anderen Server klappt, nämlich weil dieser entweder TLS benutzt oder gar nicht verschlüsselt.

    Gruß

    Susanne

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. Dezember 2014 um 20:36
    • #5
    Zitat von juergenz

    Kurioserweise kann ich am stationären PC dann vom sonst "sende-blockierten" Konto versenden, wenn ich einen anderen Postausgangs-Server einstelle.
    Als Workaround reicht mir ja grundsätzlich diese Einstellungsänderung, fürs Verständnis ist es dennoch nicht ganz befriedigend...


    Poste mal die Sicherheitseinstellungen (Verschlüsselungsmethide) in den Servereinstellungen der SMTP-Server und die entspr. Ports.
    Zum Verständnis: welches war der urspüngliche Postausgangsserver und welches der geänderte?
    In 90% der Fälle geht so ein Austausch nämlich nicht, weil die meisten Mailprovider nur den eigenen Postausgangsserver akzeptieren.
    Außerdem schrieb ich:

    Zitat

    Geht das nicht oder hilft das nicht, gibt es nur 2 Wege, AVG als Ursache auszuschließen:
    entweder du deinstallierst AVG komplett (danach Windows Neustart!)


    Vor dem letzten Teil hast du dich - verständlicherweise ;) gedrückt.

    @Susanne,
    aber die Ports für SSL werden weiterhin unterstützt? Ich habe mich mit den Konsequenzen noch nicht so beschäftigt.
    Da ich auf meinem PC keinerlei Probleme mit den von den Providern geforderten Verschlüsselungsmethoden habe, nehme ich an, dass alle meine 10 Konten von allen Anbietern entspr. umgestellt wurden. Bin ich da richtig?
    Gruß

    2 Mal editiert, zuletzt von mrb (14. Dezember 2014 um 20:47)

  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 15. Dezember 2014 um 11:49
    • #6

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux


    eine mögliche Erklärung wäre die, dass besagter Server bei vr-web nach wie SSL zur Transportverschlüsselung benutzt.


    SSL/TLS ist tatsächlich zur Transportverschlüsselung eingestellt, allerdings auch für web.de.
    Wenn es daran liegt, müßte ich ja spätestens nach dem nächsten Update auch auf dem Notebook ausgebremst werden...mal sehen, was passiert
    Jürgen

  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 15. Dezember 2014 um 11:59
    • #7
    Zitat von mrb


    Poste mal die Sicherheitseinstellungen (Verschlüsselungsmethide) in den Servereinstellungen der SMTP-Server und die entspr. Ports.


    VR-Web Posteingangsserver: mail.vr-web.de
    Der Posteingangsserver Port ist 995 (SSL/TLS)
    VR-Web Postausgangssserver: mail.vr-web.de
    Der Postausgangsserver Port ist 465 (SSL/TLS)
    Posteingang funktioniert

    Zitat

    Zum Verständnis: welches war der urspüngliche Postausgangsserver und welches der geänderte?
    In 90% der Fälle geht so ein Austausch nämlich nicht, weil die meisten Mailprovider nur den eigenen Postausgangsserver akzeptieren.


    Ganz ursprünglich war VR-web (Verbindungssicherheit="ohne") der Standard. Momentan behelfe ich mir damit, daß ich die Mails (an dem einen betroffenen PC) über einen der funktionierenden Server anderer Konten versende

    Zitat

    Geht das nicht oder hilft das nicht, gibt es nur 2 Wege, AVG als Ursache auszuschließen:
    entweder du deinstallierst AVG komplett (danach Windows Neustart!)
    Vor dem letzten Teil hast du dich - verständlicherweise ;) gedrückt.


    ertappt!!! ;) die komplette Deinstallation (irgendwas muß dann ja schnellstens als Ersatz installiert werden) war mir einfach zuviel Aufwand, solange der Umweg über ein anderes Konto noch funktioniert... :saint:
    Jürgen

  • SusiTux
    Gast
    • 15. Dezember 2014 um 16:54
    • #8

    Hallo mrb,

    Zitat von mrb

    aber die Ports für SSL werden weiterhin unterstützt? Ich habe mich mit den Konsequenzen noch nicht so beschäftigt.
    Da ich auf meinem PC keinerlei Probleme mit den von den Providern geforderten Verschlüsselungsmethoden habe, nehme ich an, dass alle meine 10 Konten von allen Anbietern entspr. umgestellt wurden. Bin ich da richtig?

    Ja, die Ports bleiben gleich. Viele Provider und Webseitenbetreiber benutzen seit Jahren kein SSL mehr sondern sind längst auf TLS 1.2 umgestiegen. Manche (zu viele) hatten aber bisher immer noch die Möglichkeit angeboten, auf SSL (genauer: SSLv3) zurückzugehen, wenn der Client kein TLS beherrscht. Bei den Browser betraf das meinen Wissens nur einen uralten IE. Wie es scheint, betrifft es aber auch einige Herstellern von AV-Software, denen manchen Nutzer ja erlauben, sich in verschlüsselte Verbindungen reinzudrängen.

    Die Poodle-Lücke macht sich nun genau diese Rückfallmöglichkeit zunutze. Man gaugelt dem Gegenüber vor, der Client könne lediglich SSL-verschlüsseln, und der Server steigt darauf ein. Damit wird die Verbindung dann tatsächlich mit dem alten SSL verschlüsselt und kann aufgrund eines Designfehlers im SSL von einem Man in the Middle entschlüsselt werden,

    Auf Serverseite haben die meisten Hoster/Provider diese Lücke inzwischen geschlossen. Der Firefox und auch der TB unterstützen das alte SSL in der Standardkonfig ebenfalls nicht mehr (security.tls.version.min = 1).
    Versucht man nun mit einem Server Kontakt aufzunehmen, der wiederum kein TLS beherrscht, kann keine verschlüsselte Verbindung mehr aufgebaut werden und es kommt zu einer Fehlermeldung. Wenn Du also Transportverschlüsselung aktiviert hast und diese funktioniert, dann kannst Du davon ausgehen, dass beim Gegenüber TLS 1.2 benutzt wird und poodle-mäßig alles ok ist.

    @Jürgen

    Zitat von juergenz

    Wenn es daran liegt, müßte ich ja spätestens nach dem nächsten Update auch auf dem Notebook ausgebremst werden

    Ja, wenn das in Deinem Fall tatsächlich die Ursache ist, dann müsste das so sein. Es sein denn, nicht der Server ist das Problem sondern die AV-Software.

    Gruß

    Susanne

  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 15. Dezember 2014 um 19:24
    • #9

    Hallo liebe Helfer,

    nach den Hinweisen habe ich herumprobiert und SSL/TLS eingestellt. Nun geht's wieder.
    Vielen Dank für die Tips.
    Jürgen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™