Index-Datei reparieren

  • Thunderbird verwendet sogenannte Index-Dateien (*.msf = steht für Mozilla Summary File, was mit "Zusammenfassungsdatei" übersetzt ist) bei der Verwaltung und Anzeige von E-Mails und sonstigen Nachrichten. Wenn diese *.msf-Dateien beschädigt sind, kommt es zu Fehlern in den Listen der Nachrichten. Das Problem lässt sich durch Reparieren bzw. neu Erstellen der korrupten Index-Dateien beheben.

    In seltenen Fällen kann es Probleme mit den Index-Dateien geben, so dass beispielsweise E-Mails in einem Ordner nicht mehr angezeigt werden oder scheinbar plötzlich zigfach vorhanden sind. Um das Problem zu beheben, gibt es 2 Wege, die technisch letztlich das Identische machen:


    Hinweis

    Seit Thunderbird 2 werden die Schlagwörter in den *.msf-Dateien gespeichert. Beim Löschen der *.msf-Dateien gehen Ihre den E-Mails zugeordneten Schlagwörter verloren. Ebenso könnten weitere nachträglich zu den E-Mails hinzugefügte Daten verloren gehen. Dazu zählen auch per Add-on bearbeitete Betreffzeilen. Die originalen E-Mails selbst bleiben bei diesem Vorgang aber erhalten.

    1 Reparatur-Funktion über die Ordner-Eigenschaften aufrufen

    Man kann Ordner für Ordner die Index-Dateien aus dem Programm heraus reparieren lassen.

    Dies geht mit einem Rechtsklick auf den betreffenden Ordner, im Kontextmenü Eigenschaften (Punkt 1) wählen und im Dialogfeld im Tab Allgemein (Punkt 2) auf Reparieren (Punkt 3) klicken. Alle (wirklich vorhandenen) E-Mails werden danach wieder angezeigt.

    Hinweis

    Wurden vor dem Reparieren nur noch "leere E-Mails" - also quasi nur noch die Betreffzeilen ohne weiteren Inhalt - angezeigt, so erscheinen diese E-Mails jetzt vermutlich gar nicht mehr. Dies ist kein Fehler der Reparaturfunktion. Das Problem ist vielmehr, dass die zugehörige Mbox-Datei mit den gespeicherten E-Mails (beispielsweise vom Virenscanner) schon zuvor gelöscht oder beschädigt wurde. Lesen Sie dazu den Artikel "Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen".


    2 Manuelles Löschen der Index-Datei(en)

    Man kann alternativ die betreffenden *.msf-Dateien auf der Festplatte in den Unterordnern des Profilordners von Hand löschen (Thunderbird vorher beenden!).


    Warnung

    Dies ist nur empfehlenswert, wenn man sich wirklich mit den Dateien im Profil auskennt und im Idealfall zuvor ein Backup des kompletten Profils erstellt hat!


    Vorteil dabei ist, dass man auf Datei-Ebene auch massenweise *.msf-Dateien über die Suchfunktion des Datei-/Betriebssystems auswählen und löschen lassen kann, ohne den oben gezeigten Dialog für jeden Ordner einzeln aufrufen zu müssen. Thunderbird erstellt anschließend die Index-Dateien automatisch neu - dies kann eine Weile dauern.


    Beteiligte Autoren

    Allblue, Graba, Rum, Thunder