1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Protokoll (Log-Datei) der Server-Verbindung mit IMAP, POP und SMTP erstellen

  • Thunder
  • 27. September 2017 um 21:13
  • 28. November 2021 um 23:35
  • 57.687 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Windows
    • 2 macOS
    • 3 Linux
    • 4 Vorhandene Module für das Logging
    • 5 Zeitstempel in die Log-Dateien schreiben lassen
    • 6 Siehe auch

    Diese Anleitung zeigt die notwendigen Schritte, um einen Mitschnitt bzw. ein Protokoll der Server-Verbindung zwischen Thunderbird und den E-Mail-Servern in einer Log-Datei zu speichern.

    Stellen Sie sicher, dass Thunderbird zunächst beendet ist! Danach führen Sie die Schritte passend zu Ihrem Betriebssystem aus.

    Hinweis
    • Die Aufzeichnung der Server-Verbindung erfolgt anschließend übrigens immer nur, wenn Sie Thunderbird von der Kommandozeile aus starten. Sie brauchen die Aufzeichnung deshalb auch nicht extra abzuschalten. Bei einem späteren normalen Programmstart wird nichts aufgezeichnet.
    • Beachten Sie, dass bei älteren Thunderbird-Versionen (vor Thunderbird Version 55) Folgendes in den Kommandos ersetzt werden muss:
      • MOZ_LOG durch NSPR_LOG_MODULES
      • MOZ_LOG_FILE durch NSPR_LOG_FILE
    • Beachten Sie, dass ab Thunderbird Version 59 auch einige Module umbenannt wurden. Außerdem muss man auf Groß-/Kleinschreibung bei den Modulen achten!

    1 Windows

    • Öffnen Sie über das Start-Menü die Eingabeaufforderung.
    • Tippen Sie Folgendes ein:
      • für POP3: set MOZ_LOG=POP3:4
      • für IMAP: set MOZ_LOG=IMAP:4
      • für SMTP: set MOZ_LOG=SMTP:4
      • für eine Kombination können Sie auch mit Komma beliebige Optionen auflisten: set MOZ_LOG=POP3:4,IMAP:4,SMTP:4
    • Drücken Sie die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
    • Tippen Sie Folgendes ein, um den Pfad zur Log-Datei festzulegen (den %Pfad% und den %Dateinamen% können Sie im Grunde beliebig wählen): set MOZ_LOG_FILE=%Pfad_zur-Datei%\%Dateiname%.txt
    • Drücken Sie erneut die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
    • Tippen Sie start thunderbird ein und drücken Sie wieder die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.

    Jetzt läuft die Aufzeichnung in der aktuellen Sitzung von Thunderbird. Führen Sie in Thunderbird die gewünschten Aktionen aus, deren Server-Verbindung aufgezeichnet werden soll. Danach beenden Sie Thunderbird und können in dem erstellten Text-Dokument das Protokoll der Verbindung kontrollieren.

    2 macOS

    • Öffnen Sie ein Terminal-Fenster.
    • Tippen Sie Folgendes ein:
      • für POP3: export MOZ_LOG=POP3:4
      • für IMAP: export MOZ_LOG=IMAP:4
      • für SMTP: export MOZ_LOG=SMTP:4
      • für eine Kombination können Sie auch mit Komma beliebige Optionen auflisten: export MOZ_LOG=POP3:4,IMAP:4,SMTP:4
    • Drücken Sie die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
    • Tippen Sie Folgendes ein, um den Pfad zur Log-Datei festzulegen (den %Pfad% und den %Dateinamen% können Sie im Grunde beliebig wählen): export MOZ_LOG_FILE=~/%Desktop%/%Dateiname%.log
    • Drücken Sie erneut die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
    • Tippen Sie /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin ein und drücken Sie wieder die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.

    Jetzt läuft die Aufzeichnung in der aktuellen Sitzung von Thunderbird. Führen Sie in Thunderbird die gewünschten Aktionen aus, deren Server-Verbindung aufgezeichnet werden soll. Danach beenden Sie Thunderbird und können in dem erstellten Text-Dokument das Protokoll der Verbindung kontrollieren.

    3 Linux

    • Öffnen Sie ein Terminal-Fenster.
    • Tippen Sie Folgendes ein:
      • für POP3: export MOZ_LOG=POP3:4
      • für IMAP: export MOZ_LOG=IMAP:4
      • für SMTP: export MOZ_LOG=SMTP:4
      • für eine Kombination können Sie auch mit Komma beliebige Optionen auflisten: export MOZ_LOG=POP3:4,IMAP:4,SMTP:4
    • Drücken Sie die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
    • Tippen Sie Folgendes ein, um den Pfad zur Log-Datei festzulegen (den %Pfad% und den %Dateinamen% können Sie im Grunde beliebig wählen): export MOZ_LOG_FILE=~/%Dateiname%.txt
    • Drücken Sie erneut die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
    • Tippen Sie thunderbird ein und drücken Sie wieder die Enter-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.

    Jetzt läuft die Aufzeichnung in der aktuellen Sitzung von Thunderbird. Führen Sie in Thunderbird die gewünschten Aktionen aus, deren Server-Verbindung aufgezeichnet werden soll. Danach beenden Sie Thunderbird und können in dem erstellten Text-Dokument das Protokoll der Verbindung kontrollieren.

    4 Vorhandene Module für das Logging

    • BayesianFilter
    • Filters
    • IMAP
    • IMAPOFFLINE (ab Thunderbird Version 59: IMAPOffline)
    • ldap (ab Thunderbird Version 59: LDAP)
    • MAILBOX (ab Thunderbird Version 59: Mailbox)
    • MailDirStore
    • MIME
    • MsgBiff
    • msgcompose (ab Thunderbird Version 59: MsgCompose)
    • MsgCopyService
    • MSGDB (ab Thunderbird Version 59: MsgDB)
      • Level 1: opens/closes
      • Level 5: lists open db's on close, number of msg hdrs in use
    • MsgPurge
    • NNTP
    • POP3
    • SMTP
    Hinweis

    Ab Thunderbird 91 und neuer wurde die SMTP-Protokollierung geändert und verwendet diese Protokollierungsmethode überhaupt nicht mehr. Setzen Sie ab 91+ bitte mit dem Konfig-Editor die versteckte Pref mailnews.smtp.loglevel auf All und öffnen Sie die Fehlerkonsole (Strg + Umschalt + J).

    5 Zeitstempel in die Log-Dateien schreiben lassen

    Um die Log-Dateien leichter auswerten zu können, ist es hilfreich, die zu den Aktionen gehörigen Zeitstempel in die Log-Dateien mitschreiben zu lassen. So können Sie sich später leichter in den vielen Zeilen der Log-Dateien orientieren. Die Zeitstempel werden durch den zusätzlichen Parameter timestamp im Kommando angefordert:

    • Statt des beispielsweise reinen IMAP-Log set MOZ_LOG=IMAP:5 müssen Sie dann Folgendes verwenden: set MOZ_LOG=IMAP:5,timestamp.
    • Eine Kombination der Logging-Module können Sie mit Zeitstempel dann beispielsweise so aufrufen: set MOZ_LOG=POP3:4,IMAP:4,SMTP:4,timestamp

    6 Siehe auch

    • Mozilla Wiki - Logging
    • Add-on "TBTracer"
    • Add-on "Log Helper"
    • Telnet - Erreichbarkeit eines Servers überprüfen
    Beteiligte Autoren

    Thunder

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Programmordner
  • Nächster Eintrag Prüfsummen testen
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern