Table Of Contents
- 1 Allgemein
- 1.1 Was benötige ich, um Lightning zu installieren?
- 1.2 Woher weiß ich, welche Lightning-Version installiert ist?
- 1.3 Wie führe ich ein Update von Lightning durch und übertrage dabei meine Daten?
- 1.4 Wo werden meine Kalender und Einstellungen gespeichert?
- 1.5 Welches Dateiformat nutzt Lightning?
- 1.6 Wie deinstalliere ich Lightning?
- 2 Arbeiten mit Lightning
- 2.1 Gibt es eine Feiertagsfunktion?
- 2.2 Wie kann ich ein wiederkehrendes Ereignis, z. B. am ersten Montag im August jedes Jahres, erstellen?
- 2.3 Wie lassen sich Kalender über das Internet oder ein Netzwerk nutzen?
- 2.4 Was ist bei einer gemeinsamen Nutzung von Kalendern im Netzwerk zu beachten?
- 2.5 Wie können Nutzer im Netzwerk gemeinsam Kalender verwalten?
- 2.6 Wie können Lightning und eine separate Kalender-Anwendung auf die gleichen Kalenderdaten zugreifen?
- 2.7 Wie lässt sich die Kalenderanzeige aktualisieren?
- 2.8 Wie kann ich Termineinladungen per E-Mail versenden?
- 2.9 E-Mail umwandeln in einen Termin
- 2.10 Tastenkombinationen
- 3 Import, Export
- 3.1 Arbeitet Lightning mit Outlook zusammen?
- 3.2 Arbeitet Lightning mit Google Calendar zusammen?
- 3.3 Arbeitet Lightning mit Netscapes calendar server zusammen?
- 3.4 Arbeitet Lightning mit Apples iCal?
- 3.5 Kann ich Lightning mit meinem PIM (Personal Information Manager: Palm o.ä.) synchronisieren?
- 3.6 Kann ich Lightning mit meinem Mobiltelefon synchronisieren?
- 3.7 Warum werden mir keine Termine beim Import angezeigt?
- 4 Konfiguration/Einstellungen
- 5 Hilfe bei der Entwicklung von Lightning
- 6 Diskussion in der Community
- 7 Siehe auch
1 Allgemein
1.1 Was benötige ich, um Lightning zu installieren?
Lesen Sie bitte hier: Lightning installieren
1.2 Woher weiß ich, welche Lightning-Version installiert ist?
Für die Versionsinformation wählen Sie unter Extras ➔ Add-ons im Bereich Erweiterungen den Eintrag "Lightning" aus. Dort wird die Versionsnummer angezeigt. Eventuell ist es zusätzlich notwendig, an dem Eintrag für Lightning auf Mehr... zu klicken, so dass man hier die Versionsnummer sehen kann. Siehe auch beim Add-ons-Manager.
1.3 Wie führe ich ein Update von Lightning durch und übertrage dabei meine Daten?
In der Regel brauchen Sie sich nicht manuell darum zu kümmern, da Thunderbird die Aktualisierung des Add-ons automatisch erledigt. Ihre Kalender-Daten und -Einstellungen bleiben dabei in der Regel vollkommen unangetastet und werden in der neueren Version einfach weiterverwendet. Welche Version aktuell ist, erfahren Sie auf der Übersichtsseite Calendar Versions (Englisch) im Mozilla Developer Network.
Wenn Sie Zweifel an der Aktualität des installierten Lightning-Add-ons haben, können Sie im Add-ons-Manager auch manuell auf Updates überprüfen lassen.
1.4 Wo werden meine Kalender und Einstellungen gespeichert?
1.4.1 Der Profilordner
Lightning speichert all Ihre Einstellungen und Kalenderdateien in einem Benutzerprofil im Profilordner.
Lesen Sie dazu den Artikel: Profilordner - Wo ist er zu finden?
1.4.2 Der Speicherort einzelner Kalender
Wo Ihre Kalender jeweils tatsächlich gespeichert sind, können Sie den Kalendereigenschaften entnehmen, die sich über einen Rechtsklick (Cmd + Klick bei Macs) auf den betreffenden Kalender aufrufen lassen. Die Zeile "Adresse" kann dabei abhängig von Kalendertyp und Speicherort jeweils unterschiedlich aussehen, z. B.:
-
moz-profile-calendar://:
Es handelt sich um einen lokalen Kalender in der local.sqlite. -
file:///e:/beispielordner/kalender.ics:
Es handelt sich um einen Kalender im iCAL-Format, der auf Ihrem Computer oder auf einem Netzlaufwerk gespeichert ist. -
http://www.beispiel.com/kalender.ics, ftp://www.beispiel.com/kalender.ics:
Es handelt sich um einen externen Kalender im iCAL-Format, der unter der angegebenen Adresse auf einem Server im Internet gespeichert ist.
1.5 Welches Dateiformat nutzt Lightning?
Lightning verwendet standardmäßig eine auf SQLite basierende Datenbank zur lokalen Speicherung von Kalender-Daten. Die Datei mit dem Namen local.sqlite befindet sich im Unterordner /calendar-data/ des Profilordners.
Lightning beherrscht außerdem den Umgang mit Dateien, die dem iCal-Standard entsprechen. Solche *.ics-Dateien können mit Lightning ''geöffnet'' (lokal), ''abonniert'' (extern) oder ''importiert'' werden; zudem können Kalender-Daten in dieses Format ''exportiert'' werden.
1.6 Wie deinstalliere ich Lightning?
Lesen Sie dazu bitte hier: Add-ons-Manager
Bei einer Deinstallation bleiben Ihre Kalender-Daten und -Einstellungen im Profilordner für den Fall erhalten, dass Sie Lightning später einmal erneut installieren möchten. Möchten Sie weitere Daten entfernen, müssen Sie dies manuell im Profilordner machen.
2 Arbeiten mit Lightning
2.1 Gibt es eine Feiertagsfunktion?
Sie können Feiertags- und Ferienkalender von Ferienwiki oder weltweite Kalender von Mozilla herunterladen.
Diese Kalenderdatei können Sie dann z. B. überTermine und Aufgaben ➔ Importieren... einem Ihrer Kalender hinzufügen oder über Datei ➔ Öffnen ➔ Kalenderdatei... in Lightning einbinden.
2.2 Wie kann ich ein wiederkehrendes Ereignis, z. B. am ersten Montag im August jedes Jahres, erstellen?
Setzen Sie im Dialog Neuer Termin das Startdatum auf den ersten Montag im August des ersten Jahres, z. B. 04.08.2015. Wenn Sie anschließend im Menü Wiederholen: den Eintrag Benutzerdefiniert... wählen, können Sie als Wiederholungsschema jährlich und anschließend alles Weitere angeben.
2.3 Wie lassen sich Kalender über das Internet oder ein Netzwerk nutzen?
Beachten Sie bitte Folgendes Was ist bei einer gemeinsamen Nutzung von Kalendern im Netzwerk zu beachten? zur Nutzung von Kalendern durch mehrere Benutzer.
Die Datenbank local.sqlite kann nicht über ein Netzwerk genutzt werden. Für die Arbeit mit Netzwerkkalendern sind verschiedene Vorgehensweisen möglich:
2.3.1 Webserver
Eine Kalenderdatei liegt auf einem Webserver und wird in Lightning als externer Kalender (z. B. https://servername/ordnername/kalendername.ics) abonniert. Termine können so eingesehen werden. Ob Kalenderdateien auch hochgeladen und damit Termine geändert bzw. neu eingetragen werden können, hängt von der Konfiguration des Servers ab, da der Server hierzu die HTTP-Methode PUT unterstützen muss.
Bei Apache Webservern wird dies häufig mit Hilfe von mod_dav, einem freien Apache-Modul, realisiert. Alternativen zum selbständigen Einrichten und Betreiben eines WebDAV-Servers sind z. B. iCal Exchange oder das Mediacenter von GMX. Beide bieten kostenlosen Speicherplatz auf einem WebDAV-fähigen Server.
Zum Veröffentlichen einer Kalenderdatei auf einem Webserver mit Lightning stellen Sie sicher, dass sie mindestens einen Eintrag enthält. Wählen Sie anschließend über einen Rechtsklick auf den Kalender links in der Kalenderliste Kalender publizieren aus und geben Sie die URL zum gewünschten Speicherort (z. B. http://servername/ordnername/kalendername.ics; auf Groß-/Kleinschreibung achten!) an. Nach einem Klick auf Publizieren werden Sie zur Eingabe Ihrer Nutzerdaten zum Login auf dem Webserver aufgefordert. Sie haben hier auch die Möglichkeit, die Angaben für künftige Logins vom Passwortmanager speichern zu lassen.
2.3.2 CalDAV-Server
2.3.3 FTP-Server
Eine Kalenderdatei liegt auf einem FTP-Server und wird in Lightning als externer Kalender (z. B. ftp://servername/ordnername/kalendername.ics) abonniert. Termine können so eingesehen und eingepflegt werden.
Über einen Rechtsklick auf den betreffenden Eintrag in der Kalenderliste und die Auswahl Kalender publizieren können Sie die Termine auf dem FTP-Server manuell aktualisieren.
2.3.4 Netzlaufwerk
Eine Kalenderdatei liegt in einer Freigabe auf einem Server oder einem Rechner im lokalen Netzwerk, die als Netzlaufwerk eingebunden wurde. Die Kalenderdatei wird als lokaler Kalender (z. B. Z:\ordnername\kalendername.ics bzw. file:///Z:/ordnername/kalendername.ics) geöffnet und damit eingebunden. Termine können so eingesehen und eingepflegt werden.
2.3.5 Einrichten eines externen Kalenders
Ein schneller Weg, um einen leeren externen Kalender in Form einer *.ics-Datei anzulegen:
Eine leere Textdatei mit gewünschtem Namen anlegen und die Dateiendung von *.txt zu *.ics ändern. Diese Datei mit einem FTP-Programm in das gewünschte Verzeichnis auf Ihren Server kopieren. Mit diesem Pfad und allen Verzeichnissen einen neuen Kalender in Lightning anlegen. Anlegen eines externen Kalenders in Lightning: In der Kalenderliste mit der rechten Maustaste Neuer Kalender auswählen, den Punkt Im Netzwerk markieren, das Format iCalendar(ICS) auswählen und den Pfad eintragen, z. B. http://Benutzername:Passwort@www.beispiel.de/termine/Termine.ics. Alle Personen, die diesen Kalender auch bearbeiten sollen, richten einen externen Kalender in ihrem Programm ein. (Achtung: Bug 329570 beachten). Wenn jemand den Kalender nur lesen soll, ist sinngemäß dieser Link http://www.beispiel.de/termine/Termine.ics einzusetzen.
2.3.6 Einrichten eines Google-Kalenders
Das kann über den Provider for Google Calendar oder direkt per CalDAV erfolgen.
Folgend die Beschreibung für die CalDAV Verbindung:
- In Thunderbird klicken Sie auf Datei ➔ Neu ➔ Kalender, in dem sich öffnenden Fenster klicken Sie auf Im Netzwerk, dann auf Weiter.
- Im nächsten Fenster wählen Sie CalDAV aus. Im Feld Adresse: tragen Sie den folgenden Link mit der zu ermittelnden %calid% = Kalender-ID ein. Z. B:
https://apidata.googleusercontent.com/caldav/v2/%calid%/events - Die %calid% wird folgendermaßen ermittelt:
- Im Google-Kalender neben dem entsprechenden Kalender auf den kleinen "Pfeil nach unten" klicken und Kalendereinstellungen auswählen.
- Unter Kalenderadresse steht die entsprechende Kalender-ID neben den drei Buttons XML ICAL HTML in Klammer mit dem Text "Kalender-ID:" (Hinweis: Lassen Sie sich nicht irritieren, weil da steht, dass dieser Link nur funktionieren würde, wenn der Kalender freigegeben wäre. Das trifft zwar auf die Links hinter den drei Buttons XML ICAL HTML zu, nicht aber auf die Kalender-ID.)
-
%calid% wird durch die ermittelte Kalender-ID ersetzt, z. B. so:
https://apidata.googleusercontent.com/caldav/v2/MEINE-Kalender-ID@gmail.com/events - Jetzt auf Weiter klicken. Im nächsten Fenster tragen Sie einen Namen für diesen Kalender ein und suchen sich eine Kalenderfarbe aus. Neben E-Mail tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, die mit diesem Kalender arbeiten soll. Dann wieder auf Weiter klicken. In dem folgendem Fenster wird die Google Mail und das passende Passwort eingetragen und dann auf Anmelden klicken. Die nächste Meldung muss mit Akzeptieren bestätigt werden, sonst hat Google keinen Zugriff auf seinen Kalender. Zum Schluss noch auf Fertig klicken und der Kalender ist eingerichtet.
Wenn Sie mehr als einen Kalender in Lightning einbinden wollen, müssen Sie nachstehende Anleitung befolgen:
- %calid% für den/die weiteren Kalender, wie oben beschrieben, ermitteln.
- Die Kalender-ID, also einschließlich "@group.calendar.google.com" , anstelle von %calid% in den obigen Link einfügen. Das sieht dann z. B. so aus:
https://apidata.googleusercontent.com/caldav/v2/abc8kddjlkjrfgarnm6837c@group.calendar.google.com/events - Alle weiteren Schritte, wie oben beschrieben, durchführen.
Wie die aktuellen CalDAV-Adressen auszusehen haben, beschreibt Google auf developers.google.com.
2.3.7 Google Aufgaben verwalten:
Wenn Sie Aufgaben eines Google Account verwalten möchten, müssen Sie den Provider for Google Calendar ab Version 1.0.1 installieren.
Einen vorhandenen Kalender ins Internet stellen:
Einen Kalender Ihrer Wahl publizieren (z. B. ftp://Benutzername:Passwort@www.kalender.de/termine/dateien/Termine.ics)
Mit einem FTP-Programm kontrollieren, ob der Kalender publiziert wurde, dann den vorher ausgewählten internen Kalender löschen und einen neuen externen Kalender anlegen.
Anlegen eines externen Kalenders in Lightning:
In der Kalenderliste mit der rechten Maustaste Neuer Kalender auswählen, den Punkt Im Netzwerk markieren, das Format iCalendar(ICS) auswählen und den Pfad eintragen, z. B. ftp://Benutzername:Passwort@www.kalender.de/termine/dateien/Termine.ics.
2.4 Was ist bei einer gemeinsamen Nutzung von Kalendern im Netzwerk zu beachten?
Bei gemeinsamer Bearbeitung droht Datenverlust!
Ein gleichzeitiger Zugriff auf ein und dieselbe Kalenderdatei durch verschiedene Nutzer ist kritisch, weil die unterschiedlichen Zugriffe auf die Datei nicht weiter koordiniert werden. Abhängig davon, wie auf den externen Kalender zugegriffen wird, ergeben sich dadurch Probleme bis hin zum Datenverlust, wenn ein neuer Termin eingetragen werden soll:
- Webserver: Lightning überprüft vor dem Schreibzugriff zunächst, ob die externe Kalenderdatei seit dem letzten Zugriff geändert wurde. Ist dies nicht der Fall, ersetzt Lightning die Datei auf dem Server durch die aktualisierte Version. Wurde die Datei hingegen zwischenzeitlich geändert, bricht Lightning den Vorgang mit einer Fehlermeldung ab (in deren Details: "Staus code: 412: Precondition Failed").
- FTP-Server und Netzlaufwerk: Lightning ändert zunächst die temporäre lokale Kopie des Kalenders und überschreibt anschließend die externe Kalenderdatei vollständig. Einträge, die von anderen Clients in der Zeitspanne zwischen der letzten Aktualisierung der lokalen Kopie und dem Zurückschreiben auf dem Server angelegt wurden, gehen verloren.
Diese Probleme können jedoch durch ein entsprechendes Konzept der Netzwerknutzung umgangen werden.
2.5 Wie können Nutzer im Netzwerk gemeinsam Kalender verwalten?
Für ein gemeinsames Verwalten von Terminen wird möglichst nicht ein und dieselbe Kalenderdatei z. B. auf einem WebDAV-Server von verschiedenen Nutzern abonniert und bearbeitet. Vielmehr wird jedem Nutzer ein 'eigener' externer Kalender eingerichtet, in den NUR ER schreibt. Es werden aber alle Kalender an allen Arbeitsplätzen eingebunden und damit angezeigt, sodass alle Nutzer (bei gelegentlichem Aktualisieren) über den gleichen zur gemeinsamen Nutzung vorgesehenen Terminbestand verfügen.
Es liegt allerdings auf der Hand, dass dieses Verfahren nur in Netzwerken von überschaubarer Größe mit vertretbarem Aufwand umzusetzen ist. In größeren Netzwerken dürfte zum gemeinsamen Bearbeiten von Terminen ein Ausweichen auf Lösungen mit echter Groupwarefunktionalität sinnvoller sein.
2.6 Wie können Lightning und eine separate Kalender-Anwendung auf die gleichen Kalenderdaten zugreifen?
Wenn Sie einen Kalender im iCalendar-Format anlegen, können beide Anwendungen auf dieselbe .ics-Datei zugreifen.
Legen Sie über Datei ➔ Neu ➔ Kalender... einen neuen Kalender in Lightning an, Typ: Im Netzwerk ➔ iCalendar (ICS), und geben Sie einen Pfad nach dem Schema file:///D:/Kalender/kalender.ics an. Die mit dem ersten Termineintrag erstellte Kalenderdatei können Sie dann in der separaten Kalender-Anwendung einbinden.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht gleichzeitig mit zwei Programmen Termine oder Aufgaben in derselben Kalenderdatei ändern. Sie verlieren sonst seit der letzten Aktualisierung vorgenommene Änderungen, wenn die Datei überschrieben wird.
2.7 Wie lässt sich die Kalenderanzeige aktualisieren?
Beim Start von Lightning werden sämtliche Kalender automatisch neu geladen.
Für den laufenden Betrieb können Sie in den Kalendereigenschaften für jeden einzelnen Kalender separat einstellen, ob und in welchem Abstand er automatisch aktualisiert werden soll. Auch eine manuelle Aktualisierung ist möglich, über eine Schaltfläche in der Symbolleiste oder indem Sie im Kalendermodus nach einem Rechtsklick in die Kalenderliste Kalender synchronisieren auswählen.
Auf einer *.ics-Datei basieren externe Kalender sowie solche, für die Sie eine *.ics-Datei auf ihrem Computer gespeichert und anschließend mit Lightning geöffnet (nicht importiert) haben.
Die Schaltfläche Synchronisieren müssen Sie eventuell noch in die Symbolleiste des Kalenders hinzufügen. Wählen Sie im Kalender-Tab im Menü Ansicht ➔ Symbolleisten ➔ Anpassen... aus und ziehen Sie das Symbol für Synchronisieren per Drag & Drop an die gewünschte Stelle.
2.8 Wie kann ich Termineinladungen per E-Mail versenden?
Teilnehmer für einen Termin lassen sich über die Schaltfläche Teilnehmer einladen hinzufügen.
Es sollte jedem Kalender eine E-Mail Adresse zugeordnet werden.
Anschließend wird im Termin-Dialog eine Teilnehmerliste angezeigt, unter der die Option Einladungen an Teilnehmer per E-Mail senden aktiviert werden kann.
2.9 E-Mail umwandeln in einen Termin
Lesen Sie bitte hier: E-Mail umwandeln in einen Termin
2.10 Tastenkombinationen
Mit Lightning stehen in Thunderbird zusätzliche Kurzbefehle (Tastenkombinationen) zur Verfügung. Eventuell findet man weitere Tastenkombinationen für Lightning (Kalender-Add-on) bei support.mozilla.org.
2.10.1 Grundlagen
Funktion | Kurzbefehl |
---|---|
Tagesplan anzeigen oder ausblenden | F11 |
Kalender-Tab | Strg + Umschalt + C |
Aufgaben-Tab | Strg + Umschalt + D |
Mail- & Newsgruppen-Startseite (Tab 1) | Strg + 1 |
Neuer Termin | Strg + I |
Neue Aufgabe | Strg + D |
2.10.2 Kalender-Tab
Funktion | Kurzbefehl |
---|---|
Termin-Filterleiste anzeigen | Termine und Aufgaben » Termine suchen |
Termine suchen | (Verbesserungsvorschlag 449018) |
Terminsuche beenden und Filterliste ausblenden | Esc |
Zu Heute springen | Alt + Ende |
Tagesansicht | Alt + 1 |
Wochenansicht | Alt + 2 |
Mehrwöchige Ansicht | Alt + 3 |
Monatsansicht | Alt + 4 |
2.10.3 Aufgaben-Tab
Funktion | Kurzbefehl |
---|---|
Aufgabe suchen | Strg + Umschalt + K |
Aktuelle Aufgabensuche abbrechen | Esc |
2.10.4 Allgemeine Funktionen
Funktion | Kurzbefehl |
---|---|
Kopieren (von ausgewählten Terminen, Aufgaben oder Texten) | Strg + C |
Ausschneiden (von ausgewählten Terminen, Aufgaben oder Texten) | Strg + X |
Einfügen | Strg + V |
Löschen (von ausgewählten Terminen, Aufgaben oder Texten) | Entf |
Rückgängig | Strg + Z |
Wiederherstellen | Strg + Y |
Strg + P |
3 Import, Export
3.1 Arbeitet Lightning mit Outlook zusammen?
Outlook speichert seine Kalenderdaten nicht in einem offenen Standard-Format; deshalb unterstützt Lightning Outlook nicht direkt. Sie können Ihre Outlook-Termine jedoch mit einem Tool wie FreeMiCal in das iCal-Format exportieren und die Datei anschließend in Lightning einbinden oder importieren. Die Outlook-eigenen Möglichkeiten des Exports von Terminen eignen sich demgegenüber nur bedingt für ein Übertragen der Daten. Zudem kann Lightning derzeit nur .csv-Dateien von englisch- oder niederländischsprachigen Outlookversionen importieren.
3.2 Arbeitet Lightning mit Google Calendar zusammen?
Für den Zugriff auf Google Calendar wird das Add-on Provider for Google Calendar nur gebraucht, wenn Sie auch Aufgaben verwalten wollen. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Fehlern und Einschränkungen. Wie Sie einen Google-Kalender über CalDAV einbinden, erfahren Sie in dieser FAQ.
3.3 Arbeitet Lightning mit Netscapes calendar server zusammen?
Lightning arbeitet derzeit nicht mit Netscapes calendar server zusammen.
3.4 Arbeitet Lightning mit Apples iCal?
iCal und Lightning nutzen dasselbe Dateiformat; daher sollten Termine des einen Programms ohne Probleme im anderen erscheinen. Sie können auch die Liste der Termine auf Apples Web-Seite abonnieren.
3.5 Kann ich Lightning mit meinem PIM (Personal Information Manager: Palm o.ä.) synchronisieren?
Lightning lässt sich derzeit nicht direkt am PC mit einem Palm synchronisieren.
3.6 Kann ich Lightning mit meinem Mobiltelefon synchronisieren?
Es gibt externe Tools, die diese Fähigkeit besitzen. Lesen Sie bitte den Artikel "Synchronisation mit einem Smartphone".
3.7 Warum werden mir keine Termine beim Import angezeigt?
Prüfen Sie, ob Ihr Ziel-Kalender zur Anzeige ausgewählt ist (Haken in der Kalenderliste).
4 Konfiguration/Einstellungen
4.1 Was bewirkt die Option "Privat" bei neuen Terminen?
Die Details von als "Privat" markierten Terminen werden in anderen Anwendungen nicht angezeigt.
4.2 Wie kann ich das Datum-Format verändern?
Das lange Datum-Format und das kurze Datum-Format werden durch das lokale Betriebssystem festgelegt, damit
die Formate über alle Fenster konsistent sind.
Sie können in den Einstellungen von Lightning zwischen beiden Formaten wählen, um zu steuern, wie Daten in Tabellen und exportiertem Text erscheinen. Die entsprechende Einstellung Datums-Textformat finden Sie unter Extras ➔ Einstellungen ➔ Kalender ➔ Allgemein.
4.3 Wie kann ich den Alarmton verändern?
Wählen Sie einfach unter Extras ➔ Einstellungen ➔ Kalender ➔ Erinnerungen über den Button Durchsuchen... die Sounddatei aus, die bei einem Alarm abgespielt werden soll.
4.4 Wie kann ich Termine farbig markieren?
Sie können verschiedene ''Kalender'' anlegen (z. B. für unterschiedliche Arten von Terminen) und ihnen jeweils eine eigene Farbe zuweisen.
Klicken Sie dazu in der Kalenderliste mit der rechten Maustaste auf den Kalender und wählen Sie Eigenschaften aus. Termine erhalten dann einen farbigen ''Hintergrund''.
Über Extras ➔ Einstellungen ➔ Kalender ➔ Kategorien können Sie auch einzelnen ''Kategorien'' Farben zuweisen. Termine erhalten so einen farbigen ''Balken'' auf der rechten Seite.
5 Hilfe bei der Entwicklung von Lightning
5.1 Wie kann ich an der Benutzeroberfläche basteln oder sie verändern?
Dieser Abschnitt ist nur für Benutzer empfehlenswert, die wissen, was sie tun. Bei Fehlern kann es passieren, dass Sie Lightning und Thunderbird nicht mehr benutzen können.
Die Benutzeroberfläche ist in XUL, JavaScript und CSS geschrieben, mit DTDs und .properties-Dateien für lokalisierten Text.
All diese Dateien sind in den Ordnern chrome/calendar/ bzw. chrome/lightning/ enthalten, die im Installationsverzeichnis der Erweiterung zu finden sind (Profil-Verzeichnis\extensions\{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}). Während in /calendar/ die Ressourcen für die eigentlichen Kalenderfunktionen und -elemente liegen, sind die Dateien in /lightning/ im Wesentlichen für die Integration der Erweiterung in die Oberfläche von Thunderbird und SeaMonkey zuständig.
Grob gesagt wird mit .xul-Dateien die Oberfläche mit ihren Elementen konstruiert und strukturiert. JavaScript-Dateien (.js) definieren die meisten Funktionen, auf denen Lightning basiert. In .xul-Dateien benötigte Texte werden in .dtd-Dateien notiert, Texte für JavaScript-Funktionen in .properties-Dateien. Das Aussehen wird dann themeabhängig per CSS gestaltet (chrome/skin/).
Um etwas zu verändern, editieren Sie einfach die gewünschte(n) Datei(en) und starten Thunderbird mit Lightning anschließend neu. Änderungen an Funktionen und CSS sollten unmittelbar wirken, Änderungen an XUL-Strukturen erfordern möglicherweise ein Löschen der localstore.rdf, damit sie sichtbar werden.
5.2 Wo erhalte ich den Quellcode für Lightning?
Der Quellcode für Lightning ist in Mozillas Mercurial-Repository comm-central im Verzeichnis /calendar/ zu finden. Allgemeinere Informationen zum Bezug des Quellcodes von Mozilla-Produkten bietet das Mozilla Developer Network.
Übrigens lässt sich der Quellcode auch online durchsuchen, ohne dass man ihn zuvor herunterladen muss.
5.3 Wie übersetze ich Lightning?
Sehen Sie auf der build page bei der Mozilla Foundation nach.
5.4 Wie kann ich bei der Entwicklung von Lightning helfen?
Das Mozilla Kalenderprojekt verlinkt auf Bugs Ahoy! eine Auswahl von Fehlerberichten, die für potenzielle neue Entwickler von Interesse sein könnten. Eine andere Möglichkeit wäre z. B., die im Laufe des letzten Monats neu eingereichten Fehlerberichte für "Calendar" zu durchstöbern.
Weitere Anlaufstellen für Entwickler sind die Mailingliste dev-apps-calendar oder der IRC-Kanal.
6 Diskussion in der Community
6.1 Welche Newsgroup oder welches Forum steht für die Diskussion zu der Kalender-Erweiterung Lightning und für Sunbird zur Verfügung?
7 Siehe auch
- Lightning
- Einstellungen - Kalender
- Kalendereinstellungen ändern
- Synchronisation mit einem Smartphone
Edvoldi, Graba, Rb, Thunder
Copyright des englischsprachigen Originals © 1998 bis 2005 The Mozilla Organization
Geschichte des Originals - DANKE an titan für die Übersetzung!