1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen

  • Thunder
  • 22. September 2015 um 14:16
  • 22. Juli 2022 um 18:22
  • 137.884 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Ein Thunderbird-Ordner = eine Mailbox-Datei + Index-Datei
      • 1.1 Fehler in den Index-Dateien beheben
    • 2 Größenbeschränkung
    • 3 Gesperrte Mailbox-Dateien
    • 4 Antivirus-Software
    • 5 Siehe auch

    Das als mbox bezeichnete Format für Mailbox-Dateien ist ein klassisches und weit verbreitetes Format zum Speichern bzw. Verwalten von E-Mails. Im Umgang mit Thunderbird kann es hilfreich sein, wenn Sie das Prinzip des Mbox-Formats verstehen. Daher möchten wir hier ein paar relevante Dinge erklären.

    1 Ein Thunderbird-Ordner = eine Mailbox-Datei + Index-Datei

    Eine bedeutende Eigenschaft des Mbox-Formats ist, dass in einer Mailbox-Datei immer ein ganzer Ordner (also ein Ordner innerhalb Thunderbirds - z. B. der Posteingang) gespeichert wird. Dabei werden alle enthaltenen E-Mails einfach hintereinander gereiht in diese eine Datei geschrieben. Der Vorteil liegt (oder lag) in relativ wenigen notwendigen Dateien für die Postfächer auf Ihrer Festplatte. Wenige große Dateien (der Fall bei Thunderbird) verschwenden weniger Ressourcen auf der Festplatte gegenüber vielen kleinen Dateien (wenn jede E-Mail in einer eigenen Datei gespeichert würde).

    Die Mailbox-Dateien enthalten also die E-Mails selbst. Von Thunderbird angelegte Mailbox-Dateien besitzen auf der Festplatte keine Dateinamenerweiterung (also kein *.mbx und kein *.mbox).
    Zusätzlich wird parallel zu jeder Mailbox-Datei eine Index-Datei (= Zusammenfassungsdatei) angelegt. Darin werden die einzelnen E-Mails verzeichnet und z. B. auch als gelöscht markiert. Diese Zusammenfassungsdateien erhalten die Dateinamenerweiterung *.msf (vermutlich für "Mozilla Summary File").

    1.1 Fehler in den Index-Dateien beheben

    In seltenen Fällen kann es geben, so dass z. B. E-Mails nicht mehr angezeigt werden. Um das Problem zu beheben gibt es 2 Möglichkeiten:

    Man kann dann die betreffenden *.msf-Dateien auf der Festplatte in den Unterordnern des Profilordners von Hand löschen (Thunderbird vorher beenden!). Thunderbird erstellt anschließend die Index-Dateien automatisch neu - dies kann eine Weile dauern.
    Man kann Ordner für Ordner die Index-Dateien aus dem Programm heraus reparieren lassen. Dies geht mit einem Rechtsklick auf den betreffenden Ordner, im Kontextmenü Eigenschaften wählen und im Dialogfeld auf Reparieren klicken. Alle E-Mails werden danach wieder angezeigt.

    Hinweis

    Ab Thunderbird 2 werden die Schlagwörter in den *.msf-Dateien gespeichert. Bei Löschen der *.msf-Datei gehen Ihre den E-Mails zugefügten Schlagwörter verloren. Die E-Mails selbst bleiben bei diesem Vorgang aber erhalten.

    2 Größenbeschränkung

    Ein Nachteil des Mbox-Formats ist die Größenbeschränkung von Dateien. Es kann sein, dass Ihr Betriebssystem bzw. das Dateisystem der Festplatte die Größe einzelner Dateien begrenzt. Diese Grenze kann z. B. bei 2 GByte liegen. Erreicht die Mailbox-Datei diese Grenze, dann wird es zu Fehlermeldungen oder sogar Datenverlust kommen. Sie müssen also rechtzeitig die E-Mails aus einem Thunderbird-Ordner auf mehrere Unterordner in Thunderbird verteilen (jeder Unterordner ist in Wahrheit wieder eine Mailbox-Datei auf der Festplatte).

    Achtung

    E-Mails, die Sie in Thunderbird gelöscht haben, bleiben in den Mailbox-Dateien der Thunderbird-Ordner so lange gespeichert, bis man den Ordner von Thunderbird komprimieren lässt! Die Mailbox-Dateien werden bis dahin also weiterhin immer größer!

    Lesen Sie bitte: Ordner komprimieren

    3 Gesperrte Mailbox-Dateien

    Auf eine Mailbox-Datei darf immer nur eine Anwendung bzw. ein Prozess zugreifen, ansonsten würde die Mailbox-Datei beschädigt werden. Daher werden Mailbox-Dateien von Thunderbird (oder anderen Programmen) als gesperrt markiert, sobald darauf zugegriffen wird.

    Dies erklärt zwei Probleme:

    • Dieser Ordner wird bearbeitet...
      Wenn Ihnen diese Fehlermeldung in Thunderbird begegnet, liegt dies evtl. an einem Virenscanner, der im Hintergrund die Mailbox-Datei gerade bearbeitet. Eine weitere Möglichkeit ist aber Thunderbird selbst. Thunderbird versucht manchmal selbst mit mehreren Prozessen (die nichts voneinander wissen) auf den Posteingang zuzugreifen. Beispielsweise könnte ein Ordner gerade von Thunderbird im Hintergrund "komprimiert" werden und gleichzeitig versucht Thunderbird Post abzuholen. Ein weiteres Beispiel ist der Globale Posteingang (in "Lokale Ordner"), in den E-Mails von mehreren Konten gleichzeitig abgerufen und somit gespeichert/geschrieben werden sollen.
    • Profile sind nicht netzwerktauglich!
      Man kann nicht mit mehreren Thunderbird-Arbeitsplätzen gleichzeitig auf ein Profil im Netzwerk zugreifen. Prinzipiell ist es zwar möglich, von mehreren Arbeitsplätzen mit einem Profil zu arbeiten. Dies darf aber nie gleichzeitig geschehen! Es wird sonst zu Fehlermeldungen kommen. Theoretisch wäre sogar Datenverlust möglich.

    4 Antivirus-Software

    Lesen Sie bitte auch den Artikel zu Antivirus-Software - Datenverlust droht! Das Mbox-Format spielt auch im Zusammenhang mit Antivirus-Software die entscheidende Rolle.

    5 Siehe auch

    • Maildir-Format - Vorteile des neueren Formats
    • Antivirus-Software - Datenverlust droht!
    • Datenverlust vorbeugen
    • Ordner komprimieren
    • Index-Dateien reparieren
    Beteiligte Autoren

    Allblue, Amsterdammer, Graba, Rum, Thunder

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Master-Passwort wird verlangt, obwohl keines vergeben wurde
  • Nächster Eintrag Nachricht als Reintext oder formatierte Nachricht (HTML) verfassen?
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™