1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Fehlerbehebungsmodus

  • Thunder
  • 13. September 2015 um 19:20
  • 2. September 2021 um 21:13
  • 103.276 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Windows
      • 1.1 Methode 1
      • 1.2 Methode 2
      • 1.3 In den aktuellen Thunderbird-Versionen können Sie über das klassische Menü oder über das Menü-Symbol ➔ Hilfe ➔ Fehlerbehebungsmodus... aufrufen.
      • 1.4 Methode 3
      • 1.5 Bestimmtes Profil und Safe-Mode
    • 2 Linux
    • 3 Mac OS X
    • 4 Warum startet Thunderbird womöglich nicht im Safe-Mode?
    • 5 Im Safe-Mode ist mein Problem behoben. Was nun?
    • 6 Siehe auch

    Der "Fehlerbehebungsmodus" oder früher auch "Abgesicherte Modus" (Englisch: "Safe-Mode") ist eine Art Notfall-Modus, in dem man ein Thunderbird-Profil vorübergehend frei von fremden Add-ons (Themes und Erweiterungen) und ohne die (teilweise problematische) Hardwarebeschleunigung starten kann. Das ist sehr hilfreich, wenn Sie ein defektes Theme oder eine defekte Erweiterung suchen, die eine Fehlfunktion des Programms verursacht oder sogar den Start des Programms verhindert. Sie können das störende Add-on im Add-ons-Manager deaktivieren oder dauerhaft entfernen und anschließend Thunderbird im normalen Modus wieder starten.

    1 Windows

    1.1 Methode 1

    Wenn Thunderbird noch nicht gestartet wurde, gibt es folgende Möglichkeit, um in den Fehlerbehebungsmodus zu gelangen.

    Während Sie das Programm starten, müssen Sie einfach die Umschalttaste gedrückt halten:

    1.2 Methode 2

    1.3 In den aktuellen Thunderbird-Versionen können Sie über das klassische Menü oder über das Menü-Symbol ➔ Hilfe ➔ Fehlerbehebungsmodus... aufrufen.

    Thunderbird Abgesicherter Modus.mp4

    1.4 Methode 3

    Sie können auch über das Startmenü ➔ Ausführen den Pfad zur thunderbird.exe in Anführungszeichen mit dem Parameter -safe-mode eingeben, um den Thunderbird im Safe-Mode zu starten:

    "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -safe-mode (Natürlich kann Ihr Installationsverzeichnis vom obigen Beispiel abweichen. Dies müssen Sie dann entsprechend anpassen.)

    Hinweis

    Obwohl der Safe-Mode zu früher zu "Abgesicherter Modus" übersetzt war und inzwischen "Fehlerbehebungsmodus" heißt, bleibt der Kommandozeilen-Parameter -safe-mode bestehen!

    1.5 Bestimmtes Profil und Safe-Mode

    Soll ein bestimmtes Profil im Safe-Mode gestartet werden, ist das z. B. folgendermaßen möglich:

    "C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -safe-mode -p "Profilname"

    Profilname steht dabei stellvertretend für den Namen des Profils. Wenn der Profilname Leerzeichen enthält, muss der Profilname zwingend in Anführungszeichen (") gesetzt werden.

    2 Linux

    Um unter Linux im Safe-Mode zu starten, gibt man Folgendes im Terminal ein:

    thunderbird -safe-mode

    Wichtig hierbei ist der Parameter -safe-mode. Der Pfad muss eventuell mit angegeben werden. Dies sähe zum Beispiel so aus:

    /usr/bin/thunderbird -safe-mode

    3 Mac OS X

    Um Thunderbird unter macOS im abgesicherten Modus zu starten, halten Sie die Alt (Option)-Taste gedrückt, während Sie das Programm starten.

    Man kann ebenfalls die folgende Befehlszeile im Terminal (Programme > Betriebsprogramme) eingeben und die Enter-Taste drücken:

    /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -safe-mode

    (Die Pfadangabe muss möglicherweise angepasst werden.)

    4 Warum startet Thunderbird womöglich nicht im Safe-Mode?

    Damit Thunderbird im Safe-Mode startet, darf kein weiterer Thunderbird-Prozess laufen. Aus diesem Grund darf kein Thunderbird-Fenster offen sein, auch nicht das Verfassen-, Adressbuch- oder Add-ons-Fenster.

    Es kann auch vorkommen, dass kein sichtbares Thunderbird-Fenster offen ist, aber trotzdem ein Thunderbird-Prozess läuft. Diesen sollten Sie mit Hilfe des Task-Managers beenden können. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, so lässt sich ab WinXP Pro mit Hilfe von folgendem Befehl der Prozess beenden:

    taskkill /F /IM thunderbird.exe /T

    5 Im Safe-Mode ist mein Problem behoben. Was nun?

    Wenn Ihr Problem im Safe-Mode behoben ist, bedeutet dies, dass evtl. eine Erweiterung oder ein Theme das Problem verursacht.

    Weitere ergänzende Informationen bitte hier lesen: kb.mozillazine.org/Safe_mode (Englisch)

    Um herauszufinden, was genau Probleme verursacht, wechseln Sie im Add-ons-Manager bei Erscheinungsbild auf das Standard-Theme ("Default") und deaktivieren bei Erweiterungen alle Erweiterungen, indem Sie bei jeder Erweiterung jeweils auf Deaktivieren klicken (in alten Thunderbird-Versionen per Rechtsklick und "Deaktivieren" anklicken).

    Nachdem alles deaktiviert ist, sollte sich Thunderbird auch im normalen Modus problemfrei verhalten. Dann aktivieren Sie eine Erweiterung nach der anderen und starten Sie Thunderbird jedes Mal neu, bis Ihr Problem wieder auftritt. Die zuletzt aktivierte Erweiterung verursacht vermutlich das Problem. Genauso testen Sie auch, ob Ihr Theme das Problem bewirkt. Ist die Problemquelle nun bekannt, können Sie versuchen, ein Update des entsprechenden Add-ons durchzuführen. In den meisten Fällen muss das Add-on aber deinstalliert werden.

    Wenn diese Bemühungen nicht fruchten, sollten Sie sich mit den schon weiter oben erwähnten Informationen befassen: kb.mozillazine.org/Safe_mode. Vor allem die Hardwarebeschleunigung (hardware acceleration) taucht oft als Problemverursacher auf. Abhilfe: Hardwarebeschleunigung in Thunderbird deaktivieren

    Falls Sie alle Möglichkeiten ohne Erfolg überprüft haben, sollten Sie es mit einem neuen Profil versuchen.

    6 Siehe auch

    • Erweiterungen
    • Themes
    • Add-ons
    • Add-ons-Manager
    • Hardwarebeschleunigung in Thunderbird deaktivieren
    • Abgesicherter Modus (Thunderbird)
    • http://kb.mozillazine.org/Safe_mode
    Beteiligte Autoren

    Allblue, Amsterdammer, Graba, Rum, Thunder, Wawuschel

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Fehlende Menü- und Symbolleisten wieder anzeigen
  • Nächster Eintrag Filter erstellen und verwenden
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™