1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Versionsreihe 91.*
  • Alles
  • Versionsreihe 91.*
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Nachrichten
  3. Neuigkeiten
  4. Neue Programmversionen
  5. Versionsreihe 91.*

Thunderbird 91.4.0 veröffentlicht

  • Thunder
  • 7. Dezember 2021 um 19:51
  • 8.488 Mal gelesen

Version 91.4.0 behebt eine ganze Reihe von Problemen mit Dateianhängen sowohl beim Verfassen als auch beim Anzeigen von E-Mails. Zusätzlich werden Probleme mit IMAP, mit Newsgruppen und beim Drucken behoben.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Änderungen
  2. Behobene Fehler
  3. Systemanforderungen
  4. Bekannte Probleme
  5. Herunterladen

Die originale Liste der folgenden Angaben finden Sie in den "Release Notes" (Englisch).

Änderungen

  • Ab Version 91.4.0 lädt Thunderbird nun keine Sprachpakete mehr, die mit der installierten Sprache des Thunderbird identisch sind, da dies einerseits unsinnig war und zusätzlich zu fatalen Problemen führen konnte. Das heißt letztlich, dass jetzt beispielsweise in einer deutschen Thunderbird-Version kein deutsches Sprachpaket mehr geladen wird - auch wenn dieses im Add-on-Manager bereits installiert sein sollte.

Behobene Fehler

  • IMAP-Startleistung für Konten mit einer Vielzahl von Ordnern wurde verbessert
  • Thunderbird konnte keine Nachrichten senden, wenn er für die Verwendung eines IPv6-SMTP-Servers nach IP-Adresse (anstelle eines Hostnamens) konfiguriert wurde
  • Das Weiterleiten von Nachrichten mit Anhängen ist manchmal fehlgeschlagen
  • Das gleichzeitige Drucken mehrerer Nachrichten war nicht möglich
  • Nicht-UTF8-Newsgruppen wurden nicht unterstützt
  • Thunderbird stürzte ab, nachdem eine Nachricht mit NNTP- und SMTP-Empfängern gesendet wurde
  • Die Verwendung von Thunderbird mit mehreren Sprachpaketen verursachte eine hohe RAM- und CPU-Auslastung und eine träge Leistung
  • Ein Klick auf mailto: öffnete ein Verfassen-Fenster mit der Standard-Sendeidentität anstelle einer konfigurierten Alternative
  • Das Ziehen und Ablegen von Text in eine Nur-Text-Nachricht im Verfassen-Fenster wurde inkonsistent behandelt
  • FileLink-Nachrichten wurden in Outlook nicht richtig angezeigt
  • Bei der Kontoeinrichtung war es nach Auswahl eines von einer Erweiterung bereitgestellten Protokolls nicht möglich, ein IMAP/POP-Konto zu erstellen
  • Mehrtägige Auswahlen wurden nicht gelöscht, wenn die angezeigte Woche geändert wurde
  • Beim Erstellen eines neuen Ereignisses durch Klicken und Ziehen mit der Maus, um ein Feld zu erstellen, scrollte die Ansicht nach Erreichen des unteren Rands nicht automatisch.
  • Kalendereinladungsfenster scrollte nicht, wenn mehrere Einladungen ausstehend waren
  • Der Kalenderdruckdialog hatte keine Schaltfläche zum Abbrechen
  • Verschiedene Sicherheitskorrekturen - Auch die sogenannte "BigSig-Sicherheitslücke" wurde behoben.

Systemanforderungen

Beachten Sie, dass auch mit der Versionsreihe 91.* bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 7 oder neuer • macOS 10.12 (macOS 11.0 für Apple Silicon ("M1" und Folgende) oder neuer • Linux: GTK+ 3.14 oder neuer). Lesen Sie für Details die "System Requirements" (Englisch).

Bekannte Probleme

Wenn Sie neue Probleme in der Versionsreihe 91.* (entdeckt) haben, schauen Sie bitte zunächst in dieser Auflistung nach, die im Laufe der Zeit nach Rückmeldungen der Benutzer erweitert wird:

[meta] Bugs found during testing and initial release of TB91

Herunterladen

Der Download der aktuellen Version ist von unserer Download-Seite möglich.

Entwickler-Informationen

Eine detaillierte Liste aller "Checkins" in den Quellcode mit zugehörigen Bugs für diese Version gibt es in "treeherder" (ohne die Basis von moz-esr91).

  • Thunderbird Vorheriger Artikel Thunderbird 91.3.2 veröffentlicht
  • Thunderbird Nächster Artikel Thunderbird 91.4.1 veröffentlicht

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Neuigkeiten 251
  2. Neue Programmversionen 243
  3. Release-Channel 6
  4. Versionsreihe 128.* Nebula 30
  5. Versionsreihe 115.* Supernova 40
  6. Versionsreihe 102.* 38
  7. Versionsreihe 91.* 29
  8. Versionsreihe 78.* 31
  9. Versionsreihe 68.* 21
  10. Versionsreihe 60.* 19
  11. Versionsreihe 52.* 15
  12. Versionsreihe 45.* 9
  13. Versionsreihe 38.* 5
  14. Neues auf dieser Website 8
  15. Zuletzt häufige Probleme 19
  16. Sicherheitshinweise 2
  17. Filter zurücksetzen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™