1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Fehler beim Senden: STARTTLS und EHLO?

  • titumo
  • 15. September 2006 um 11:11
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • titumo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    15. Sep. 2006
    • 15. September 2006 um 11:11
    • #1

    Hallo,

    ich nehme seit langem Thunderbird, tolles Programm. Leider wurden bei uns die Servereinstellungen so geändert, dass ein Versand nur noch über TLS möglich ist.
    Trotz dass ich die Einstellungen jetzt schon mehrfach kontrolliert und auch manuell nochmal eingegeben habe, erhalte ich beim Senden immer folgende Fehlermeldung:

    Senden der Nachricht fehlgeschlagen:

    Fehler beim Senden der Nachricht: Es konnte nicht per STARTTLS mit dem SMTP-Server xyz Kontakt aufgenommen werden, da er STARTTLS nicht in Verbindung mit EHLO unterstützt. Bitte überprüfen bzw. korrigieren Sie nochmals die Server-Einstellungen.

    Aber andere benutzen auch TB mit den gleichen Einstellungen und es funktioniert. Was mache ich falsch? (Bitte idiotensicher erklären!)

    Danke
    titumo

  • titumo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    15. Sep. 2006
    • 15. September 2006 um 15:23
    • #2

    ha, habe jetzt herausgefunden, woran es liegt. Wir benutzen Avast! als Virenscanner. Schalte ich den aus, kann ich auch senden.
    Avast! scheint tls nicht zu unterstützen. Kann man da irgendwas einstellen?

    Gruß
    titumo

  • prokura
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    10. Jun. 2005
    • 3. November 2006 um 16:22
    • #3

    Hi!

    Habe exakt das selbe problem!

    der standard XP pc macht alles so wie ich will und ein XP laptop liefert die von dir gepostete Fehlermeldung bei exakt den selben einstellungen...

    Wie hast du das gelöst? einfach auf Virenscann verzichtet?

    Oder den Antivir irgendwie anders einstellen? Ich wäre für eine naja.. semi-idiotensichere hilfsanleitung SEHR sehr dankbar :-)

    Prokura

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. November 2006 um 18:53
    • #4

    Hallo ihr beiden ... ,

    das "Problem" ist, dass bei der gewählten Einstellung "TLS" der gesamte Traffic zwischen dem Mailclient und dem Server verschlüsselt abläuft. Und dann kann der dazwischen liegende und die Verbindung überwachende Virenscanner nichts mitbekommen. Je nach Virenscanner sagt der eine "kann ich nicht kontrollieren ==> sperre ich sicherheitshalber" und ein anderer eben "ich finde (in dem verschlüsselten Traffic ...) keinen Virus - also ist keiner drin". Wobei es auch Virenscanner gibt, welche weiter in der Nähe des Mailprogrammes ansetzen und den bereits entschlüsselten Traffic mit Hilfe einer Zwischenspeicherung überprüfen.

    Jetzt muss eben jeder selbst (wenn möglich ...) abwägen, was ihm wichtiger ist. Der Schutz vor Malware oder der Schutz seiner Mailpasswörter. Dass man mit TSL seine Mails nicht effektiv vor fremden Blicken schützen kann, habe ich ja schon oft ausführlich beschrieben.
    Ich persönlich verzichte konsequent auf das Öffnen eines Mailanhanges aus der Mail heraus und speichere die Anhänge vor dem Öffnen ab. Spätestens hierbei würde ein Virenscanner anschlagen. Deshalb kann ich gut auf das Scannen des Mailtraffics verzichten.

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 3. November 2006 um 19:04
    • #5

    Ein Hallo auch von mir,
    ergänzend zu Peter Lehmanns Ausführungen geht es aber ja hauptsächlich um das Senden:

    Zitat von "titumo"

    die Servereinstellungen so geändert, dass ein Versand nur noch über TLS möglich ist...
    und ...
    beim Senden immer folgende Fehlermeldung:

    Und wenn ich eingehende Mails oder halt später die abgelegten Anhänge scanne, mein Rechner regelmässig gescannt wird, HTML-Mailanzeige vermeide und nicht auf alles klicke, minimiere ich die Gefahr sowieso.
    Aber wofür scanne ich dann den Postausgang??
    Ich habe das meinem Scanner nicht erlaubt.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • prokura
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    10. Jun. 2005
    • 3. November 2006 um 19:44
    • #6

    Alles klar, vielen dank für die hilfreichen tips!

    Dann werd ich mal versuchen, dem Virenscanner das scannen von ausgehender Post zu verbieten.

    Sowas aber auch!

    schönen Dank nochmal für die Prompte Hilfe!

    Prokura

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. November 2006 um 19:59
    • #7

    Sorry, die letzte Bemerkung habe ich echt vergessen ... . (Edit: Beitrag rum)
    Ich sehe es grundsätzlich auch so.
    Wenn ich auch als Anhänger des Tux so gut wie keinerlei Probleme mit Viren habe (jedenfalls ist es ggw. noch so ...), so scanne ich dennoch (manuell) vor dem Versenden oder beim Empfang Mailanhänge. Natürlich nicht das selbst erstellte .pdf oder OO-Dokument, sondern Anhänge, welche ich per Mail erhalte oder aus dem Netz geladen habe. Weniger zu meinem eigenen Schutz als vielmehr für die Windows-Nutzer unter meinen Freunden.

    Aber viel mehr als den Virenscanner auf dem eigenen Rechner achte ich den Online-Scanner des Providers. Wessen Provider selbigen anbietet (und wer nicht so berufsbedingt paranoid ist, wie ich ...), der kann eigentlich auf das Scannen des Mailverkehrs ruhigen Gewissens verzichten. Oder zumindest nur bei verdächten Mails - und dann manuell.

    Vielleicht noch folgenden Hinweis:
    Es gibt einen so genannten Testvirus namens "EICAR.com". Diese Datei kan man ruhigen Gewissens zum Testen benutzen. Starten, Kopieren, Verschieben usw. ==> der on-acess-Scanner muss ansprechen (den "Virus" nicht gleich löschen ...). Jetzt den Scanner deaktivieren (sonst geht es nicht!) und den "Virus" per Mail an sich selbst versenden. Und die Reaktion des Online-Scanners beim Provider oder auf dem eigenen Rechner (nach dem Senden wieder aktiveren ...) beobachten. Sollte man mal gemacht haben.

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • prokura
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    10. Jun. 2005
    • 10. November 2006 um 13:50
    • #8

    nochmal ich.. sorry...

    also, mein provider läßt mir ja keine Wahl, ich MUSS tls verwenden, sonst kann ich keine emails rausschicken.
    ich fürchte, daran werde ich nicht rütteln können.

    bhabe aber jetzt rausgefunden, daß meine liebe kollegin gleich 3 virenscanner parallel laufen läßt ;-) einer davon war "schuld" in dem fall der Norton ;-)
    Dem kann man das aber schnell abgewöhnen :-) der Antivir war unschuldig!

    Danke nochmal!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™