1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

S/MIME Zertifikat/Schlüssel exportieren *gelöst*

  • cardi
  • 13. November 2006 um 16:13
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • cardi
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    3. Aug. 2006
    • 13. November 2006 um 16:13
    • #1

    Hallo,

    kann ich aus Thunderbird auch nur den öffentlichen Teil eines Zertifikates/Schlüssels speichern ?

    Hintergrund ist das ich diese auf einer Homepage zum runterladen anbieten möchte... Aktuell schaffe ich es aber leider nur den öffentlichen und geheimen zu speichern...

    was habe ich übersehen ?


    danke schonmal

    Marco

    Einmal editiert, zuletzt von cardi (14. November 2006 um 11:45)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. November 2006 um 21:27
    • #2

    Hi Marco,

    Zuerst einmal - du hast überhaupt nichts übersehen. Von Hause aus gibt es im Thunderbird nämlich keine Möglichkeit, aus einer .pfx oder .p12-Datei (um diese handelt es sich doch?) den öffentlichen Schlüssel mit dem Zertifikat zu exportieren.

    Lösungen:
    1. Du importierst die .pfx in den Internet-Explorer und exportierst danach den öffentl. Schlüssel als .cer oder .der-Datei. Geht problemlos. Danach den kompletten Schlüssel im Zertifikatsspeicher wieder löschen.

    2. Du installierst dir die Erweiterung "CertViewerPlus". Damit kannst du ein Zertifikat ansehen (das geht natürlich auch ohne die Erweiterung) und es in eine Datei abspeichern.

    3. Ich könnte dir jetzt was von openssl sagen, aber ich denke mal, dir reichen die Lösungen 1 und 2 ... .

    (Bei beiden Lösungen bin ich davon ausgegangen, dass du ein Benutzer der WinDOSe bist. Nr. 1 geht natürlich auch mit dem Konqueror, aber die o.g. Erweiterung zickt unter Linux.)

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Heiggo
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    584
    Mitglied seit
    19. Dez. 2005
    • 13. November 2006 um 23:58
    • #3

    Service-Link zum erwähnten Cert Viewer Plus

    Ich denke, für S/MIME-Fanatiker ein 'MustHave' :-)

  • cardi
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    3. Aug. 2006
    • 14. November 2006 um 11:44
    • #4

    super,

    danke Heiggo, den weg über den Zertifikatsspeicher von WinDoof hab ich bisher auch genommen, fand ich aber recht doof... CertViewer ist da schonne juuute alternative... (obwohl ich kein S/MIME Fanatiker bin ;-) )


    Marco

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. November 2006 um 13:35
    • #5

    Jaja, so ist das ...

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • cardi
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    3. Aug. 2006
    • 14. November 2006 um 20:53
    • #6

    uiui bei Peter bedanke ich mich natürlich auch.... hab doch glatt die beiden Posts zusammengeschmissen....

    gruß

    Marco

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. November 2006 um 22:41
    • #7

    :-)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™