1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird als Adressclient in kleiner Firma

  • drikkes
  • 23. November 2006 um 14:01
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • drikkes
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    1. Sep. 2006
    • 23. November 2006 um 14:01
    • #1

    Hallo,
    ich würde gerne ein mit Thunderbird, das auf mehreren Rechnern installiert ist, einen gemeinsamen zentralen Adressbestand pflegen.
    Geht das irgendwie?
    IMAP scheidet meines Wissens aus, da Thunderbird darauf nicht schreiben kann.

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    drikkes

  • DerCrabbe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    869
    Mitglied seit
    18. Aug. 2006
    • 23. November 2006 um 14:37
    • #2

    Hallo drikkes;

    das geht auch mit IMAP, da das Adressbuch nichts mit dem Protokoll zu tun hat.
    Wie das funktioniert findest Du zum Beispiel auf der Seite von Toolman unter OpenLDAP2Thunderbird; http://www.agsm.de/thunderbird

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 23. November 2006 um 14:44
    • #3

    Hallo,
    warum sollte TB nicht mit IMAP schreiben können? Mache ich seit einem halben Jahr.
    Das Problem wird wohl sein, wenn mehrere gleichzeitig auf einen Ordner zugreifen wollen. Das wird ohne IMAP nicht klappen.
    Ein weiteres Problem wird wohl die Wartung der Datenbanken sein (Verkleinern der Ordner, Komprimieren usw.), die zentral wohl nicht zu machen ist.
    Ebenfalls dürfte die Datensicherung nicht zentral durchführbar sein.

    So viel ich weiß, gibt es außer MS Outlook (mit Exchange) nur Pegasus, was dafür geeignet sein soll.
    Starte mal bei Google eine Suche etwas mit "netzwerkfähig Mailklient"

    Alles was ich hier gesagt habe, kann ich nicht beweisen und habe es vom Hörensagen und logischem Vergleichen mit Outlook Express, welches mit Garantie nicht dazu fähig ist.
    Ist alles falsch, was ich hier gesagt habe, werde ich meinen Beitrag wieder löschen.
    Gruß

  • kk003
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    23. Nov. 2006
    • 23. November 2006 um 14:53
    • #4

    Mit Eudora kann man wohl Adressbücher im lokalen Netzwerk gemeinsam nutzen.
    http://www.eudora.com/techsupport/tu…sbookshare.html
    Klemens

  • DerCrabbe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    869
    Mitglied seit
    18. Aug. 2006
    • 23. November 2006 um 14:54
    • #5

    mrb

    Ich hab das so verstanden, das Tb schon auf jedem Rechner einzeln laufen soll und lediglich das Adressbuch zentral verwaltet werden soll. Und das ist mit dem TB möglich. Gibt in den Einstellungen immerhin die Möglichkeit einen LDAP Server auszuwählen.

    Sollte aber grundsätzlich von allen Rechner auf einen Mailbestand zugegriffen werden sollen...muss ich Dir recht geben.

    Gruß

  • kk003
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    23. Nov. 2006
    • 23. November 2006 um 14:57
    • #6

    Hallo DerCrabbe,
    hast Du kurz einen Tipp für mich, wo ich das mit dem LDAP-Server (für Windows) finde?
    Danke!
    Klemens

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 23. November 2006 um 14:57
    • #7

    Hallo drikkes,

    Zitat von "DerCrabbe"

    Wie das funktioniert findest Du zum Beispiel auf der Seite von Toolman unter OpenLDAP2Thunderbird; http://www.agsm.de/thunderbird

    genau:-) , wobei man dazu sagen sollte, dass man dann weitestgehend unabhängig vom Mailclient seine Adressen pflegen kann.

    Ob man nun mit Outlook oder Thunderbird oder Lotus Notes auf diese gemeinsamen Adressen zugreift ist egal - Diese Clients unterstützen auf jeden Fall den LDAP-Server - zumindest die Standardfelder...
    Je nach Client (und die genannten sind garantiert nicht alle) muss man unterschiedliche Schema-Erweiterungen einspielen um alle unterstützten Felder auch einbinden zu können. Für den normalen Mail-Verkehr reichen allerdings die Standardfelder (Sonderfelder sind z.B. Adresse oder Mobilfunknummer o.ä.).

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 23. November 2006 um 14:58
    • #8

    Dann habe ich das missverstanden. Ich meinte, ob man TB in einem Netzwerk verwenden kann. Das glaube ich aber nicht.
    Wenn nicht auf die anderen PCs zugegriffen werden soll, könnte das wohl machbar sein. Aber mehr darf man dann auch nicht verlangen.
    Gruß

  • DerCrabbe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    869
    Mitglied seit
    18. Aug. 2006
    • 23. November 2006 um 15:08
    • #9

    @kk03
    Bei Toolman auf der Seite ist eine Anleitung zur Einrichtung und ein Link wo Du LDAP herbekommst. ;-)

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™