Programmpasswort für 2.0 - Wunsch an die Entwickler

  • Bei der Endversion von 2.0 sollte der Programmstart nur über eine Passworteingabe möglich sein. Das ist zumindest für den "normalen" Privatbereich sehr nützlich.


    Was die Diskussion über alle Möglichkeiten der Umgehung anbelangt, so sollte man daran denken: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch". :D

  • Quote from "RDNM"

    Bei der Endversion von 2.0 sollte der Programmstart nur über eine Passworteingabe möglich sein. Das ist zumindest für den "normalen" Privatbereich sehr nützlich.


    Das wird nie passieren, ist hier schon öfter drüber diskutiert worden:


    Für Programme (unter Windows) gibt es fast nie Passwörter, oder schon mal ein MS Office gesehen, das nur per Passwort startbar ist (Schutz von einzelnen Dateien ist eine andere Baustelle)?


    Um unter Windows die Zugänge zu regeln, wer was darf - auch im privaten Bereich - genau dafür gibt es die Windows-Benutzerkonten - un nicht zufällig auch bei der Home-Version. Nicht alles an Windows ist schlecht ;).


    Wer Benutzerkonten nicht nutzt, hat sich entschieden, auf Vertrauensbasis zu arbeiten.

  • Hi RDNM,


    und willkommen im Forum.
    Wie dir CerCrabbe schon mitgeteilt hat, lesen hier keine Entwickler mit.
    Aber ich will dir gern als Anwender meine persönliche Meinung dazu mitteilen.


    Thunderbird speichert die Mails wie die meisten Mailprogramme (außer zum Beispiel Outlook mit seinem proprietären Format) in einem in der Literatur gut beschriebenen offenen Format. Und dieses Format ist durch jeden einigermaßen begabten User mittels eines schnöden Texteditors zu lesen. Wo diese Dateien zu finden sind, kann auch jeder hier im Forum nachlesen.
    Wenn du jetzt zum Beispiel den Start des Programmes mittels eines Passwortes verhinderst, dann gaukelst du dem User einen Schutz vor, welcher in Wirklichkeit überhaupt nicht existiert. Der User (Papa ...) wähnt sich geschützt, während seine Kiddies munter seine Mails lesen. Und einen derartigen "Schutz" kann ich nicht für gut heißen. Ich betrachte ihn sogar als schädlich!


    Auch für den "normalen Privatbereich" sollte man sich angewöhnen jedem User ( =Familienmitglied) seinen eigenen Account im Betriebssystem einzurichten. Damit haben sich alle Probleme mit Benutzungsrechten "von Hause aus" geregelt.
    Meiner Erfahrung nach machen das die privaten Nutzer eh, ... nachdem der Sprössling einige wichtigen Dateien von Papa gelöscht hat ... .


    Wie gesagt, meine persönliche Meinung.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!