Postfach-Inspektor respektive Message Dispatcher?

  • Hallo!


    Thunderbird ist super, doch er hat einen Haken:
    Es existiert kein "Postfach-Inspektor"!


    Falls nicht ganz klar sein sollte, was damit gemeint ist:
    In "The Bat!", "Pegasus" und meinem Vorgänger-Clienten "AK-Mail" gibt es eine Funktion, die nur die Kopfzeilen (Header) der eMails vom Server liest und dem Anwender in einem Extra- bzw. Popup-Fenster serviert und ihm die Wahl läßt, ob er sie herunterladen, löschen oder auf dem Server belassen will (ich kenne jetzt nur die Funktionen von AK-Mail, doch sowas wie "Herunterladen und auf Server belassen" gab's dort nicht).


    Ich finde diese Funktion überaus wichtig, denn in Zeiten von SPAM will man sich den Mist nicht unbedingt noch auf die Festplatte laden. Es wäre vielleicht sogar denkbar, den SPAM-Filter bereits dort ansetzen zu lassen (freilich nur, wenn man ihn so konfiguriert hat, daß nur todsicherer SPAM eleminiert wird, um keine erwünschten Nachrichten ungelesen zu exekutieren). Momentan bin ich relativ SPAM-frei (Toi Toi Toi), dennoch wünsche ich eine solche Funktion. Mir behagt es nicht, wenn eMails sofort & ohne Nachfrage heruntergeladen werden.


    Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem?


    Die Thunderbird-Erweiterungen und Plugins, die ich finden konnte, bin ich schon durch -- leider ergebnislos. Daher ist dieses Forum meine letzte Hoffnung :^)


    Grüße,


    Michael

  • Hallo Sünndogskind_2!


    Diese Funktion hatte ich auch schon ausprobiert, aber sie entspricht leider nicht der eines klassischen Postfach-Inspektors.


    Die Unterschiede sind wie folgt:


    - mir wird vorher keine Auswahlmöglichkeit gelassen, deswegen...


    - ...landen die eMails trotzdem im Eingangsverzeichnis (was ich durch die Verwendung einer vorherigen Abfrage vermeiden will)


    - Löschen geht immer nur hinterher, niemals vorher. Dann kann ich die Mehl auch gleich komplett herunterladen (was macht das sonst für einen Unterschied außer in der Größe?)


    - Weiterhin bleibt die Frage offen, wie ich die Mehl generell ungelesen auf dem Server löschen kann, wenn sie doch nicht komplett heruntergeladen wurde? Einen Link "Mail löschen" finde ich bei mir nicht (TB v1.5.0.9).


    Danke trotzdem für den Hinweis auf mögliche Probleme, auch wenn ich weder web.de noch die vorgeschlagene Funktion nutze^^


    Weitere Vorschläge?


    Ich würde mir ja gerne selbst eine Erweiterung basteln, aber ich hab's nicht so mit Programmieren (ist das überhaupt trivial in diesem Kontext?).


    Gruß,


    Michael

  • Hallo Michael, willkommen im Forum !


    bei der von Sünndogskind vorgeschlagenen Einstellung werden nur die Kopfzeilen, also Datum, Absender, Empfänger, Betreff geladen und angezeigt.
    Du kannst diese bereits beim Abruf per Junk-Filter aussortieren lassen und wenn Du auf eine Mail klickst, kommt die Abfrage, ob Du die Mails herunterladen willst. Erst dann wird ein evtl. gefährlicher HTML-Inhalt oder Anhang geladen. Durch löschen Mittels z.B. Shift+Entf wird die Mail sofort vom Server gelöscht.
    Wo ist das Problem?
    EDIT: Rechtsklicke mal auf eine Mail: ich hab da auch löschen oder kopieren und verschieben...
    Aber hilfreich ist die Erweiterung Unselect Message http://www.erweiterungen.de/detail/Unselect_Message/

  • Quote from "rum"

    Hallo Michael, willkommen im Forum!


    Hallo & danke :)


    Quote from "rum"

    bei der von Sünndogskind vorgeschlagenen Einstellung werden nur die Kopfzeilen, also Datum, Absender, Empfänger, Betreff geladen und angezeigt.


    Ja, ich weiß.


    Quote from "rum"

    Du kannst diese bereits beim Abruf per Junk-Filter aussortieren lassen und wenn Du auf eine Mail klickst, kommt die Abfrage, ob Du die Mails herunterladen willst. Erst dann wird ein evtl. gefährlicher HTML-Inhalt oder Anhang geladen. Durch löschen Mittels z.B. Shift+Entf wird die Mail sofort vom Server gelöscht.


    Ah, Shift+Entf kannte ich noch nicht, danke.


    Quote from "rum"

    Wo ist das Problem?


    Es sind sogar zwei Probleme:


    1. Ich will Nachrichten löschen können, bevor sie auf meiner Platte sind


    2. Ich finde die derzeitige Methode unpraktikabel, da ich es als sinnvoller erachte, vorab auszuwählen als hinterher, wenn das Kind quasi schon in den Brunnen gefallen ist, wie Du schon folgerichtig mit der Erweiterung "Unselect Message" erkannt hast (nur so kann man wirklich sicher stellen, daß es auch sicher bleibt ;-))


    Außerdem verwende ich keinen Junk-Filter und hoffe, daß ich den auch niemals einrichten muß. Im Endeffekt kommt man um eine manuelle Sortierung von einer handvoll Mails ohnehin nicht herum (IMHO). Der macht nur bei bekannten Mehlz Sinn, analog zum Virenscanner.


    Quote from "rum"

    EDIT: Rechtsklicke mal auf eine Mail: ich hab da auch löschen oder kopieren und verschieben...
    Aber hilfreich ist die Erweiterung Unselect Message http://www.erweiterungen.de/detail/Unselect_Message/


    Hm. Ne Erweiterung, die mir ne Löschmöglichkeit anbietet, bevor TB die eMails herunterlädt, finde ich immer noch sinnvoller, aber Danke für die Tips. Ich werd drüber nachdenken. Natürlich bin ich für weitere Vorschläge dankbar^^

  • Hallo,


    ok, in der Auflistung gibt es ja ein paar Programme zum "Vorab-Sichten"


    Quote from "van Grunz"


    Außerdem verwende ich keinen Junk-Filter und hoffe, daß ich den auch niemals einrichten muß. Im Endeffekt kommt man um eine manuelle Sortierung von einer handvoll Mails ohnehin nicht herum (IMHO). Der macht nur bei bekannten Mehlz Sinn, analog zum Virenscanner.

    der in TB eingebaute Junkfiter ist wirklich gut und ich lasse Mails halt in einen Ordner verschieben und sichte sie dann nochmals...
    Klar, irgendetwas zum Erkennen braucht er, aber er lernt sofort dazu und übersehener Spam ist bei mir extrem selten im Posteingang. Ich erhalte ca. 120 Spammails/Tag und max. 1-2 falsch erkannte rutschen durch. Un fehlerhaft als Spam markiert ist die Quote noch kleiner. Wenn ich das bei 13 Konten alles von Hand und vor dem Abruf entscheiden wollte....

  • Quote from "rum"

    ok, in der Auflistung gibt es ja ein paar Programme zum "Vorab-Sichten"


    Diese Vorgehensweise hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Toll wäre halt, wenn das alles aus einer Hand käme, daher hier meine Frage. Ich kann sowas leider nicht selbst programmieren.


    Quote from "rum"

    der in TB eingebaute Junkfiter ist wirklich gut und ich lasse Mails halt in einen Ordner verschieben und sichte sie dann nochmals...
    Klar, irgendetwas zum Erkennen braucht er, aber er lernt sofort dazu und übersehener Spam ist bei mir extrem selten im Posteingang. Ich erhalte ca. 120 Spammails/Tag und max. 1-2 falsch erkannte rutschen durch. Un fehlerhaft als Spam markiert ist die Quote noch kleiner. Wenn ich das bei 13 Konten alles von Hand und vor dem Abruf entscheiden wollte....


    Wir unterscheiden uns deutlich in unserer Handhabung, was SPAM betrifft. Ich für meinen Teil setze lieber auf Wegwerfadressen bzw. Adreßänderung, wenn das Ganze mal wieder Überhand nimmt. So gebe ich meinen Hauptzugang bei meinem Anbieter nicht heraus, sondern lediglich die Subaccounts (so heißt das dort), die ich nach Belieben ändern kann. Auch wenn ich ne (private) HP habe, kann ich trotzdem die Addy immer ändern. Es ist zwar ne Menge Aufwand, doch der ist mir lieber, als permanent irgendwelchem Müll hinterher zu jagen ('tschuldige, falls das zu hart formuliert sein mag, aber es entspricht den Tatsachen^^).


    Dazu noch akribische Vorsicht, wem ich meine Adresse anvertraue (Outlook-Benutzer dürfen beispielsweise meine Adresse nicht im Windows-Adreßbuch speichern), und fertig ist ein halbwegs SPAM-freies Leben. Meine derzeitigen Adressen leben nun schon seit 1 Monat, und noch immer kein SPAM in Sicht (bis auf zwei Mehls meiner Hauptadresse, weil ich den Fehler machte, PGP-Schlüssel publik zu machen :roll: ).


    Apropos PGP:
    Kennt jemand ne Möglichkeit, bei Enigmail das PGP-Mantra dauerhaft zu speichern? Oder muß ich dafür nen extra Fred aufmachen?^^


    Gruß,


    Michael

  • Hallo Michael,

    Quote

    Wir unterscheiden uns deutlich in unserer Handhabung, was SPAM betrifft.

    sorry, aber mit Deinem Schluss liegst Du nicht ganz richtig :roll:
    Auf meinen privaten Adressen bei 1&1 kenne ich kein Spam, da gehe ich genauso vor wie Du. :wink:
    Bei meinen privaten T-Online Adressen handl ich das zwar genauso, aber die Spambots schicken mir kiloweise Spam. Soll_Empfänger: irgendwer. Ist-Empfänger: *.* T-Online Kunden :evil:
    Ich habe so in 3 versch. Konten exakt die gleichen Mails...


    Tja, aber meine geschäftlichen Adressen, verteilt auf zig-Hunderten Visitenkarten, bei diversen Partnergesellschaften... da hilft das alles nichts.
    Außer: meine Geschäftsaddy geheim halten :twisted:
    *der dann folgenden Insolvenz gelassen ins Auge sehend mir ein Tee holend*


    Für Dein PGP-Problem ist glaube ich Peter-Lehmann prädestiniert. Ich würde einen Thread mit nem guten, aussagekräftigen Titel eröffnen :wink:

  • Servus,


    Quote from "rum"

    sorry, aber mit Deinem Schluss liegst Du nicht ganz richtig :roll:


    Das mag daran liegen, daß Du eine andere Vorgehensweise vorgeschlagen hast ;)


    Quote from "rum"

    Auf meinen privaten Adressen bei 1&1 kenne ich kein Spam, da gehe ich genauso vor wie Du. :wink:
    Bei meinen privaten T-Online Adressen handl ich das zwar genauso, aber die Spambots schicken mir kiloweise Spam. Soll_Empfänger: irgendwer. Ist-Empfänger: *.* T-Online Kunden :evil:
    Ich habe so in 3 versch. Konten exakt die gleichen Mails...


    Dann bin ich ja froh, von Tee-Online weg zu sein. Ich befürchte jedoch, daß neue Reviere eines Tages erforscht werden...


    Quote

    Tja, aber meine geschäftlichen Adressen, verteilt auf zig-Hunderten Visitenkarten, bei diversen Partnergesellschaften... da hilft das alles nichts.
    Außer: meine Geschäftsaddy geheim halten :twisted:
    *der dann folgenden Insolvenz gelassen ins Auge sehend mir ein Tee holend*


    Es versteht sich von selbst, daß meine Vorgehensweise ausschließlich von privater Seite zu nutzen ist. Geschäftliche Adressen und der dahinter hängenden Infrastruktur obliegen ohnehin diversen gesetzlichen Pflichten, die es einzuhalten gilt. Ich dachte, daß dies klar sei.


    Wäre ich Geschäftsmann, tät ich natürlich auch alles daran setzen, daß die Adresse bestehen und vor allem benutzbar bleibt, keine Frage. Allerdings sollte dann der Mailserver bereits im Vorfeld eindeutig bekannten SPAM gar nicht erst annehmen, den Rest sollte dann ein solcher Postfach-Inspektor erledigen, damit nicht der Hauch einer Chance besteht, daß infiziertes Zeug den Firmenrechner heimsucht.

  • hi,

    Quote from "van Grunz"

    Allerdings sollte dann der Mailserver bereits im Vorfeld eindeutig bekannten SPAM gar nicht erst annehmen, den Rest sollte dann ein solcher Postfach-Inspektor erledigen, damit nicht der Hauch einer Chance besteht, daß infiziertes Zeug den Firmenrechner heimsucht.

    ja, das funktioniert auch, übrigens auch bei den T-Ohneleine, deren Spamfilter ist wirklich gut. 1&1 arbeitet zusätzlich mit Massenmail-Erkennung, Black- und Whitelisten...
    Trotzdem. Ich kann Falscherkennung nicht ausschließen und müsste dann alle Konten einzeln extern checken. Die Gefahr über den TB mit den beschriebenen Maßnahmen, wobei ich nur Reintext voreingestellt und Javascript und ext. Grafik deaktiviert habe, ist minimal, den Rest erkennt die Firewall unter Mithilfe von Brain.exe dann hoffentlich :roll:

  • Ich habe mich nun für folgende Lösung entschieden:


    MailCheck 2


    Ein externes Programm ist momentan die beste Lösung (und macht nebenbei das "MyMail"-PlugIn für Trillian überflüssig ;-), was selbiges deutlich schlanker hält).


    Bei mehr Zeit & Lust werde ich mich nochmal intensiver mit der Suche eines alternativen Prüfers befassen, der womöglich detailliertere Einstellungen erlaubt, insbesondere, was die Anzahl Zeilen betifft, die als Vorab-Anzeige heruntergeladen werden (beispielsweise wäre eine Option à la "Nur Kopfzeilen herunterladen" sehr zu begrüßen).


    Vielleicht nimmt sich auch der eine oder andere ambitionierte Programmierer meiner Vorschläge an und setzt eine Lösung für den Donnervogel um?^^


    Danke nochmals für die Hilfe & Grüße,


    Michael

  • Ist auch nichts dagegen zu sagen.


    Dennoch ist die Funktion, wie ich sie mir wünsche, nicht dabei, weil ich die Nachrichten immer noch nicht von Haus aus löschen kann, bevor sie im Eingangsverzeichnis (egal, ob nun zum Teil oder nicht) landen.

  • aber wo siehst Du den Unterschied?
    Egal wie, ob Vorschauprogramm, Mail-Client oder Webmail, Du musst die Kopfzeilen auf den Rechner bringen um sie anzuzeigen, es ist ja nicht so, dass Du sie Dir quasi per Fernglas betrachtest. Und ob Du dann TB oder dem Vorschauprg. oder per Webmail löschst ist kein Unterschied.

  • Quote from "rum"

    aber wo siehst Du den Unterschied?


    In der Handhabung.


    Unvollständige eMails werden wie normale behandelt. Das halte ich nicht für sinnvoll.

  • Ich kann Grunz zu 100% verstehen. Auch ich muß wohl oder übel bald von AK-Mail auf einen anderen Mail-Client umsatteln.
    Thunderbird bietet viele Addons, daher dachte ich er wäre wie Firefox eine ideale Alternative zum bisher Bestehenden.
    Allerdings vermisse ich den Postfach-Inspektor (respektive Vorschau, respektive Vorab-sichten oder Dispatcher).
    Wenn es hierzu keine Lösung im Thunderbird gibt, dann fällt TB für mich als Umstieg flach. Es wundert mich, dass es nach all den Jahren keine Lösung
    geben soll (der Artikel hier ist ja alt). Jeder der den Postfach-Inspektor in AK-Mail kennt, weiß was man da vermisst wenns fehlt.

  • Ich will dir nicht unbedingt widersprechen. Aber - da du dich eigens hier angemeldet hast, um das in einem User-to-User-Forum mitzuteilen - wäre es da nicht naheliegend gewesen, daß du deine Anregung (ich interpretiere das mal so) direkt bei Mozilla platziert hättest?

  • Sorry, was heißt hier Anliegen? Ich bin eher davon ausgegangen, dass es womöglich inzwischen ein Addon dafür gibt.
    Vielleicht bin ich da ja blauäugig, aber andere Mail-Clients, haben diese Funktion schon seit über 10 Jahren!
    Ist es wirklich so schwer sowas zu programmieren? Ok, zugegeben, ich kanns nicht, aber ein einigermaßen versierter Programmierer dürfte das
    doch wohl hinkriegen. Und anscheinend gibt es ja wohl auch ne gute Nachfrage nach diesem Addon. Ich meine ich wäre inzwischen schon längst zu
    Thunderbird gewechselt, aber ohne dieses Feature muß ich mich leider nach einem anderen Client umschauen.


    Die Mozilla-Foundation wird mich sicherlich verschmerzen können, jedoch finde ich es schade, dass man daran nicht gedacht hat bisher.

  • Hallo,

    Quote from "ak-mail-fan"


    Und anscheinend gibt es ja wohl auch ne gute Nachfrage nach diesem Addon.


    wenn die Nachfrage wirklich so groß wäre, hätte sich vermutlich schon ein Add-on-Entwickler gefunden.
    Falls für jemanden das Fehlen des Postfach-Inspektors ein "K.o.-Kriterium" darstellt, so bieten sich wohl andere Mail-Clienten als Alternative an.
    Grundsätzlich hat man natürlich die Möglichkeit, bei Mozilla Wünsche vorzubringen.
    :arrow: Fehlerberichte und Wünsche