1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

E-Mails mit Anhängen von (.com, .exe ...usw.)

  • TSSCHAAF
  • 23. März 2007 um 07:26
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • TSSCHAAF
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Mrz. 2007
    • 23. März 2007 um 07:26
    • #1

    Hi,

    suche eine Möglichkeit E-Mails die einen Anhang mit einer ausführbaren Datei wie exe, com ... usw haben, erste gar nicht vom Server herunter geladen werden, bzw gleich auf dem E-Mail Server gelöscht werden.

    Kann man den Empfang solcher E-Mails zu unterbinden?

    Joe

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. März 2007 um 08:27
    • #2

    Hi Joe,

    und willkommen im Forum.
    Ich kann als Fachmann für IT-Sicherheit dein Anliegen sehr gut verstehen.
    Aber - selbst wenn das durch bestimmte Einstellungen in einem MUA möglich wäre - es kann niemals dessen Aufgabe sein! Zum einen kann jeder etwas pfiffige Nutzer diesen Schutz auch wieder durch Umkonfiguration aushebeln. Zum anderen gibt es auf jedem Rechner noch weitere Mailprogramme (OE usw.) mit denen dich die Nutzer hintergehen können. Vom portablen Thunderbird auf dem Stick will ich gar nicht sprechen ... .

    Die einzige akzeptable Lösung ist also, dieses auf dem Übergang vom eigenen Netz (Intranet, oder was auch immer) zum Internet zu realisieren. Also außerhalb der Reichweite der Nutzer. Bewährte Lösungen für so genannte Sicherheitsgateway sind "Watchdog" oder auch andere kommerzielle Programme die den echten Content scannen und sich auch nicht von umbenannten ausführbaren Programmen austricksen lassen. (Aber ist das nicht vielleicht eine Nummer zu groß für dich?)

    Man KANN also mit viel knowhow dieses unterbinden. Aber DARF man das auch?
    Es gibt gesetzlich Grundlagen, welche die Unterdrückung von Nachrichten unter Strafe stellen (können). Selbst mit dem gut gemeinten Löschen von Spam stehst du als Verantwortlicher "mit einem Bein im Knast". Und jetzt noch gar gewollte Dateien???
    Derartige Mails werden also nicht gelöscht, sondern "nur" zurück gehalten, und der Nutzer sowie der für die IT-Sicherheit Verantwortliche bekommen eine entsprechende Information. Zugegeben - mancher Nutzer freut sich da nicht darüber ... .

    Und was verstehst du unter "ausführbare Dateien"? Exe, com usw. ist ja klar. Aber ich könnte dir noch ein Dutzend weitere Dateitypen nennen. Bis zum böswilligen Word-Schnipsel mit Schadcode. Wie weit willst du gehen ?

    Und: Wenn du - wie ich - beruflich wie privat so ziemlich alle Mails mit S/MIME verschlüsselst? Kein Filter der Welt kann da (in den 20 - 30 jahren, die ich noch auf dieser Erde zu wandeln gedenke) meine Mails auf Schadcode überprüfen. Und ich will doch so gerne noch ein paar Mails empfangen ... .

    Ich empfehle also ein anderes Herangehen:
    - Bewusste Schulung und Erziehung der Nutzer. Verbunden natürlich mit entsprechenden Kontrollen. Diese Kombination (!) funktioniert von Familie bis Konzern.
    - entsprechende Sicherheitsvorkehrungen auf den Clients der Nutzer. Striktes Arbeiten als "Nutzer" und nicht als "Admin". Nicht deaktivierbarer Virenwächter - bis hin zu automatischen Meldungen an den Admin bei Befall (in Firmen usw.).
    - Und (auch wenn ich jetzt wieder viel Kritik ernten werde ...) ich empfehle, niemals eine angehängte Datei direkt aus dem Mailprogramm heraus zu öffnen. Immer erst ablösen, speichern, scannen und dann erst öffnen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • TSSCHAAF
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Mrz. 2007
    • 23. März 2007 um 10:41
    • #3

    Hallo Peter

    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Zur Kommunikation mit einer Firma, mit der ich zusammen schaffe,habe ich extra eine E-Mail Adresse angelegt. Nach zwei bis drei Monaten kam sehr viele E-Mails von anderen. Unter anderem auch Mails die man nicht öffnen sollte.

    Der Einsatz von einem Spamfilter hat mir die Menge der E-Mails schon reduziert. Aber es blieben doch noch eine Menge übrig.

    Desweiteren benutze ich eine weitere E-Mail Adresse zur Kommuniktion zwischen meiner Werkstatt und den Büro. Hier habe ich ruhe.

    Nun frage ich mich wieso ist es auf einer ruhig und die andere wird überschwemmt.

    Kann ich umgekehrt arbeiten und bestimmen das ich nur bestimmte E-Mails empfangen möchte. Also nur von mir vorgegebene Absendern ?


    MfG Joe

  • DerCrabbe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    869
    Mitglied seit
    18. Aug. 2006
    • 23. März 2007 um 10:47
    • #4

    Hi Joe;

    Du kannst eine Whitelist erstellen (Gegenteil geht auch). Sie hier https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/faq1.5/#filter_whitelist .

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von DerCrabbe (23. März 2007 um 11:28)

  • TSSCHAAF
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Mrz. 2007
    • 23. März 2007 um 11:13
    • #5

    Hallo Peter,

    Danke für diesen Tip.

    Wo bleiben dann aber die restlichen E-Mails?

    Muss ich auf dem Server ab un zu dei Unerwünschten löschen?


    Joe

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. März 2007 um 11:22
    • #6

    > Hallo Peter,

    ??????????????????????

    Da musst du dich schon beim Crabbe bedanken ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • TSSCHAAF
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Mrz. 2007
    • 23. März 2007 um 11:27
    • #7

    Hallo Crabbe,

    dann will ich mich bei dir bedanken. Hatte nich so genau auf den Namen gesehen.

    Kannst Du meine Frage beantworten ?


    MfG Joe

  • DerCrabbe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    869
    Mitglied seit
    18. Aug. 2006
    • 23. März 2007 um 11:42
    • #8

    Hallo Joe;

    ich helfe gern, dafür bin ich ja auch hier Mitglied. Trotzdem Danke. :-)

    Ja, kann ich. Die obige Whitelist wirkt sich nur auf Mails aus, die als Junk/Spam eingestuft werden würden. Junk/Spam Mails werden in der Regel in einen Junk Ordner verschoben, dort findest Du dann "alle anderen Mails".

    Du kannst aber auch einen normalen Filter für das fragliche Konto erstellen, in dem Du auf das "Whitelist-Adressbuch" verweist. Finde ich persönlich die bessere Variante. Dann werden "alle anderen Mails" nicht wegsortiert und bleiben wo sie sind.

    Gruß

  • TSSCHAAF
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Mrz. 2007
    • 23. März 2007 um 13:03
    • #9

    Halo Crabbe,

    habe eine Wihteliste erstellt, und ein Mail von einem E-Mail Konto zu dem mit der Whitelist gesendet. Die E-Mail Adresse vom Absender ist nicht in der Whitelist. Nach dem Empfang war aber doch das E-Mail im Postfach.

    Habe mir Deine letzte Antwort nochmals durchgelesen.

    Verstehe ich das richtig, E-Mail Adressen die nicht in der Whiteliste sind und bis dahin auch nicht "Junk/Spam" eingestuft sind landen dann trotzdem im Posteingang.

    Habe mir auch mal das normale Filter angesehen, hier kann ich ja einiges auswählen. Aber wo gebe ich den Verweis auf die Whiteliste an?

    Joe

  • DerCrabbe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    869
    Mitglied seit
    18. Aug. 2006
    • 23. März 2007 um 14:12
    • #10

    Hi Joe;

    fangen wir unten an, dann erklären sich die Punkte weiter oben von alleine:
    Du erstellst einen normalen Filter (Extras - Filter - Neu) mit diesen Bedingungen:
    "Von"; "ist in meinem Adressbuch"; "Whitelist-Adressbuch" (oder wie immer Du es nennen möchtest); "Verschiebe Nachricht in", "gute Mails" (bzw. in den Ordner Deiner Wahl).
    Diesen Filter erstellst Du für das Mailkonto in dem Du es nutzen möchtest. (Es wird nicht Pauschal auf alle Konten angewendet!!!)

    Was passiert nun?
    Kommt eine Mail, wird geprüft ob der Absender in Deinem Adressbuch enthalten ist:
    ja - Mail wird in den von Dir genannten Ordner verschoben
    nein - die Mail bleibt im Posteingang liegen

    Da Du für jedes Konto (theoretisch) unendlich viele Filter anlegen kannst, muss nach diesem Filter nicht Schluss sein. In einem weiteren könntest Du z.B. definieren das alle restlichen Mails gelöscht werden sollen.

    Wichtig zum verständnis ist aber, das die Mails erstmal im Posteingang landen und sei es nur bei Deinem Provider auf der Webseite. Der TB kann nur auf dieses Postfach einwirken und dazu muss er sich den Inhalt dieses anschauen. Hierbei macht IMAP das anders als POP. (Bei POP kann man sich z.B. nur die Kopfzeilen/Header runterladen lassen, was für Deine Bedürfnisse völlig ausreicht - bei IMAP geht das nicht.)

    So genug des Exkurses; ich denke meine Anleitung von weiter oben sollte Dir mit meinen weiteren Ausführungen eine gute Grundlage für Dein Problem geben, um eine Lösung zu erarbeiten.

    Wenn nicht - es gibt die Dokumentation und die Fragen & Antworten, die viele weitere Tipps enthalten. Für den Fall das das nicht ausreicht, sind hier viele kompetente Leute unterwegs die Dir weiterhelfen können und werden, wenn Du wieder Fragen stellst. ;-)

    Lieben Gruß und viel Erfolg

  • TSSCHAAF
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Mrz. 2007
    • 23. März 2007 um 15:01
    • #11

    Hallo Crabbe,

    habe es ausprobiert, es geht.

    Der Fehler lag in der zweiten Spalte, da ich das Formularfenster für die Filtereinstellung zu schmal hatte konnte ich die Defination "aus meinem Adressbuch" nicht erkennen.

    So, nun möchte ich mich nochmals für die Hilfe herzlich bedanken.

    Wünsche Dir noch einen schönen Tag !


    Viele Grüße aus dem wilden Süden

    Joe

  • DerCrabbe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    869
    Mitglied seit
    18. Aug. 2006
    • 23. März 2007 um 16:22
    • #12

    Hallo Joe;

    es freut mich zu hören das es funktioniert.
    Es wäre schön wenn Du den Titel in Deinem ersten Posting editieren würdest (also zum ersten posting scrollen und dort "Edit" drücken, dann den Titel anpassen) und ein "gelöst" oder ähnliches anfügst/vorwegstellst, damit andere Wissen das es hier eine mögliche Lösung gibt.

    Lieben Gruß und auch Dir ein schönes Wochenende

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™