Übernahme von Konten etc. nach Neuinstallation

  • Bin heute hier neu ins Forum eingestiegen. Erst einmal Gruss an alle aus dem schönen, sonnigen Portugal.


    Ich nutze schon von Anbeginn (2001 / 2002 ?) Thunderbird und Firefox. Bin damals von PMMail (ehemals für OS/2) und Opera umgestiegen. Bin durchweg auch mit den beiden "Mozilla-Programmen" sehr zufrieden.


    Mein einziges Problem steht allerdings gerade mal wieder an: eine Neuinstallation von beiden Programmen. Will heissen, meine von IBM vorinstallierte XP Partition ist auf meinem ThinkPad jetzt wirklich reif für die Tonne. - Eigentlich wollte ich die schon vor einem halben Jahr entsoregen. -


    Muss jetzt leider ein bisschen "ausholen" um mein Problem zu erklären:
    Ich achte immer auf eine strikte Trennung (soweit Windoooofs dies überhaupt zulässt) zwischen Betriebssystem (Partition C:), Programmen (Partition D:) und meinen eigentlichen Daten (Partition E:). Das bedeutet eigentlich (schade ja aber nur eigentlich, verdammtes dummes Windoofs und viele schlecht gemachte Programme ! ) XP könnte problemlos neu installiert werden und alles läuft wieder, da D: (Programme mit Thunderbird und Firefox und und ) und E: (mit meinen Emailkonten, Profil, Bookmarks etc. Texte, und und ) ja nicht angefasst wird.
    Das dies ja nun nicht so ist wisst ihr alle. Ohne die komplette Neuinstallation von Thunderbird, Firefox, OpenOffice etc. etc. läuft natürlich nix. Da diese Programme ja diverse Voreinstellungen, DLLs etc. in die Windooofs Partition C: eintragen. Schlecht schlecht !


    So ich komme zum Punkt:
    Die Neuinstallation stellt natürlich kein Problem dar, sämtliche Emails, Bookmarks etc. sind selbstverständlich weiter vorhanden (E: ist ja nicht angefasst worden), aber der Thunderbird merkt dies nicht und möchte von mir neue Konten eingerichtet haben. (Firefox dito). Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, als meine vorhandenen Emails kurz umzubennen. Also folgende Pfade umzubennen:


    - E:\Privat\Emails\xxxxx (1.Emailadresse)
    - E:\Privat\Emails\xxxxx (2.Emailadresse)
    - E:\Privat\Emails\xxxxx (3.Emailadresse)
    ...
    - E:\Firma\Emails\xxxxx (1.Emailadresse)
    - E:\Firma\Emails\xxxxx (2.Emailadresse)


    Die gleiche Struktur (mit gesamter Konfiguration für jedes Konto, Speicherort etc. etc.) wieder neu einzurichten. Das ist nervig bei 10 Emailkonten. Wenn dies alles soweit zu laufen scheint, kopiere ich die Inhalte der umbenannten (also Original-Ordner) in die neu angelagten Ordner. Danach noch so zwei bis drei Stunden Fummelei, weil natürlich die Adressbücher nicht in gleicher Reihenfolge liegen und so weiter und "schon" hats geklappt. Halber Tag weg !


    Dies habe ich schon diverse Male machen müssen. Umzug von altem ThinkPad auf neuen ThinkPad, Partiotionsänderung und so weiter. Das ist richt nervig. Habe im Forum auch schon gesucht, aber noch keine Alternative gefunden.


    Die muss es doch aber geben. Der Thunderbird (und auch der Firefox) müssen sich doch wie ein ganz normales Programm, z.B. OpenOffice verhalten. Dort muss ich doch auch nicht nach einer Neuinstallation dem Programm sämtliche Pfade mit Textdateien etc. wieder bekannt machen. (Ok, Ok, Vorlagen, Wörterbücher und so schon).


    Vielleicht hat jemand von euch die zündende Idee (und ich habe das alles nur viel zu kompliziert gesehen). Vielleicht mit Mozbackup oder dem einfachen Kopieren der user.prf oder so etwas. Wäre toll.

  • Hallo Portugiese und willkommen im "Internationalen deutschsprachigen Thunderbird-Forum"


    Also da gibt es sicher genug Möglichkeiten. Ich empfehle Dir wirklich, dir die Dokumentation und die Fragen und Antworten genau durchzulesen.


    Da ich mich nicht sicher genug fühle, eine Empfehlung über 2 Partitionen abzugeben, will ich nicht weiter gehen, evtl. noch den Hinweis auf Toolmans Forum: http://agsm.de/forum/intro.php, wo Du eher vertiefte Infos bekommen kannst.


    Viel Spass und Glück.

  • hi!
    also soweit ich weis brauchst du tb und ff nicht neu insten. da wird nichts lebenswichtiges auf c eingetragen.
    schon mal versucht nicht ein neues profil erstellen, sondern mit dem profilmanager zu starten und den progs den pfad auf e mit zu teilen?

  • Hallo Ingo-P,


    also einen wirklichen Vorteil bei der Trennung von System und Daten in unterschiedlichen Partitionen hast du erst, wenn du Imaging-Tools einsetzt wie Ghost oder Acronis True Image. Andernfalls hast du doch überhaupt keinen zeitlichen Vorteil und musst obendrein noch die Anpassungen immer wieder machen damit die Software dein Datenlaufwerk als Standard-Ablage aktzeptiert.


    Quote from "Ingo-P"

    aber der Thunderbird merkt dies nicht und möchte von mir neue Konten eingerichtet haben. (Firefox dito). Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig, als meine vorhandenen Emails kurz umzubennen. Also folgende Pfade umzubennen:


    das verstehe ich nun gar nicht - normalerweise musst du bei TB und FF lediglich in der Profiles.ini ein paar Einträge hinzufügen. Wenn du diese jeweils vor dem "plattmachen" sicherst, kannst du dir auch das sparen.


    TB: %appdata%\thunderbird\profiles.ini
    FF: %appdata%\Mozilla\Firefox\profiles.ini


    gesichert werden muss diese Datei nur, wenn Profile hinzugefügt oder entfernt wurden.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Hallo,


    ich steige mal mit in das Thema ein und berichte von eigenen Erlebnissen:
    Seit dem Netscape versuche ich die emails und die Struktur mitzunehmen.
    Leider gelang das selten und die Konvertierungen zerstörten meistens die alte Strutkur.
    Manches unter Netscape 4.75 angelegte und mühsam aufgebaute email-Archiv wurde bei späteren Anpassungsversuchen zerstört.
    Mich ärgert, daß danach das Lesen und Benutzen im alten Netscape 4.75-Format auch nicht mehr möglich war.


    Aus der langen Reihe vergleichbarer Probleme berichte ich heute, daß mein Freund einen neuen Rechner mit Windows-Vista home-Premium kaufte.
    Ich durfte einrichten und testen ..
    Das erste Gerät versagte nach zwei Tagen ..
    Alle bereits installierten Programme incl. Seamonkey sollten nun auf den neuen Umtauschrechner - ich hätte es gerne mit einem Backup von der externen HD gelöst.
    Der zweite Rechner versagte wieder nach einer Woche - das Problem kam nun nochmals vor - auf dem versagenden Gerät waren ja auch alle persönlichen sensiblen Daten ungewollt an den Händler ausgehändigt.


    Jetzt hat er sich einen dritten Rechner durch Umtausch geholt. Es ist eine etwas größere Ausgabe des gleichen Herstellers.
    Selbst das Windows-Vista scheint schon wieder etwas anders ...


    Ich wünsche mir eine Installation von allen Netscape-Mozilla-Seamonkey-Versionen u.s.w.
    die die Archiv-Strukturen unverändert weiter nutzen und auf externen HDs nach immer gleichen Strukturen ablegen !
    Dazu eine Struktur-Protokoll-Datei auf der ext. HD, die dem neu installierten Programm alles mitteilt, was da aus grauen Vorzeiten zu übernehmen ist.


    Der defekte Rechner mit der internen HD enthält dann keine sensiblen persönlichen Daten und kann angstlos an den Service ausgehändigt werden.


    Ich bin doch sicher hier nicht der schlaueste - warum kam noch keiner vor mir auf diese Lösung ?

  • Hallo knutwilli,


    also so wahnsinnig neu ist die Idee nun auch nicht - Ich hab überhaupt nur einen einzigen Rechner von der Stange gekauft(und zwar den ersten - einen schicken 386'er mit 20 Mhz), daher ist das Problem bei mir auch nicht so wie evtl. bei denen die an der Hardware nicht selbst rumschrauben.


    Du musst einfach nur das Profil auf die externe Platte legen. Das einzige was auf der internen HD abgelegt wird ist dann die Profiles.ini, in der steht wo das Profil für TB und FF liegt.... (Seamonkey hab ich hier zwar auch - aber ich guck jetzt nicht nach ob es da auch eine Profiles.ini gibt... ich denke mal schon)


    Lediglich die Fehlermeldung, wenn die externe HD mal nicht dran hängt sollte man kennen und entsprechend reagieren. Außerdem sollte man wissen wie man dem externen Laufwerk immer den gleichen Laufwerksbuchstaben gibt....(zumindest unter den verschiedenen Windows-Versionen - unter Linux ist das glaub ich vom Port abhängig... /sda/... bei USB-Laufwerken)


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Danke für den Hinweis !


    Jetzt können wir gleich mal den Praxistest machen.
    An zwei verschiedenen Rechnern wird die gleiche externe HD mitgenommen und angeschlossen.


    Der erste ist der bisherige Rechner mit der angesammelten Installation auf der internen HD C: unter Windows 2000 prof.
    Der neue Rechner hat das Betriebssystem Windows Vista - auch da soll das störungsfrei flunschen ...........
    Wie bekomme ich jetzt unfallfrei die bestehende Archivstruktur auf die externe Festplatte und dann die Neu-Installation auf beiden Rechnern mit dem sicheren Zugriff auf die (mitgenommene umgesteckte) externe HD.


    Dann könnte die persönliche externe HD mitgenommen und jeweils an den aktuell benutzten Rechner angeschlossen werden.


    Ist das tatsächlich unfallsicher lösbar ?

  • Hallo knutwilli,


    lade dir mal mein Tool openProfilesTB herunter...
    http://www.agsm.de/thunderbird/downloads/openTBProfiles.exe


    Der öffnet direkt das Profilverzeichnis... Lass dir die versteckten Elemente in den Ordneroptionen anzeigen und kopiere alles was du da siehst, auf die externe Festplatte in ein Verzeichnis deiner Wahl.... z.b. Thunderbird.


    Nehmen wir mal jetzt an auf beiden Rechnern hast du die externe Festplatte als Laufwerk U: eingerichtet...dann liegt unterhalb von U:\thunderbird jetzt dein Profil.


    auf beiden Rechnern startest du nun den Profilmanager (TB vorher beenden falls er offen ist), lege ein neues Profil an das auf U:\thunderbird verweist... (der Pfad muss auf das Verzeichnis zeigen in dem die Prefs.js ist.)


    Und dann sollte das auch schon gehen... Aufgrund einiger hart eingetragener Pfade kann es manchmal Probleme mit separaten Posteingängen und Newsgroups geben. In dem Fall die Pfade über Extras>Konten>%Kontoname%>Servereinstellungen>Verzeichnis überprüfen.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro