1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Anlagen z.B. .jpg Dateien verschicken

  • Fritzel
  • 7. April 2007 um 17:29
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Fritzel
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    21. Feb. 2007
    • 7. April 2007 um 17:29
    • #1

    Hallo,

    wir haben nur ISDN Leitungen und jedesmal wenn ich eine größere Datei verschicke z.B. Bilder jpg bleibt er hängen und verschickt meine Mail nicht.

    Ich weiß noch von Outlook, dass ich Einstellungen vornehmen konnte. Aber bei Thunderbird finde ich nichts.

    Kann mir jemand helfen. Danke

    Gruß FritzZeller

  • waterbird
    Mitglied
    Beiträge
    124
    Mitglied seit
    23. Okt. 2006
    • 7. April 2007 um 18:06
    • #2

    Versende die Anhänge doch als ZIP-Datei oder RAR-noch besser! das geht mit 7-Zip: http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13004776.html ! Schon hast Du das Problem gelöst!

    *TB 91.6.1/ Theme: Standard

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    580
    Beiträge
    21.535
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 7. April 2007 um 18:09
    • #3

    Hallo Fritz,

    die Forensuche ergibt u.a. Folgendes:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…%DFeren+dateien

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. April 2007 um 19:19
    • #4

    Hi Fritzel,

    hinter deiner Frage erkenne ich zwei Fragen:
    1.) Warum klappt es nicht mit dem Versenden von größeren Anhängen?
    2.) Die genannte Funktion von O bzw.OE.

    Zur ersten Frage wird in dem gennnten Link ja schon einiges genannt. Hauptursache ist oftmals das (meiner bescheidenen Meinung nach) völlig unsinnige Scannen des ausgehenden Traffics durch den Virenscanner. Andere Ursachen sind ein falscher MTU-Wert, bei dem manche Provider sehr empfindlich reagieren. Weitere Ursachen und deren Beseitigung wirst du im Forum finden, denn diese Frage kommt "oft und gern".
    Wichtig ist auch bei einer eventuellen weiteren Frage, bei welchen Dateigröße das auftritt. Und wichtig ist auch, WO du eventuell die gesendeten Mails speicherst. Du hast nichts geschrieben, ob du pop/smtp oder imap/smtp nutzt und eventuell die gesendeten Mails per imap noch einmal zusätzlich zum Provider verschickst. Dies macht generell Probleme und ist imho für einen ISDN-Nutzer totaler Unfug.

    Einige Infos zur zweiten Frage:
    Unter Windows gibt es einen Automatismus, welcher große Bilder auf ein "Mailübliches" Format komprimiert. Und genau da musst du aufpassen, was du eigentlich bezwecken willst. Wenn du Bilder lediglich als "kleine Hingucker" verschickn willst, dann kannst du diese Funktion verwenden. Dabei werden die Bilder auf ein wesentlich kleineres Maß heruntergerechnet - und das geht mit unwiederbringlichen Verlusten an Qualität und Inhalt vonstatten. Natürlich wird auch hier ein Optimum an Größe und Qualität angestrebt. Es gibt auch viele externe Tools, mit denen man sich derartige "Vorschaubilder" in recht guter Qualität erzeugen lassen kann (Pixresizer).
    Auf jeden Fall ist dies für einen ISDN-Nutzer eine gue Wahl.

    Einen anderen Weg geht die von Waterbird genannte Variante. Mit Hilfe eines Komprimierungsprogrammes (mein Favorit: WinRAR!) kannst du (noch nicht komprimierte!!) Bilder teilweise beträchtlich in der Dateigröße verringern. Und wenn diese beim Empfänger angelangt sind, kann er sie wieder zur exakten Originaldatei dekomprimieren. Das ist die Variante, wenn der Empfänger die Bilder ausdrucken oder ausbelichten lassen will.

    Aber vielleicht hast du das alles schon gewusst ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 15:32

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™