1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Brauche ich ein Anti-Spam Programm?

  • Mütze
  • 15. Juli 2007 um 18:51
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Mütze
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Apr. 2005
    • 15. Juli 2007 um 18:51
    • #1

    Hallo, :P

    ich benutze den TB seit ca 3 (oder 4) Jahren und bin immer noch von den Features, Erweiterungen, etc. hellauf begeistert.
    Frage: Ich habe mich gerade selbständig gemacht und mein Webhoster (Alfahosting) ist zwar sonst Spitze, bietet aber nur grundlegenden Spamschutz.
    Ich (meine Meinung) glaube, dass ein gut trainierter Filter im TB ausreicht. :razz:
    Der Thunderbird ist das einzig vernünftige Mailprogramm, dass ich kenne (ausserdem halte ich nicht viel von MS, ausser das OS, und meine Outlook-Zeit ist laaaange vorüber).:wink:
    Könnt Ihr da nach Dauereinsatz zustimmen oder eher nicht? Wenn nicht, kennt Ihr möglichst kostenlose (die Firma hat mein letztes Hemd gekostet) Alternativen, deren Erkennungsrate hoch ist.
    Ich freue mich über jede (hilfreiche) Antwort.
    Ein 1. dickes Danke vorab.

    Gruß, Mütze

    edit: Ich nutze unter XP Version 2.0.0.4!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Juli 2007 um 20:23
    • #2

    Hi Mütze,

    die Frage ist einfach, was du unter "vernünftig" verstehst.
    (Dabei könnte ich mich mit dir stundenlang streiten, ob TB das einzige "vernünftige" Mailprogramm ist. Aber du hast ja mit "dass ich kenne" schon eingeschränkt ... . Ich möchte jedenfalls auf mein Lotus Notes auf Arbeit nicht verzichten.)

    Aber zurück zu deiner Frage:
    Das Filtern von Spam ist (leider) keine Angelegenheit, welches ein fix und fertiges und gar noch kostenloses Programm mit hervorragender Trefferwahrscheinlichkeit und ohne zusätzliche Arbeit erledigt. Das kannst du ganz einfach vergessen.
    Eine professionelle Filterung kostet Geld und vor allem sehr viel Zeit und Wissen bei den damit Beschäftigten. Und dabei ist das Wegfiltern der unerwünschten Mails nicht unbedingt das Problem. Viel problematischer ist gerade im kommerziellen Bereich, dass keine gewünschte Mail entsorgt wird. Das könnte für dein Geschäft tödlich sein ... .
    Spammen und Spamvermeidung ist ein Krieg (!) hervorragend ausgebildeter Fachleute. Leider sind uns "die Bösen" immer einen Schritt voraus.
    Dazu kommt auch noch, dass du als junger Geschäftsmann garantiert keine Zeit hast um dich in die Administration eines Spamfilters einzuarbeiten. Und garantiert auch nicht das Geld, um einen Administrator dafür einzustellen (sollte ich mich da irren, so lasse es mich wissen ... .).

    Ich persönlich verlasse mich auch nicht auf das Spamfilter meines Providers. Der Aufwand, jedes mal auf der Webseite in den Spamordner sehen zu müssen, ist mir einfach zu hoch - und das Risiko doch einige Mails nicht zu erhalten ebenso.

    Ich verlasse mich auf das Spamfilter im TB, lasse die gefilterten Mails nach "Junk" in den lokalen Ordner verschieben - und schaue trotzdem noch einmal kurz auf die Überschriften. Und freue mich täglich über die hohe Trefferwahrscheinlichkeit des Spamfilters meines TB.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. Juli 2007 um 09:10
    • #3

    Hallo Mütze,

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Ich verlasse mich auf das Spamfilter im TB, lasse die gefilterten Mails nach "Junk" in den lokalen Ordner verschieben - und schaue trotzdem noch einmal kurz auf die Überschriften. Und freue mich täglich über die hohe Trefferwahrscheinlichkeit des Spamfilters meines TB.

    dem kann ich mich nur anschliessen.
    Ich habe 11 gesch. und 3 priv. Konten und handle es wie Peter. Dabei ist selten mal ein Ausrutscher, aber wenn, dann meist bei den gesch. Mails, deshalb ist Kontrollle unerlässlich!

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Mütze
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Apr. 2005
    • 17. Juli 2007 um 05:07
    • #4

    Hi,

    das wollte ich genau so handhaben. Das ich selbst noch den Junk-Ordner (bei mir nehme ich den Papierkorb) kontrollieren muss, ist mir schon klar gewesen (bin kein "junger Geschäftsmann", bin 47 und hatte meinen 1. Rechner 1985). :wink:
    Ich habe auch erst über die Provider GMX und Web.de filtern lassen. Bei Web.de muss ich bei jedem unbekannten Absender auf die Seite und GMX verschickt seinen eigenen Spam. :evil:
    Ergo: wir sind der gleichen Meinung, ich wollte mir nur noch eine Zusätzliche einholen.

    Gruß, Mütze :razz:

    P.S.: Was ist Lotus Notes? Oft von gehört, noch nie benutzt. :roll:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juli 2007 um 07:00
    • #5

    Hi Mütze,

    dann nehme ich erst einmal den "jungen Geschäftsmann" (lächelnd) zurück. Habe aber trotzdem ein paar Windungen mehr auf der Spule ... . Auch, was den ersten Rechner - eine Unix-Maschine - betrifft. Es ist schön zu wissen, dass es unsere Altersgruppe hier im Forum auch gibt :-)

    Was du zu den Filtern der Provider sagst, kann ich nur nochmals bestätigen. Es hat mich einfach genervt, immer wieder in den Spamordner sehen zu müssen. Trotzdem ist es gut und leider notwendig, was die Provider da betreiben. Da steckt wirklich viel "Geist" dahinter. Und man muss eben entscheiden, was wichtiger ist: fast garantiert kein Spam oder garantiert alle gewollten Mails zu erhalten.

    Lotus Notes, aufgekauft von IBM, ist ein professionelles Mailsystem, oder eher sogar noch mehr. Der Notes-Client arbeitet mit dem Domino-Server zusammen. Es wird also nicht pop/smtp genutzt, sondern ein Protokoll von der Funktion her ähnlich imap. Allerdings ist, für den der es mag, auch eine Zusammenarbeit mit herkömmlichen Mailservern möglich.
    Verwendet wird Notes hauptsächlich in einem Intranet. Dabei arbeiten die Dominos unmittelbar zusammen - wenn es mehrere gibt - und nach außen hin wird das ganze über Gateways ans Internet angebunden.
    Das Schöne an Notes ist, dass es eben nicht nur ein Mailsystem ist. Du kannst große Datenbanken modellieren und nahtlos einbinden. Hast eine ausgezeichnete Nutzer- und Rechteverwaltung, integrierte Verschlüsselung, Teamfähige Kalenderfunktion und vieles andere mehr. Es ist also eine Lösung, die in etwa mit Outlook, aber in der hauseigenen Serverumgebung (!), zu vergleichen ist.

    Für Privatnutzer gab es mal eine stark abgerüstete Home-Variante. Ich konnte mich aber mit ihr nie anfreunden ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™