1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

HTML, Benutzerdefiniert, UTF8 , ISO - was ist das Optimum...

  • persona.media
  • 14. September 2007 um 20:45
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • persona.media
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    15. Jul. 2007
    • 14. September 2007 um 20:45
    • #1

    Hi ich gleich nochmal ... :-)

    es wird viel und vor allem UNTERSCHIEDLICH plädiert und geschrieben im Web zum Thema richtige, falsche oder empfohlene Zeichenkodierung in TB und überhaupt.

    Genau das macht mich etwas unsicher, was nun wirklich optimal oder annähernd optimal ist. Einerseits soll man UTF 8 durchsetzen und im Mailausgang damit sozusagen den Empfönger nötigen, es ebenso zu tun, damit sich das bald als Standard durchsetzt, anderseits nerven mich aber zu viele fehlende Zeichen oder fehlerhafte Darstelungen im eigenen Maileingang oder beim Antworten darauf.

    Irgendwie habe ich auch ein leichtes Zusammenhangerkennungs-Problem zwischen den Menüoptionen Ansicht -> Zeichenkodierungen, der HTML/TEXT-Ansichten und dem Setup dieser Optionen in den Einstellungen selbst. Wie hängt da was von einander letztendlich ab. Sind die Setupeinstellungen primär und steuern die die Ansichtsoptionen? Oder "ersetzen" manuell Ansichtsoptionen die Zeicheneinstellungen in den Optionen?

    Nachrichtentext: text, einfaches HTML, komplettes HTML - was ist da nun richtig oder flexibel???

    Es wäre mal gut zu wissen, ob es eine ALLGEMEINGÜLTIGE bzw. EMPFOHLENE Setupvorgabe für dieses wirklich hakelige Darstellungsthema gibt, welche sich bewährt hat, vom Großteil benutzt wird und es eine Möglichkeit in den Einstellungen von TB gäbe, diese in die Standardeinstellungen von TB mit einen Defaultknopf zu integrieren, sodass man per Knopfdruck auch mal wieder darauf zurückgreifen kann, wenn man alles ausprobiert und letztendlich durcheinander gesetupt hat :-)

    Abschließend nochmal die Bitte um eine Empfehlung Eurer optimalen Darstellungs- und Zeichensatzoptionen für einen europaweiten Mailverkehr...

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 14. September 2007 um 21:04
    • #2

    Hallo, meine Empfehlung steht hier:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Einstellu…chenkodierungen

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. September 2007 um 22:40
    • #3

    allblue,
    obwohl mir in deinem Link die Gleichsetzung von Kodierung und Zeichensatz (nicht zu verwechseln mit Schriftart) missfällt. Das sind eigentlich 2 verschiedene Dinge.
    Kodierung wäre bspw. 8-bit, quoted printable usw.
    Gruß

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 14. September 2007 um 23:41
    • #4
    Zitat von "mrb"

    allblue,
    obwohl mir in deinem Link die Gleichsetzung von Kodierung und Zeichensatz (nicht zu verwechseln mit Schriftart) missfällt. Das sind eigentlich 2 verschiedene Dinge.


    Ist jetzt Kleinkram, aber ich verstehe das so, dass zu einem Zeichensatz eine Kodierung gehört.

    ISO-8859-15 enthält also einen Zeichensatz und auch die Kodierung, daher ist für mich der Begriff "Zeichenkodierung" ok.

    Sicherheitshalber: Übrigens meine ich mit "meine" Empfehlung nicht, dass der Artikel von mir sei. ;)

  • persona.media
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    15. Jul. 2007
    • 15. September 2007 um 00:09
    • #5

    mrb... daran sieht man wieder, dass ich da wohl nicht ganz alleine dastehe mit dem Thema... Selbst die TB-Dokumentation trägt nicht dazu bei, mehrheitliche Meinungen zu bilden und allgemein gültige Vorgaben zu liefern, was das optimale Setup dafür angeht. Es sind meines Erachtens einfach viel zu viele Einstellungen in TB diesbezüglich, dadurch resultieren zig Einstellungsempfehlungen, weil es einlädt zu Spielereien und noch mehr Durcheinander im Mailanzeigecodierungsverkehr...

    Es wäre sinnvoll da in TB etwas Vereinfachung reinzubekommen und das man sich da nach einer Installation auf wirklich sinnvolle Default-Anzeige- und Codierungseinstellung verlassen kann, die zwar Formatierungen bei Farbe oder Schrifteinstellungen weiterhin ermöglichen, um eine gewisse Individualität zu bedienen, aber technisch gesehn eine allgemeine Anzeige - und Codierungsart voreingestellt ist, die nur dem Profi erschlossen werden sollte und standardmäßig dem aktuellen Trend zu UTF8 unterstützen und fordern sollte...

    Ein paralleles Thema dazu ist auch die Signaturgeschichte: Kaum jemand empfiehlt korrekterweise grafische HTML-Siognaturen, aber man hat in TB die Möglichkeit, da unsinnige Spielereien zuzulassen. Warum? Wenn das Programm mir vorgeben würde, dass nur TXT zulässig ist, würde das wesentlich weniger Forumsbeiträge und weniger Mailanzeigechaos verursachen. Das hat nichts mit dogmatischer Programmierung zu tun, sondern mit vernünftiger Usabilty, für die ja u.a. OPENSOURCE ja eigentlich einstehen sollte, anstatt allen Spielereien das Tor zu öffnen.

    Meine Einstellung bei Schriftarten/Codierung momentan erlauben daher nicht, eigene Schriftarten, Farben und -größen zu verwenden. Der Eingang erlaubt jedoch eigene Codierungserkennung mit Einstellung Mitteleuropäische ISO2. Der Ausgang wird jedoch mit UTF8 (um)codiert und je nach Eingang in HTML, TXT oder beides vermischt versendet.

    Als Standard Schriftart (Westlich) habe ich da wo es geht, Lucida Sans Unicode (eben wegen des unbegrenzten Zeichensatz, falls jemand anders codiert) mit Maximale Größe 13 voreingestellt. So sehen alle Mails nicht nur im Eingang, sondern auch im Ausgang einigermaßen gleich aus.

    Mit dem Addon Quote Colors und Nested Quote Remover sorge ich noch für eine entsprechende farbliche Unterscheidung von eingehenden und meinem Text sowie für eine übersichtliche hierarchische Zitierung.

    Die Ansichtsoptionen sind auf HTML gestellt. Beim Verfassen wir eine feste Größe vorgezogen.

    Gibts noch andere Erfahrungen oder Empfehlungen ?

    Trotz[/url]

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. September 2007 um 00:26
    • #6

    An beide,
    wollte jetzt eigentlich schlafen gehen, daher nur ein Wort dazu.
    In der Deklarierung im Header einer Mail wird deutlich unterschieden zwischen charset (=Zeichensatz) und Kodierung (=Content-Transfer-Encoding).
    Darum ist das für mich kein "Kleinkram" sondern dient eher der Verwirrung.
    Dass TB selbst das durcheinander bringt, ist für mich nicht akzeptabel und eigentlich ein grober Fehler, vielleicht aber auch nur ein Fehler der Übersetzung.
    Selbst in der Newsgroup für TB kennen da offenbar einige Experten nicht die feinen Unterschiede.
    Gute Nacht

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (15. September 2007 um 11:03)

  • persona.media
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    15. Jul. 2007
    • 15. September 2007 um 00:45
    • #7

    an den letzten :-) falls er noch im Pyjama vor der kiste hocken sollte :-)

    das meine ich mit völlig überfrachteter und falsch zusammengestellter Setupoptionen:

    Es kann nicht sein, das Formatierungen wie Schriftarten und Größen im gleichem Atemzug mit Codierungen vermengt werden.
    Das hat da nix verloren, zumal man da - wie du eben es auch siehst - man nicht mehr erkennt was eineseits Codierung und andererseits Formatierungen sind. Die Schruftarten und Größen sollten vielmehr direkt im Editorfenster beim Verfassen stehen.

    Für meine Begriffe würde es völlig ausreichen, zwischen Text und HTML-Mails zu entscheiden. Die Codierung mit an allen Ecken und Enden (Setup und Frontmenü) anzubieten ist Blödsinn.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. September 2007 um 10:53
    • #8

    Hallo,

    Zitat

    Der Eingang erlaubt jedoch eigene Codierungserkennung mit Einstellung Mitteleuropäische ISO2.

    Das kann ich nur verstehen, wenn du in der Tat auch z.B. ungarische Mails empfängt. ISO-2 ist nicht gerade auf den deutschen Zeichensatz zugeschnitten, obwohl er die Umlaute und Sonderzeichen korrekt darstellt.
    Wie ISO-1 enthält er aber kein €-Zeichen.

    Bei den Zeichenkodierungen (richtiger Zeichensätzen) sollten keine Haken (bei den beiden unteren Kästchen)g emacht werden, weil sonst TB diese nicht mehr automatisch richtig darstellt.
    Zu deinen Änderungen kann ich nichts sagen, weil ich HTML kaum nutze.
    UTF-8 als universeller Zeichensatz wäre sinnvoll, wenn alle Computer ihn richtig darstellen würden.
    Gruß

  • persona.media
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    15. Jul. 2007
    • 16. September 2007 um 19:58
    • #9

    Hallöchen,

    Zitat

    Bei den Zeichenkodierungen (richtiger Zeichensätzen) sollten keine Haken (bei den beiden unteren Kästchen) gemacht werden, weil sonst TB diese nicht mehr automatisch richtig darstellt.


    das konnte ich bisher nicht feststellen, davon abgesehen habe ich das Häkchen nur bei den Antworten und das aus Gründen der Formatierung, weil es sonst zu oft passierte, dass sich meine Texte mit der des Eingangs formattechnisch vermengen bzw. überschrieben wurden. Das vermeide ich offensichtlich mit meiner "Vereinheitlichung" von Schriftart und -Größe.

    Zitat

    ...z.B. ungarische Mails empfängt.


    jepp... neben amerikanischen erhalte und schreibe ich (auch mit Hilfe eines Übersetzungsprogramms) z.B. schwedische, tschechische oder russische Mails ... Da ich als global arbeitender Mensch mich mit den entsprechenden Leuten und Kontakten (Foren, Softwareentwicklern, Webdesignern, Fotografen usw.) in aller Welt auch in deren Muttersprache "unterhalte" und mich nicht von Haus dem zu oft praktiziertem deutschen Sangria-Slang oder "Mallorca-Akzent" bediene und deutsch (oder auch englisch) nicht als Allheilverständigungsmittel einsetze und vorauszusetze, ist mir das eine fehlende Eurozeichen nicht wert, auf richtige Darstellung von tschechischen oder schwedischen Betonungszeichen zu verzichten ... Außerdem gehe ich davon aus, dass auf Grund der Europastruktur das bald ergänzt wird und/oder UTF 8 sich vorher global durchsetzt.

    Zitat


    UTF-8 als universeller Zeichensatz wäre sinnvoll, wenn alle Computer ihn richtig darstellen würden.


    das wiederum ist ja wohl eher ein Userproblem als die des Computers, der ja wohl nur das widerspiegelt, was der Davorsitzende ihm mit oder ohne Handbuch einhämmert :-) Hier sollte jeder mit Upgrades bei Betriebssytemen, Browsers usw. diese Voraussetzung selbst schaffen. In Firmen und Schulen vorallem o.ä. sollten die Netztwerkadministratoren dafür sorgen, dass UTF8 sich rascher durchgesetzt wird und daher die Vorausetzungen GERADE beim Mailverkehr schaffen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™