1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

2 Mialkonten und ein SMTP-Server

  • musel73
  • 1. März 2008 um 08:06
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • musel73
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    29. Feb. 2008
    • 1. März 2008 um 08:06
    • #1

    Hallo,

    ich habe zwei E-Mailkonten bei unterschiedlichen Providern (Freemail und mail.ru). Als SMTP habe ich die Daten von Freemail eingegeben. Nun ist es z. Z. nicht möglich, einem SMTP seitens Mail.ru einzurichten (wird serverseitug nicht unterstützt). Meine Frage : Kann ich eine Mail mit Absenderadresse von Mail.ru via dem Freemail-SMTP verschicken??? Zur Zeit erhalte ich immer die Meldung, daß die Mailadresse nicht korrekt ist.

    Danke Euch!

    Gruß

    Michael

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 1. März 2008 um 12:27
    • #2

    Hallo,
    warum lässt sich denn kein SMTP-Server einrichten, kommt da eine Fehlermeldung?
    Oder kommt die beim Senden?
    Falls letzteres solltes du einen anderen Sende-Port nehmen, da der Server im Ausland liegt.
    Z.B. Port 587 oder evtl. mit SSL.
    Es kann aber auch sein, dass es überhaupt nicht klappt.
    Über Freenet.de wirst du keinen anderen Abesenderadresse benutzen können, das mag deren Server nicht.
    Es ginge evtl. mit einer Googlemail-Konto oder Arcor Mailaccount.
    Das müsste man ausprobieren.
    Gruß

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 1. März 2008 um 13:05
    • #3
    Zitat von "mrb"

    Über Freenet.de wirst du keinen anderen Abesenderadresse benutzen können, das mag deren Server nicht.


    Wenn man innerhalb Freenet die andere Absendeadresse einrichtet (!!!), geht es schon mal über das Webinterface mit fremden Absendadressen.

    Nach Berichten eines anderen Users klappt es sogar auch mit dem SMTP-Server von Freenet und fremden Absendeadressen über Thunderbird:

    Senden mit eigener Domain über SMTP v. Freenet nicht möglich

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 1. März 2008 um 23:25
    • #4

    allblue,
    stimmt tatsächlich. Führer war das aber nicht so, da gab es eigentlich nur Arcor, der das zuließ.
    Heute kenne ich außerdem noch Googlemail, dort muss man das aber sozusagen auf der Webseite beantragen und die schicken eine Mail an diese Adresse zur Kontrolle.
    Das braucht man offenbar bei Arcor und Freenet nicht. Die Adressen muss es nur geben.
    Im Quelltext ist aber bei jeden zu erkennen, wer der eigentliche Absender ist, sonst wäre ja Spammern Tür und Tor geöffnet.
    Es gibt aber auch Mailanbieter, bei denen eine andere oder auch erfundene Mailadresse möglich ist und dieses nicht im Quelltext zu erkennen ist. Allerdings hat auch hier der Anbieter einen Riegel vorgeschoben:
    Bei der (kostenlosen) Anmeldung muss man diese per Fax (keine andere Option) verschicken mit genauer Adresse und Telefonnummer für einen evtl. Rückruf.
    Gruß

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 1. März 2008 um 23:33
    • #5
    Zitat von "mrb"

    stimmt tatsächlich. Führer war das aber nicht so, da gab es eigentlich nur Arcor, der das zuließ.
    Heute kenne ich außerdem noch Googlemail, dort muss man das aber sozusagen auf der Webseite beantragen und die schicken eine Mail an diese Adresse zur Kontrolle.
    Das braucht man offenbar bei Arcor und Freenet nicht.


    Doch, Freenet sendet eine PIN an die Adresse zum Aktivieren.

    Dagegen war mir neu, dass das bei Arcor geht - dort tatsächlich ohne Kontrolle (?) der Adresse.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 1. März 2008 um 23:48
    • #6

    Ja,
    allerdings muss die Adresse existieren, sonst wird verweigert.
    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™