1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Erstellung des Widerrufszertifikats funktioniert nicht

  • Maniaxx
  • 6. März 2008 um 22:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Maniaxx
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    6. Mrz. 2008
    • 6. März 2008 um 22:37
    • #1

    Hallo,
    wenn ich ein Schlüsselpaar mit den Standardeinstellungen generiere, werde ich am Ende gefragt, ob ich auch ein Widerrufszertifikat erstellen möchte. Dann gebe ich den Zielort an, eine erfolgreiche Bestätigung erfolgt aber in dem Ordner liegt nichts dergleichen.

    Woran liegt das?

    WinXP
    Thunderbird 2.0.0.12
    Enigmail 0.95.6
    GnuPG 1.4.8

  • Vic~
    Gast
    • 7. März 2008 um 22:22
    • #2

    Hallo Maniaxx,

    und Willkommen im Forum.

    Zitat von "Maniaxx"


    ... Woran liegt das?


    Kann ich leider nicht nachvollziehen. ~ Bei mir hat es soeben problemlos geklappt!
    [Du muß nochmals die Passphrase angeben! Hast Du das getan?]

    Ich empfehle *erst einmal* den key zu generieren! Dann - später - kannst Du immer noch einen revoke-key erstellen. {falls Dir das so wichtig ist}

    Einen Schlüssel kann man aber auch ohne diesen "zurückziehen".

    MfG ... Viktor

  • Little
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    16. Aug. 2008
    • 16. August 2008 um 16:39
    • #3

    Also ich habe ebenfalls das Problem, daß das Speichern des Widerrufszertifikats mit einer Erfolgreich-Meldung bestätigt wird, aber die Datei danach nicht vorhanden ist.
    Egal an welchem Ort ich sie speichere, immer angeblich erfolgreich aber nie ist dann dort eine Datei vorhanden.
    Im www hab ich dazu bisher nix gefunden und hoffe, daß ihr noch irgendwelche Ideen habt.

    Ich verwende:
    - Thunderbird Portable 2.0.0.16
    - Enigmail 0.95.7
    - GnuPG 1.4.9

    Ich bin absoluter Neuling in der Benutzung aller 3 Dinge, so bitte genau beschreiben, was ihr noch an Angaben braucht oder wenn ihr noch einen Tip habt.
    Danke schonmal.
    Gruß, Little.

    PS:
    Die Schlüsselerstellung selber, hat einwandfrei funktioniert.

  • Karla
    Mitglied
    Beiträge
    223
    Mitglied seit
    9. Dez. 2003
    • 16. August 2008 um 20:55
    • #4

    Hallo,

    kann es sein, daß Du deinen Schlüssel ohne Passwort erstellt hast? Dazu gibt es nämlich bereits zwei bug reports. Zusammengefasst steht in beiden, daß das Problem nur aufztutauchen scheint, wenn der Schlüssel ohne Passwort erstellt wurde. Ein eventuell funktionierender Workaround ist es, den Schlüssel mit Passwort zu erstellen, dabei gerade auch das revocation certificate, und erst danach das Passwort zu entfernen.
    Aber ehrlich gesagt halte ich von passwortlosen Schlüsseln nicht viel.

    Karla

  • Vic~
    Gast
    • 17. August 2008 um 14:36
    • #5
    Zitat von "Karla"


    Aber ehrlich gesagt halte ich von passwortlosen Schlüsseln nicht viel.


    Hallo Karla,

    da ist Dir nur rund rum zuzustimmen!!! :top:

    Hallo Little,

    und Willkommen im Forum! :)

    also das Widerrufen geht im Prinzip ganz einfach.
    Schon bei der Schlüsselerstellung wird angeboten gleich noch einen revoke-key zu erstellen. Wird das nicht getan, so kann man es später jederzeit nachholen!

    Externer Inhalt srv030.pixpack.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat von "Little"

    ...daß das Speichern des Widerrufszertifikats mit einer Erfolgreich-Meldung bestätigt wird, aber die Datei danach nicht vorhanden ist.


    Wie schon oben beschrieben hatte ich nie Probleme mit dem Abspeichern dieser Schlüssel!
    Warum der erstellte Widerrufs-key bei Dir nicht dort abgespeichert wurde wo es ausgewählt wurde (es ist ja auch keine 'versteckte' Datei - muß also sichtbar sein) bzw. gar nicht erstellt wurde ist mir unklar. Gibt es irgendwelche Fehlermeldungen?
    Hast Du bei der Erstellung des Widerruf-Zertifikats auch wirklich sorgfältig die Ausgabedatei angewählt? {ehrlicherweise ist mir gerade hier beim Nachvollziehen ein Flüchtigkeitsfehler passiert! }

    Externer Inhalt srv023.pixpack.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Es ist auch möglich den Schlüssel zurückzuziehen.

    Externer Inhalt srv024.pixpack.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Beides ist bequem über die Schlüsselverwaltung machbar!


    Kurze Erklärung: Zur Erstellung des Widerruf-Schlüssels ist der private-key ( also der geheime Schlüssel ) erforderlich.
    Grundsätzlich ist zu sagen, daß man seine secret-keys auf alle Fälle sichern muß!
    Sollte man diesen durch ein Mißgeschick einmal verlieren, so kann man ja verschlüsselte mails, die an einen gesendet wurden *nicht* mehr entschlüsseln und lesen!
    Daher ist es praktisch einen revoke-key stets zur Hand zu haben, denn sonst würde ein einmal hochgeladener Schlüssel bis ans Ende der Tage im "www" herumgeistern [alles was auf den Servern hochgeladen wurde bleibt auch dort!] und man könnte ihn nicht als nutzlos kenntlich machen {denn das Löschen von Schlüsseln ist auf den Servern nicht möglich!}.

    In der Schlüsselverwaltung ist es möglich den key *zurückzuziehen* (bleibt so!) oder auch zu *deaktivieren* (kann rückgängig gemacht werden!).

    Nutzern der Schlüsselserver kann ich nur mittels des revoke-key mitteilen, daß ein Schlüssel widerrufen wurde! - Oder ich schreibe meine mail-Partner direkt an & teile es mit; nicht vergessen darf man aber hierbei, daß der einmal hochgeladene Schlüssel ja immer noch als vollwertiger key auf den Servern herumgeistert!

    Es ist auch (sowohl in GPG als auch in PGP) möglich *anderen* ~ in diesem Fall (natürlich) mittels des öffentlichen Schlüssels ~ das Widerrufen des eigenen keys zu ermöglichen. (siehe Bild)

    Externer Inhalt srv029.pixpack.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt srv028.pixpack.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So kann man also einen wichtigen Schlüssel gleich mehrfach absichern!

    MfG ... Vic :hallo:

  • Little
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    16. Aug. 2008
    • 23. August 2008 um 17:24
    • #6

    Hat ein Weilchen gedauert aber: Danke euch beiden für die Antworten!
    Ich hatte die Schlüssel tatsächlich ohne Paßwort erstellt und somit wird es wohl daran liegen.
    Danke für den Tip, denn ich hatte schon Tagelang im www gesucht und einfach nichts gefunden (hatte ausgerechnet dieses Mal nur nach den deutschen Begriffen ge"kugelt").

    Sobald ich mal endlich wieder mehr Zeit habe, werde ich es dann noch einmal mit einem Pw versuchen. Aber ich schätze schon jetzt, daß es dann funktionieren wird.

    Schönes We noch.
    Gruß, Little.

  • Kokomiko
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    29. Mai. 2012
    • 17. November 2013 um 16:21
    • #7

    Ich weiß, das hier geschilderte Problem ist lange her.

    Ich bin hier gelandet, da ich heute das Gleiche erlebt habe, ein Erzeugen und Speichern des Widerrufzertifikats hat nicht funktioniert. (Windows XP)

    Erfolgreich war es erst als ich den vorgeschlagenen Dateinamen radikal auf rev.asc gekürzt habe. Da mein Name und meine E-Mailadresse relativ lang sind, vermute ich, dass dies das Problem war. Ein späteres Ändern des Namens der gespeicherten Datei war problemlos möglich.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 17. November 2013 um 18:55
    • #8

    Hallo,

    Zitat von "Kokomiko"


    Erfolgreich war es erst als ich den vorgeschlagenen Dateinamen radikal auf rev.asc gekürzt habe. Da mein Name und meine E-Mailadresse relativ lang sind, vermute ich, dass dies das Problem war.


    danke für die Information.
    Damit schließe ich den über 5 Jahre alten Thread und bitte bei ähnlichen Problemen einen neuen zu eröffnen.

    Externer Inhalt www.comicguide.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™