1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Problem mit dem Sendedatum im Posteingang

  • dix666
  • 26. März 2008 um 14:19
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • dix666
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2008
    • 26. März 2008 um 14:19
    • #1

    Version 2.0.012
    In den FAQs gibt es den Artikel "Zeitzonen empfangener Nachrichten". Darin heißt es: "Thunderbird zeigt dort die Sendezeit der Nachricht an - das ist der Moment in dem die Nachricht vom Absender versendet wurde". Nun zu meinem Problem: in unserem Firmennetzwerk gibt es einen Backupserver (outlook Express) welcher nach erfolgter Sicherung eine Email an mich (Outlook 2007) und einen Kollegen (Thunderbird) sendet. Mailserver ist ein Courier MTA mit SpamAssasin. Mein Outlook zeigt im Posteingang das korrekte Sendedatum dieser Email (Tagesdatum + Uhrzeit). Thunderbird zeigt im Posteingang unter DATum aber den Zeitpunk zu dem die Email abgerufen wurde, also kurz nach dem Start von Thunderbird. Das widerspricht der Auusage in den FAQs. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. März 2008 um 00:31
    • #2

    Hallo und Willkommen im Forum.
    Hast du deine These mal mit einigen zeitversetzten Mails an dich selbst überprüft?
    Ich komme nämlich zu einem anderen Ergebnis.
    Gruß

  • dix666
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2008
    • 27. März 2008 um 08:59
    • #3

    Hallo,
    ich habe dieses Verhalten ja im Thunderbird meines Kollegen selbst sehen können. Aber ich werde heute nochmal testen und dann berichten.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 27. März 2008 um 10:17
    • #4

    Hallo und guten Tag,

    die FAQ und mrb haben Recht, ich habe das jetzt auch mal getestet und mir um 9:50 Uhreine Mail geschickt und 20 Minuten später abgeholt: die Uhrzeit wird mit 9:50 Uhr angegeben.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • dix666
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2008
    • 31. März 2008 um 14:45
    • #5

    Ich habe es jetzt nochmal ausprobiert, es wird meiner Meinung nach falsch angezeigt. Hier aus dem Quelltext der Email:

    Delivered-To: #####@######.de
    Return-Path: <srccopy@########.de>
    Received: from srcdev ([::ffff:192.168.1.129])
    by mail.########.de with esmtp; Sun, 30 Mar 2008 01:55:17 +0100
    id 037A0138.47EEE4F5.000034FD
    Message-ID: <016801c89201$693b5da0$8101a8c0@domain.#########.de>
    From: "SRCCopy" <srccopy@########.de>
    To: ##########@######.de
    Subject: SRCCOPY - Mitteilung
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain;
    charset="iso-8859-1"
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.50.4807.1700
    X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V5.50.4910.0300

    SRCCOPY durchgef=FChrt am : 30.03.2008 03:00:13

    Verzeichnisse :=20

    ---------------------------------------------------------------------------

    In der 4.Zeile findet sich das Datum: Sun, 30 Mar 2008 01:55:17 +0100

    Wenn ich diese Email mit dem Thunderbird abrufe steht als Datum im Posteingang jedoch nicht die 01:55 sondern der Zeitpunkt des Abrufens. In MS Outlook steht im Posteingang das korrekte Datum/Uhrzeit nämlich 01:55:17. Hat jemand noch eine Idee dazu?

    Gruß dix666

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 31. März 2008 um 15:48
    • #6

    Hallo,
    ich würde sagen, in deinem Beispiel fehlt die Angabe der Sendezeit.

    Testbeispiel:

    From - Mon Mar 31 15:42:18 2008
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    Return-path: <xxxxxxxx@gmx.de>
    Delivery-date: Mon, 31 Mar 2008 15:39:20 +0200
    Received: from [195.4.92.13] (helo=3.mx.freenet.de)
    by mbox8.freenet.de with esmtpa (ID exim) (Exim 4.69 #12)
    id 1JgKEJ-0000hM-VF
    for xxxxxxx@01019freenet.de; Mon, 31 Mar 2008 15:39:20 +0200
    Received: from mail.gmx.net ([213.165.64.20]:53908)
    by 3.mx.freenet.de with smtp (port 25) (Exim 4.69 #12)
    id 1JgKEJ-0000ve-KO
    for xxxxxxxxx@freenet.de; Mon, 31 Mar 2008 15:39:19 +0200
    Received: (qmail invoked by alias); 31 Mar 2008 13:39:18 -0000
    Received: from p5488B45E.dip0.t-ipconnect.de (EHLO [192.168.178.32]) [84.136.180.94]
    by mail.gmx.net (mp058) with SMTP; 31 Mar 2008 15:39:18 +0200
    X-Authenticated: #ccccccccc
    X-Provags-ID: V01U2FsdGVkX19FyuNFnatFdmM0cAO6MI6ArpOEtlfcnl+bEY4AAj
    0zMz3UWitfbqtI
    Message-ID: <yyyyyyyyyy@gmx.de>
    Date: Mon, 31 Mar 2008 15:39:13 +0200
    From: "xxxxx." <xxxxxxxxi@gmx.de>
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.12) Gecko/20080213 Thunderbird/2.0.0.12 Mnenhy/0.7.5.0
    MIME-Version: 1.0
    To: xxxxxx@freenet.de
    Subject: test Datum Zeit
    Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    X-Y-GMX-Trusted: 0

    Die erste fett gedruckte Zeit ist die Eingangszeit.
    Die zweite die Sendezeit.
    Und die letztere fehlt bei dir. Vermutlich setzt TB dann diese ein.
    Also Fehler des sendenden Mailklienten bzw. der Mailserver.

    Das hättest du übrigens auch selbst herausfinden können, wenn du keine fremden Mails untersucht hättest, sondern eigene an dich selbst verschickte.
    Und wenn tatsächlich die gleiche Mail in Outlook empfangen wurde, kann dieser die Zeit auch nicht richtig anzeigen, weil sie in Mail total fehlt.
    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (31. März 2008 um 15:57)

  • dix666
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2008
    • 31. März 2008 um 15:56
    • #7

    Hallo, wie ich schrieb war das ja nur ein Auszug aus der Email. Nun noch mal vollständig:

    From - Mon Mar 31 07:28:46 2008
    X-Account-Key: account2
    X-UIDL: UID1382-1199277943
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    X-Mozilla-Keys:
    X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.2.3 (2007-08-08) on mail.########.de
    X-Spam-Level:
    X-Spam-Status: No, score=-1.5 required=5.0 tests=ALL_TRUSTED,AWL,BAYES_00,
    MISSING_DATE,SPAMMY_XMAILER autolearn=no version=3.2.3
    Delivered-To: #####@######.de
    Return-Path: <srccopy@########.de>
    Received: from srcdev ([::ffff:192.168.1.129])
    by mail.########.de with esmtp; Sun, 30 Mar 2008 01:55:17 +0100
    id 037A0138.47EEE4F5.000034FD
    Message-ID: <016801c89201$693b5da0$8101a8c0@domain.#########.de>
    From: "SRCCopy" <srccopy@########.de>
    To: ##########@######.de
    Subject: SRCCOPY - Mitteilung
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/plain;
    charset="iso-8859-1"
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.50.4807.1700
    X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V5.50.4910.0300

    SRCCOPY durchgef=FChrt am : 30.03.2008 03:00:13

    Verzeichnisse :=20

    Wenn ich das richtig deute ist die Email doch korrekt erstellt worden oder nicht???

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 31. März 2008 um 16:01
    • #8

    Wo steht bei dir "date:"???
    Irgend etwas hält sich hier nicht an das Protokoll.
    Und was meinst du, was dieses bedeutet:
    "MISSING_DATE," ????

    Lies: http://de.wikipedia.org/wiki/Header_%28E-Mail%29
    Gruß

  • dix666
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2008
    • 31. März 2008 um 16:12
    • #9

    Danke für den Hinweis, werde gleih mal lesen und kontrollieren.

    Gruß Dix666

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 31. März 2008 um 17:57
    • #10

    ...und auf dieser Seite: http://www.th-h.de/faq/headerfaq.php#webmail
    erhältst du u.a. folgende Information:

    | Date: Wed, 16 Sep 1998 17:33:35 +0200

    Das Absendedatum, eingetragen vom Mailprogramm des Absenders (kann, wenn fehlend, aber auch von einem der beteiligten Mailserver nachgetragen worden sein, meistens dem ersten, den die Mail passiert).

    Gruß

  • BlackBat
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    31. Jul. 2008
    • 31. Juli 2008 um 11:59
    • #11

    Vers. 20014 WINXP

    Moin zusammen,

    ich habe jedoch folgendes Problem mit Mozilla Thunderbird:
    Ich befinde mich im Studium in Tasmanien, Australien. Aus diesem Grunde habe ich Thunderbird ordnungsgemäß auf die entsprechende Zeitzone eingestellt. Jetzt erhalte ich bei den Emails, welche ich von Freunden und Verwandten bekomme, jedoch die Sendezeit +1000 angezeigt, welcher meiner Zeit hier entspricht, jedoch nicht der deutschen Zeit.

    Beispiel:
    Absender schickt eine Email um 1800 LT (Deutschland +0200 = 1600 UTC) ab.
    Ich erhalte die Email hier in meinem Thunderbird jedoch wie folgt angezeit: 0200 LT (Australien, Tasmanien +1000 = 1600 UTC).
    D.h.: Mein umgestelltes Thunderbird addiert die Differenz von 8 Std. auf die Sendezeit, um so die Sendezeit auf meine Zeit anzupassen.

    Somit ist es zwar schön, dass Thunderbird die Sendezeit angepasst anzeigt, jedoch nützt mir das herzlich wenig, weil ich die LT des Absenders angezeigt haben möchte um so abzuwägen, ob diese Person noch z.B. erreichbar ist.
    Mir ist das deshalb wichtig, da ich parallel noch einige geschäftliche Emails mit meinem Arbeitgeber (Stipendium) austauschen muss und gerne dessen Zeit sehen möchte. (Internationale Firma, deshalb auch mehrere intern. Standorte von denen ich Emails erhalte)

    Meine Frage:
    Ist es möglich das angezeigte Format umzustellen - Einstellungen, Erweiterung oder Config ?
    Oder kann ich zusätzlich noch ein zweites Format hinzufügen ?? Ich sehe ja, dass er in der Email jedesmal die Zeitzonen (+0200 etc.) anzeigt, deshalb sollte es ja eigentlich möglich sein, man müsste einfach nur den Programmcode "löschen" der automatisch die Zeitzone anpasst.

    Danke im Vorraus.

    mfg blackbat

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™