1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Automatisches Backup unter Windows Vista

  • _Paul_
  • 5. April 2008 um 11:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • _Paul_
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    5. Apr. 2008
    • 5. April 2008 um 11:39
    • #1

    Guten Morgen,

    ich habe ein Problem beim automatischen Backup der Thunderbird-Profil-Dateien unter Windows Vista.
    Ich habe die Anleitung zum automatischen Backup mittels Batch-Skript im Wiki befolgt und soweit ich weiß, auch alles richtig gemacht, dennoch klappts nicht. Trotz ausführlicher Google-Suche und zwei weiterer Versuche kriege ich es nicht hin und wäre daher für Hilfe dankbar. Außerdem sind noch ein, zwei Fragen aufgetaucht.

    Also, mein Thunderbird-Profilordner liegt unter C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird. Da ist die erste Frage, wenn ich im Verzeichnis auf "Adresse kopieren" gehe, spuckt mir Vista den Pfad als C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird aus. Ich habe es natürlich mit beiden Pfadangaben probiert, klappt beides nicht. Muss ich nun "Users" oder "Benutzer" angeben oder ist das nebensächlich?
    Das entpackte Batch-Skript liegt unter D:\Benutzername\Thunderbird-BackUp.

    Nun habe ich unter Systemsteuerung- Verwaltung- Aufgabenplanung eine neue Aufgabe erstellt. Also einen Namen gegeben, eingestellt dass das BackUp zum Systemstart ausgeführt wird und dann im Karteireiter "Aktionen" eine neue Aktion angelegt. Bei Programm / Skript steht die Adresse der auszuführenden Batch-Datei (D:\Benutzername\Thunderbird-BackUp\TB-Backup.bat), bei Argumente hinzufügen der Name den die Datei haben soll ("TB-Backup") und bei "Starten in" habe ich dann den Thunderbird-Profil-Ordner (C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird) eingegeben. Auf eine mögliche Kompression habe ich nun erstmal verzichtet. Bild
    Das Problem: Es klappt nicht. Die Fehlermeldung in der Aufgabenplanung lautet "Der Verzeichnisname ist ungültig" und dahinter "0x8007010B". Bild
    Mittlerweile hänge ich bestimmt schon um die sechs Stunden davor und versuche, es zum Laufen zu bringen, allerdings wird das nicht. Daher wäre ich über Hilfe wirklich sehr dankbar, denn ein manuelles Backup verschussel ich mit Sicherheit und ich möchte im Ernstfall auf keine Daten verzichten.
    Kann es an Vista liegen oder habe ich etwas falsch gemacht?

    Thunderbird-Version: 2.0.0.12
    Vista-Version: Vista Home Premium, SP 1


    Vielen Dank schon einmal im Voraus,

    Paul

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. April 2008 um 12:20
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum.
    Ich habe mich mit der Batchdatei noch nie beschäftigt, benutze dafür ein Tool.
    Aber wie auch immer, musst du natürlich den richtigen Quellordner angeben. Das heiß den, in dem auch die Mails drin sind. Das musst du selbst herausbekommen, indem du den Ordner darauf untersuchst. Ordner in TB sind dabei immer Dateien ohne Endung, z.B. in TB der Posteingang, heißt im Profil inbox, begleitet von inbox *.msf.
    Um aber die Profildateien im System untersuchen zu können, musst du dir auch Systemordner anzeigen lassen und alle Dateiendung. Dasselbe gilt auch für die Suchfunktion.
    Ich weiß, dass die Einstellungen in Vista etwas anders sind als in XP. Mit Sicherheit findest du dazu aber Anleitungen bei Google.
    Also welcher Pfad von den beiden der richtige ist, ist nicht egal.
    Gruß

  • _Paul_
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    5. Apr. 2008
    • 5. April 2008 um 12:26
    • #3

    Danke für die Antwort. Vor dem Ausprobieren eine Frage: Welches Tool benutzt du zum automatischen BackUp?

    /Nachtrag:
    Möglicherweise ein Kommunikationsproblem?

    Zitat

    Aber wie auch immer, musst du natürlich den richtigen Quellordner angeben. Das heiß den, in dem auch die Mails drin sind. Das musst du selbst herausbekommen, indem du den Ordner darauf untersuchst. Ordner in TB sind dabei immer Dateien ohne Endung, z.B. in TB der Posteingang, heißt im Profil inbox, begleitet von inbox *.msf.

    Aber so wie ich das Backup-Prinzip mittels dem Batch-Skript verstanden habe, backupt der gleich den gesamten Inhalt des Ordners "C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Thunderbird". Und genau das möchte ich ja. Im entsprechenden Artikel im Wiki steht ja bei der Frage "Welche Angaben / Parameter benötigt das Batch-Skript", dass dort lediglich der Pfad zum Profil-Verzeichnis angegeben werden muss.

    Oder verstehe ich da gerade was falsch?

    Mir ist natürlich klar, dass sich im entsprechenden Ordner mehrere Profile verbergen können, aber ich will ja eben den gesamten Inhalt von "C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Thunderbird" gebackupt haben.

    Denn wenn ich nur ein Profil backupe, ergibt sich folgendes Problem: Ich habe mehrere Mail-Adressen, diese Mai-Adressen haben folglich auch mehrere Inbox-Ordner. Muss ich nun für jeden Inbox-Ordner eine neue Aufgabe erstellen? Das wäre etwas umständlich und auch nicht so ganz in meinem Sinne.

    Und wenn ich den Profil-Ordner angebe (C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\Mein Profil) und die Aufgabe dann laufen lasse, sagt der mir zwar das alles abgeschlossen wurde, in der Log-Datei zur Aufgabe steht jedoch "Unzulässige Aktion".
    Genauso, wenn ich den Profil-Ordner (C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\) angebe.


    Ich bin verwirrt.

    Hm.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. April 2008 um 13:19
    • #4

    Hallo,
    ich benutze für diesen Zweck DirSync. Allerdings hat der keine Zeitautomatik. Die wiederum muss ich Batchdatei und Windows Tasks einrichten.
    http://www.netzwelt.de/news/74045_3-b…eware-fuer.html
    Die Logdatei sagt mir dann auch später, welche Dateien synchronisiert wurden.
    Ich könnte auch Nero Backitup oder Acronis dafür benutzen, allerdings stören die mich manchmal , weil sie sich etwas "breit" machen.

    Zitat

    "C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Thunderbird"

    (Bei Vista etwas anders)
    Ja ein Backup des gesamten Ordners Thunderbird, mehr nicht und das ist ja auch so sinnvoll und du willst es ja auch so, oder?
    Das ist ja das Profilverzeichnis. Verwechselst du das mit dem Profil selbst , jenem Ordner mit der achtstelligen Ziffernfolge gefolgt von einem Punkt und einem Namen?

    Zitat

    Ich habe mehrere Mail-Adressen, diese Mai-Adressen haben folglich auch mehrere Inbox-Ordner


    Nicht zwangsläufig (siehe "Aliase").

    Zitat

    Und wenn ich den Profil-Ordner angebe (C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\Mein Profil)


    Das willst du ja gerade nicht, also lasse "\profiles\mein Profil" weg.
    Müssen eigentlich in Vista keine Anführungsstriche stehen? (In XP nur wenn Leerzeichen in den Ordnern sind, oft in Benutzernamen der Fall.

    Gruß

  • _Paul_
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    5. Apr. 2008
    • 5. April 2008 um 13:41
    • #5

    Genau, ich möchte den gesamten Ordner "Thunderbird" sichern lassen.

    Also gebe ich bei "Ausführen in" folgenden Pfad an, wenn ich oben genannten Ordner sichern möchte: C:\Users\Name\AppData\Roaming\Thunderbird

    Dann wird allerdings der komplette Inhalt meines Ordners D:\Name\Thunderbird-Backup archiviert und in den Backup-Ordner verschoben.

    Schöne Schiete.


    /Nachtrag:

    Ich komme nicht weiter, also frage ich anders.

    Externer Inhalt blog.pc-ablass.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Was muss in die Felder, damit richtig funktioniert unter Vista?

    Bislang hatte ich in Programm / Skript folgendes stehen: "D:\Benutzername\Thunderbird-BackUp\TB-Backup.bat"
    Bei Argumenten: "TB-Backup"
    Bei Starten in: "C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird"


    Also die Angaben, wie sie auch im Wiki stehen.
    Damit klappts allerdings überhaupt nicht.

    Ich verzweifle...

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. April 2008 um 15:02
    • #6

    HAllo,
    also ich habe versucht, das Skript bei mir zu installieren. Ich bekomme es auch nicht hin.
    Bei mir wird damit ein Backup des Skriptordners selbst gemacht aber nicht des Ordners Thunderbirds.
    Allerdings habe ich auch alles auf nicht-C-Partitionen.

    Zitat

    Also die Angaben, wie sie auch im Wiki stehen.


    Nicht ganz. Nach Wiki muss alles in eine einzige Zeile in die oberste.
    Die 3 Parameter werden durch jeweils ein Leerzeichen getrennt.
    Die anderen Felder sollen wohl frei gelassen werden. Aber vermutlich berücksichtigt Wiki nicht Vista.
    Gruß

  • _Paul_
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    5. Apr. 2008
    • 5. April 2008 um 15:23
    • #7

    Wenn du das alles in eine Zeile gibst, erkennt Vista dass du dem Skript Argumente beiordnen möchtest und bringt die automatisch in die nächste Zeile "Argumente".

    Gut, dass es bei dir auch nicht geht. Dann scheint das an Vista zu liegen und nicht an einem von mir verschuldeten Fehler.

  • _Paul_
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    5. Apr. 2008
    • 13. April 2008 um 13:03
    • #8

    *push*

    Hat hier vielleicht jemand anderes Ahnung davon?

  • lossi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    9. Mrz. 2008
    • 4. Oktober 2008 um 15:49
    • #9

    hallo,

    auch ich experimentiere gerade mit dem autmatisiertem TB-backuo unter vista.

    hab das backup nach anleitung entpackt u in der aufgabenplanung auf die datei tb-backup.bat verwiesen. unter argumenten habe ich noch "c:\users\benutzername\appdata\roaming\thunderbird 2" hinzugefügt. auch den rest hab ich nach meinen anforderungen (wöchentlichen aufruf u somit wöchentliches backup) eingestellt.
    die aktion heißt damit:

    Code
    "E:\sicherung\thunderbird\tb backup\tb-backup.bat" C:\users\benutzername\appdata\roaming\thunderbird 2


    danach konnte ich die aufgabe mit ausführen testen und es funktionierte einwandfrei. unter backup wurde eine 7z-datei angelegt und unter logs auch ein entsprechendes log.

    nun habe ich vista & vista 64bit installiert (will mal testen, inwiefern das 64bit-system mit meinen treibern u programmen läuft für einen umstieg auf 4GB speicher!). unter dem vista64 wollte ich nun das erstellte backup in das dortige thunderbird einbauen, was soweit auch geklappt hat.
    allerdings funktioniert seitdem das automatisierte backup unter dem vista32 nicht mehr. weiß nicht, ob das mit dem vista64 zu tun hat oder allgemein mit vista. weder beim manuellen aufruf der aufgabe noch wenn die aufgabe zur erledigung anfährt funktioniert das backup, obwohl ich seit dem letzten funktionierendem backup nichts verändert habe!!

    hat evtl jemand eine idee, woran das liegen könnte bzw weiß jemand, was ich falsch mache??

    danke
    gruß
    lossi

  • lossi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    9. Mrz. 2008
    • 4. Oktober 2008 um 23:19
    • #10

    also,

    ich hab nochmal ein wenig rumprobiert und mal direkt in der kommandozeile den befehl/das skript aufgerufen mit dem erforderlichen argument!
    also

    Code
    E:\sicherung\thunderbird\tb-backup\tb-backup.bat C:\users\lossi\appdata\roaming\thunderbird

    dabei erhalte ich folgende fehlermeldung: "die syntax für den dateinamen, verzeichnisnamen oder die datenträgerbezeichnung ist falsch."

    ich denke mal, die fehlermeldung kommt auch, wenn die aufgabe startet, allerdings ist die kommandozeile da ja so schnell wieder weg, dass ich sie nie lesen konnte!!

    kann evtl jemand damit etwas anfange??

    gruß
    lossi

  • at
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    3. Feb. 2005
    • 1. Juli 2009 um 15:55
    • #11

    ich weiß nicht, ob es noch aktuell ist, dir fehlt aber der zweite Parameter, der Name der Sicherungsdatei:

    Code
    E:\sicherung\thunderbird\tb-backup\tb-backup.bat Dateiname C:\users\lossi\appdata\roaming\thunderbird
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Juli 2009 um 18:17
    • #12

    Hallo allerseits,

    es ist nicht exakt das eigentliche Problem des Threats, und ich habe auch Null Ahnung von Vista (und dabei soll es auch bleiben!) aber Datensicherung (=> Verfügbarkeit) ist ein Bestandteil der IT-Sicherheit und damit kenne ich mich ein klein wenig aus ;-)

    Deshalb will ich mal in eine andere Richtung orientieren.

    Datensicherung ist wichtig, und ich freue mich, dass ihr euch damit befasst. Aber warum wollt ihr das in diesem Falle auf den Thunderbird beschränken?
    Es gibt hervorragende Tools, die mit wenigen Installations- und etwas mehr Konfigruationsklicks eine vollautomatische (!) Datensicherung nicht nur eures TB-Profils, sondern eurer gesamten wertvollen Daten durchführen. Mein absoluter Favorit (hier: als Privatnutzer und wenn ich mich mal mit Windows befasse), ist "Personal-Backup" von Dr. J, Rathlev. (=> http://personal-backup.rathlev-home.de/index-e.html)

    An dieser Stelle gleich die Erklärung: Ich kenne diesen Herrn (leider) nicht, bin nicht verwandt und verschwägert und sonstwie mit ihm verbunden. Will hier keine Werbung machen - möchte euch aber meine Begeisterung über ein kostenfreies (!) Produkt mitteilen. (Und natürlich weniger frustrierte User haben, die hier wegen Datenrettung nachfragen ... .)

    Mit diesem Programm kann man ganz schnell zusammenklicken, was man wann und wohin sichern will. Komprimierung und sogar Verschlüsselung sind möglich. Als Sicherungsziele können sowohl lokale Datenträger aber auch ftp-Server. (=> manche Provider werben derzeit mit riesigen Onlinespeichern, es wird ja verschlüsselt ...) ausgewählt werden. Und ich habe vielfältige Möglichkeiten, den Vorgang zu automatisieren. Bei jedem Start, dem Abmelden, um xx Uhr usw. Und man kann dem Tool sogar mitgeben, dass es mit Adminrechten arbeiten soll, damit man auch die Daten anderer Nutzer mit sichern kann.

    So, genug der Schwärmerei. Vielleicht hilft es euch.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern