1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird in parallelen Systemen

  • waterkant
  • 11. April 2008 um 09:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • waterkant
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    25. Sep. 2006
    • 11. April 2008 um 09:37
    • #1

    Moin, moin!

    Ich versuche, einen Umstieg von Windows (W2K) auf Linux (vorerst: Ubuntu) mittelfristig vorzubereiten, indem ich derzeit unter beiden Plattformen abwechselnd arbeite. Da ich unter Windows mit Thunderbird (derzeit 2.0.0.12, drei Profile mit Switcher) inzwischen beste Erfahrungen gemacht habe, möchte ich mir dies auch unter Linux einrichten. Dabei möchte ich von beiden Plattformen (die auf separaten, wechselgeschalteten Platten liegen) aus auf ein gemeinsames Profilsystem zugreifen, das auf einer dritten (FAT32-) Platte liegt.

    Frage: Geht das grundsätzlich? Und bevor ich dieses Forum hier mit möglicherweise überflüssigen Einzelfragen traktiere: Gibt es hier bereits Erfahrungen oder Tipps zur Erleichterung meines Vorhabens?

    Danke.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 11. April 2008 um 10:10
    • #2

    Moin Waterkant,

    jo, das geht. Das Profil auf die gemeinsame Platte legen, TB mit dem Profilmanager starten und mit Profil erstellen dann darauf verweisen.
    Aber MIttels der Forensuche wirst du da einiges zum Thema finden, wenn noch Fragen auftauchen.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Videomartin
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    9. Feb. 2004
    • 11. April 2008 um 15:44
    • #3

    Grundsätzlich geht das - allerdings scheitere ich an den unterschiedlichen Notationen der Pfadangaben unter Linux und Windows sowie einigen Eigenheiten von Erweiterungen.

    Damit wird es in der Praxis fast unmöglich ein Profil für beide Betriebssystem zu nutzen, wobei ich mit einem lokalen IMAP an sich recht gut zurecht komme.

    Eines meiner Hauptprobleme ist allerdings das "News & Blogs", das derzeit nicht gemeinsam verwendet werden kann - eben weil das auch im Profil liegt und ich andererseits noch keine Möglichkeit gefunden habe, da über about:config einen Pfad vorzugeben, wie es z.B. bei der Mail funktioniert mit "mail.root.imap"; "mail.root.imap-rel".

    Es gibt zwar einen Eintrag für "mail.newsrc_root", aber der wirkt nicht auf die "News & Blogs" (oder ich bin zu doof).

    Denn dann könnte man seine normalen Profile im jeweiligen Betriebssystem beibehalten und verweist nur betriebssystemabhängig in der richtigen Notation auf bestimmte Pfade.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. April 2008 um 16:26
    • #4

    Hallo,

    durch Doppelposting (Re: Betrieb unter 2 Betriebssystemen) verdoppelt sich hier nicht die Hilfestellung. Zukünftig bitte solche Anwandlungen vermeiden!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Videomartin
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    9. Feb. 2004
    • 11. April 2008 um 18:54
    • #5

    Was soll das, graba ?

    1. Betrieb unter "zwei Betriebssystemen" ist ein anderes Problem als in
    2. "parallelen Systemen".

    1. klemmt,
    2. geht vernünftig

    Eine vernünftige Antwort wäre sicherlich hilfreicher gewesen - aber anscheinend hast Du auch keine auf Lager - oder?

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. April 2008 um 20:05
    • #6

    Aus Thread 1:

    Zitat von "Videomartin"


    Denn eben die unterschiedlichen Notationen machen es unmöglich, mit einem Profil sowohl Linux als auch Windows abzudecken.
    Die Lösung scheint eher zu sein, betriebssystemabhängige Profile zu behalten, aus denen heraus per Pfadangabe auf weitere Ordner verwiesen wird, in denen die gemeinsam nutzbaren Dinge liegen.
    Leider fehlt mir dabei der Zugang zu "News & Blogs".

    Aus Thread 2:

    Zitat von "Videomartin"

    Grundsätzlich geht das - allerdings scheitere ich an den unterschiedlichen Notationen der Pfadangaben unter Linux und Windows sowie einigen Eigenheiten von Erweiterungen.

    Damit wird es in der Praxis fast unmöglich ein Profil für beide Betriebssystem zu nutzen, wobei ich mit einem lokalen IMAP an sich recht gut zurecht komme.

    Eines meiner Hauptprobleme ist allerdings das "News & Blogs", das derzeit nicht gemeinsam verwendet werden kann ...

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Videomartin
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    9. Feb. 2004
    • 11. April 2008 um 20:46
    • #7

    graba,
    hilfreicher, als der Versuch "Recht zu haben", wäre vielleicht folgende Botschaft gewesen:

    In "about:config" (die ja aus einer Zusammenfassung von "Prefs.js" und "Users.js" trägt Thunderbird absolute Pfade und Laufwerksangaben ein - zumindest definitiv unter Windows (offensichtlich sofern es sich nicht um das Standard-Profilverzeichnis des jeweiligen Users handelt):

    Beispiel:

    Zitat

    mail.root.imap = Z:\Thunderbird\Profiles\<Testprofil>\Imapmail
    mail.root.imap-rel = [ProfD]ImapMail


    mail.root.none = Z:\Thunderbird\Profiles\<Testprofil>\Mail
    mail.root.none-rel = [ProfD]Mail

    Ändert Mensch das um in:

    Zitat

    mail.root.imap = Imapmail
    mail.root.none = Mail


    scheint es sowohl unter Windows wie auch unter Linux wie gewünscht zu funktionieren - denn auf das Profilverzeichnis zeigt ja schon die profiles.ini, sodaß sich der Rest dann von selber ergibt:

    Zitat

    [Profile0]
    Name=Testprofil-Win
    IsRelative=0
    Path=Z:\Thunderbird\Profiles\Testprofil

    [Profile1]
    Name=Testprofil-Linux
    IsRelative=0
    Path=smb://IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil

    Alles anzeigen

    Warum beim Firefox wiederum nur: "Path=/media/IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil"
    funktioniert, wissen wahrscheinlich nur die Entwickler.

    Zumindest hat es von Windows auf Linux auf Anhieb funktioniert. Nach diesem Post kommt der umgekehrte Versuch und danach die Erweiterung des Profils um weitere Konten und Erweiterungen.

    Dann hatte ich noch was gelesen, dass man unter Chrome alles was als Benutzer steht ändern müsse (jedenfalls bei Firefox). Könnte das bei TB auch so sein?

    Nachtrag
    So - es funktioniert auch umgekehrt auf diese Art und Weise. Auch übliche Erweiterungen machen keine Probleme. Natürlich dürfen es keine betriebssystembezogenen sein.

    Sobald man ein neues Konto anlegt oder darin etwas verändert, kann es natürlich immer passieren, dass da wieder ein zu bearbeitender Pfad auftaucht.

    Ich lasse das jetzt so und weiss woran ich bin

  • Videomartin
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    9. Feb. 2004
    • 13. April 2008 um 02:50
    • #8

    So - einen ersten Haken habe ich schon gefunden.

    Die Pfade von Mailanhängen werden im Profil in der Prefs.js gespeichert. Das ist natürlich für meine Zwecke doof.

    Die andere Idee, das Profil am alten Platz zu lassen, aber anstelle der Pfadangabe in der "Profiles.ini" die Pfade in der "prefs.js" vorzunehmen, wird offensichtlich nicht ausgeführt (jedenfalls nicht unter Linux).

    /media/IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil/Mail/RSS-News & Weblogs

    ruft immer noch die Daten aus dem falschen Profil auf - wahrscheinlich über die relativen Pfade.
    Dann könnte man probieren, in der Profiles.ini das lokale Profil statt relativ als absolut zu definieren.
    Vielleicht hilft das.

    Später
    Ja - das hilft. In Profiles.ini den Pfad absolut gesetzt auf
    /home/<username>/.mozilla-thunderbird/<Profilname>
    Dann wird auch beim relativen Pfad der Weg zurück beschritten auf Root und wieder nach vorne.

    Zitat

    user_pref("mail.server.server9.directory", "/media/IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil/Mail/RSS-News & Weblogs");
    user_pref("mail.server.server9.directory-rel", "[ProfD]../../../../media/IDrive/Thunderbird/Profiles/Testprofil/Mail/RSS-News & Weblogs");

    Da alle anderen Konten per IMAP arbeiten, ging es mir nur um die identischen Inhalte von "News & Weblogs". Das scheint nun gelöst zu sein.

    Hat noch jemand Ideen dazu?

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™