1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

Torbutton für Linux? + Hilfe bei Installation.

  • unix_samurai
  • 5. Februar 2009 um 05:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • unix_samurai
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    26. Jan. 2009
    • 5. Februar 2009 um 05:43
    • #1

    Guten Tag.

    Ich würde gerne wissen, ob es Torbutton auch für Linux Thunderbird gibt. Ich habe mir von https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/2275 die Version 1.2.0 geladen und versucht sie bei Thunderbird 2.0.0.19 zu installieren, aber erfolglos mit der Begründung, dass es unkompatibel sei. Könnte mir da jemand weiter helfen?

    Danke.

  • muzel
    Gast
    • 5. Februar 2009 um 10:29
    • #2

    Hallo,
    in der Bescheibung steht eindeutig:

    Zitat

    Kompatibel mit:
    * Firefox: 2.0 – 3.1a1pre


    Punkt, aus.
    Da das nicht die erste Frage zu dem Thema ist und du dich offenbar damit befaßt:
    Aufgrund welcher Informationen glaubst du, daß es überhaupt irgendwie gehen könnte? Ich meine nicht nur den Torbutton zu installieren, sondern generell Mail versenden über das Tor-Netzwerk (außer per Webmail)? Interessiert mich wirklich, und ich habe arge Zweifel...
    Gruß, muzel

  • Karla
    Mitglied
    Beiträge
    223
    Mitglied seit
    9. Dez. 2003
    • 5. Februar 2009 um 11:35
    • #3

    Hallo,

    generell ist das Versenden und Empfangen von Mails über das tor-Netzwerk durchaus möglich. Allerdings kann es ne Weile dauern, bis Mails verschickt/empfangen werden, da natürlich die entsprechenden Ports auf den tor-Nodes offen sein müssen. Und das sind sie in aller Regel, v.a. der spam/smtp-Port 25, nicht. Abholen gelingt darum auch meist schneller und das Versenden besser, wenn Du in der Lage bist, z.B. aufgrund von SSL, einen anderen Port zu nutzen. A propops: das es einem Exitnode ein Leichtes ist, alle Daten, also z.B. Passwörter oder unverschlüsselte Emails, mitzuschneiden sollte inzwischen bekannt und bedacht werden. Also immer schön TLS bzw SSL nutzen.
    [edit: Exit Nodes landen auch gerne auf diversen black lists und deine Mails darum im Spamordner.]

    Zur Frage, ob Torbutton auch unter Thunderbird funktioniert, zitiere ich mal aus den FAQ zum Torbutton:

    Zitat

    What about Thunderbird support? I see a page, but it is the wrong version?

    Torbutton used to support basic proxy switching on Thunderbird back in the 1.0 days, but that support has been removed because it has not been analyzed for security. My developer tools page on addons.mozilla.org clearly lists Firefox support only, so I don't know why they didn't delete that Thunderbird listing. I am not a Thunderbird user and unfortunately, I don't have time to analyze the security issues involved with toggling proxy settings in that app. It likely suffers from similar (but not identical) state and proxy leak issues with html mail, embedded images, javascript, plugins and automatic network access. My recommendation is to create a completely separate Thunderbird profile for your Tor accounts and use that instead of trying to toggle proxy settings. But if you really like to roll fast and loose with your IP, you could try another proxy switcher like ProxyButton, SwitchProxy or FoxyProxy (if any of those happen to support thunderbird).

    Grüsse
    Karla

  • unix_samurai
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    26. Jan. 2009
    • 5. Februar 2009 um 22:39
    • #4

    >Aufgrund welcher Informationen glaubst du, daß es überhaupt
    >irgendwie gehen könnte?

    Viele Applikationen erlauben es http Proxys für andere Protokolle zu nutzen. Daher wird auch Privoxy+Tor oft kombiniert, weil man zwar dem Programm den gewünschten http Proxy linkt, aber dieser anschließend auf Tor zugreift.

    Dass die version, die ich dort erwischt habe, für FF war, habe ich übersehen. Es ist also klar, dass man ein FF Plugin nicht mit TB kombinieren kann.
    Es waretwas irreführend, weil ich über einen Link dorthin gelangt bin von einer Linuxsite. Aber wie ja in dem Link von Karlasteht, wird Torbutton leider nicht mehr für TB entwickelt.

    Übrigens will ich TB als Newsreader einsetzen und vorerst nicht als Mailclient. D.h. es muss auch das Useet protokoll berücksichtigt werden.

    Leider findet man in Bezug auf Usenet und Tor nur sehr wenige Infos.

    EDIT: Es gibt einen hack, der es ermöglicht TB mit torbutton in aktueller Version zu unterstützen: https://www.awxcnx.de/handbuch_24e.htm Allerdings halte ich es auch für fragwürdig, ob man dem vertrauen sollte.

  • rb
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    130
    Mitglied seit
    15. Dez. 2004
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Februar 2009 um 15:57
    • #5
    Zitat von "unix_samurai"

    [...]
    EDIT: Es gibt einen hack, der es ermöglicht TB mit torbutton in aktueller Version zu unterstützen: https://www.awxcnx.de/handbuch_24e.htm Allerdings halte ich es auch für fragwürdig, ob man dem vertrauen sollte.


    Ein Vergleich von Original und modifiziertem Paket zeigt, dass nur die maxVersion in der install.rdf angepasst und sonst nichts verändert wurde - das sollte in dieser Hinsicht unbedenklich sein. Denn diese Änderung modifiziert nichts an den Funktionen, sondern bewirkt nur, dass TB 2.0.* die Installation der Erweiterung nicht verweigert.
    Inwiefern der Anbieter das angepasste Paket auch auf Fehler im Zusammenspiel mit TB 2.0.* geprüft hat, wäre natürlich eine andere Frage.

    Schöne Grüße
    Robert

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™