ständige Passwortabfragen bzw. Nicht-Akzeptanz

  • Hallo zusammen,
    da ich mich immer mehr über diesen Mailclienten ärgere,
    möchte ich nachfragen, ob es auch bei Euch vorkommt, das alle Naselang das Passwort abgefragt wird, obwohl es als zu speichern angehakt worden ist ?


    Erschwerend kommt hinzu, das selbst wenn ich es nachgewiesenermaßen richtig eingebe es nicht mehr akzeptiert wird und dann oft der Rechner mehrmals rauf- und runtergefahren werden muß, bis es überhaupt wieder angenommen wird.


    Ist echt nervend, mittlerweile.


    Sieht ungefähr so aus,
    ca. 5 Tage sorgenfreier Betrieb, dann plötzlich gehts wieder los mit Passworteingabeaufforderung und Nichtakzeptanz der aber durchaus richtigen "Losung". :nixweiss:


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen durchmacht ?
    Woran kanns liegen, das sich der Client plötzlich wieder zur Passwortabfrage hinreissen lässt und dieses dann nicht annehmen mag, bzw. mehrere Shutdowns nötig sind :gruebel: ?



    Danke schon jetzt für Eure Meinungen

  • Hi Learni,


    also, wenn mich etwas "nervt" und ich mich "immer mehr über etwas ärgere", dann versuche ich zuerst eine Lösung zu finden, oder ich trenne mich von diesem "etwas".
    (Mich ärgert zum Bsp., wenn jemand gleich zu Beginn seines Beitrages mit derartigen Bemerkungen kommt - aber ich will ja zuerst Lösungen suchen ... .)


    Quote from "Learni"

    ... möchte ich nachfragen, ob es auch bei Euch vorkommt, das alle Naselang das Passwort abgefragt wird, obwohl es als zu speichern angehakt worden ist ?


    Ja, auch ich hatte diesen Effekt. Und zwar konkret mit einem Postfach bei web.de, welches ich zu oft habe abfragen lassen (Missachtung der 15 Minuten-Sperre).


    Das Passwort will nicht der Thunderbird haben, sondern der Mailserver fordert dieses vom Client an. Der von dir beschriebene Effekt kann zum Bsp. eintreten, wenn es irgend ein Problem mit der Erreichbarkeit/Anmeldung eines Servers gibt. Das kann die besagte Zeitsperre sein, aber auch andere Ursachen sind möglich.


    Wer ist dein Provider?
    Was sind deine Kontoeinstellungen? (Benutzername, leicht anonymisiert, welche Einstellung zur Verschlüsselung der Verbindung usw.)?
    Wie gehst du ins Internet? (Router? [DSL/ISDN-]Modem? Mobilfunk?)
    Funktioniert deine Namensauflösung wirklich perfekt?
    Was sagt der Verbindungstest mit telnet?
    Hast du schon mal mit Hilfe der Forensuche nach gleichartigen Problemen gesucht?


    Du siehst, obwohl mich deine einleitende Bemerkung nervt, such ich zuerst nach Lösungen ... . Normal ist dieser Zustand jedenfalls nicht, und die Seltenheit deiner Frage beweist auch, dass es kein grundlegendes Problem des TB ist, aber ab und an auftritt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Sorry, wenn Dich innerhalb eines Diskussionsforums die Fragen der Teilnehmer und deren Formulierungen missmutig stimmen. :flehan:


    Du deutest mein Hilfegesuch also eher als Faulheit oder Unwilligkeit das Problem selbst lösen zu wollen. Nunja, wüßte nicht wie ich ohne eigenen Antrieb überhaupt hier ins Forum gekommen wäre :gruebel:


    Aber gut, Du hast wahrscheinlich recht Google wird hier sicher noch vielfältigere Ansprechstellen bieten.


    Ich selbst nehme mir allerdings weiter die Freiheit den Verdacht der nicht 100%igen Fehlerfreiheit auf Thunderbird haften zu lassen, da ich über Jahre hinweg nun beim gleichen Provider zuHause bin und mit anderer Mailsoftware, bei völlig identischen EInstellungen und Abrufrythmen keinerlei Ausfälle oder Auffälligkeiten durchzumachen hatte.


    Auch das plötzlich Emails, bzw. zumindest deren Inhalt, verschwindet und selbst nach geschilderten Wiederherstellungsritualen nichts mehr wiederbringbar ist ..... plötzlich Ordner im TB-Baum sind die niemand erstellt hat und sich aber nicht mehr löschen lassen ... das findet in der Tat nicht meinen Gefallen.


    Wiegesagt habe ich durchaus andere Clienten über die Jahre hinweg nutzen dürfen / können und glaube imstande zu sein diese fehlerfrei bedient zu haben.


    Deine Fragen in allen Ehren, aber wenns so ist das Thunderbird sensibler oder pflegeintesiver ist, als jene Software die ich bisher nutzte, dann bin ich schon eher geneigt wieder auf Bewährtes zu wechseln, als bereit zu sein nach noch nicht gefundenen Lösungen zu suchen und dann deren - zwangsläufig ebenfalls - noch unbekannte Auswirkungen quasi am "eigenen Leib" auszutesten.


    Insofern muß ich Dir dann doch irgendwie rechtgeben.



    PS:
    im Übrigen kann Thunderbird durchaus erst seinen Provider-Abruf überhaupt starten wenn er das vorgegebene Kennwort eingegeben bekommen hat (zu diesem Zeitpunkt ist der Server noch nicht im Spiel) ;)
    Zumal, die providereigene Email-Software (T-Online) sehr wohl funktioniert, wenn ich diese alternativ hochfahre, weil TB wieder mal "Pause macht".

  • Guten Tag Learni,


    du unterliegst scheinbar einem Irrtum, denn du bist nicht

    Quote from "Learni"

    innerhalb eines Diskussionsforums

    sondern in einem User-helfen-Usern-Forum, dessen Teilnehmer kostenlos, freiwillig und meist in ihrer Freizeit anderen Usern helfen. Da sollte Eigeninitiative vor dem Fragen selbstverständlich sein und dein Thema ist per Forensuche oft zu finden.
    Auch hier

    Quote from "Learni"


    im Übrigen kann Thunderbird durchaus erst seinen Provider-Abruf überhaupt starten wenn er das vorgegebene Kennwort eingegeben bekommen hat (zu diesem Zeitpunkt ist der Server noch nicht im Spiel) ;)

    liegt ein Irrtum vor. TB nimmt Kontakt zum Server auf und gibt die Zugangsdaten (Benutzername, Port) durch, darauf hin erfragt der Server das Passwort. Und das ist bei jedem Client so. Kein Client liefert ohne Anfrage des Servers das Passwort aus.
    Probiere es doch selber mit Telnet, siehe auch Telnet-Befehle


    Und wenn du nochmlas die erweiterte Forensuche mit "T-Online Abruf" oder so fütterst, dann ahnst du schnell, warum dies

    Quote

    Zumal, die providereigene Email-Software (T-Online) sehr wohl funktioniert

    problemlos geht, der Abruf mit Clients aber nicht.
    Schau dir mal im Forum "Konten einrichten" die als wichtig markierten Themen an.


    Und wenn du beim nächsten Posten den gelben Hinweiskasten beachtest und uns zusätzlich gleich auch Informationen zum Mail- / Internetprovider, Zugangsweg (DSL, Modem, Router) und Schutzsoftware (Firewal, Virenscanner) gibst, könnten geneigte User auch versuchen, konkrete Hilfe zu leisten...

  • Hi rum,


    ich wollte eigentlich diesen Thread zukünftig einfach ignorieren. Du weißt ja, das Füttern von Trollen ist untersagt ... .


    Mir sagt die Antwort des TE zweierlei:


    1. Er hat überhaupt keinerlei Interesse an der Lösung seines Problems. Ist er denn irgendwie auf meine Fragen, die wir ja nun mal bei der Lösung benötigen, eingegangen? Nein! (Die Nennung seines Providers erfolgte sicherlich nur zufällig.) Und ohne Mitarbeit lassen sich nun mal nur wenige Probleme lösen.


    2. Er wollte einfach nur Frust ablassen. Gut, das ist ihm gelungen. Immerhin befassen wir beide uns mit seinem Beitrag.


    Also, für mich ist hiermit dieses Thema hiermit abgeschlossen, der Name des TE ist "eingestuft und abgelegt".


    Ich wünsche dir und allen Mitlesern einen schönen sonnigen Wochenbeginn.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Nö, Frust wolte ich keineswegs ablassen,
    ich kam in der Tat in der suggerierten Annahme, das hier wissende User jenen helfen, die es nicht so "drauf haben" ... :confused:
    Danke alsdann für die Ignorations-Offerte und auch für die geopferte Zeit des Niederschreibens Eurer Gedanken.


    Für alle Mitleser und Reinstolpernden darf ich somit zusammenfassen:


    Nur weil ihr auf Eurer möglichen Problemreserche in dieses Forum gestolpert seit, heißt das aber nicht das ihr Eigeninitiative zeigen wollt ...
    Man verweist weiter auf Google und will sich vor allem hier nicht als Diskussionsplattform verstanden wissen ... schreibts aber obenan ausdrücklich hin :nixweiss:
    Vielleicht sollte man den Namen Forum irgendwie schützen und nicht von beliebigen Gruppierungen so einfach nutzen lassen ;)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Internetforum


    Auch in Bezug auf die Aussage das der Provider-Server derjenige wäre der schuld wäre warum mein Thunderbird 5 Tage ohne und dann aber wieder mal mit Passwortabfrage hochstarten will darf ich wagen den obigen Herren zu widersprechen, da z.B Outlook-Express dies ohne Probleme übers Jahr hinweg schafft und selbst wenn ich alle Internet-Kabel vom PC trenne, dann TB nur mit Passworteingabe zu starten ist ...... sofern ers irgendwann annimmt.


    Aber seis drumm, Zweifel an der "goldnen Kuh" oder gar Fragen dazu zu stellen würde ich Euch raten hier vorher genauesten abzuwägen.