1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Datenverlust vorbeugen

  • wernerr
  • 14. Juni 2009 um 23:15
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • wernerr
    Mitglied
    Beiträge
    87
    Mitglied seit
    30. Dez. 2007
    • 14. Juni 2009 um 23:15
    • #1

    Hallo liebes Forum,
    bin heute u.a. bei dem o.g. Artikel angekommen und fühle mich immer noch als Anfänger. Deshalb möchte ich auch niemandem (auch nicht aus Versehen) auf die Füße treten und drei Fragen dazu stellen. Es steht da als Empfehlung u.a.:

    1. "Halten Sie den Posteingang so leer wie möglich, indem Sie Nachrichten ... in andere Ordner verschieben."
    Wie geht das Verschieben, wie soll das gemacht werden? In TB finde ich unter den Menüs "Datei", "Bearbeiten" usw. keine Option "Verschieben".
    Können die "anderen Ordner" irgendwo sein, auch auf einer anderen HDD? Wie geht das dann mit dem Zurück, wenn ich z.B. von einer ext. HDD eine einzeln gespeicherte Mail von 2007 wieder lesen möchte? Kann man die E-Mail-Adressen genau so in andere Ordner verschieben?

    2. "Sorgen Sie dafür, dass Ordner nie zu groß werden." Wie groß sollte er denn werden dürfen in MByte?

    3. "Verteilen Sie die E-Mails daher auf Unterordner." Würde ich sehr gern machen, z.B. den Posteingang auf die Jahre 2007, 2008, 2009 usw. Nur, wie geht das praktisch zu realisieren? Eine geeignete Lösung für die Ablage der Mails suche ich schon lange. Im Profil im Ordner "Mail" ist
    z. B. ein Ordner "Inbox" mit 59.028 KB zu sehen, aber keine einzelnen Mails mit Datum. Dabei nehme ich an, Inbox ist der Ordner "Posteingang". Wenn aber dieser Posteingangsordner auf 3
    (s. o.) Unterordner verteilt werden könnte, bleibt seine Gesamtgröße trotzdem mindestens erhalten, wenn es nicht noch aus administrativen Gründen einige Bytes mehr werden. Wo liegt da der Nutzen/Vorteil der Aufteilung auf Unterordner?

    Das Thema liegt m. E. ein bischen zwischen "Datenverlust vorbeugen" und "backup". Wie lässt sich das "unter einen Hut bringen"?

    Grüße von wernerr.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Juni 2009 um 07:26
    • #2

    Hi Wernerr,

    schön, dass du dich mit derartigen Fragen befasst.
    Ich will versuchen, dir in Ergänzung zu unserer Anleitung einige Hinweise zu geben.

    Wie du sicherlich weißt, ist ein "Mailordner" in Wirklichkeit eine einzige mehr oder weniger große Datei, in welcher die vielen Mails eine hinter der anderen gespeichert werden. Ein Mailclient zeigt dann diese als Ordner, gefüllt mit den einzelnen Mails an. Damit die Anzeige der Mails etwas schneller geht, werden die mbox-Dateien indiziert, also mit einer Art Inhaltsverzeichnis versehen.
    Wenn diese mbox-Datei immer mehr anwächst, dann können bestimmte Probleme auftreten, hier einige davon:

    • das ganze System wird immer langsamer, es muss ja immer durchsucht werden.
    • sollte ein falsch konfigurierter Virenscanner in der "riesengroßen" mbox-Datei einen Virus finden/vermuten, dann kann es passieren, dass er die "befallene" Datei einfach löscht. Es ist ja nur eine einzige Datei!
    • Gleiches tritt oft und gern auf, wenn der "Virenwächter" das TB-Profil und damit die mbox-Dateien überwacht. Dann steht mit einem male irgendwelcher Müll und keine lesbaren ASCII-Zeichen in der Datei.
    • Wie ich gehört habe, müssen wohl Windowsrechner ab und an abstürzen. Wenn dies bei einem Schreibvorgang einer mbox-Datei passiert, dann ist die komplette Datei "defekt".
    • uvam.

    Das alles sind gute Gründe, dass du den Posteingang wie in einem gut geführten Büro immer leer hältst, denn der Posteingang ist ein Eingang und kein Archiv! Hier bei uns ist die INBOX auch noch in vorderster Front stehend und wird am häufigsten beschädigt.


    3. "Verteilen Sie die E-Mails daher auf Unterordner." ... Nur, wie geht das praktisch zu realisieren?
    Ganz einfach: Rechtsklick auf den Posteingang oder einen beliebigen anderen Ordner und "Neuer Ordner" Dieser wird dort als Unterordner angelegt. Es sind auch darunter weitere Ordner möglich. Alles bezieht sich auf Tätigkeiten innerhalb des Thunderbird, also nicht etwa mit dem Explorer! Diese Ordner befinden sich auch immer innerhalb deines TB-Profiles. Also niemals an verschiedenen Stellen, es sei denn, du benutzt imap-Konten. Dann sind die Mails auf dem Server des Providers gespeichert. Auch dort kannst und solltest du wie oben beschrieben Unterordner anlegen.

    1. "Halten Sie den Posteingang so leer wie möglich, indem Sie Nachrichten ... in andere Ordner verschieben."
    Drei Möglichkeiten:
    - Mail mit der Maus anfassen und in den anderen Ordner verschieben.
    - Über das Kontextmenue bei einer oder mehreren markierten Mails.
    - Mittels automatisch arbeitender Filter
    Du kannst auch, wie im Explorer üblich, mehrere einzelne oder Blöcke von Mails markieren und verschieben. (Shift- / Strg-Taste)

    2. "Sorgen Sie dafür, dass Ordner nie zu groß werden." Wie groß sollte er denn werden dürfen in MByte?
    Gegen ein paar Hundert MB ist nichts zu sagen. Meine sind max. 100 MB groß. Wichtig ist, dass Anhänge nichts in einem Mailarchiv zu suchen haben! Manche Nutzer behandeln ein Mailarchiv wie einen Fileserver. Das das falsch ist, merken sie erst, wenn es zu spät ist ... .
    Ich habe die gleiche Meinung zur der Unsitte des Öffnens von Anhängen aus einem Mailprogramm heraus. (Aber mir glaubt ja keiner ...)


    Zum Backup:
    Einfach regelmäßig das komplette Mailarchiv (vom Ordner \Thunderbird mit der darin befindlichen "profiles.ini" angefangen und alles, was darunter kommt) auf ein Sicherungsmedium kopieren. Da reicht schon ein billiger USB-Stick aus. Eine ext. HD ist natürlich besser. Das kannst du "ab und an" per Hand oder so wie ich täglich mit einem automatischen Backup machen. Je nachdem, wie wichtig dir deine Daten sind ... .

    Speichern außerhalb der Systempartition:
    Mitdenkende Nutzer teilen ihre Festplatte zumindest in einen System- und einen Datenbereich. Und dann betrachte ich es als selbstverständlich, dass das TB-Profil sich auch auf dieser Datenpartition befindet. Die Hauptursache dafür ist, dass (wie ich von Windowsusern öfters höre ...) das System des öfteren "platt gemacht und neu installiert werden muss (?)". Bei einer externen Datenpartition bleiben alle Nutzerdaten erhalten und können in das neue System schnell wieder eingebunden werden.
    Für den TB nennt sich das dafür zu nutzende Hilfsmitten "Profilemanager".

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 15. Juni 2009 um 09:56
    • #3

    Hallo Wernerr,

    ergänzend zu Peters ausführlicher Erläuternung noch ein Hinweis: in den Maildateien werden gelöschte oder verschobene Mails nur entsprechend markiert, so dass TB sie nicht mehr anzeigt. Sie sind aber noch da und erst durch komprimieren (z.B. mit Rechtsklick>Komprimieren auf den Ordner) werden sie wirklich entfernt.
    So kann es kommen, dass ein Mail-Ordner in TB als leer angezeigt wird, aber im Dateimanager/Explorer zig MB hat.
    Lass dir die Ordnergößen in TB in den Infospalten anzeigen, siehe dazu

    Konten-/Ordnerliste

    Ordner werden immer größer - Ordner komprimieren

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • wernerr
    Mitglied
    Beiträge
    87
    Mitglied seit
    30. Dez. 2007
    • 19. Juli 2009 um 21:20
    • #4

    Hallo Peter und rum,

    für Eure ausführlichen Antworten vielen Dank. Bin um einiges schlauer, manches hat mein alter Kopf aber noch nicht so richtig verstanden. Erlaubt deshalb bitte noch einige Zusatzfragen.

    1. Das mit dem Verschieben über das Kontextmenue habe ich gefunden. Wie geht das aber dann gem. meiner Frage unter 1. mit dem Zurück? Auch wieder mit "verschieben"? Was ist mit den E-Mail-Adressen? Kann man die auch zum Sichern verschieben?

    2. Das mit dem Verteilen der E-Mails auf Unterordner bzw. den Posteingang so leer wie möglich halten: wenn es einen Unterordner zu einem Ordner gibt, gehört er doch kapazitätsmäßig z. B. zum Ordner "Posteingang". Wenn ich dann in den Explorer ---> Eigenschaften sehe wird doch der Gesamtinhalt angezeigt. Wieso ist dann der Ordner Posteingang "entlastet"?

    3. Peter schreibt, Zitat:(dazu erlaube ich mir, meine Fragen gleich kursiv einzufügen, sonst wird das Ganze noch umfangreicher)
    "Wichtig ist, dass Anhänge nichts in einem Mailarchiv
    (was ist ein Mailarchiv?, meinst Du damit den Ordner Posteingang?)
    zu suchen haben! Manche Nutzer behandeln ein Mailarchiv wie einen Fileserver. Das das falsch ist, merken sie erst, wenn es zu spät ist ... .
    woran merkt man das?, was passiert da?
    Ich habe die gleiche Meinung zur der Unsitte des Öffnens von Anhängen aus einem Mailprogramm heraus. (Aber mir glaubt ja keiner ...)"
    Was sollte man denn dann/statt dessen machen?

    4. Zu Speichern außerhalb der Systempartition:
    Das TB-Profil soll sich auch auf dieser Datenpartition befinden. D. h. also nicht in C:\Dokum. und Einstell. usw.?
    Geht das?
    Was hat der Profilmanager dabei/damit zu tun?
    Um diesen Freund habe ich bisher immer einen großen Bogen gemacht, weil er mir nichts sagt und (Entschuldigung) mir nicht klar ist, was ich mit ihm anfangen soll! Def. in Wikipedia: "Fenster, in dem man Profile verwalten kann".

    Eine solide Lösung für das TB-Backup (einschl. E-Mail-Adressen) habe ich bis heute leider noch nicht gefunden. Das bedeutet, trotz aller allgemeinen Ratschläge zu "Datenverlust vorbeugen", weiter "wurschteln" und von Zeit zu Zeit mit Verlusten beim Posteingang und den E-Mail-Adressen leben.

    Viele Grüße wernerr.

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 19. Juli 2009 um 22:12
    • #5

    guten Abend Wernerr!

    Zitat von "wernerr"

    1. Das mit dem Verschieben über das Kontextmenue habe ich gefunden. Wie geht das aber dann gem. meiner Frage unter 1. mit dem Zurück? Auch wieder mit "verschieben"?

    Ja, das kannst du durchaus so machen.

    Zitat

    Was ist mit den E-Mail-Adressen? Kann man die auch zum Sichern verschieben?

    Die E-Mail-Adressen stehn ja im Adressbuch und nicht in den Mailordnern, das Adressbuch kannst Du in verschiedenen Formaten exportieren und auch dann wieder importieren. Aber auf der sicheren Seite liegst Du, wenn Du Dein gesamtes Profilverzeichnis regelmäßig sicherst, also auf eine andere Partition bzw. Datenträger kopierst.

    Zitat

    2. Das mit dem Verteilen der E-Mails auf Unterordner bzw. den Posteingang so leer wie möglich halten: wenn es einen Unterordner zu einem Ordner gibt, gehört er doch kapazitätsmäßig z. B. zum Ordner "Posteingang". Wenn ich dann in den Explorer ---> Eigenschaften sehe wird doch der Gesamtinhalt angezeigt. Wieso ist dann der Ordner Posteingang "entlastet"?

    Ich würde nicht in einen Unterordner des Posteingangs verschieben, sondern einen Ordner z. B. mit dem Namen Archiv oder so anlegen, und da Unterordner erstellen, die sprechende Namen haben, sodass man weiß, was sich darin befinden kann.
    Der Posteingangist aber dennoch entlastet, weil, wie Peter ja schrieb, jeder Ordner in thunderbird in Wirklichkeit eine Textdatei ist, also wenn Du im Ordner Posteingang einen Unterordner erstellst mit dem Namen Arbeitsmails, Dein Profilverzeichnis dann im Explorer öffnest, hast Du 2 separate Dateien, also die Inbox und eben Arbeitsmails, somit haben beide natürlich eingene Größen und können natürlich sepaprat geöffnet werden. Und neu geschrieben wird ja nur die Inbox, wenn Du Mails abrufst, der Unterordner erst dann wieder, wennDu was rein verschiebst.

    Zitat

    (was ist ein Mailarchiv?, meinst Du damit den Ordner Posteingang?)

    Nein, der Posteingang ist damit nicht gemeint, sondern der Ordner, bzw. die Unterordner, die Du selber zum Archiv erklärst.

    Zitat

    woran merkt man das?, was passiert da?

    Das, was Peter beschrieb, System wird langsamer, Mails können nicht mehr zu lesen sein, also alles wird unübersichtlich.

    Zitat

    Ich habe die gleiche Meinung zur der Unsitte des Öffnens von Anhängen aus einem Mailprogramm heraus. (Aber mir glaubt ja keiner ...)"
    Was sollte man denn dann/statt dessen machen?

    Anhänge erst mal abtrennen und separat speichern, durch den Virenscanner laufen lassen und dann getrennt von den Mails aufheben.

    Zitat

    4. Zu Speichern außerhalb der Systempartition:
    Das TB-Profil soll sich auch auf dieser Datenpartition befinden. D. h. also nicht in C:\Dokum. und Einstell. usw.?

    Sicherer fährst Du, wenn du das Profil nicht auf der Start- oder Systempartition speicherst, sondern auf einer Datenpartition, also Laufwerk D z. B.

    Zitat

    Was hat der Profilmanager dabei/damit zu tun?
    Um diesen Freund habe ich bisher immer einen großen Bogen gemacht, weil er mir nichts sagt und (Entschuldigung) mir nicht klar ist, was ich mit ihm anfangen soll!

    Der Profilmanager ist ein ganz wichtiger Helfer inThunderbird, wenn Du nämlich thunderbird mit ihm startest, also Startmenü, ausführen thunderbird.exe -p, dann kannst Du mit ihm nämlich Dein Profil genau dort erstellen, wo Du es möchtest, wie oben erwähnt, auf einer anderen Partition zz. b.

    Zitat

    Eine solide Lösung für das TB-Backup (einschl. E-Mail-Adressen) habe ich bis heute leider noch nicht gefunden. Das bedeutet, trotz aller allgemeinen Ratschläge zu "Datenverlust vorbeugen", weiter "wurschteln" und von Zeit zu Zeit mit Verlusten beim Posteingang und den E-Mail-Adressen leben.

    Nein, das bedeutet es gar nicht. Es gibt recht gute Tools zum Sichern des Thunderbirdprofiles, Thundersafe ist eins davon.
    ImportExportTools (Mboximport enhanced)

    macht das auch hervorragend.
    Zudem, wieRum schrieb, regelmäßigkomprimieren. Ich habe in den fast 2 Jahren, wo ich thunderbird verwende, noch nie wirklich Daten verloren, und ich geh oft in meiner Experimentierleidenschaft nicht grad sanftmit dem armen Vogel um.

    Zitat

    Viele Grüße wernerr

    In Memoriam Rothaut

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. Juli 2009 um 08:36
    • #6

    Guten Morgen allerseits, speziell Wernerr und Rothaut!

    Ja, die Fragen wurden ja alle bestens beantwortet. Danke, Rothaut!

    Ein paar kleine Ergänzungen trotzdem noch:
    Zur Sicherung:
    Wenn du nur das Adressbuch sichern willst, kannst du ganz einfach die Dateien "abook.mab" bzw. "abook-<ZAHL>.mab" sichern und auch in ein anderes Profil übernehmen. Für eine Komplettsicherung nicht nur deines Profils empfehle ich das schöne Programm "Personal Backup" von Dr. Rathlev. Einfach mal ausprobieren, es lohnt sich!

    Zu den Unterordnern:
    Ich habe meine vielen Unterordner wirklich direkt unter Posteingang. Ich sehe auch keine Ursache, das nicht zu machen.
    Klar kannst du dir zum Bsp. direkt unter den "Lokalen Ordnern" einen Archivordner und diverse Unterordner anlegen. Aber im Endeffekt ist das so, wie Rothaut schon geschrieben hat: Es sind in Wahrheit alles einzelne mbox-Dateien, egal, wo sie liegen.

    Zu dem von mir verwendeten Begriff "Mailachiv".
    Stimmt, der Begriff "Archiv" ist nicht korrekt. Ich meinte damit ganz pauschal den oder die Ordner, in denen der Nutzer seine eingegangenen Mails gespeichert hat. Egal, ob er so "mutig" ist, und einen einzigen riesengroßen Posteingang nutzt oder vernünftigerweise diesen immer schön leer hat und seine Mails in Unterordnern ablegt.
    Es ist leider zu einer Unsitte geworden, mit den alten Mailprotokollen "riesengroße" Mailanhänge zu verschicken. Gewollt war das bei Entwicklung dieser Protokolle nie! Jetzt hat man diese riesengroßen und meist ungepflegten mbox-Dateien. ('Wer komprimiert diese schon ohne Not?)
    Für mich ein Horrorszenario:
    Nutzer mit einer mehrere GB großen, nie gepflegten und selbstverständlich auch nie gesicherten mbox-Datei , darin Zigtausende von Mails und in diesen wiederum Tausende von in ascii-Zeichen umcocierten binären Anhängen. Und der Nutzer öffnet dann auch noch direkt aus seinem Mailprogramm ein 10 MB großes Bild und bearbeitet es mit Photoshop ... . Klar funktioniert das alles, meistens ... .

    Aus diesem Grund sage ich immer wieder: Wenn schon größere Anhänge per Mail verschickt werden, weil es der Absender nicht besser weiß, dann gehört der Anhang aus der Mail extrahiert, in einem Ordner im Filesystem gespeichert und erst dort geöffnet nachdem ein Windowsuser es gescannt hat.
    Aber, wie ich immer schreibe, mir glaubt ja eh keiner - zumindest so lange wie es gut ging :-)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™