1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

[Erledigt] Digitale Unterschrift - aber wie?

  • stammersdorfer
  • 10. Mai 2010 um 11:20
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • stammersdorfer
    Mitglied
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    27. Aug. 2009
    • 10. Mai 2010 um 11:20
    • #1

    Hallo Comunity!

    Ich würde gerne meine E-Mails digital Unterschreiben.
    Was ich habe sind:

    [*]Kartenlesegerät
    [*]"eCard" als Bürgerkarte
    [*]Bürgerkartensoftware

    Fehlt mir jetzt noch eine Software? Was muss ich noch weiter in Thunderbird einstellen, dass ich digital Unterschreiben kann?
    Muss mein Empfänger eine Software installieren, dass er "meine Unterschrift" lesen kann?

    Sorry wenn ich so dumm frage, aber ich fange mich erst jetzt an damit zum beschäftigen.

    Gruß stammersdorfer
    Windows 8.1 Pro @ Stand-PC
    Thunderbird 31.4.0

    Einmal editiert, zuletzt von stammersdorfer (15. Mai 2010 um 15:46)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Mai 2010 um 11:27
    • #2

    Hallo anni971,

    und willkommen im Forum!
    Ich gehe mal davon aus, dass du ein Freund der WinDOSe bist. (= Hinweis auf den "gelben Kasten" ...)

    Ja, grundsätzlich funktioniert das mit dem Einbinden eines fremden Kryptografie-Moduls in den Thunderbird. Ich mache das selbst so, kenne allerdings weder die Bürgerkarte deines Landes noch die mitgelieferte Software.

    Vorschlag: Ich habe schon sehr viel dazu geschrieben. Füttere unsere Suchfunktion mal mit meinem Namen und S/MIME oder Signaturkarte usw. Du findest viele Beiträge. Bei weitergehenden Fragen helfe ich dir gern.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Mai 2010 um 11:32
    • #3

    Hallo anni971,

    reden wir hier vom österreichischen System?

    Zitat von "Wikipedia"

    Die Bürgerkarte ist eine Kombination aus amtlichem Ausweis-Dokument (meist der e-card) und einem digitalen Zertifikat im elektronischen Verwaltungsverfahren.


    Ich kenne das System nicht, aber das digitale Zertifikat könnte der Schlüssel zum Erfolg sein. Kann man dieses in TB importieren? Bin mir aber nicht sicher, ob das System zum Email signieren geeignet ist... :nixweiss:

    Gruß
    slengfe

    EDIT: Zu spät, Peter war schneller...

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • stammersdorfer
    Mitglied
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    27. Aug. 2009
    • 10. Mai 2010 um 11:55
    • #4

    Erst einmal danke für die schnellen Antworten.

    Die eCard (für den Arzt der Krankenschein) ist bei mir die Bürgerkarte/Signaturkarte (sowie Peter und slengfe geschrieben hat).

    Externer Inhalt img689.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat


    Quelle:http://www.buergerkarte.at/de/ueberblick/index.html
    Signatur und Identifikation

    Die zwei wesentlichsten Anforderungen, die die Bürgerkarte erfüllt, sind die Signatur und die Identifikation. Wie im herkömmlichen Verfahren weist sich die Bürgerin oder der Bürger gegenüber der Behörde aus bzw. unterschreibt beispielsweise einen Antrag.

    Über so genannte kryptographische Verfahren lassen sich elektronische Signaturen erzeugen. Das österreichische Signaturgesetz (SigG) legt fest, dass eine elektronische Signatur unter bestimmten Voraussetzungen die Anforderung einer eigenhändigen Unterschrift erfüllt. Sind diese Voraussetzungen gegeben, dann ist jenes Maß an Sicherheit gewährleistet, um die Fälschung elektronischer Signaturen zu verhindern. Man spricht in diesem Fall von "qualifizierten Signaturen", die einer eigenhändigen Unterschrift mit wenigen Ausnahmen (wie etwa bei Notariatsakten) rechtlich gleichgestellt sind.

    Als Bürgerkartensoftware habe ich MOCCA gewählt. Siehe: http://www.buergerkarte.at/de/voraussetzungen/software.html

    Das heißt meine Chancen stehen nicht schlecht oder?

    Gruß stammersdorfer
    Windows 8.1 Pro @ Stand-PC
    Thunderbird 31.4.0

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Mai 2010 um 12:04
    • #5
    Zitat von "anni971"

    Das heißt meine Chancen stehen nicht schlecht oder?


    Ich will Dir die Hoffnung nicht nehmen, aber ich bin mir unsicher, ob die Signatur zum Signieren von Mails taugt!? Ich habe gerade mal ein paar Seiten im Internet überflogen und nirgendwo einen entsprechenden Hinweis gefunden. Das heißt nicht, dass es nicht trotzdem geht. Ich würde mich an den Anbieter wenden und dort beim Technischen Support mal nachfragen.

    Wie Du die Signatur in TB importierst weißt Du, oder? Sonst gerne nochmal nachfragen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • stammersdorfer
    Mitglied
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    27. Aug. 2009
    • 10. Mai 2010 um 12:27
    • #6

    Hallo nochmals!

    Zitat von "slengfe"

    Wie Du die Signatur in TB importierst weißt Du, oder? Sonst gerne nochmal nachfragen.

    Nein, weiß ich leider nicht, weil ich wie gesagt mich erst durchackern muss. :les:
    Aber Du kannst mir sicherlich weiterhelfen. :rolleyes:

    Gruß stammersdorfer
    Windows 8.1 Pro @ Stand-PC
    Thunderbird 31.4.0

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Mai 2010 um 12:50
    • #7

    Aber klar doch: Konteneinstellungen-><Konto>->S/MIME-Einstellungen, aber wie gesagt: Ob das Zertifikat dafür gemacht wurde, weiß ich nicht.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • stammersdorfer
    Mitglied
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    27. Aug. 2009
    • 10. Mai 2010 um 13:11
    • #8

    Ok, danke mal für die schnellen und kompetenten Antworten. :respekt:

    Werde es am Abend zu Hause dann testen. Werde Euch heute noch oder morgen
    Bescheid geben ob es funktioniert hat.

    Gruß stammersdorfer
    Windows 8.1 Pro @ Stand-PC
    Thunderbird 31.4.0

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Mai 2010 um 15:52
    • #9

    So, bin wieder da ... .

    Die auf diversen Karten generierten "X.509-Zertifikate" können mit ihren dazugehörigen privaten Schlüsseln grundsätzlich sowohl signieren, authentisieren und auch an dich gerichtete Mails entschlüsseln. (Der Mailpartner verschlüsselt mit deinem öffentlichen Schlüssel)

    ABER: Nicht immer sind alle Funktionen auch wirklich vom Herausgeber gewollt. Deshalb werden Zertifikate meist mit bewussten Einschränkungen versehen (=> Verwendungszweck). In allen mir bekannten Anwendungen ist es möglich, dass der Anwender sich seine Zertifikate betrachtet. Zumeist geht das entweder mit einem in der Software integrierten Betrachter oder durch Import der Zertifikate in den Browser. Du musst in deinem Zertifikat deinen Namen, die Mailadresse, Gültigkeit von-bis (noch vieles mehr), und auch den Verwendungszweck erkennen können. Das solltest du zuerst einmal machen, bevor du evtl. sinnlos Zeit in die falsche Richtung investiert. Du kannst auch gern davon einen Screenshot machen und mir diesen per PN schicken.
    Es sieht zumindest gut aus, dass in der Beschreibung etwas von "Signatur" steht.

    Jetzt kommen wir zu dem Punkt, wo ich mir überlege, ob ich das alles noch mal schreiben soll ... . Ich meine das Einbinden des mitgelieferten Programms in den Thunderbird. Bitte sei so nett, und suche erst einmal in meinen alten Beiträgen. Auf jeden Fall werde ich dich weiterhin dabei unterstützen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • stammersdorfer
    Mitglied
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    27. Aug. 2009
    • 10. Mai 2010 um 20:01
    • #10

    Hallo!

    Ich habe jetzt die Software gewechselt:
    [*]mocca habe ich deinstalliert
    [*]a.sign.client nun installiert

    Thunderbird Stammzertifikat ist installiert.

    Nun habe ich in der Kartenverwaltung mir mein Zertifikat angesehen:

    Externer Inhalt img121.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    In der Zertifikatsübersicht in Thunderbird habe ich das Zertifikat gefunden:

    Externer Inhalt img94.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und wo finde ich jetzt dieses Zertifikat?
    Wenn ich in Thunderbird -> Kontoeinstellungen -> S/MIME - Sicherheit gehe auf Auswahl - sagt er mir nachstehende Fehlermeldung:

    Externer Inhalt img684.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gruß stammersdorfer
    Windows 8.1 Pro @ Stand-PC
    Thunderbird 31.4.0

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Mai 2010 um 22:01
    • #11

    Soooo einfach geht das auch nicht. Du musst die Kartensoftware (die so genannte Middleware, auch CryptograficServiceProvider genannt) als zusätzliches Kryptografie-Modul in den Thunderbird einbinden. Habe ich alles in den nun schon 2x erwähnten Beiträgen geschrieben.
    In das Software-Kryptgrafiemodul kannst du nur fremde Zertifikate (.cer oder .der) bzw. so genannte Schlüsseldateien, also dein eigenes Zertifikat+privaten Schlüssel (.pfx oder .p12) importieren.
    Die gleichen Daten befinden sich auf deiner Chipkarte, aber der private Schlüssel lässt sich niemals von einer (sachgerecht produzierten) Chipkarte kopieren. Genau deshalb musst du die Chipkarte als zusätzliches ... siehe oben.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • stammersdorfer
    Mitglied
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    27. Aug. 2009
    • 15. Mai 2010 um 15:46
    • #12

    Hallo Community!

    Ersteinmal ein großen Dank an Peter, der sehr viel Zeit mit meinem Problem verbracht hat.

    Habe mich jetzt erkundigt und dies gilt für Österreich. (Auszug / Quelle. aTrust-Homepage)

    Die sogenannte "Bürgerkarte - eCard" ist leider nicht geeignet für die digitale Unterschrift.

    Zitat

    Für die digitale Unterschrift sind signaturfähige Karten, die "a.sign premium" aufgedruckt haben geeignet.
    Dies kann eine Maestro Bankomatkarte, die Mastercard oder einer eigenen a.trust a.sign premium Karte sein.

    Bei einer der landesweit verfügbaren a.trust Registrierungsstellen wird das Digitale Zertifikat
    einmalig auf die Karte geladen. Sie wählen selbst eine 6-stellige Geheimzahl, die danach bei
    Transaktionen einzugeben ist.

    Leider hat mein versuchter Weg nicht funktioniert. Werde mich am Montag eine Karte mit "a.sign premium" von einer Registrierungsstelle holen und freischalten lassen.
    Danach werde ich es dann nochmals versuchen.

    Thread kann geschlossen werden.

    Gruß stammersdorfer
    Windows 8.1 Pro @ Stand-PC
    Thunderbird 31.4.0

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™