1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird vergisst Konteneinstellungen

  • solee
  • 28. Juni 2010 um 09:47
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • solee
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Jun. 2010
    • 28. Juni 2010 um 09:47
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich habe folgende Problematik. Thunderbird vergisst nach dem Neustart des Programm die Authentifizierungsmethode in den Konteneinstellungen. D.h. diese wird immer auf "Beliebig sichere Methode ( veraltet )" gestellt. Es muss aber "Passwort normal"
    drin stehen. Scheinbar wird dies nicht abgespeichert, oder der Vogel verliert diesen Wert.

    Hat jemand eine gute Idee?
    Danke und Gruß
    Jens

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 28. Juni 2010 um 12:18
    • #2

    Hallo und willkommen im thunderbirdforum!

    Wie groß ist Dein Profilordner? gibts einen Virenscanner, der das Profil bearbeiten darf?

    In Memoriam Rothaut

  • solee
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Jun. 2010
    • 29. Juni 2010 um 18:28
    • #3

    Hallo Rothaut,

    danke für Deine Antwort.

    Der Profilordner ist 140 MB groß. Der Virenscanner darf auf das Profil zugreifen, war beim vorherigen Rechner auch genauso eingerichtet. Die komprimiere regelmässig die jeweiligen Ordner "alle Ordner des Konto komprimieren".

    Gruß Jens

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. Juni 2010 um 19:23
    • #4

    Hallo Jens,

    Zitat von "solee"


    Der Virenscanner darf auf das Profil zugreifen, war beim vorherigen Rechner auch genauso eingerichtet.


    dann lies bitte mal hier:
    Antivirus-Software - Datenverlust droht!
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
    http://agsm.de/forum/viewforum.php?f=14

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • solee
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Jun. 2010
    • 30. Juni 2010 um 18:03
    • #5
    Zitat von "graba"

    Hallo Jens,


    dann lies bitte mal hier:
    Antivirus-Software - Datenverlust droht!
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
    http://agsm.de/forum/viewforum.php?f=14

    Hallo Graba,

    das ist für mich kein Problem, bei mir läuft nur für den Mailverkehr ein Proxyserver. Der legt jede Mail einzeln ab und somit kann mir das ganz einfach nicht passieren. Aber zurück zu meiner Frage, diese Einstellungen hat nix mit damit zu tun, das der Vogel die Parameter für den Auth. Methode vergisst.

    Hat niemand eine Idee?

    Danke und Gruß
    Jens

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 30. Juni 2010 um 20:15
    • #6

    guten Abend!

    Also, ich weiß nicht, wenn ein Virenscanner glaubt, was zu finden und Teile löscht, auch wenn er das bis jetzt nochnie seit Jahren getan hat, kann das schon - und nicht nur den Vogel - durcheinanderbringen.

    In Memoriam Rothaut

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 1. Juli 2010 um 10:52
    • #7

    Hallo und guten Morgen,

    na ja, es muss ja jeder selber wissen

    Zitat von "graba"

    Hallo Jens,


    dann lies bitte mal hier:

    und

    Zitat von "solee"

    Hallo Graba,

    das ist für mich kein Problem, bei mir läuft nur für den Mailverkehr ein Proxyserver. Der legt jede Mail einzeln ab und somit kann mir das ganz einfach nicht passieren.


    Dabei gehst du ja nur auf Gefahr des Mailverlustes ein. :rolleyes:
    Beliebtes Ziel ist z.B. die prefs.js, eine Script Datei, die das "Hirn" des Donnervogels darstellt und bei deren Verlust TB nur noch das Adressbuch und die Addons kennt, aber z.B. keine Konten mehr. Virendefinitionen enthalten leider oft Bestandteile, die auch in Script-Dateien zu finden sind und schon gab es mal eine solche. Und so gäbe es noch mehr Beispiele...

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • solee
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Jun. 2010
    • 1. Juli 2010 um 14:40
    • #8

    Hallo Zusammen,

    ihr habt ja nicht so ganz unrecht, dennoch hat mein Problem nix mit dem Antivirenprogramm zu tun. Meine Kontodaten sind alle da, nur die Einstellung in der POP Auth. wird nach dem Neustart verändert. Ich habe sogar den Donnervogel neu aufgesetzt mit leerem Profil und habe das gleiche Problem.

    Gruß Jens

  • Geeko
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    4. Jul. 2010
    • 4. Juli 2010 um 12:44
    • #9

    Servus Zusammen,

    ich hab auch dieses tolle Problem. Bei jedem Start des Thunderbird kommt, dass die Authentifizierungsmethode nicht unterstützt wird. Alle den Thunderbird betreffenden Ordner wurden bereits in Avira ausgeklammert. Auch wenn ich den Guard ausschalte stellt er mir immer die Methode um.
    Verbindungssicherheit muss auf SSL/TLS stehen, was sie auch macht.
    Aber die Authentifizierungsmethode wird wie schon erwähnt, ständig auf "Beliebige sichere Methode (veraltet)" umgestellt.
    Bei meinem Gmail Account werden die Einstellungen übrigens nicht verändert. Und auch der läuft über IMAP.

    Wo werden denn diese Einstellungen hinterlegt? Dann könnte man ja überprüfen, welcher Prozess auf die Datei zugreift und sie ständig umschreibt.

    Gruß Geeko
    Mozilla/3.1 - Kontoart IMAP - OS Win7

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 4. Juli 2010 um 14:34
    • #10

    Hallo Geeko

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Deaktiviere mal den Start der Schutzsoftware mit Win und starte den PC neu und teste.
    Siehe den ähnlich gelagerten Fall hier

    Zitat von "[url=http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?p=256869#p256869

    Beitrag des Users newbey[/url]"]Um die Funktion des Avast Mail Scanners zu erklären:
    Der Mailversand/empfang in Thunderbird muss auf unverschlüsselt stehen (die Ports müssen aber die der verschlüsselten Verbindung sein). Daraufhin fängt Avast die Mails vor dem Versenden über die Netzwerkkarte ab, scannt sie, stellt eine verschlüsselte Verbindung zum Mailserver her und leitet Sie verschlüsselt weiter.

    Die Einstellungen der Konten sind in der prefs.js gespeichert.
    Was passiert im Thunderbird-SafeMode (Abgesicherter Modus)?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Geeko
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    4. Jul. 2010
    • 5. Juli 2010 um 11:25
    • #11

    Hallo rum,

    weder der abgesicherte Modus noch das Deaktivieren von Antivir hat geholfen.

    Kennt hier jemand ein Programm mit dem sich Änderungen an Dateien nachverfolgen lassen? Also welches Programm hat welche Datei geändert.

    Gruß Geeko

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. Juli 2010 um 12:17
    • #12
    Zitat von "Geeko"

    Bei jedem Start des Thunderbird kommt, dass die Authentifizierungsmethode nicht unterstützt wird.
    ...
    Aber die Authentifizierungsmethode wird wie schon erwähnt, ständig auf "Beliebige sichere Methode (veraltet)" umgestellt.

    Hi Geeko,

    bei "Authentifizierungsmethode" ist genau das einzutragen, was dein Provider fordert. Bei so ziemlich allen mir bekannten Providern ist "Passwort, normal" die korrekte Einstellung.
    Erklärung: Das ist die Art und Weise, wie das PW übertragen wird. Zu Zeiten, wo eine Vollverschlüsselung der Verbindung zwischen Client und Server noch nicht üblich war, hat man verschiedene Methoden angewandt, mit denen verhindert wurde, das PW mitzulesen. Heute verschlüsselt man lieber den kompletten Traffic, einschließlich Passwort und sämtlichen Mails usw.
    Die Provider wenden zur Verweinfachung dann eben nur nur die o.g. Authentifizierungsmethode an, unabhängig ob TLS/SSL möglich ist bzw. genutzt wird. Das hat auch nichts mit der Überwachung des "Mailtraffics" durch den AV-Scanner zu tun.

    Zitat von "Geeko"

    Kennt hier jemand ein Programm mit dem sich Änderungen an Dateien nachverfolgen lassen?


    Die Tools von Sysinternals (jetzt eingekauft von M$). => Filemon.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 5. Juli 2010 um 14:38
    • #13

    Hi Peter,

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    bei "Authentifizierungsmethode" ist genau das einzutragen, was dein Provider fordert. Bei so ziemlich allen mir bekannten Providern ist "Passwort, normal" die korrekte Einstellung.

    schon klar, aber es hieß ja

    Zitat von "solee"

    Thunderbird vergisst nach dem Neustart des Programm die Authentifizierungsmethode in den Konteneinstellungen. D.h. diese wird immer auf "Beliebig sichere Methode ( veraltet )" gestellt. Es muss aber "Passwort normal"

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Geeko
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    4. Jul. 2010
    • 5. Juli 2010 um 16:33
    • #14

    Hi ihr beiden,

    wie rum schon gesagt hat, über die Einstellungen bin ich mir schon im Klaren. Nur vergisst sie Thunderbird eben immer wieder.

    Hab die Zugriffe auf prefs.js jetzt mal mit dem Process Monitor dokumentiert. Und es scheint wirklich so zu sein, dass nur Thunderbird da etwa dran dreht. Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, was da alles geschieht. Falls ihr da also mehr Ahnung von habt, kann ich gerne mal einen Screenshot posten.

    Mal eben ein zwei Auszüge vom Process Monitor:

    Operation: Queryopen
    Path: ...\prefs.js
    Result: Fast IO Dissallowed
    -----------------------------
    Dann kommen so Sachen wie:
    createfile; closefile; readfile
    Das in unregelmäßiger Reihenfolge, bis irgendwann mal wieder
    queryopen
    kommt. Was mit dem gleichen Result wie oben beendet wird.

    Dann gibt es noch creatfile, welches irgendwann mit Name Collision endet.
    Ein Buffer Overflow wird als Resultat zurückgegeben, bei der Operation QuerySecurityFile.

    Also falls ihr was damit anfangen könnt, kommt gerne noch der Screenshot.

    Gruß Geeko

  • elmue
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    16. Jul. 2010
    • 16. Juli 2010 um 02:27
    • #15

    Hallo,
    ich habe die gleichen Probleme und die begannen, als ich versuchte den Mailabruf und das Senden auf
    verschlüsselt umzustellen (bei T-Online securepop und securesmtp).
    Das Senden klappt.
    Beim Empfangen soll laut T-Online STARTTLS und Port 995 eingestellt werden, Passwort normal.

    Thunderbird 3.1, Windows XP SP3

    1) Mit Verbindungssicherheit: SSL/TLS lässt sich(wird) Port 995 eingestellen(eingestellt).
    Wenn Authentifizierungsmethode: Passwort, normal eingestellt wird, klappt das Abrufen.
    Wird Thunderbird geschlossen und erneut geöffnet, steht bei Authentifizierungsmethode: Beliebige sichere
    Methode (veraltet) und das Abrufen schlägt fehl.
    Da steckt möglicherweise eine Philosophie von Thunderbird dahinter (später mehr), aber für mich ist es
    ein Fehler - und das hat nichts mit Antivirus-Programmen zu tun.

    Jedenfalls lässt sich dieser Fehler umgehen durch Anlegen der user.js (im gleichen Verzeichnis wie
    prefs.js) mit dem Inhalt "user_pref("mail.server.server1.authMethod", 3);".
    Ab jetzt steht bei jedem Start von Thunderbird "Passwort, normal" in der Konfiguration und das
    Mailabholen klappt reibungslos.

    Trotzdem bin ich nicht überzeugt, dass die Mails sicher abgeholt werden, denn im (vorher geleerten)
    Passwortspeicher steht als Server popmail und nicht securemail. (Für das Senden steht dort securesmtp.)

    1.1) Wenn die Konfiguration von "Beliebige sichere Methode (veraltet)" auf "Passwort, normal" geändert
    wird (keine user.js angelegt), dann wird zwar die prefs.js angefasst, aber sie wird NICHT verändert!
    Das heisst, diese Konfigurationsänderung wird nur im Speicher durchgeführt, weil anschließend der
    Mailabruf funktioniert. Wenn dass kein Fehler ist....

    2) Die T-Online-Vorgaben STARTTLS und Port 995 in Thunderbird einzustellen ist unmöglich!
    Der Schlüssel user_pref("mail.server.server1.socketType", X) gibt die Methode zur Verbindungssicherheit
    an, wobei X = 2 für STARTTLS und X = 3 für SSL/TLS steht.
    Die Portnummer steht in user_pref("mail.server.server1.port", 995).
    Wenn jetzt STARTTLS in der Konfiguration eingestellt wird (automatisch Port 110) und in der user.js
    steht Port 995 (user_pref("mail.server.server1.port", 995), dann stört das Thunderbird überhaupt nicht.
    Es bleibt bei Port 110! Diese Angabe in user.js hat offensichtlich keinen Vorrang (laut Thunderbird
    Wiki) vor der prefs.js.
    Mehr noch: selbst wenn in der prefs.js der Port von 110 in 995 geändert wird, bleibt es bei Port 110!

    Jetzt kommt die vermutliche Thunderbird-Philosophie.
    Thunderbird scheint (nach Meinung der Entwickler?) falsche Parameter vermeiden zu wollen, und lässt nur
    bestimmte Einstellungen für die Verbindungssicherheit zu.
    Da haben Sie aber wohl nicht mit dem Erfindungsreichtum der Mailprovider gerechnet.

    Vielleicht hat einer der Experten hier einen Draht zu den Entwicklern und kann da mal eine Klärung bzw.
    Lösung oder Workaround erreichen.
    Danke.

    Gruß Elmue

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Juli 2010 um 06:23
    • #16

    Hi Elmue,

    und vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.
    Den "Draht zu den Entwicklern" haben wir alle. Im Forum ist dieser "Draht" für alle verlinkt:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Weiterentwicklung
    Aber vor dem Posten gründlich suchen, ob das Problem schon bekannt ist. Und bitte schön auf englisch ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Rivaler
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    5. Aug. 2010
    • 5. August 2010 um 15:04
    • #17

    Wurde das Problem inzwischen gemeldet? Ich kann es auch mit dem user.js script nicht lösen und denke, dass es als Bug behandelt werden sollte. Danke!

  • e-man
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    11. Aug. 2010
    • 11. August 2010 um 17:36
    • #18

    Thunderbird-Version 3.1.2
    Kontoart POP3
    Windows XP SP 3

    Hallo Elmue,

    hatte die gleichen Probleme wie Jens nach Migration zu Thunderbird 3.1.2, habe jetzt Ihren Hinweis genutzt und eine user.js erstellt, indem ich eine solche aus einem Firefox-Profil entnommen und im Editor den Text durch Ihren ersetzt habe. Das hat gut funktioniert und die Server-Einstellungen/Authentifizierungsmethode bleiben jetzt mit 'Passwort, ungesichert übertragen' bei Neuaufruf von Thunderbird erhalten! - Danke!

    Gruß - e-man.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™