1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails können nicht via IMAP versendet werden [erl.]

  • krischanb
  • 18. August 2010 um 13:00
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • krischanb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    25. Mai. 2010
    • 18. August 2010 um 13:00
    • #1

    Hallo,
    ich habe ein kleines Problem mit meinem Thunderbird 3.1.2. Er läuft auf einem Win7 Professional 32 Bit. Bei dem betroffenen Konto handelt es sich um ein IMAP Konto und bis letzte Woche lief es auch ohne Probleme.
    Über das Wochenende wurde dann auf ein Exchange System umgezogen und seit dem kann ich keine Mails mehr versenden.
    Laut IT Support des Instituts sind alle Einstellungen für den Postausgang korrekt. Der Servername, der Port (25), und die Art der Authentifizierung (keine Authentifizierung) sind richtig eingestellt.
    Weiterhin konnnte der Support mir sagen, dass mein Thunderbird sich an dem Server anmeldet, dann aber die Mail nicht übergibt. Lösungsvorschläge, außer ein anderes System zu nutzen konnten sie mir nicht geben. Auf anderen Maschine soll es angeblich mit den genannten Einstellungen laufen.
    Versucht habe ich schon eine komplette Deinstallation inklusive der Konten und anschließendes erneutes Einrichten. Dieses Prozedere habe ich mit folgenden Versionen durchgeführt: 3.1.2, 3.0.4 und 2.0.0.24. Leider immer ohne Erfolg.
    Testweise habe ich es auch mal mit Outlook versucht. Mit Outlook funktioniert alles, ist aber für mich eigentlich keine Alternative.

    Ich hoffe jemand kann mir einen guten Tip geben.
    Gruß Krischan

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. August 2010 um 13:29
    • #2

    Hi,
    was passiert denn genau beim Versuch, Mails zu versenden?
    Telnet-Test?
    Dass sich Exchange besser mit Outl00k verträgt, versteht sich, aber trotzdem sollte das normale SMTP-Protokoll funktionieren.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. August 2010 um 13:35
    • #3

    Hi,

    ich will auch nicht so recht glauben, dass die Annahme der Mails am smtp-Server ohne jegliche Authentifizierung korrekt ist. Machen die etwa noch smtp after pop? (Test: Mails abholen und danach sofort senden.)
    Ergänzung zum telnet-Test: auch mal bis zur Anmeldung testen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • krischanb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    25. Mai. 2010
    • 18. August 2010 um 17:53
    • #4

    Hi,
    das sich Exchange mit Outlook besser verträgt ist mir bewusst.
    Das mit der Authentifizierung ist die Aussage des Supports und ist bei Outlook genau so eingestellt. Wenn es anders eingestellt ist kommt eine Fehlermeldung die besagt, dass der Server diese Authentifizierung nicht unterstützt.
    Mit telnet komme ich auf den Server, ohne Authentifizierung, und kann auch Emails versenden.
    Mit den im Eingangsthread dargestellten Einstellungen funktioniert alles im Outlook.

    Gruß Krischan

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. August 2010 um 18:33
    • #5

    SMTP after POP?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • krischanb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    25. Mai. 2010
    • 18. August 2010 um 19:07
    • #6

    Ich habe mal versucht die Mails, direkt nach dem Abrufen/Empfangen von anderen Mails, welche zu versenden. Dies hat einmalig funktioniert, wobei ich nicht sagen kann, dass es mit dem Empfangen im Zusammenhang steht, da sich dieses nicht reproduzieren läßt.
    War das der richtige Test um SMTP after POP auszuschließen? Habe noch nie etwas von diesem Verfahren gehört.
    Schönen Abend noch.
    Gruß Krischan

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. August 2010 um 20:42
    • #7

    Wie gesagt, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es sich heutzutage noch jemand leisten kann, einen smtp-Server zu betreiben, der Mails ohne jegliche Authentifizierung versendet.
    Historie:
    Als um 1982-84 (es gibt verschiedene Daten dazu) die beiden Protokolle pop und smtp entwickelt wurden, da gab es lediglich eine Authentifizierung am pop-Server. Senden konnte damals jeder, der "ins Internet kam". Spam gab es nur in Dosen ;-)
    Mit Aufkommen des Spam mussten nachträglich Methoden entwickelt werden, um den Nutzer bei der Anmeldung am smtp-S. zu authentifizieren. Grund dürfte klar sein.
    Da derartiges im Protokoll nie vorgesehen war, wurden "Anbauten" vorgenommen.
    Die damals einfachste und wirkungsvollste Lösung war das bewusste "smtp after pop". Bedeutet, dass nach einer erfolgreichen Anmeldung am pop3-Server der smtp-Server für eine kurze Zeitspanne für diese IP geöffnet wurde. Also in einem Rutsch nach Mails schauen und sofort senden. Ausgugg-schnell hatte dazu den Button "'Abrufen und senden".
    - TB kann dieses auch mit einem Button aus dem Add-on "MagicSLR"
    - ob das vorgenannte auch mit IMAP funktioniert, habe ich nie getestet - weil ich dieses Verfahren als ausgestorben betrachtet habe.

    Heutzutage wird nur noch eine (verschiedenartig gestaltete) Auth. mit Benutzername und Passwort (oder eine andere) benutzt.

    Und genau deshalb ist mir die Sache schleierhaft.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • krischanb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    25. Mai. 2010
    • 19. August 2010 um 07:43
    • #8

    Hi,
    diese Einstellung soll wohl nur eine temporäre sein, da aufgrund der Umstellung wohl ein Zertifikats- und Authentifizierungsproblem existiert.
    Näheres weiß ich leider nicht. Es wurde mir nur noch gesagt, dass es auf anderen Rechnern läuft und es an meinem Rechner liegen muss.
    Vielen Dank für die kurzen Abriss der Historie dieses Verfahrens.
    Gruß Krischan

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. August 2010 um 09:59
    • #9

    Das ihr eine Zertifikatsauthentifikation durchführt, hattest du aber bislang nicht erwähnt.
    So ist das mit den "kleinen Nebensächlichkeiten" ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • krischanb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    25. Mai. 2010
    • 19. August 2010 um 14:16
    • #10

    Hi,
    ja so ist das. Leider habe ich es auch erst später Erfahren. Wie heißt es so schön, Kleinvieh macht auch Mist.
    Mittlerweile habe ich auch erfahren, dass ab Mitte September der Emailverdsand nur noch über Exchange laufen soll und somit Thunderbird leider nicht mehr einsetzbar ist. Werden dann die SMTP Server abgeschaltet? Wie versendet Exchange dann die Mails?
    Vielen Dank für deine Bemühungen.
    Gruß Krischan

  • krischanb
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    25. Mai. 2010
    • 30. September 2010 um 09:06
    • #11

    Hi,
    nun einmal ein Kurzes Update (rein informativ) zu dem geschilderten Problem. Trotz Exchange bleibt IMAP erhalten. Mittlerweile habe ich einen neuen Computer mit einem Win7 x64 und Thunderbird 3.1.4. Bei dem Umzug habe ich darauf verzichtet die Konten neu zu erstellen, sondern lediglich die betroffenen Ordner kopiert. Somit sind ja alle Einstellungen übernommen wurden und funktionieren auf dem neuen System tadellos.
    Daher vermute ich, dass das Problem nicht bei Thunderbird lag, sonder dass ein Problem bei den Protokollen vorhanden war.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. September 2010 um 14:15
    • #12

    Hi Krischan,

    vielen Dank für die Rückmeldung.
    Vielleicht noch so viel:
    Es gibt verschiedene Protokolle zum Empfang und Versenden von E-Mails. Wenn uns die Nutzer nichts anderes sagen, gehen wir immer von POP3/IMAP für den Empfang von Mails und SMTP für das Versenden aus. Diese drei sind die einzigen, die der Thunderbird von Hause aus beherrscht (Spezialfälle wie UNIX-Mail mal abgesehen).
    Bei den im Firmenumfeld in der Regel vorhandenen Domino- (=> Lotus Notes) und Exchange-Servern sieht das alles ganz anders aus. Diese beiden großen Server können viel mehr, als mit den drei alten Protokollen möglich ist. Und wenn es denn so gewollt und konfiguriert ist, dann können sie auch diese Protokolle.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™